Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland
Hurst
Deiner Argumentation kann ich nicht folgen. Geoff Hurst hat uns Portugal zugelost, das ist der Fakt um den es ja im Artikel geht. Hurst, als Engländer, hat mit Portugal an sich oder mit irgendwelchen Partien zwischen Deutschland und Portugal nichts zu tun. Auch ist nie ein Tor gefallen oder nicht gefallen zwischen Deutschland und Portugal, welches Ähnlichkeiten zu Hursts Wembleytor hatte oder hätte. Ja, er hätte uns England zulosen können. Erstens tat er das aber nicht und zweitens wäre es auch nichts anderes als ein nicht gerade großer Zufall gewesen (wenn man diese Chance bspw. mit einem Lottogewinn vergleicht). Entschuldige, aber die Info hat da einfach nichts zu suchen, da sie in keinem Zusammenhang steht. Jemand hat ausgelost, ja, und es waren mehr als nur Geoff Hurst. Auch Ghana und die USA wurden von irgendwem gezogen (ich habs nicht live verfolgt). Warum ist das weniger relevant? Ein Cannavaro hat ja auch mal gegen uns gespielt, genauso wie ein Hierro, Cafu oder Zidane. Warum genau ist es also pikant, dass (ausgerechnet?) Geoff Hurst den Deutschen das portugiesische Team zugelost hat? Und nicht Frankreich? Oder sonstwen? - Squasher (Diskussion) 19:17, 9. Dez. 2013 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Die Info braucht hier nicht zu stehen.--84.176.177.13 11:43, 19. Jun. 2014 (CEST)
Spielminuten
Gibt es auch eine Liste, in der zu jedem deutschen Spieler steht, wie viele Minuten er währrend der WM eingesetzt wurde? --Jobu0101 (Diskussion) 22:00, 22. Jun. 2014 (CEST)
Thomas Müller
Müller hat bei der WM 2010 nur 6 anstatt 7 Spiele bestritten, da er im Halbfinale gesperrt wurde. Bitte in der Tabelle ändern! --62.214.177.18 08:26, 27. Jun. 2014 (CEST)
Links zu gegnerischen Nationalteams
Die Links und Flaggen zu den Teams in der Gruppenphase sollten imho schon rein aus ästhetischen Gründen in der Tabelle zu finden sein. Ich habe da allerdings auch keine Befindlichkeiten - wenn es nicht gewünscht ist, bleibt es halt so. Ab dem Achtelfinale hingegen sind zumindest die Links notwendig. Bitte ergänzen. F-chen (Diskussion) 17:57, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, die Links ab AF sollten wieder rein, hab ich gemacht. - Squasher (Diskussion) 18:02, 2. Jul. 2014 (CEST)
TrainerWMTeilnahmen...
... Fehlen --46.142.4.107 12:30, 5. Jul. 2014 (CEST)
Meister usw
Welche Auswirkungen hat es die die Deutsche Nationalmannschaft, ob ein Spieler bei einem Meister oder einer anderen Mannschaft spielt? Mir ist das nicht klar. Ich befürchte, dass da wieder ein Artikel mit so viel Informationen aufgebläht wird, dass er nicht mehr lesbar wird. --Köhl1 (Diskussion) 17:54, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn man die Kader vergleicht, ist die Information darüber was ein Verein in der Saison vor der WM erreicht hat schon hilfreich um die Qualität der Spieler einzuschätzen. Wer diese Information nicht will, kann ja drüber weglesen. --RedPiranha (Diskussion) 18:46, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Bestes Beispiel: Sergio Romero. Sitz in Monaco auf der Bank und spielt im WM-Finale. Mancher Nationalspieler hat sich durch das Sitzen auf der Bank eines Champions-League Vereins schon aus der Nationalmannschaft herausgekickt. Vereinserfolge sagen eben nicht immer etwas über die Leistungsfähigkeit der Spieler aus, weil daraus nicht hervorgeht, wieweit die Spieler auch daran beteiligt waren. So können die Hinweise auch zur Desinformation werden. --Köhl1 (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2014 (CEST)
Campo Bahia
Dies war die Aufteilung des Teams auf die Häuser:
1. Podolski, Özil, Mertesacker (Hausmeister), Boateng, Kehdira, Zieler
2. Kroos, Klose (Hausmeister), Weidenfeller, Mustafi, Schürle, Götze
3. Neuer, Draxler, Großkreuz, Höwedes, Schweinsteiger (Hausmeister), Ginter
4. Durm, Müller, Lahm (Hausmeister), Hummels, Kramer
War alles beim Empfang des Teams in Berlin veröffentlicht worden, einen Printartikel als Referenz müsste dann in den nächsten Tagen mal gesucht werden.
Finde wichtig diese Aufteilung hier zu beschreiben, weil die Wahl der Unterkunft als so neu und gewinnbringend betrachtet wurde.
Nominierung von Lahm, Neuer und Müller für die Wahl zu Europas Fußballes des Jahres
Durch Benutzer:RedPiranha wurde dieser Passus eingefügt: Manuel Neuer, Philipp Lahm und Thomas Müller wurden für die Wahl zu Europas Fußballer des Jahres nominiert. Auf meinen Einwand (und die damit verbundene Löschung des Absatzes), daß diese Wahl nicht direkt mit der WM zu tun habe (und daher hier im Artikel logischerweise fehl am Platze ist), kam ein Revert mit folgender Begründung: Ohne WM-Titel wäre die Nominierung unwahrscheinlicher.
Mag sein, daß die Nominierung unwahrscheinlicher wäre, wenn sie nicht Weltmeister wären, aber das ist pure TF. Somit hat dieser Passus hier nichts verloren.--Squarerigger (Diskussion) 13:41, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn man sich anschaut wer nominiert wurde, dann sind es - bis auf den Vampir - Spieler, die bei der WM herausragendes geleistet haben oder das CL-Finale erreicht haben. Von daher ist schon ein Zusammenhang mit der WM gegeben. Bei früheren WM-Turnieren werden auch die Spieler aufgeführt, die danach Fußballer des Jahres in ihren Ländern oder in Europa wurden.--RedPiranha (Diskussion) 13:45, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Auch der Zeitpunkt der Bekanntgabe nach der WM spricht dafür, dass auch die Leistungen bei der WM für die Nominierung eine Rolle spielten. Wenn die WM keine Rolle spielen sollte, hätte man die Liste nach dem CL-Finale bekannt gegeben.--RedPiranha (Diskussion) 14:16, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das sind aber doch alles Spekulationen Deinerseits...--Squarerigger (Diskussion) 14:26, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, Erfahrung seit 1966 mit solchen Ehrungen. Herausragende Spieler bei WM- und EM-Endrunden belegten bei anschließenden Ehrungen immer vordere Plätze. Schau dir nur die entsprechenden Artikel zu den Auszeichnungen an. --RedPiranha (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das mag so sein, aber es gibt keinen klaren, zwingenden Zusammenhang, insofern hat dieser Sachverhalt hier nichts verloren.--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Auszeichnungen haben immer einen Zusammenhang mit vorherigen Ereignissen. Wer nichts leistet wird auch nicht ausgezeichnet.--RedPiranha (Diskussion) 21:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Die Nominierungen können auch in Zusammenhang mit der abgelaufenen Bundesliga-Saion, den CL-Spielen, dem DFB-Pokal, etc. stehen - sollen wir diese Nominierung dann überall einbauen, oder wie?--Squarerigger (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Vier Tage nach Ende der WM stehen sie eindeutig in Zusammenhang mit der WM, das sieht doch jeder der die Relevanz-Papst-Tiara nicht über die Augen gezogen hat.--RedPiranha (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Natürlich drängt sich der Verdacht eines Zusammenhangs auf, aber da es keine offizielle Bestätigung seitens der UEFA gibt, ist der Zusammenhang keine Tatsache, die einerseits relevant und andererseits sauber beleg ist.--Squarerigger (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Bei einer geheimen Wahl wird natürlich die UEFA keine offizielle Bestätigung geben können, aber dass z.B. die Bundesligasaison keine Rolle spielte sieht man doch daran, dass Marco Reus, der beste Spieler der letzten Saison, nicht mal in der Liste auf Platz 11 bis 28 auftaucht. Dann schau dir an wer in den WM-Jahren Weltfußballer des Jahres wurde: 1994 - Weltmeister Romário, 1998 - Weltmeister Zinédine Zidane, 2002 - Weltmeister Ronaldo, 2006 - Weltmeister Fabio Cannavaro. Ähnlich sieht es bei der früheren Wahl zum Ballon d’Or aus: 1966 - Weltmeister Bobby Charlton, 1970 - WM-Torschützenkönig Gerd Müller, 1974 - WM-Finalist Johan Cruyff, 1982 - Weltmeister und WM-Torschützenkönig Paolo Rossi, 1990 - Weltmeister Lothar Matthäus, 1994 - WM-Torschützenkönig Christo Stoitschkow, 1998 - Weltmeister Zinédine Zidane, 2002 - Weltmeister Ronaldo, 2006 - Weltmeister Fabio Cannavaro. Auch bei der Wahl zum Fußballer des Jahres (Deutschland) war in den meisten Fällen ein WM-Spieler der Sieger: 1966 - Vizeweltmeister Franz Beckenbauer, 1970 - Kapitän des WM-Dritten Uwe Seeler, 1974 - Weltmeister Franz Beckenbauer, 1986 - Vizeweltmeister Harald Schumacher, 1990 - Weltmeister Lothar Matthäus, 2006 - WM-Torschützenkönig Miroslav Klose. Wenn sich dir da kein Zusammenhang erschließt, kann ich nur mit den Bläck Fööss anworten "und du willst Ahnung von Fußball han?"--RedPiranha (Diskussion) 23:23, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Du scheinst mit den Regeln von WP ein wenig auf Kriegsfuß zu stehen. Es ist absolut irrelevant ob Du oder ich einen Zusammenhang sehen. Fakt ist, daß wir beide keinen Zusammenhang belegen können. Damit sollte das Thema erledigt sein.--Squarerigger (Diskussion) 07:42, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Da bleibt mir dann wohl nur, dir die Relevanz-Papst-Tiara zu verleihen. Ich hoffe sie drückt nicht zu sehr:
--RedPiranha (Diskussion) 09:24, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Da bleibt mir dann wohl nur, dir die Relevanz-Papst-Tiara zu verleihen. Ich hoffe sie drückt nicht zu sehr:
- Du scheinst mit den Regeln von WP ein wenig auf Kriegsfuß zu stehen. Es ist absolut irrelevant ob Du oder ich einen Zusammenhang sehen. Fakt ist, daß wir beide keinen Zusammenhang belegen können. Damit sollte das Thema erledigt sein.--Squarerigger (Diskussion) 07:42, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Bei einer geheimen Wahl wird natürlich die UEFA keine offizielle Bestätigung geben können, aber dass z.B. die Bundesligasaison keine Rolle spielte sieht man doch daran, dass Marco Reus, der beste Spieler der letzten Saison, nicht mal in der Liste auf Platz 11 bis 28 auftaucht. Dann schau dir an wer in den WM-Jahren Weltfußballer des Jahres wurde: 1994 - Weltmeister Romário, 1998 - Weltmeister Zinédine Zidane, 2002 - Weltmeister Ronaldo, 2006 - Weltmeister Fabio Cannavaro. Ähnlich sieht es bei der früheren Wahl zum Ballon d’Or aus: 1966 - Weltmeister Bobby Charlton, 1970 - WM-Torschützenkönig Gerd Müller, 1974 - WM-Finalist Johan Cruyff, 1982 - Weltmeister und WM-Torschützenkönig Paolo Rossi, 1990 - Weltmeister Lothar Matthäus, 1994 - WM-Torschützenkönig Christo Stoitschkow, 1998 - Weltmeister Zinédine Zidane, 2002 - Weltmeister Ronaldo, 2006 - Weltmeister Fabio Cannavaro. Auch bei der Wahl zum Fußballer des Jahres (Deutschland) war in den meisten Fällen ein WM-Spieler der Sieger: 1966 - Vizeweltmeister Franz Beckenbauer, 1970 - Kapitän des WM-Dritten Uwe Seeler, 1974 - Weltmeister Franz Beckenbauer, 1986 - Vizeweltmeister Harald Schumacher, 1990 - Weltmeister Lothar Matthäus, 2006 - WM-Torschützenkönig Miroslav Klose. Wenn sich dir da kein Zusammenhang erschließt, kann ich nur mit den Bläck Fööss anworten "und du willst Ahnung von Fußball han?"--RedPiranha (Diskussion) 23:23, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Natürlich drängt sich der Verdacht eines Zusammenhangs auf, aber da es keine offizielle Bestätigung seitens der UEFA gibt, ist der Zusammenhang keine Tatsache, die einerseits relevant und andererseits sauber beleg ist.--Squarerigger (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Vier Tage nach Ende der WM stehen sie eindeutig in Zusammenhang mit der WM, das sieht doch jeder der die Relevanz-Papst-Tiara nicht über die Augen gezogen hat.--RedPiranha (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Die Nominierungen können auch in Zusammenhang mit der abgelaufenen Bundesliga-Saion, den CL-Spielen, dem DFB-Pokal, etc. stehen - sollen wir diese Nominierung dann überall einbauen, oder wie?--Squarerigger (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Auszeichnungen haben immer einen Zusammenhang mit vorherigen Ereignissen. Wer nichts leistet wird auch nicht ausgezeichnet.--RedPiranha (Diskussion) 21:33, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das mag so sein, aber es gibt keinen klaren, zwingenden Zusammenhang, insofern hat dieser Sachverhalt hier nichts verloren.--Squarerigger (Diskussion) 16:19, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, Erfahrung seit 1966 mit solchen Ehrungen. Herausragende Spieler bei WM- und EM-Endrunden belegten bei anschließenden Ehrungen immer vordere Plätze. Schau dir nur die entsprechenden Artikel zu den Auszeichnungen an. --RedPiranha (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Das sind aber doch alles Spekulationen Deinerseits...--Squarerigger (Diskussion) 14:26, 18. Jul. 2014 (CEST)
Neue Runde
Benuzter:RedPiranha versucht es schon wieder. Schade nur, daß die von ihm angegebene Quelle kein Wort zu einer wie auch immer geareteten Nominierung schreibt. Die Seite stellt (siehe Einleitung) nur dar, "was die regionale Presse über die Kandidaten schreibt". Mehr nicht.
Zu den Nominierungsrichtlinien für diesen Wettbewerb siehe UEFA_Best_Player_in_Europe#Vergabemodus: Der Sieger wird von einer Jury aus 53 Sportjournalisten gewählt, die jeweils einen der UEFA-Mitgliedsstaaten repräsentieren.[3] Jeder Journalist reicht zunächst eine Liste von fünf Spielern ein. Der Erstgenannte erhält fünf Punkte, der Zweite vier Punkte usw. Die zehn Spieler mit den meisten Punkten erreichen die Shortlist. In der zweiten Wahlrunde wählen die Journalisten aus diesen zehn Nominierten jeweils ihre drei Favoriten. Aus den drei Spielern mit den meisten Punkten küren die Journalisten dann am Tag der Ehrung per Knopfdruck live den Gewinner. Nominiert werden die Spieler also durch Sportjournalisten. Aber das heißt noch lange nicht, daß die Pressestimmen in der angeblichen Quelle irgendwas dazu aussagen. RedPiranha betreibt hier nach wie vor Theoriefindung, wenn er einen direkten Zusammenhang mit der WM konstruiert.--Squarerigger (Diskussion) 19:33, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Da steht:
- "I) Philipp Lahm (Deutschland, FC Bayern München)
- UEFA.com-Redaktion Deutschland: Es war eine weitere denkwürdige Saison für den Kapitän der Bayern und der deutschen Nationalmannschaft, aus der er nach dem gewonnen WM-Titel zurücktrat. Der neue Bayern-Coach Josep Guardiola setzte den jahrelangen Außenverteidiger fast ausschließlich im defensiven Mittelfeld ein und nannte ihn sogar "den intelligentesten Spieler, den ich je trainiert habe".
- II) Thomas Müller (Deutschland, FC Bayern München)
- UEFA.com-Redaktion Deutschland: Für Müller war es erneut eine unglaubliche Spielzeit: Nicht nur, dass er Weltmeister und der Toptorschütze der DFB-Elf bei der WM wurde, er war auch zweitbester Torschütze der Bayern in einer Spielzeit, in der man das nationale Double aus der Vorsaison verteidigte. Eigentlich passt er gar nicht so richtig in die Spielphilosophie von Pep Guardiola, doch der Spanier hat schnell gemerkt, dass er für diesen Mann, der mit seinen unorthodoxen Laufwegen so viele Treffer und Vorlagen beisteuert, einen Platz in seiner Elf finden muss.
- III) Manuel Neuer (Deutschland, FC Bayern München)
- UEFA.com-Redaktion Deutschland: Als Manuel Neuer im Achtelfinale der WM gegen Algerien im Grunde als Ausputzer alter Schule agierte, war man vor allem im Ausland überrascht. Für Neuer war seine Spielweise an diesem Abend nichts Besonderes, denn auch bei den Bayern spielt er hinter einer extrem hoch stehenden Defensive und ist die letzte Absicherung seiner Elf. Seine Reflexe und sein modernes Torwartspiel machen ihn zu einem der besten Torhüter der Welt."
- Der Bezug zur WM ist damit eindeutig. Darüber hinaus auch ohne Beleg absolut klar und nachvollziehbar; weitere Quellen sollten ohne Probleme zu finden sein. Da es sich soweit ich das sehe bisher um Nominierungen handelt, kann man aber evtl. noch den Ausgang der Abstimmung abwarten. Anmerkung: Wenn man überzeugende Argumente hat, sollte es nicht notwendig sein mit einer WP:VM zu drohen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:00, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Zuerst lehnt Squarerigger, den Eintrag mit der Begründung ab, dass die UEFA die Kandidaten nominiert und nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass nicht die UEFA sondern die Presse - genauer natürlich einige Journalisten - die Kandidaten nominieren, zweifelt er an, dass die Pressestimmen etwas über das Voting aussagen. Es dürfte doch wohl klar sein, dass die UEFA nicht A um das Voting und B um eine Meinung zur Nominierung bittet und es dürfte auch klar sein, dass sich ein Journalist eines Landes unter seinen Kollegen umhört wer zu nomieren ist. Von daher besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen den Leistungen bei der WM - nicht nur der nominerten deutschen Spieler, sondern auch der anderen WM-Teilnehmer - und der Nominierung, was den Kollegen bei den anderen Mannschaften (siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien und Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Kolumbien aber nicht stört. --RedPiranha (Diskussion) 20:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
- "Es dürfte klar sein..." - schön, daß Du das so schreibst, denn damit gibst Du ja selbst indirekt zu, daß Du keinen klaren, eindeutigen Beweis hast. Hier einen kausalen Zusammenhang konstruieren zu wollen, ist schlichtweg unmöglich. Wenn es einen solchen kausalen Zusammenhang gäbe, dann könntest Du sicher einen klaren, eindeutigen Beleg bringen. Tust Du das nicht, ist es reine TF.--Squarerigger (Diskussion) 20:25, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Wer 1 und 1 zusammenzählen kann und etwas mehr Erfahrung im Fußball hat (ich beobachte die Nationalmannschaft seit dem 1. Spiel des Kaisers), der kann aus den Pressestimmen den Zusammenhang entnehmen, da muss dann kein weiterer Beweis geliefert werden.--RedPiranha (Diskussion) 20:32, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich empfehle Dir dringend, Dich neben Fußball mal mit ein paar grundlegenden Regeln der WP, z.B. WP:Q oder WP:TF, zu beschäftigen,
- Warum soll ich Zeit für etwas verschwenden worin sich die meisten seit Jahren uneins sind?--RedPiranha (Diskussion) 21:08, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht weil Du konstruktiv an der de.WP mitarbeiten willst und einsiehst, daß es dazu gewisser Spielregeln bedarf? ;-)--Squarerigger (Diskussion) 21:10, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Diese Relevanzdiskussionen sind einfach ermüdend weil da seit Jahren kein Konsenz gefunden wird, denn dazu sind die Ansichten zu verschieden und solange logische Zusammenhänge ignoriert werden, wird sich daran auch nichts ändern. Ich denke man sollte es den Lesern mit gesundem Menschenverstand überlassen ob er eine Information aufnimmt.--RedPiranha (Diskussion) 22:03, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Schon komisch, daß der "gesunde Menschenverstand" immer dann ins Spiel kommt, wenn man keine Argumente hat. :-)--Squarerigger (Diskussion) 22:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz in einer speziellen Bäckerei in Kaiserslautern - bei mir um die Ecke gibt es auch zwei, die aber keinen Artikel in der Wikipedia haben obwohl sie gute Brötchen backen - akzeptiere aber, dass andere das anders sehen und lass den Leser entscheiden. Um auf die 3 nominierten Weltmeister zurückzukommen:
- Drei deutsche Weltmeister dabei: UEFA nominiert Müller, Neuer und Lahm
- Wahl zu Europas Fußballer des Jahres: Drei Weltmeister und Suárez nominiert
- Wahl zu Europas Fußballer des Jahres - Drei Weltmeister und Suarez nominiert
- Europas Fußballer des Jahres: Drei Weltmeister nominiert--RedPiranha (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2014 (CEST)
- [:Schön! Was sagen diese Quellen also genau aus? Bestätigen sie, daß die drei wegen ihrer Teilnahme an der WM nominiert wurden und daß damit die Nominierung (auch) direkt in Zusammenhang mit der WM steht? Oder bestätigen sie vielmehr nur, daß drei Spieler, die insgesamt eine gute Saison gespielt haben, nominiert wurden? Wären sie vielleicht auch ohne diese WM nominiert worden?--Squarerigger (Diskussion) 06:50, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Es zeigt, dass der WM-Titel die herausragende Leistung dieser Spieler in dieser Saison war. Und wenn ein Marco Reus, der beste Spieler der abgelaufenen Saison nicht nominiert wird, bedeutet das, dass die Bundesligasaison für die Nominierung eine untergeordnete Rolle spielte. Aber ich sehe schon, dass deine Scheuklappen verhindern, dass du dies siehst und logisches Denken dir anscheinend fremd ist.--RedPiranha (Diskussion) 10:05, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Is' klar: nicht nur, daß Du mangels Argumenten den "gesunden Menschenverstand" bemühst, jetzt verstößt Du auch noch gegen [[WP:KPA]. Nur weiter so...--Squarerigger (Diskussion) 10:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Es zeigt, dass der WM-Titel die herausragende Leistung dieser Spieler in dieser Saison war. Und wenn ein Marco Reus, der beste Spieler der abgelaufenen Saison nicht nominiert wird, bedeutet das, dass die Bundesligasaison für die Nominierung eine untergeordnete Rolle spielte. Aber ich sehe schon, dass deine Scheuklappen verhindern, dass du dies siehst und logisches Denken dir anscheinend fremd ist.--RedPiranha (Diskussion) 10:05, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz in einer speziellen Bäckerei in Kaiserslautern - bei mir um die Ecke gibt es auch zwei, die aber keinen Artikel in der Wikipedia haben obwohl sie gute Brötchen backen - akzeptiere aber, dass andere das anders sehen und lass den Leser entscheiden. Um auf die 3 nominierten Weltmeister zurückzukommen:
- Schon komisch, daß der "gesunde Menschenverstand" immer dann ins Spiel kommt, wenn man keine Argumente hat. :-)--Squarerigger (Diskussion) 22:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Diese Relevanzdiskussionen sind einfach ermüdend weil da seit Jahren kein Konsenz gefunden wird, denn dazu sind die Ansichten zu verschieden und solange logische Zusammenhänge ignoriert werden, wird sich daran auch nichts ändern. Ich denke man sollte es den Lesern mit gesundem Menschenverstand überlassen ob er eine Information aufnimmt.--RedPiranha (Diskussion) 22:03, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht weil Du konstruktiv an der de.WP mitarbeiten willst und einsiehst, daß es dazu gewisser Spielregeln bedarf? ;-)--Squarerigger (Diskussion) 21:10, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Warum soll ich Zeit für etwas verschwenden worin sich die meisten seit Jahren uneins sind?--RedPiranha (Diskussion) 21:08, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich empfehle Dir dringend, Dich neben Fußball mal mit ein paar grundlegenden Regeln der WP, z.B. WP:Q oder WP:TF, zu beschäftigen,
- Wer 1 und 1 zusammenzählen kann und etwas mehr Erfahrung im Fußball hat (ich beobachte die Nationalmannschaft seit dem 1. Spiel des Kaisers), der kann aus den Pressestimmen den Zusammenhang entnehmen, da muss dann kein weiterer Beweis geliefert werden.--RedPiranha (Diskussion) 20:32, 31. Jul. 2014 (CEST)
- "Es dürfte klar sein..." - schön, daß Du das so schreibst, denn damit gibst Du ja selbst indirekt zu, daß Du keinen klaren, eindeutigen Beweis hast. Hier einen kausalen Zusammenhang konstruieren zu wollen, ist schlichtweg unmöglich. Wenn es einen solchen kausalen Zusammenhang gäbe, dann könntest Du sicher einen klaren, eindeutigen Beleg bringen. Tust Du das nicht, ist es reine TF.--Squarerigger (Diskussion) 20:25, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Zuerst lehnt Squarerigger, den Eintrag mit der Begründung ab, dass die UEFA die Kandidaten nominiert und nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass nicht die UEFA sondern die Presse - genauer natürlich einige Journalisten - die Kandidaten nominieren, zweifelt er an, dass die Pressestimmen etwas über das Voting aussagen. Es dürfte doch wohl klar sein, dass die UEFA nicht A um das Voting und B um eine Meinung zur Nominierung bittet und es dürfte auch klar sein, dass sich ein Journalist eines Landes unter seinen Kollegen umhört wer zu nomieren ist. Von daher besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen den Leistungen bei der WM - nicht nur der nominerten deutschen Spieler, sondern auch der anderen WM-Teilnehmer - und der Nominierung, was den Kollegen bei den anderen Mannschaften (siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien und Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Kolumbien aber nicht stört. --RedPiranha (Diskussion) 20:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
Es ist sehr merkwürdig, dass diese Diskussion noch immer geführt wird, denn der Nominierungsgrund war eindeutig die WM (selbstverständlich auch andere Leistungen, ohne die die Spieler aber nicht nach BRA gefahren wären). Mein Kompromissvorschlag ist, die Abstimmung abzuwarten; die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Leistungen der Spieler dabei reflektiert werden. Damit wäre es dann fix, weswegen sie zunächst nominiert wurden.
Dieser Inhalt wird dann wieder (entsprechend angepasst) eingefügt:
Kurz nach der WM wurden Philipp Lahm, Thomas Müller und Manuel Neuer für die Wahl zu Europas Fußballer des Jahres nominiert.[1]
Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn der Nominierungsgrund eindeutig die WM war, dann hast Du dafür sicher auch einen entsprechenden Beleg? Falls nicht, dann machst Du es genau wie RedPiranha und betreibst TF. Aber warten wir die Preisverleihung ab, dann werden wir sehen, was dort gesagt wird. Wenn dort deutlich auf die Leistung bei der WM Bezug genommen wird, dann kann WP:BEL als erfüllt angesehen werden und dann kann man es einfügen. Vorher aber halt nicht...--Squarerigger (Diskussion) 10:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
Sperre
Ein Tag Vollsperre wg. EW. Differenzen hier klären, dann Artikel verbessern. Viel Erfolg. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Äh, die Sperre versteh ich nicht ganz. Die Klärung der Frage, inwieweit die Nominierung hier rein gehört oder nicht, läuft schon längst - auch ohne Zutun eines Admin (siehe eins obendrüber).--Squarerigger (Diskussion) 18:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich dachte, es geht bei der Sperre um das hier. 3M: Ich finde die von Squarerigger vertretene Version besser. --Asturius (700 Artikel) 15:59, 3. Aug. 2014 (CEST)
Lied zum Gauchotanz
- Melodie des Refrains von „Ich kenne einen Cowboy.“ [1]
- Ursprünglicher Text: „So reit' der Cowboy, der Cowboy reit' so!“ [2] --GDEA (Diskussion) 19:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
Offenbar besteht Uneinigkeit darüber, dass es sich in Wirklichkeit um das historisch wesentlich bedeutendere Lied "10 kleine Negerlein" handelt. Eventuell ist das Cowboy-Lied nur eine Adaption von "10 kleine Negerlein" und die Melodie nicht völlig mit dem Original identisch? --Mick149 (Diskussion) 19:58, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Eventuell ist es auch pure TF Deinerseits, daß die Lieder "völlig identisch" sein sollen?
- So benennt bspw. die WELT die Melodie von "Ich kenne einen Cowboy" explizit in diesem Artikel. Sieht fast so aus, als ob Du Dich hier in etwas verrennst...--Squarerigger (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Hier mal Links zu den Noten von "Ich kenne einen Cowboy" und zu "10 kleine Negerlein". Wer Noten lesen kann, wird recht schnell erkennen, daß die Melodien nicht identisch sind.--Squarerigger (Diskussion) 20:20, 3. Aug. 2014 (CEST)
Warum schon wieder so gereizt? Die Frage war doch gerade die, die dem wackeren Streiter squarerigger entgegenkommt, nämlich die, ob das Cowboy-Lied eben möglicherweise von der Melodie her eben doch nicht mit der Original-Melodie von "10 kleine Negerlein" identisch ist, es sich eben nur um eine Adaption wie z.B. bei "10 kleine Jägermeister" von den Toten Hosen oder "10 kleine Fixer" von Georg Danzer handelt, die die Melodie auch verändert haben. Das scheint der wackere Streiter hier, wenn auch ein bisschen spät anhand von Noten tatsächlich noch belegt zu haben. Das hätte er aber schon tun müssen, bevor er diesen ganzen Aggro-Punk veranstaltete. Wohl gemerkt er löschte gleich den ganzen Beitrag und lieferte keinen Beitrag zum Original, so dass man davon ausgehen musste, dass er es nicht kennt. So was kommt bei mehrfach adaptierten Lieder schon mal vor, ist aber ganz schön peinlich, wenn sich jemand so sehr für eine Adaption als scheinbaqres Original ins Zeug legt.
Ob man die Abweichung von der Melodie zugunsten der Adaption bei den Nationalspielern heraushören kann, mag dahingestellt sein. Da die meisten Menschen "10 kleine Negerlein" inklusive kennen, und das Original historisch wesentlich bedeutender ist (wird er wegen dieses Halbsatzes gleich wieder Theoriebildung monieren???), scheint mir eine solche Bearbeitungsabweichung jedoch keine große Rolle zu spielen. --Mick149 (Diskussion) 20:42, 3. Aug. 2014 (CEST)
Das heißt natürlich: für mich ist und bleibt der Gaucho-Tanz auf "10 kleine Negerlein" gesungen. Ich gebe indes zu, dass ich kein absolutes Gehör habe und die Noten aus den Gesängen der Spieler nicht heraushören kann. Dass das Cowboy-Lied nicht melodieidentisch ist, sage ich gerne noch ein weiteres mal, vielleicht beruhigt das den squarerigger ja. --Mick149 (Diskussion) 20:52, 3. Aug. 2014 (CEST)
- "Das scheint der wackere Streiter hier, wenn auch ein bisschen spät anhand von Noten tatsächlich noch belegt zu haben. Das hätte er aber schon tun müssen, bevor er diesen ganzen Aggro-Punk veranstaltete." Falsch! Du hast den Verweis auf eine Melodie in den Text eingebaut. Damit wäre es Deine Aufgabe gewesen, diese Aussage zu belegen. Ich gehe davon aus, daß Dir die grundsätzliche WP-Regel, nach der derjenige, der eine Info in einem Artikel einbauen will, in der Belegpflicht steht, bekannst ist. Somit war es absolut regelkonform, die unbelegte Änderung zu löschen (das wäre übrigens sogar berechtigt gewesen, wenn die Melodie tatsächlich die von "10 kleine Negerlein" wäre, denn WP:BEL gilt grundsätzlich immer. Daß nun klar belegt ist, daß Deine Änderung sachlich falsch war, macht das Ganze natürlich nicht besser, bestätigt mich aber darin, daß die Löschung nicht nur regelkonform, sondern noch dazu auch sachlich korrekt war.
- Amüsant finde ich allerdings, daß Du jetzt mir vorwirfst, "aggro" zu sein? Wer war es denn, der mehrfach falsche Infos eingestellt hat, den Löscher der falschen Infos frech angegangen ist und zudem sogar noch eine absolut unsinnige, weil sachlich falsche VM gestartet hat? Eine unberechtigte VM, für die übrigens von Dir bisher noch in keiner Form eine Entschuldigung kam? Tja, ich glaub ich weiß, wer hier durchaus das Recht hat, ein wenig "aggro" zu sein. Allein schon die Zeit, die Du mir durch Deine falschen Änderungen und den ganzen nachfolgenden Brimborium geraubt hast, rechtfertigt das. Im Klartext: Du schiebst hier eine Riesenwelle, fügst unbequellte, falsche Infos ein, baust auf diesen Unfug eine VM auf und wirst dann am Ende noch frech. Ganz großes Kino...--Squarerigger (Diskussion) 21:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
langsam wirds absurd. Aber gerne noch mal gaaaanz von vorne Squarerigger hat den gesamten Beitrag ohne Diskussion, einzig unter Verweis auf einen anderen Liedtitel gelöscht, nicht nur die Angabe zum vermeintlichen oder tatsächlichen Original, sondern gleich noch alles andere mit. Auf den Hinweis, dass es wohl noch ein Originallied gibt, tut er es erneut und betitelt mich mit wüsten Vorwürfen, wundert sich daqnn, dass es ob der zwieten Löschung zur Vandalismusmeldung komt. Auch in dem neuesten Beitrag wimmelt es nur so von aggressiven und herabwürgienden Anwürfen gegen den Autor. Die will ich nicht kommentieren, weil sich squarerigger damit selbst ins Abseits gestellt hat. Es geht ja doch hin und wieder noch mal um Inhalte, und da sind wir aktuell bei der Frage, ob die Abweichungen in den Noten von "ich kenne einen Cowboy" gegenüber "10 kleine negerlein" sich wirklich aus der Gesangseinlage der Nationalspieler heraushören lassen, und welche Rolle es spielt, ob die Nationaslspieler ihre Aktion auf das Original oder die Adaption gesungen haben. Ich persönlich messe dem nicht viel Bedeutung bei, zumal "10 kleine Negerlein" in der Bevölkerung wesentlich bekannter sein dürfte und sich die meisten eher an das Original erinnert haben dürften. Wie gesagt, so was kommt bei mehrfach adaptierten Liedern häufiger vor. Eine ähnlich aggressive Reaktion erlebte ich vor ein paar Jahren, als ich mal einem Fußballfan erklärte, dass der Stadiongesang "steht auf, wenn ihr ... seid" nicht auf "stand up for the Champions" von Right Said Fred sondern auf das wesentlich ältere "go West" von Village People zurückgeht, und es sich bei ersterem ebenfalls um eine weit unbedeutendere Adaption des Originalleides handelt - übrigens ist der Stadiongesang mit dem Austehen zu beiden Liedern nicht melodieidentisch. Ich hoffe, dass ich den Sachverhalt dem wackeren Streiter durch diese Erklärung ein bisschen näher bringen konnte, ohne neuerliche Wutausbrüche hervorgerufen zu haben --Mick149 (Diskussion) 22:00, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Und weiter geht es mit haltlosen Vorwürfen, stand endlich mal die - im Übrigen bequellte - Aussage zur Melodie von "Ich kenne einen Cowboy" zu akzeptieren. Nein, stattdessen wird immer wieder "10 kleine Negerlein" ins Spiel gebracht, obwohl nicht nur die Quellen etwas anderes sagen sondern auch der Text von "Ich kenne einen Cowboy" massive Ähnlichkeiten zum "Gaucho-Tanz" aufweist. Hast Du Dir den mal durchgelesen? Da heißt es "Und so reit' der Cowboy, der Cowboy, der reit' so". Tja, ersetze "reit'" durch "geh'n" und "der Cowboy" durch "die Gauchos". Was hast Du dann?
- Aber scheinbar willst Du weiter den Unfug von den 10 kleinen Negerlein verbreiten. Mach das, wenn Du damit glücklich wirst, aber in den Artikel kommt es sicher nicht rein, weil die Quellen etwas anderes aussagen. Und ich vermute mal, daß ich auf eine Entschuldigung für die absolut ungerechtfertigte VM auch noch lange werde warten müssen. Tja, es ist nicht leicht, seine Fehler offen einzugestehen...--Squarerigger (Diskussion) 22:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
hmmm, viele amüsieren sich ja über die Gauchogate-Debatte in Deutschland, aber was Squarerigger in die Richtung bringt, das ist schon eine Klasse für sich. Die Argumente zur Adaption und zur viel größeren Bedeutung des Originals will er nicht zur Kenntnis nehmen, ich steuer dann lieber mal was Inhaltliches bei, von echten Musikpädagogen empfohlen: http://e-gitarre-lernen.blogspot.de/2014/07/gaucho-song-aka-10-kleine-negerlein.html und aus einem Blog zur Fußballkultur, steht am Anfang des dritten Artikels:http://www.volk-ohne-raumdeckung.de/index.php/tag/zehn-kleine-negerlein/ --Mick149 (Diskussion) 22:28, 3. Aug. 2014 (CEST)
Zum Textbezug des Cowboy-Liedes: zum n-plus-ersten Mal, ja, der Bezug zum Cowboy-Lied ist da, naturgemäß auch, weil zum n-plus-zweiten Mal davon auszugehen ist, dass das Cowboy-Lied wohl eine Adaption von 10 kleine Negerlein ist. Allerdings vom Text auf die Melodie zu schließen bringt nicht immer viel, dann wäre das Fußballlied mit dem Aufstehen eher von dem Hosen-Stück "Steh auf wenn du am Boden bist" abgeleitet als von Village People, was in dem Fall eher im Grenzbereich einer Adaption zu sein scheint. Spielt hier keine Rolle, weil das Hosen-Lied oder das von Right said Fred längst nicht die Bedeutung haben wie die Coverversion von den Pet Shop Boys. Diese Zusammenhänge sind zwar etwas komplexer als gleioch schnell "du falsch - ich richtig" aber ich hoffe dass sie zumindest in der WP-Gemeinde den Hintergrund etwas weiter gezogen haben als der wackere Streiter ihn hier gerne hätte.
Würde mich über Meinungen, Eindrücke, musikwissenschaftliche Kommentare entspannter und weithorizonierter Art über die Beziehung von "10 kleine Negerlein" - "Ich kenne ein Cowboylied" und "Gaucho-Tanz" zueinander an dieser Stelle aus der WP-Gemeinde hier sehr freuen. --Mick149 (Diskussion) 22:42, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Haben wir einen Musikhistoriker, der 100%ig eindeutig sagen kann, was die ursprüngliche Variante ist? Damit der wackere Streiter auch garantiert nichts mehr zu mäkeln hat? Falls die Urvariante nicht nachvollziehbar ist, wäre eine Lösung beide (mehrere) Lieder zu nennen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 23:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Wieso Musikhistoriker? Mick149 betreibt BNS ohne irgendwelche validen Quellen, sondern hat sich jetzt was für sein Rückzugsgefecht zusammengegoogelt, um seinen Käse vom rassistischen Liedgut zu retten und hat jetzt doch tatsächlich 2 Blogs gefunden, die wohl kaum WP:Q entsprechen. Es wird nicht richtiger dadurch, er hat jetzt genug Aufmerksamkeit bekommen. Er soll mal seine Hausaufgaben machen und eine valide Quelle suchen. Dann hat der Artikel erst mal Ruhe. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
Guter Vorchlag von Urgelein, das erspart uns eventuell nachzuprüfen, ob die Tonfrequenzen des von den Spielern Dargebotenen tatsächlich exakt und nur den Noten des Cowboy-Liedes entsprechen und nicht dem Eindruck, den wohl die meisten haben, nämlich dass es sich um das viel bekanntere 10 kleine Negerlein handelt. Das wäre sozusagen der Persilschein im Gauchogate. Aber was, wenn uns dann ein Musikexperte selbst dann doch nochnachweist, dass das Cowboylied tatsächlich eine Adaption von 10 kleine Negerlein ist? Die Frage, ob ein Schreiberling einer Tageszeitung eine validere Quelle ist als ein Gitarrenlehrer, mag auch noch erwähnt sein. Mich interessiert außerdem der allgemeine Eindruck der Gemeinde - ist das wirklich gefühlt-nur-Cowboysong, so wie es der wackere Streiter meint, oder 10 kleine Negerlein oder eine aus der Fußballfanszene gewachsene weitere, neue Adaption, was die 6 Spieler dort aufführen? Oder gehört alles zusammen? Wie ist der Eindruck der Gemeinde? --Mick149 (Diskussion) 00:17, 4. Aug. 2014 (CEST)
Letztlich zieh ich mich aber erst mal von dieser lebenswichtigen Frage zurück, denn ich hab hier genug Unterhaltung gehabt und wenn ich mir die Frequenz der Vandalismusmeldungen und Beschwerden bei dem wackeren Streiter so anschaue, wird mir das dann doch auf lange Sicht u nervig. Ich lass zum Abschluss einen Ösi mit einer ausnahmsweise mal gelungenen Gesangseinlage für mich sprechen: Krautscho-Dance
- Die Melodie soll von Humba Täterä abgeleitet sein. [3] [4] --GDEA (Diskussion) 02:05, 4. Aug. 2014 (CEST)
Fazit der immergleichen "Argumente" von Mick149:
- Die These, daß die Melodie des "Gaucho-Songs" "10 kleine Negerlein" sein soll, konnte nicht mit einer reputablen Quelle gemäß WP:Q belegt werden.
- Im Gegenteil, nach reputablen Quellen gemäß WP:Q ist sie sogar erwiesenermaßen falsch.
Dennoch macht der User ein Riesen-Faß auf, schreckt nicht vor unberechtigten VM zurück, sieht nicht ein, daß er falsch liegt. Wie hat Benutzer GiordanoBruno weiter oben sehr treffend erkannt? "Mick149 betreibt BNS ohne irgendwelche validen Quellen, ...". --Squarerigger (Diskussion) 07:22, 4. Aug. 2014 (CEST)
Der Ösi hält es auch für 10 kleine Negerlein und dichtet darauf seinen Krautscho-Song. Aber danke an GDEA für eine reputable Quelle. Dann sei es also humba, täterä, weil es Journalisten in angesehenen Tageszeitungen schreiben. Reputabel, das Handelsblatt und der Südkurier können wohl so bezeichnet werden. Auch wenn das Humba jedem Höreindruck von Gauchosong entgegensteht. --Mick149 (Diskussion) 13:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr schön, dann haben wir jetzt also schon drei mögliche Melodien. ;-)
- Dann war es ja um so sinnvoller, daß ich Deinen Hinweis auf eine davon aus dem Artikel rausgelöscht habe. Oder willst Du sie jetzt etwa alle erwähnen? ;-) --Squarerigger (Diskussion) 13:23, 4. Aug. 2014 (CEST)
genau wie bei Höreindrücken von Jornalisten gilt auch bei Diskussionsbeiträgen, dass allzu wörtlich Nehmen problematische Folgen haben kann...... HUMBA! --Mick149 (Diskussion) 18:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
Indes würde ich mich immer noch über Meinungen der WP-Gemeinde über die Melodie freuen, die man aus dem Gesinge der sechs Krautschos heraushört. Gibt es noch Meinungen? --Mick149 (Diskussion) 19:23, 5. Aug. 2014 (CEST)
Geplante Ehrung durch Bundespräsident Gauck
Benutzer:RedPiranha will das jetzt schon drin haben, obwohl es eine Ehrung ist, die erst in der Zukunft stattfindet, die also derzeit kaum als "etabliertes Wissen" gemäß den WP-Grundsätzen gelten kann. Ich bin der Meinung, daß diese Ehrung erst dann reingehört, wenn sie tatsächlich stattgefunden hat. Wie schon öfter in der Vergangenheit ist der User scheinbar nicht bereit, umstrittene Änderungen zunächst hier auf der DS zu klären, sondern will wieder einmal vollendete Tatsachen schaffen. Das grenzt an einen Verstoß gegen WP:BNS. Aber gut, ich will ja nicht so sein und übernehme die Aufgabe, die eigentlich seine wäre, nämlich das Thema hier zur Diskussion zu stellen. ;-) --Squarerigger (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Wie schon bei deinen vorherigen Änderungen haben die Diskussionen doch erwiesen, dass du für Argumente anderer nicht zugänglich bist, daher betrachte ich die Diskussion mit dir als reine Zeitverschwendung. Die Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes durch den Bundespräsidenten wurde vom DFB auf seiner Webseite angekündjigt. Der würde das nicht machen wenn er den Termin nicht mit dem Bundespräsidialamt abgestimmt hätte. Es wäre ja Nötigung des Bundespräsidenten wenn der DFB das sich selber ausgedacht hätte. Aus der von mir gewählten Formurlierung ist auch erkennbar, dass die Verleihung erst noch stattfindet. Was die Ankündigung zukünftiger Termine in der Wikipedia betrifft, so schau bitte in Portal:Sport/Sportkalender 2014, wo eine Vielzahl von Terminen genannt werden, die nach deiner Einschätzung dann auch den WP-Grundsätzen widersprechen, da ja noch etwas dazwischen kommen könnte.--RedPiranha (Diskussion) 15:08, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Daß der Termin nicht mit dem Bundespräsidialamt abgestimmt ist, habe ich nie behauptet. Allerdings sollte klar sein, daß die Ehrung als solche noch gar nicht erfolgt ist. Damit hat sie in einer Auflistung (die, wie Dir vermutlich aufgefallen ist, nur tatsächlich stattgefundene Ehrungen enthält), einfach noch nichts verloren. Das Ganze gehört dann hier rein, wenn es passiert ist, vorher nicht. Dein Vergleich mit dem Sportkalender hinkt im Übrigen ganz gewaltig, da es bei einem um lange terminierte, regelmäßige Sportveranstaltungen, beim anderen aber nur um eine einzelne Ehrung geht. Der Unterschied sollte sogar Dir klar sein.
- Auf Deine Beleidigungen gehe ich übrigens nicht weiter ein, denn auf dieses Niveau, welches Du hier zeigst, will ich mich nicht hinabbegeben.--Squarerigger (Diskussion) 15:17, 18. Aug. 2014 (CEST)
- In dem Artikel wurden auch die fest stehenden Spiele bei der WM angekündigt bevor sie stattfanden, auch diese waren teilweise nicht schon lange vorher terminiert, sondern ergaben sich erst aus den Ergebnissen im Laufe der WM.--RedPiranha (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Diese Ehrung ist keine Sportveranstaltung und erst hinterher wichtig. Kein Mensch kann sie live im Fernsehen anschauen. --GDEA (Diskussion) 15:41, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Dass sie nicht live im Fernsehen zu sehen ist, ist doch kein Argument - zumal die Ehrung mindestens in der Tagesschau zu sehn sein wird - denn viele der im Portal:Sport/Sportkalender 2014 angekündigten Ereignisse von "exotischen" Sportarten, an exotischen Orten, z.B. die Zentralamerika- und Karibikspiele oder WM-Qualifikationsspiele in der Südsee werden nie im Fernsehen zu sehn sein und werden trotzdem hier genannt. --RedPiranha (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Du vergleichst Äpfel mit Birnen, RedPiranha.--Squarerigger (Diskussion) 15:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Diese Ehrung ist keine Sportveranstaltung und erst hinterher wichtig. Kein Mensch kann sie live im Fernsehen anschauen. --GDEA (Diskussion) 15:41, 18. Aug. 2014 (CEST)
- In dem Artikel wurden auch die fest stehenden Spiele bei der WM angekündigt bevor sie stattfanden, auch diese waren teilweise nicht schon lange vorher terminiert, sondern ergaben sich erst aus den Ergebnissen im Laufe der WM.--RedPiranha (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Um mal hier eine 3M einfließen zu lassen: Schon die Ankündigung, dass das Staatsoberhaupt die Mannschaft mit der höchsten Sportauszeichnung ehren will, hat meines Erachtens Relevanz. Man sollte allerdings auch so schreiben. "BP Gauck kündigte an, am Tag X den Spielern und dem Trainerstab der NM das SL zu verleihen.". Und gut is. - Squasher (Diskussion) 16:50, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Spielt keine Rolle, ein Lexikon ist keine Zeitung. Ist immer noch früh genug, wenn die Verleihung stattgefunden hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:58, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Noch eine 3M: Es wird hier schon Wochen vorher angekündigt, wenn irgendein Sänger ein neues Album oder Hitsingle rausbringt, damit auch jeder weiß, wann er das Ding kaufen kann ;-) Genauso wird auch jede größere Veranstaltung angekündigt, egal ob sie jetzt im Sport, auf kultureller Ebene oder in einem anderen Bereich stattfindet. Es geht doch nur um das belegbare Wissen! Da der Termin mehrfach und unmißverständlich bekannt, terminiert, veröffentlicht und geplant ist, warum sollte er dann nicht schon auftauchen, wenn das so formuliert ist, wie Squasher es vorschlägt??? Selbst wenn der Verleiher oder die zu Ehrenden an dem Termin nicht erscheinen würden, er wegen eines Unwetters am Flughafen später stattfinden würde oder die Plaketten nur aus Schokolade wären... Es wäre trotzdem eine (oder mehrere) Schlagzeilen wert! Somit wäre es auch ein Ereignis, das wegen der Supra-Stellung einer solchen Verleihug auch enzyklopädisch relevant sein würde! So what?! Imho geht es doch hier gar nicht mehr um die Sache selbst, sondern es hat jemand einem anderen in die Suppe gespuckt und da gibt es hier Animositäten, die mit den 2-3 Sätzen im Artikel nichts zu tun haben. Also Leute, findet einen Kompromiss und gut is! Sonst wird das hier wieder so eine lächerliche Kindergartendiskussion, von denen wir leider immer häufiger lesen müssen... Nix für ungut! --DonPedro71 (Diskussion) 22:30, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Spielt keine Rolle, ein Lexikon ist keine Zeitung. Ist immer noch früh genug, wenn die Verleihung stattgefunden hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:58, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Da irrst du dich. Zukünftig erscheinende Filme, Alben und Singles sind in Artikeln nicht erwünscht und diesbezüglich Infos werden regelmäßig revertiert.
- Zukünftige Ausstralungsdaten von Serienfolgen werden nicht geduldet, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten.
- Warum sollte also eine zukünftige Verleihung im Artikel erwähnt werden?
- Gauck kann ja in seinem Alter auch plötzlich versterben. Muss das dann im Artikel auch noch thematisiert werden? „Ursprünglich vorgesehen war die Verleihung durch Bundespräsident Gauck am 2. November 2014, die aber dann von seinem Nachfolger … durchgeführt wurde.“.
- Also silbernes Lorbeerblatt erst nach der Verleihung eintragen oder auskommentieren wie anderswo auch üblich. --GDEA (Diskussion) 22:50, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Außerdem gehört das silberne Lorbeerblatt in den Artikel Deutsche Fußball-Nationalmannschaft#Auszeichnungen. --GDEA (Diskussion) 22:56, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Sogar auf der Wikipedia:Hauptseite wird Zukünftiges angekündigt: "Der WikiLeaks-Mitarbeiter Julian Assange (Bild) hat auf einer Pressekonferenz in London angekündigt, dass er nach zwei Jahren die Botschaft von Ecuador bald verlassen werde."--RedPiranha (Diskussion) 09:04, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Schön, dann werde doch einfach dort vorstellig. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:15, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab ja nichts dagegen, wunder mich aber, dass die Kollegen das noch nicht gelöscht haben, die hier ansonsten immer so eifrig bemüht sind, die von ihnen immer wieder zitierten und nach ihrem Geschmack ausgelegten Regeln umzusetzen.--RedPiranha (Diskussion) 17:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Dass die Ehrung stattfinden wird ist klar (aus vorherigen Jahrzehnten, zudem ist sie angekündigt). Darum kann das ohne Diskussion in den Artikel. Mancher wackere Streiter beginnt Diskussionen, da er sonst leider keine konstruktiven Beiträge leisten kann.--Urgelein (Diskussion) 00:00, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Und das bestimmst du einfach mal so? Kein Problem, das kann ich auch: Die Ehrung hat noch nicht stattgefunden und kommt erst danach in den Artikel und wer das nicht so sieht hat in der Wikipedia nichts verloren. Wie liest sich das für dich? --GiordanoBruno (Diskussion) 07:48, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ihr habt anscheinend nichts anderes zu tun, dann diskutiert mal fleissig hier weiter ;-) Vielleicht kommt ihr mit dieser Diskussion auch in die Boulevardpresse... Würde sich unter der Überschrift Wikipedia diskutiert mal wieder... gut machen. Viel Spaß noch! :-) --DonPedro71 (Diskussion) 03:37, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Und das bestimmst du einfach mal so? Kein Problem, das kann ich auch: Die Ehrung hat noch nicht stattgefunden und kommt erst danach in den Artikel und wer das nicht so sieht hat in der Wikipedia nichts verloren. Wie liest sich das für dich? --GiordanoBruno (Diskussion) 07:48, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Dass die Ehrung stattfinden wird ist klar (aus vorherigen Jahrzehnten, zudem ist sie angekündigt). Darum kann das ohne Diskussion in den Artikel. Mancher wackere Streiter beginnt Diskussionen, da er sonst leider keine konstruktiven Beiträge leisten kann.--Urgelein (Diskussion) 00:00, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab ja nichts dagegen, wunder mich aber, dass die Kollegen das noch nicht gelöscht haben, die hier ansonsten immer so eifrig bemüht sind, die von ihnen immer wieder zitierten und nach ihrem Geschmack ausgelegten Regeln umzusetzen.--RedPiranha (Diskussion) 17:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Schön, dann werde doch einfach dort vorstellig. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:15, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Sogar auf der Wikipedia:Hauptseite wird Zukünftiges angekündigt: "Der WikiLeaks-Mitarbeiter Julian Assange (Bild) hat auf einer Pressekonferenz in London angekündigt, dass er nach zwei Jahren die Botschaft von Ecuador bald verlassen werde."--RedPiranha (Diskussion) 09:04, 20. Aug. 2014 (CEST)
Angebliche sachfremde Ergänzungen
Offenbar scheint es hier erhebliche Auseinandersetzungen zu geben welche Minisätze in den Artikel dürfen und welche nicht. Wirkt auf mich als Beobachter etwas albern. Warum soll in einem kurzen Satz nicht erwähnt werden wer Nachfolger von Lahm als Kapitän wird? Der sachliche Zusammenhang ist vorhanden. Im Artikel steht auch drin, dass Neuer Fußballer des Jahres wurde. Hat auch nicht direkt mit der WM zu tun. Da steht auch drin wann Deutschland das letzte Mal gegen Brasilien gespielt hatte. Hat auch nicht direkt mit der WM zu tun. Es handelt sich jedoch um sinnvolle Ergänzungen, die aus Sicht des neutralen Lesers auf der Suche nach Information durchaus hilfreich erscheinen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:04, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Leider ist gegen die Leute mit dem großen Besen kein Kraut gewachsen. Da können wir noch so viele Argumente vorbringen. Ich hab manchmal den Eindruck, die haben Angst sie müssten den Webspace aus eigener Tasche bezahlen und löschen dann alles was ihnen nicht passt. --RedPiranha (Diskussion) 15:43, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel dreht sich um die Teilnahme Deutschlands bei der Fußball-WM. Diese Teilnahme endete im Prinzip mit dem Titelgewinn, bei etwas großzügigerer Auslegung mit der Siegesfeier. Warum also soll man über etwas, was deutlich danach passiert ist und mit der WM nichts mehr zu tun hat, hier berichten?--Squarerigger (Diskussion) 15:55, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Die Auslegung der Rücktritte als zur WM gehörig ist schon mehr als großzügig. Genaugenommen endet das Lemma mit dem 13. Juli. Es sind jetzt 6 Wochen vergangen und die Qualifikation für das nächste Großereignis startet in 5 (!) Tagen. Für die WM 2014 ist es belanglos, wer vor dem nächsten Tournier Kapitän wurde. Aber die Befürworter haben sicher Quellen für die Relevanz für dieses Lemma. Die gesamte Presse Deutschlands berichtet ja immer noch aus Brasilien von der WM - oh, tut sie ja gar nicht. Seltsam. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:10, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist nicht falsch, dass die Rücktritte und der Wechsel der Spielführerschaft nach der WM, vor allem aber in Kontinuität der Nationalmannschaft (heutzutage sagt man zum Glück noch nicht Bundesmannschaft) erfolgte. Wenn man das für "nicht zur WM gehörig" erachtet, was man so sehen kann, dann muss der ganze Abschnitt zu den Rücktritten entfernt werden. Dann müsste aber sicherlich noch so manch anderer Abschnitt ebenfalls auf den Prüfstand! Aber wem dient das? Sofern es keinen Vorteil oder Nutzen hat oder man diesen – wie ich – nur lediglich nicht sieht, so wird man doch sicher eingestehen müssen, dass es auch nicht schadet! Gruß! GS63 (Diskussion) 16:28, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass ich den Abschnitt entfernen möchte. Ich habe deutlich gemacht, wo ich die Grenze maximal ziehen würde. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Das sehe ich das nicht so orthodox, andere Leute ziehen diese Grenzen nun mal anders. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt darüber zu diskutieren oder eine Mehrheit dafür organisieren zu wollen, wo diese Grenze nun richtigerweise zu verlaufen hat. Es sind nur Meinungen! Gruß! GS63 (Diskussion) 16:42, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Es schadet ganz gewiss niemandem wenn man auch mal ein kleines bisschen über den Tellerrand hinausschaut, und es handelt sich hier ja wirklich nur um geringfügige Ergänzungen, die einen deutlichen Zusammenhang zum Artikelthema aufweisen. Warum soll nicht erwähnt werden dass das nächste Länderspiel nach dem Finale wiederum gegen Argentinien ist, dass Neuer Fußballer des Jahres wurde und dass Schweinsteiger Nachfolger von Lahm wird? Das alles ist nicht irgendwo aus der Luft gegriffen, das steht in einem sachlichen Zusammenhang und ist für den Leser durchaus informativ.--Steigi1900 (Diskussion) 16:45, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Und wieso sollte die nächste WM nicht auch unter WM 2014 abgehandelt werden? Immerhin steht die auch in einem sachlichen Zusammenhang zur vorherigen und auch zur nachfolgenden. Wieso unterteilen wir überhaupt in unterschiedliche Lemma, wo doch alles zusammenhängt. Wie wäre es, einfach mal diffuse Einzelmeinungen ("ich finde, das gehört dazu") wegzulassen und ein Argument basierend auf Quellen anzuführen (z. B. sind das Enddatum der Veranstaltung und der Beginn der nächsten in ein paar Tagen ein Faktum, das eine Einordnung ermöglicht). Und wenn es kein Faktum gibt, das die eigene Meinung stützt, dann darf man auch mal ganz gepflegt einsehen, dass man sich getäuscht hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Auch in den EM-Qualifikationsspielen läuft die Nationalmannschaft nun mit dem Weltmeister-Batch und den vier Sternen auf dem Trikot auf, obwohl diese nichts mit der EM zu tun haben. Die Auswirkungen der WM endeten nicht am 13. Juli sondern enden erst dann wenn der WM-Titel wieder verloren wird. Von daher gibt es keine zeitliche Begrenzung sondern nur eine kausale, die Autoren erkennen, die sich schon länger mit dem Thema Fußball befassen und auch mal über den Tellerrand schauen.--RedPiranha (Diskussion) 17:33, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Und wieso sollte die nächste WM nicht auch unter WM 2014 abgehandelt werden? Immerhin steht die auch in einem sachlichen Zusammenhang zur vorherigen und auch zur nachfolgenden. Wieso unterteilen wir überhaupt in unterschiedliche Lemma, wo doch alles zusammenhängt. Wie wäre es, einfach mal diffuse Einzelmeinungen ("ich finde, das gehört dazu") wegzulassen und ein Argument basierend auf Quellen anzuführen (z. B. sind das Enddatum der Veranstaltung und der Beginn der nächsten in ein paar Tagen ein Faktum, das eine Einordnung ermöglicht). Und wenn es kein Faktum gibt, das die eigene Meinung stützt, dann darf man auch mal ganz gepflegt einsehen, dass man sich getäuscht hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:20, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Veranstaltungen sind nicht zwingend mit ihrem Enddatum abgehandelt, sondern können durchaus noch Nachwirkungen haben, so wie hier die Rücktritte einzelner Spieler oder diverse Auszeichnungen. Der sachliche Zusammenhang ist hier gegeben, die Zusätze sind informativ und knapp gehalten, es wird nichts aufgebläht, es ist daher für mich kein Grund erkennbar diese unbedingt wegzulassen zu müssen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:41, 2. Sep. 2014 (CEST)