Otto von Ritter zu Groenesteyn
Otto Johannes Joseph Wilhelm Berthold, Freiherr von Ritter zu Groenesteyn ( * 23 August 1864 in Starnberg; †; 1. Januar 1940 in München) war ein bayerischer Diplomat..
Leben
Otto von und zu Groenesteyn war der Sohn von Marie von Preen (* 10.01.1843) und Carl Adolph Friedrich Constantin Philipp, Freiherr von Ritter zu Grünstein (* 03.06.1830 ) Er heiratete Caroline Adolphine, Gräfin von Holnstein aus Bayern (* 29.01.1870) und studierte Rechtswissenschaft. 1887 war er Ministerialpraktikant im Bayerisches Staatsministerium des Äußern. 1889 war er Attaché an der Vertretung Bayerns bei der Regierung des Deutschen Reich. 1898 war er Legationssekretär in Rom. Von 1903 bis 1907 bis war er Ministerresident in Bern. Von 1907 bis 1908 war er Gesandter und bevollmächtigter Minister am Hof von Baden in Stuttgart und war an den Höfen in Karlsruhe und Darmstadt akkreditiert. Ab 1909 war er außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister beim Heiligen Stuhl, von 1920 bis 1934 Gesandter und bevollmächtigter Minister beim Heiligen Stuhl, mit Sitz in Lugano. Daneben war er Bayerischer Kämmerer und Staatsrat. Am 24. Juli 1914 hatte er eine Audienz bei Pius X. von welcher er in einem Telegramm berichtete. Vom 17. bis 20. April 1919 hielt sich fr:René Payot in München auf und erhielt von Felix Fechenbach eine Abschrift des Telegramms, [1] worüber er am 30. April 1919 im fr:Journal des débats berichtete:
„Le pape el l'agression contre la Serbie N. René Payot publie dans le Journal une série de documents quí prescisend une fois de plus les intentions agressives de l'Alle- magne. Parmi les piéces que lui a remices M. Feren bach, l'ancien secrétair particu- liér de Kurt Eisner, figure une dépéche du 24 juillet 1914. du baron Ritter, ministro de Baviêre auprês du Saint-Siège, dèpèche trouve dans les archives du ministère des affaires ètrangeres bavarois et dont voici le texte: Le pape (Pie X) approuve une action energique de l'Autriche contre la Serbie. Karsek espere que cette fois l'Autriche tiendra le coup. Il se demaude quand elle pourrait faire 1a guerre, sie elle n'etait pas meme resolue a repousser par les armes une agitationétranère qui a amené le meurtre de l'archiduc et qui, en égared á la situation actuelle de l'Autriche, met de danger son existence. Dans ces déclaration se relève la crainte de la Curie romaine à l'égard dur pansalvisme. Signé Ritter [2]“
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Eduard von Montgelas | bayrischer Ministerresident in Bern 1903 bis 1907 | Gottfried von Böhm |
Carl Johann Friedrich von Niethammer | bayrischer Ministerresident in Stuttgart 1907 bis 1908 | Karl Moy de Sons |
Georg von und zu Guttenberg | bayrischer Gesandter beim heiligen Stuhl 1909 bis 1934 | — |
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Bauer, Die Humanität der Rechtsordnung: ausgewählte Schriften, S. 404
- ↑ fr:Journal des débats, 30. April 1919, Le pape el l'agression contre la Serbie, S. 2 links unten.
- ↑ Hrsg.: Jörg Zedler, Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939, S. 175 ff., Bundesarchiv, [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ritter zu Groenesteyn, Otto von |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 23 August 1864 |
GEBURTSORT | Starnberg |
STERBEDATUM | 1. Januar 1940 |
STERBEORT | München |