Zum Inhalt springen

Liste von Paternosteraufzügen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2014 um 22:15 Uhr durch Kreteglobi (Diskussion | Beiträge) (Schweiz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgenden Paternoster (eigentlich: Umlaufaufzüge) können teilweise besichtigt oder sogar befahren werden. Die Liste erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit.

Belgien

Dänemark

Deutschland

Baden-Württemberg

  • Giengen an der Brenz
    • BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Robert-Bosch-Straße (Gebäude 100, nicht öffentlich)
  • Heidenheim an der Brenz
    • Voith AG, St. Pöltener Straße 43, Ingenieurszentrum (nicht-öffentlich)
  • Karlsruhe
    • ehem. Bundesbahndirektion (Lammstrasse, nicht öffentlich)
  • Kornwestheim
    • ehemals Salamander Schuhfabrik (nur für Firmenbesucher, von Pforte einsehbar)
  • Mannheim
    • SCA Hygiene Products, Sandhofener Straße (nur für Angestellte nutzbar)
    • Kaufhof Am Paradeplatz P1 (nur für Mitarbeiter)
    • Aufzugsmuseum im Wasserturm Seckenheim (nicht befahrbar, nur zu besonderen Anlässen geöffnet)
  • Reutlingen
    • Gewerbepark Emil-Adolff-Straße 14, ehemals Emil Adolff GmbH & Co. KG (Anlage stillgelegt)
  • Schramberg
    • Gewerbepark der Firma Junghans, zwei befahrbare Paternoster im Rahmen einer Werksführung benutzbar
  • Stuttgart
    • Stuttgarter Rathaus (je einer im Marktplatzflügel, im Altbau und in der Rathauspassage. Öffentlich)
    • Markthalle Stuttgart (nicht befahrbar)
    • Arbeitsgericht Stuttgart (Johannesstraße, nicht befahrbar, aber einsehbar in der ersten Etage)
    • Kaufhof am Hauptbahnhof (nur für Mitarbeiter, 2 Anlagen)
    • Robert Bosch GmbH – Werk Feuerbach (Geb. 320 – nur für Mitarbeiter)
    • Allianz Lebensversicherungs-AG (Reinsburgstraße 19 – nur für Mitarbeiter)
    • Literaturhaus (Breitscheidstr. 4)
    • Universität Stuttgart (Seidenstraße 36, nach Unfall stillgelegt)
    • EnBW (ehemals TWS – Lautenschlagerstr. 21, Gebäude steht leer und wird abgerissen)
    • ehem. Bundesbahndirektion (ggü. Hauptbahnhof, stillgelegt, bis auf einen Gebäudeflügel abgerissen)

Bayern

Berlin

Brandenburg

keine Einträge vorhanden

Bremen

  • Stadt Bremen
    • Bremer Baumwollbörse (Offen zugänglich / Nur für Mitarbeiter)
    • Haus des Reichs (Senator für Finanzen; 3 ×, Rudolf-Hilferding-Platz 1)
    • swb-Zentrale (Theodor-Heuss-Allee 20; nur für Mitarbeiter)
    • Weinkontor Ulrichs GmbH & Co. KG (Auf der Muggenburg 7; Für Besucher des Hauses zugänglich)

Hamburg

  • Stadt Hamburg
    • Bezirksamt Eimsbüttel (2 ×: Grindelberg 62 u. 66)
    • Bezirksamt Hamburg-Nord (Kümmellstr. 7)
    • DAK (Schauenburger Str. 27)
    • Behörde für Inneres (Johanniswall 4, nur für Mitarbeiter und angemeldete Besucher)
    • Finanzbehörde (2 ×, Gänsemarkt 32)
    • Slomanhaus (Nebeneingang Steinhöft 11)
    • Axel-Springer-Haus (3 ×, nur für Mitarbeiter, inkl. der höchste Paternoster in Hamburg (Ausstiegsmöglichkeiten in 13 Etagen))
    • Hochbahnhaus (Steinstraße 20, nur für Mitarbeiter)
    • Landgericht am Sievekingsplatz (Grundbuchhalle im Ziviljustizgebäude)
    • Staatsanwaltschaft Hamburg (Kaiser-Wilhelm-Straße 100)
    • Laeisz-Hof (Trostbrücke 1)
    • Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Stadthausbrücke 8) seit 2013 außer Betrieb
    • Finanzamt Hamburg-Harburg (Harburger Ring 40)
    • Hapag-Lloyd Gebäude (Ballindamm, Ferdinandstr. 56, nur Mitarbeiter)
    • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und GIGA (Neuer Jungfernstieg 21)
    • Paulsenhaus (Neuer Wall 72)
    • Phoenix AG – Teil der Continental AG (Hannoversche Straße 88, nur für Mitarbeiter)
    • Columbia-Haus (Deichstraße 29)
    • tesa AG/Beiersdorf (Quickbornstraße 24, nur für Mitarbeiter)
    • Deutsche Bahn AG, Museumstraße 39 (alte Bundesbahndirektion Altona, nur Mitarbeiter und angemeldete Besucher)
    • Commerzbank AG (Ness 7–9, nur für Mitarbeiter)
    • Sprinkenhof (Burchardstraße 14, nur für Mitarbeiter).
    • Kaufhof (Mönckebergstraße 3, nur für Mitarbeiter)
    • Vollers (Rossweg 20)
    • Procom-Haus (Rathausstr. 7)

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

  • Aachen
    • Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz, Römerstraße (nur für Mitarbeiter)
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
    • Stadthaus (Inbetriebnahme 18. März 1931; Außerbetriebnahme 13. Oktober 2006, 12:03 Uhr)
    • Kaufhof (Westenhellweg, nur für Mitarbeiter)
    • ehemaliges Staatsanwaltschaftsgebäude im Gebäudekomplex des Landgerichtes (Nachkriegsinstallation, nur begrenzter Publikumsverkehr, da durch Pförtner kontrollierter Nebeneingang)
  • Düsseldorf
    • Finanzamt Roßstraße
    • Finanzamt Harkortstraße
    • Finanzamt Kaiserstraße
    • Finanzministerium NRW, Jägerhofstraße 6 (nicht öffentlich)
    • Galeria Kaufhof, Am Wehrhahn 1 (zwei Anlagen, nur für Mitarbeiter)
    • Behrensbau (auch Mannesmann-Haus) (nicht öffentlich)
    • Neuer Stahlhof, Breite Straße 69 (nicht öffentlich)
    • Rather Str. 49 d
    • Gebäude der Bezirksregierung Cecilienallee 2
    • Commerzbank Hauptstelle Breite Straße (nur für Mitarbeiter)
    • Deutsche Bank Mitarbeitergebäude, Eingang Breite Straße
    • Polizeipräsidium, Jürgensplatz 5–7 (nicht öffentlich)
    • Wehrbereichsverwaltung West, Wilhelm-Raabe-Str. 46
  • Duisburg
    • Rathaus
    • Stadthaus
    • Finanzamt Süd
    • Siemens PGI (Duisburg-Hochfeld)
  • Essen
    • Deutschlandhaus
    • Alte Krupp-Hauptverwaltung (Essen-Altendorf, nicht öffentlich)
    • Finanzamt f. Steuerfahndung (nicht öffentlich)
  • Gelsenkirchen
    • Rathaus in Buer (außer Betrieb, fährt nur zu besond. Anlässen, z. B. Tag des offenen Denkmals)
    • Galeria Kaufhof (nur für Mitarbeiter)
  • Köln
    • WDR-Gebäude am Wallrafplatz (nur für Mitarbeiter); der P. ist von außen zu sehen.
    • Allianz Hauptverwaltung, Kaiser-Wilhelm-Ring, Köln (nur für Mitarbeiter)
    • Deutsche Ärzte Finanz Gebäude, Börsenplatz 1, Köln (nicht-öffentlich)
    • IHK-Bürogebäude, Börsenplatz 1, Köln (nicht-öffentlich)
    • Hansahochhaus, Hansaring 97. Dies wurde zum Hotel umgebaut. Daher sind die Zugänge bis zur siebten Etage mit Glastüren gesperrt. Darüber sind gewerbliche Mieter, die man besuchen kann. Die Anlage hat 15 Stockwerke, wobei es kein 13. gibt.
    • Kaufhof - An Sankt Agatha (nur für Mitarbeiter, nicht öffentlich, außer bei Veranstaltungen) – zwei Anlagen mit je sechs Stockwerken und Keller. Diese sind vom Mitarbeitereingang aus zu sehen.
    • Kaufhof - Verwaltung Leonhard-Tietz-Str. (nicht-öffentlich) - zwei Anlagen mit vier Stockwerken und Keller. Diese sind vom Pförtner aus zu sehen.
    • VHS-Gebäude nahe Neumarkt (ausgebaut)
    • ehem. Firmenzentrale von Felten & Guilleaume (Schanzenstr. 28, Köln-Mülheim, heute öffentlich zugängliches Bürohaus, fünf Stockwerke) – zurzeit in Betrieb, Stand: Juli 2013.
    • ehem. Bezirksamt „Dischhaus“ Innenstadt (Brückenstr.) Die Anlage ist seit etwa Mai 2013 außer Betrieb.
    • Gebäude der Bezirksregierung Köln, Eingang Zeughausstraße 8
    • ehemaliges Wohnungsamt, Johannisstraße hinter dem Hauptbahnhof
  • Krefeld
  • Leverkusen
    • Chempark (Gebäude: K10, K12, K17, Q18, Q26, außerhalb des Chemparks / Gebäude E39, E47 / Gebäude I 1 (Gebäude stillgelegt) – alle nur für Mitarbeiter)
  • Lippstadt
  • Lünen
    • Rathaus (derzeit nur für Angestellte nutzbar)
  • Marl
    • Chemiepark Marl, Paul-Baumann-Str. 1, Gebäude 139 (derzeit nur für Angestellte nutzbar)
  • Mülheim an der Ruhr
  • Münster
    • Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Münster, Hohenzollernring 80, 48145 Münster (nicht öffentlich)
    • Agravis Mischfutterwerk (nicht öffentlich zugänglicher Umlaufaufzug, nur für Mitarbeiter)
    • Kaufhof Königstraße (nur für Mitarbeiter)
  • Oberhausen
    • Rathaus in Alt-Oberhausen, Schwartzstraße 72 (öffentlich)
    • Technisches Rathaus in Oberhausen-Sterkrade, Bahnhofstraße 66, je einer im Gebäudeteil A und im Gebäudeteil C (öffentlich)
  • Wuppertal

Rheinland-Pfalz

Saarland

  • Saarbrücken
    • Galeria Kaufhof Saarbrücken (nur für Mitarbeiter)

Sachsen

  • Chemnitz
    • Rathaus
    • Oberfinanzdirektion (Brückenstr. 10)
    • Polizeidirektion (Polizeirevier Chemnitz-Mitte) Hartmannstraße
    • TLG Gewerbepark Kiremun (Bornaer Straße 205, 10 Stockwerke)
  • Dresden
    • Bürogebäude von ALSTOM Grid (Dresden-Industriegelände, nicht öffentlich zugänglich)
    • Technisches Rathaus (nicht öffentlich zugänglich)
  • Görlitz
  • Leipzig
    • Neues Rathaus (öffentlich zugänglich, jedoch Benutzung nur für Rathausangestellte gestattet)

Sachsen-Anhalt

  • Bitterfeld-Wolfen
  • Halle (Saale)
    • Ratshof (Rathaus) am Markt (außer Betrieb)
    • Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt in der Merseburger Straße 2
    • EnviaM in der Magdeburger Straße 36 (nur eingewiesene Mitarbeiter)

Schleswig-Holstein

  • Kiel
    • Rathaus
    • Landeshaus
    • Bildungsministerium
    • Howe Haus

Thüringen

  • Gera
    • Behördenhaus Puschkinplatz, Benutzung für jedermann möglich
  • Jena
    • Carl-Zeiss-Werk; Carl-Zeiss Promenade 10 (aus versicherungsrechtlichen Gründen nur für Mitarbeiter benutzbar)
    • Jenapharm; Otto-Schott-Straße 15 (nur für Mitarbeiter)
  • Ruhla
    • Garde-Feinmechanik GmbH, ehemals VEB Uhrenwerke Ruhla (Anlage außer Betrieb und Zugang im Erdgeschoss verschlossen)

Finnland

Großbritannien

Niederlande

Norwegen

  • Oslo
    • Landbrukets hus, Schweigaards Gate 34 C

Österreich

  • Wien
    • Rathaus (bei Stiege 6 nahe dem Nordeingang Felderstraße), 1010 Wien
    • Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4 (gebaut 1905–1910 von Freissler, eröffnet 1911 durch Kaiser Franz Josef 1911; ältester Paternoster Österreichs; 13 Kabinen, 4 min 45 s Umlaufzeit, 0,20 m/s Geschwindigkeit)[1], 1030 Wien
    • Österreichisches Bundesrechenzentrum, Hintere Zollamtsstraße 4 (2 Stk., nicht öffentlich, beide führen vom Erdgeschoss bis in das 8. Stockwerk)
    • Bürogebäude Trattnerhof 2, 1010 Wien
    • Bürogebäude der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau, Linke Wienzeile 48–52, 1060 Wien
    • ehemaliges Direktionsgebäude der Wienstrom GmbH (jetzt Wien Energie), Mariannengasse 4–6, 1090 Wien
    • Bürogebäude der Wiener Städtischen Versicherung (Liebermannhof), Obere Donaustraße 49–53, 1020 Wien (Gebäudetrakt bei der Anmeldestelle – über Portier erreichbar)
    • Bürogebäude der Wiener Städtischen Versicherung (Ringturm), Schottenring 30, 1010 Wien (nach den Aufzügen rechts)
    • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Stubenring 12
  • Prominente stillgelegte bzw. abgebaute Paternoster in Wien
    • Bundesministerium für Landesverteidigung (AG Franz Josefs-Kai), Franz Josefs-Kai 7–9 (2007 stillgelegt)
    • BIG (AG Hetzgasse), Hetzgasse 2 (stillgelegt)
    • Neues Institutsgebäude der Universität Wien (NIG), Universitätsstraße 7 (2007 stillgelegt, durch 2 Standardaufzüge ersetzt[2], kleine Teile, etwa Kettenglieder gingen an das Technische Museum Wien)[3]

Polen

Schweden

  • Stockholm
    • HSB Riksförbunds hus
    • Postgiroamt-Gebäude in der Mäster Samuelsgata
  • Umeå
    • Norrland’s University Hospital

Schweiz

  • Bern
    • Vaucher Sportgeschäft, Marktgasse 27 (öffentlich, 1974-2004)[4]
  • Basel
    • Firma Novartis, Klybeck-Areal, Gebäude 127 (nicht öffentlich)

Slowakei

  • Bratislava
    • Finanzministerium, Štefanovičova-Straße,
    • Agrarministerium, Dobrovičova-Straße,
    • Verkehrsministerium, posts and telecommunications, Nám. slobody,
    • Innenministerium, Pribinova-Straße,
    • Eisenbahnen der Slowakischen Republik, Klemensova-Straße,
  • Košice
    • Technische Universität Košice, Letná 9

Tschechien

  • Prag
    • Magistrat der Hauptstadt Prag, Mariánské Náměstí 2, Praha 1
    • Aussenministerium, Loretánké Náměstí, Praha 1
    • Ministerium für Industrie und Handel, Na Františku, Praha 1
    • Landwirtschaftsministerium, Těšnov, Praha 1
    • Verkehrsministerium (nur für Mitarbeiter)
    • Gebäude der tschechischen Rundfunk (Český Rozhlas), Vinohradská 12, Praha 2 – der älteste Paternoster in Tschechien (nur für Mitarbeiter)
    • Palast Lucerna, Praha 1 – Eintritt in die Passage aus der Strasse Štěpánská
    • Palast YMCA – Na Pořiči 12 (für Mitarbeiter und FSJ-Leistende)
    • Gebäude von Komerční Banka am Wenzelsplatz, Praha 1
    • Rathaus von Praha 1 Stadtteil, Vodičkova Strasse
    • Palast Dunaj, Praha 1, Národni 10 (öffentlich unzugänglich)
    • Gebäude der Fakultäten für Maschinenbau bzw. Elektrotechnik der ČVUT (drei Aufzüge, erreichbar über Technická 2 oder 4, 166 27 Praha 6)
  • Ostrava
    • Rathaus

Ukraine

Ungarn

  • Budapest
    • Zentrale der Budapester Elektrizitätswerke ELMÜ
  • Miskolc
    • Universität
  • [1] Liste laufender Paternoster (mit Fotos)

Einzelnachweise

  1. http://wien.orf.at/news/stories/2619393/ Paternoster vom Aussterben bedroht, orf.at vom 14. Dezember 2013
  2. Florian Kobler: Paternoster vom Aussterben bedroht,. In: wien.orf.at. 14. Dezember 2013, abgerufen am 15. Dezember 2013.
  3. http://wien.orf.at/news/stories/2619393/ Paternoster vom Aussterben bedroht, orf.at vom 14. Dezember 2013
  4. Abschied vom letzten Paternoster der Schweiz