Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stobaios

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2014 um 12:48 Uhr durch Stobaios (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Stobaios in Abschnitt Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Stobaios!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

--Pittimann 09:47, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:53, 18. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:53, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

16.Jahrhundert

Hallo Stobaios,
hast Du Dich mit Astrologen des 16.Jahrunderts befasst, z.B. mit Georg Tannstetter? -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 20:20, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer, meine Kenntnisse des 16. Jhd.s sind ziemlich dünn, habe zuletzt Gaabs Monographie zu Abdias Trew gelesen. Tannstetter ist mir bislang nur in der Studie von Claudia Brosseder untergekommen. Grüße, Stobaios (Diskussion) 16:17, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, diese Studie ("Im Bann der Sterne", 2004) kannte ich nicht. Wie ich über Google sehe, führt sie auf S.29 Publikationen von mir an. Aber Tannstetter liegt nur am Rande ihres Themas.
Warum ich Dich anschrieb: An Universitäten ist Astrologiegeschichte kaum vertreten, insofern fiel es mir auf, dass Du dieses Gebiet auf Deiner Benutzerseite als Interessensgebiet anführst. Die Astrologie war ja doch sehr einflussreich, insofern wäre es zu wünschen, dass Wikipedia hier kompetent informiert. Das ist aber nicht so leicht, wenn die Astrologiegeschichte - so mein Eindruck - seitens der Fachgelehrten nur wenig beachtet wird. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:21, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Astrologie - Bitte um intensive und meinetwegen auch federführende Mitarbeit

Hallo, erstaunlich leer deine DS nach so vielen Jahren. :-)

Ich möchte dich bitten, deine Kenntnisse in den Artikel einzubringen. Ein Viertel der Bevölkerung glaubt an die Astrologie, und ich respektiere das wie den Glauben an das Christentum oder den Islam. Ich glaube an nichts von alledem, und speziell bei der Astrologie beruht das auf einer sehr intensiven Auseinandersetzung. Aber ein Viertel unserer Mit-Europäer oder Westhemisphärler glaubt halt daran, und deshalb sollte das eigentlich eines der wichtigsten unserer Lemmata sein. Der Artikel war jahrelang nicht vernünftig bearbeitbar, aber jetzt geht es, und das Lemma hat so viel mehr verdient, als ich leisten kann. Ich habe reichlich Erfahrung mit noch viel umstritteneren Lemmata, also mach dir da mal keine Sorgen. Deine Diskussionsbeiträge waren inhaltsreicher als alles, was im Artikel steht, und ich sehe nicht ein, warum du das nicht gleich dort reinschreibst. Mittlerweile wären Quellenangaben erwünscht, wo es nicht nur um allgemein bekanntes geht. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 06:09, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, ich bin zwar schon lange angemeldet, arbeite aber erst seit kurzer Zeit aktiv mit, meistenteils in der Löschhölle, und sammle Erfahrungen. An große Artikel habe ich mich noch nicht herangewagt. Deine Revision des historischen Abschnitts des Astrologieartikels ist super, habe damals am Rande auch die Entstehung deines Divinationsartikels verfolgt. Gute Arbeit. - Im Augenblick kann ich für den Astrologieartikel nur punktuelle Mitarbeit und moralische Unterstützung anbieten, müsste mich z.T. erst wieder einlesen, und habe fast nur ältere Literatur zu Hause. --Stobaios (Diskussion) 06:15, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Okay, ich freue mich jedenfalls über jeden deiner Beiträge. Auch ich mache dort fast nichts ohne „Einlesen“. Ich meine zwar, ziemlich viel über das Thema zu wissen, aber das zählt nicht, und das finde ich mittlerweile auch gut so. Deine moralische Unterstützung ist sehr erwünscht. Es ist ja jederzeit mit heftigen Interventionen aus diversen Richtungen zu rechnen, und es macht wirklich keinen Spaß, denen dann allein gegenüberzustehen, zumal ich bei einer ganzen Reihe ähnlich umkämpfter Artikel, etwa Rassentheorie, in einer ähnlichen Position bin. --Klaus Frisch (Diskussion) 07:39, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Große Artikel“ sollten dich übrigens nicht abschrecken. Die Bedeutung des Lemmas hat wenig mit dem zu tun, was es zu tun gibt und was machbar ist. Der Artikel Esoterik ist noch bedeutender als dieser hier, war aber lange Zeit eine noch viel jämmerlichere Ruine. Ich habe mir mal ein paar Bücher besorgt und den Artikel komplett neu geschrieben. Jetzt wird dort schon lange nicht mehr gestritten. Das Konzept habe ich seither vielfach umgesetzt, und bei Astrologie war es bislang auch weitgehend erfolgreich. Die Schwarmintelligenz der Community interessiert sich wenig bis gar nicht dafür, ob ein Lemma wichtig (das meintest du wohl mit „groß“) ist. Wo lange Zeit nur gestritten wird, will niemand mitmachen. Da ist dann jeder ein Gewinn, der überhaupt irgendwas Brauchbares einbringen kann. Unser Artikel ist aus dem Tief jetzt wohl raus, aber er ist weiterhin noch sehr provisorisch. Also von daher bitte keine Hemmungen. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:17, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Danke für den Ausbau von net mobile. Ich hatte dies Seite schon lange auf meiner Beo, und der Abschnitt den du eingefügt hast, war schon lange fällig. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  08:21, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen ;-) Zum weiteren Ausbau siehe Diskussion:Net Mobile. --Stobaios (Diskussion) 04:42, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pro Life (Verein)

Entschuldigung, dass ich den betr. Abschnitt anzugeben vergaß. Der Abschnitt ist Enzyklopädie oder ideologische Streitschrift?", aber den hast du dann ja auch selbst gefunden. Habe versucht, es in die Zusammenfassungszeile nachzutragen, was aber wohl nicht geht ohne neuen Edit. Ich denke aber, dass es genug dazu auf der Disk. gibt, ich nenne nur den darauf folgenden Abschnitt Richtigstellung, bei dem eine Quellenangabe aus der NZZ nicht viel geholfen wäre. Ich glaube, wir verstehen uns schon richtig. Einen angenehmen Tag! --GibtsNochKarteN 06:52, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werde den Artikel in den nächsten Tagen überarbeiten. --Stobaios (Diskussion) 14:40, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschdiskussion zu Jürgen Thorer

Moin, bitte einen Gang zurückschalten und deinen Tonfall überdenken. Eine solche Ausdrucksweise ist gemäß der Wikiquette in einem gemeinschaftlichen Projekt wie der Wikipedia unangemessen (denken darfst du meinetwegen so, aber schreibs bitte nicht in die Wikipedia). Ich habe den Satz entfernt, verzichte aber auf weitere Maßnahmen. Beachte nur bitte, dass andere Admins bei ähnlichen Verstößen sperren würden. Danke für dein Verständnis und viele Grüße, XenonX3 - () 12:13, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eduard Schumann

Ich habe den Artikel neu geschrieben und mit Literatur versehen. Wenn Du noch etwas nachtragen kannst, nur zu. Und den Artikel bitte im Auge behalten. Herzlichen Dank. --Korrekturen (Diskussion) 13:46, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dass der Artikel erhalten bleibt. Weniger schön, dass du gleich nach Erhalt die völlig irrelevante Corps-Mitgliedschaft eingetragen hast. WP ist ein enzyklopädisches Projekt und kein Organ der Traditionspflege obkurer Altherren-Schlag&Sauf-Vereine und ihrer Seilschaften. --Stobaios (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hinweis - entsprechende Mitgliedschaften sind bei Muntzinger und Co von Belang und machen auch forschungsrelevante Vernetzungen deutlich. Ich finde den Tonfall nicht angemessen und beleidigend. Serten Disk Portal SV♯ 19:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gerhard Raht

ZU Rath habe ich eine LP eingeleitet. Serten (Diskussion) 12:27, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. So sehr ich als gemäßigter Inklusionist die Arbeit von Gripweed schätze, in diesem Fall ist seine Entscheidung ein Skandal. --Stobaios (Diskussion) 12:39, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, die Fehlentscheidung wurde in der sogenannten Löschprüfung einfach nur durchgewunken.[1] Da habe ich erst einmal 12 Tage Auszeit genommen. Die ominöse IP 217.7.17.166 aus der Sächsischen Staatskanzlei, die in pimbolistischer Manier für die Einstellung von Gerhard Raht, Hans Hahn (Jagdflieger) und Karl-Gottfried Nordmann verantwortlich ist, wurde für 6 Monate gesperrt, dann probeweise entsperrt. Auf dem Portal Nationalsozialismus wurde über das Ritterkreuz diskutiert [2] und abschließend von Benutzer:Memnon335bc festgehalten, dass ein Orden allein noch nicht relevanzstiftend ist.[3] Es scheint wieder ein wenig Vernunft eingekehrt zu sein, leider erst im nachhinein und auch nicht bei allen Beteiligten. --Stobaios (Diskussion) 01:32, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hugo Broch

Hallo, ich hatte deinen LA in o.g. Artikel revertiert. Dies war nicht gerechtfertigt, was mir nach deinem erneuten Revert nun aufgefallen ist. Dafür möchte ich mich auch entschuldigen.
Was mich aber richtig nervt: Anhand meines Kommentars in der Zusammenfassungszeile war wohl unzweifelhaft erkennbar, dass ich nicht bemerkt hatte, dass ein erneuter LA (nun von dir) gestellt wurde. Klar, hätte ich bemerken können, das war eindeutig mein Fehler. Dies aber als Vandalismus zu bezeichnen, ist schon deftig und auch ein völlig unnötiger Angriff auf meine Person. ein einfacher Vermerk mit Hinweis auf den erneuten LA in der Zusammenfassungszeile wäre mir hilfreich gewesen und hätte i.Ü. auch zu einem freundlicheren Umgang miteinander beigetragen. Grüße --Wangen (Diskussion) 13:52, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Wangen, ich war in der aufgeheizten Diskussion um die pimbolistischen Lemmata (siehe oben) ziemlich genervt und habe beim Wiedereinbau meines LA nicht lange gefackelt. Ein PA war nicht intendiert, sorry!

VM gegen Benutzer:Babyhawk-01

Hallo Stobaios, dabei frage ich mich echt, warum man einen Benutzer erst als IP auf VM zerrt, um dann sich nach Admin Hinweis als angemeldeter Benutzer zu entschuldigen. Steckt dahinter Methode? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:35, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi s2cchst, das war schlicht und einfach ein Versehen. --Stobaios (Diskussion) 12:50, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann auf gute Zusammenarbeit. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:03, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

gelöschter Artikel Frank Weidauer

Hallo Stobaios

bitte höre doch auf zu spekulieren. Ich habe den Artikel vorher in Gänze gelesen. Es ist eine biografische Zeitzeugenerzählung der Krieg- und Nachkriegserlebnisse. Bitte erkläre mir - aus deiner Sicht dem Ahnungslosen - allgemeinverständlich, wo du hier einen Beleg für Relevanz erkennen willst. Gelingt dir das, beantrage ich persönlich die Löschprüfung!

Inhaltlich habe ich eine erste Wikifizierung des Artikels am 25. Jun. 2013 um 21:03 Uhr begonne. Um 21:06 Uhr habe ich den Hinweis zur DNB angelegt, in der Hoffnung, dass durt etwas mehr als nur die Promotion enthalten ist. Das mache ich doch nicht wirklich, wenn ich von vornherein den Artikel gelöscht sehen will. Der DNB-Eintrag war gerade meine Hoffnung, Relevanz zu finden. Eine Festschrift, an der Weidauer lediglich beteiligt war, ist aus meiner Sicht nicht bedeutend genug, um erwähnt zu werden. Dass der Alumni undPolitikwissenschaftler Theodor Ebert ihn als herausragende[n] Lehrer und politische[n] Kopf bezeichnet, ist eben nur eine (wohlwollende?) Einzelmeinung. Leider gibt es keine anderen Quellen, die das Bestätigen könnten.

Am 2. Juli 2013, 12:47 Uhr habe ich das möglicherweise Relevanz stiftende von den Trivialitäten getrennt. Es ist für eine Enzyklopädie völlig unerheblich, warum eine Person in eine Partei eintritt, Ausnahme wäre, dass sich davon später irgendetwas ableiten lässt, was aber hier nicht erkennbar war. Es gibt auch keinen Beleg, dass er als Cellist oder als Fußballtorwart bedeutsames geleistet hat. Die Infos zur Frau und Bruder sind ebenso reines "Füllmaterial" ohne Bedeutung. Die Lebensleistung der Frau und des Bruder machen Weidauer nicht relevant. Daher habe ich diesen Abschnitt ausgegeliedert und auf die notwendigen Fakten gekürzt.

Du bist doch nun lage genug dabei, um die hier ablaufenden Mechanismen zu kennen: Hier will der Sohn dem Vater ein Denkmal setzen. Das ist nichts schlimmes, führte hier aber zu einem Interessenskonflikt. Der Autor hat sich nicht die Mühe gemacht, sich mit den Regeln und der Funktionsweise von Wikipedia zu befassen. Wenn man ihn dann einem Hinweis gibt und auf eine vermutliche Verletzung des Urheberrechts anspricht, wird man als Oberlehrer bezeichnet.

Du hast auch genug am Artikel gearbeitet und gesehen, dass es hier unterschiedliche Sichtweisen zur Person gibt. Warum hast du mich nicht mal darauf angesprochen?

Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:33, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag oben klingt doch schon mal ganz anders als der herabwürdigende Tonfall in den Kommentaren zu deinen Löschungen, die auch Belege betrafen, die ich für relevant halte. Zunächst zu meiner persönlichen Motivation: ich hatte in den 1960/70er Jahren etliche Nazi-Lehrer und hätte mir einen Lehrer wie FW gewünscht ...
Im miefig-schwarzen Stuttgart der 1970er Jahre in die SPD einzutreten, war ein klares öffentliches Statement, das die Karriere ruinieren konnte (vor allem an einem altehrwürdigen Gymnasium mit konservativer Klientel, in einem Bundesland mit absoluten Mehrheiten für die CDU und dem Nazi-Ministerpräsidenten Filbinger). Der von der SPD veröffentlichte und bei der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbare Aufsatz Menschenliebe statt Terror enthält Weidauers politisches Credo, das er auch seinen Schülern vermittelt hat: "Nie wieder Terror, nie wieder Krieg, nie wieder Unfreiheit, weg mit allen Ideologien und mit all der Unaufrichtigkeit, die wir in der Jugend erlebten. Statt dessen Menschenliebe - und heitere Gelassenheit ..." Weidauer begründet seine Ablehnung der Adenauerschen Politik und spricht von "Anfeindungen wegen solcher Überzeugungen". Das stoische Ideal der "heiteren Gelassenheit" stammt aus seiner intensiven Beschäftigung mit Seneca und der antiken Philosophie. In diesem Zusammenhang ist auch Eberts Wertung zu sehen, zumal in Nachrufen/Würdigungen Weidauers große Verdienste um die öffentlichen Angelegenheiten (bene merito de re publica) herausgestellt wurden.
Es gibt eine zeitüberdauernde Rezeption seiner Diss, darunter durch einen berühmten Altphilologen. Durch seine Tätigkeit im Altphilologenverband und Veröffentlichungen hat er sich für den Erhalt der klassischen humanistischen Bildung und vor allem für den altsprachlichen Unterricht eingesetzt, der in den 70er Jahren als nicht mehr zeitgemäß diskutiert wurde. Dazu zählt auch die fachübergreifend mit einem Kunst- und Musikerzieher entwickelte Schüleraufführung von Sophokles' Antigone zu Hegels 200. Geburtstag, die ebenfalls Rezeption hatte. In Stuttgarter Zeitungen fände sich sicherlich einiges, nur sind diese nicht online verfügbar.
FW hat die höchste Stufe der für einen Lehrer möglichen Laufbahn erreicht. Er hat fortlaufend publiziert, zu bildungspolitischen und pädagogischen Fragen und zu seiner Schule (u.a. Herausgabe der Festschrift). Er war außerdem in der Erwachsenenbildung tätig - Abendgymnasium und Volkshochschule, u.a. mit der Veranstaltungsreihe Epochen abendländischer Kultur, die über mehr als 30 Jahre lief (Buthge/Weidauer). Der Youtube-Clip aus den 1960er Jahren ist eine Seltenheit, gedreht wurde wahrscheinlich auf 16mm-Film, Film- und vor allem Tonequipment war damals rar. Der kurze Filmausschnitt vermittelt ein gutes Bild von FW und vom Stil des damaligen Unterrichts.
Dass sein Bruder ebenfalls Leiter eines renommierten Gymnasiums war und dass Weidauers Ehefrau als Pastorin der Diakonissenanstalt Stuttgart tätig war, hat ebenso wie Cello, Schulsport und die Erwähnung in den Bräuchen der Abiturienten nur anekdotischen Wert, vermittelt aber ein farbiges Bild vom Umfeld, Lebensstil und geistigen Horizont der Persönlichkeit Weidauers.
Natürlich ist die Relevanz insgesamt grenzwertig, aber für mich fällt die Gesamtschau positiv aus, der Artikel schadet nicht und zeichnet ein Bild eines vorbildlichen Lehrers und fortschrittlichen Philologen zu einer Zeit, als an wichtigen Schaltstellen des Staates noch ehemalige Nazis saßen.
Wenn ich an einem Artikel arbeite, trage ich erst einmal zusammen und dampfe dann ein. Der Artikel war noch nicht fertig, die Kürzungen nervten. Dass 10 Prozent meiner gesamten Edits gelöscht sind, liegt daran, dass ich vor allem in der Löschhölle tätig bin und zum Erhalt vieler kleiner Lemmata beigetragen habe. Dennoch sind Löschungen immer wieder frustrierend, vor allem, wenn nicht wohlwollend geprüft wird. Dass Stephan Weidauer dich zuvor angepampt hatte, habe ich nicht gesehen, bei mir kam nur der abfällig unfreundliche Tonfall in Editkommentaren und LD sowie die sich anschließende Löschung an. Ich nehme meinen PA mal wieder raus - Sorry! - und hoffe auf künftig freundlichere und produktivere Zusammenarbeit. --Stobaios (Diskussion) 21:13, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

für die Sichtung im Artikel Anita Sarkeesian. Ich gebe zu Bedenken, dass Feminismus eine Geisteshaltung ist und etwas mit Inhalten zu tun hat und nicht mir der Person. Wenn, dann kann man sagen "Diese Person ist Feministin". (es ist also eine Einstellung von ihr). Man kann aber nicht sagen, dies ist eine "feministische Frau", oder "Bloggerin" oder ähnliches. Das ist widersinnig.--88.70.187.12 04:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Widersinnig würde ich nicht sagen, aber ich stimme dir zu, dass es keine gute Formulierung ist. Allerdings ist jede Änderung bei einem so heiß umstrittenen Thema heikel und meist sowieso gleich wieder perdu. Bei den Literaturangaben habe ich das letztgenannte Buch entfernt, Google-Books spuckte da nur eine Belegstelle aus, offenbar bei den Danksagungen. Deine Ergänzungen von aktueller Literatur könnten evt etwas Ruhe in die Debatte bringen. Grüße --Stobaios (Diskussion) 04:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, dass du gemerkt hast, was mit der Änderung gemeint war...und die Vervollständigung der LitListe ist prima. War so von mir auf die Schnelle. Grüße zurück.--88.70.187.12 05:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Von mir auch danke. Die beiden Bücher hatte ich schon einmal in die Liste gesetzt - das war Anstoss zur "Unruhe". Sie wurden nach dieser Diskussion[4] und per Editwar schließlich entfernt. Ich habe sie dann in den Artikel eingearbeitet. Zu "Feminismus ist eine Einstellung" - das stimmt zwar auch, doch mit Feminsmus sind auch Theorien und Methoden gefasst. Insofern ist feministische Medienkrikerin durchaus zutreffend. Doch auch Medienkritkerin, Bloggerin und Feministin ist korrekt. Es ist mMn eine Frage des Stils, nicht des Inhalts.--fiona© (Diskussion) 10:16, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Auflistung unter dem Label Literatur lässt sich durchaus begründen. Schließlich ist die Aufsatzsammlung von Caro in einem Universitätsverlag erschienen, bei Lavigne wird Sarkeesian an prominenter Stelle in der Zusammenfassung und bei Weckerle zuvörderst im Intro genannt. --Stobaios (Diskussion) 15:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

E. Uhrlau

Hallo Stobaios,

Sehe ich das richtig, daß du Das Foto von Ernst Uhlau aus dem Artikel über die Deutsche Bank rausgenommen hast? Wenn ja, warum ? Im Zuge von Terrorismusdebatte und Datensicherheit dürfte solche Auflockerung für den normalen Wikipedia - Benutzer doch lesenswerter sein, als manche Tabelle. Gruß --MoSchle (Diskussion) 13:21, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nee, das war laut Versionshistorie FloSch. Mir ist Herr Uhrlau, der sich ja durch geballte Inkompetenz und etliche BND-Affären in seiner Amtszeit ausgezeichnet hat, nach seinem beruflichen Ausscheiden herzlich egal. Soll er doch bei der Deutschen Bank die Datensicherheit beeinträchtigen. --Stobaios (Diskussion) 14:31, 22. Jul. 2013 (CEST)::::Beantworten

Danke für die Antwort. Ich halte Fotos auch nicht gleich fürGütesiegel des jeweilig Betroffenen. Gruß--MoSchle (Diskussion) 14:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Vandalismusmeldung bezüglich Jón

Hallo Stobaios, ich finde Jóns Verhalten, insbesondere als Administrator, vollkommen unangebracht und deine o.g. Meldung absolut richtig. Das lässige Abwinken durch xqt ist sehr bedauerlich. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 21:22, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Grindinger, danke für die Rückmeldung. Ich lerne jeden Tag dazu. Nach einem Jahr aktiverer Mitarbeit, vor allem in der Löschhölle, in der du ja auch gelegentlich unterwegs bist, kommen allmählich auch die Feinheiten. So habe ich erst kürzlich durch Marcus Cyron erfahren, wie man völlig sanktionsfrei beleidigen kann.[5] - Will man so etwas eigentlich wissen? - Grüße, --Stobaios (Diskussion) 01:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Laila Soliman

Hallo Stobaios,

ich habe heute den Artikel Laila Soliman angelegt. Er wartet auf weiteren Ausbau. Hast du Interesse? Grüße --fiona© (Diskussion) 12:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Inzwischen habe ich weiter daran gewerkelt. --fiona© (Diskussion) 14:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Fiona, ist doch schon ganz gut geworden, sollte ohne weiteres auch einen LA überstehen. Beste Grüße, --Stobaios (Diskussion) 14:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Laura Himmelreich

Ich hatte die Argumente eigentlich schon mehrmals in der Diskussionsseite untergebracht. Hier noch mal den Satz um den es geht:

Bild und Focus thematisierten, dass auch Himmelreich „selbst“ Monate später im Stern über die bayerische Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) geschrieben hatte: „Bodenständig ist sie geblieben, und dirndltauglich ist sie eh“.

Hier de Quelle die zitiert wird :

„Sie können ein Dirndl auch ausfüllen“, soll Brüderle zu der Reporterin gesagt haben. Jetzt kommt heraus: Letztes Jahr, im „stern“ Nr. 39/2012, hat Laura Himmelreich selbst über Dirndltauglichkeit geschrieben! In einem Artikel über CSU-Ministerin Ilse Aigner heißt es: „Bodenständig ist sie geblieben, und dirndltauglich ist sie eh.“ Dazu zeigt das Magazin ein Foto von Aigner – im Dirndl.

Der Satz ist schlicht inkorrekt: "Bild und Focus thematisierten, ..." Bild & Focus thematisieren in dieser Quelle nichts. Der Kommentar setzt sich mit dem Thema gar nicht auseinander. Hier werden lediglich Vermutungen "soll gesagt haben" und Tatsachen "hat selbst geschrieben" Seite an Seite gestellt. Was hier suggeriert werden soll - darüber lässt sich sicher streiten - aber als Quelle nicht wirklich brauchbar. Im Grunde wird hier das Snippet von Bild und Focus in den WP Artikel eingepflegt ohne sich mit dem Thema auseinanderzusetzen oder etwas zum Lemma beizutragen. MfGChristophThomas (Diskussion) 15:56, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Emma

Hallo Stobaios, kann sein, dass die Emma-Ausgabe nach Röhls Pressegang kam?--Miltrak (Diskussion) 17:12, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, müsste im Artikel umgestellt werden. Offenbar hat AS Danys Antwort an Kinkel nicht zur Kenntnis genommen, oder ihr war die Antwort nicht ausreichend. --Stobaios (Diskussion) 17:23, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs umgestellt, hoffe es passt dir? Ich nehme an, dass es vielleicht parallel erschienen ist, da 3/2001 bei Emma für 1. Woche Februar spricht. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:25, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, 3/2001 ist Mai/Juni. Außerdem müssten in DCB Reply auf Kinkel auch folgende Sätze: "Einige Zeilen dieser Reflexion sind, heute gelesen, unerträglich und falsch. Hätten wir damals mehr über sexuellen Missbrauch gewusst, hätte ich sie nicht geschrieben." (DCB) - Und bei AS müsste der erste Satz eingearbeitet werden: "Selbstverständlich ist Daniel Cohn-Bendit, 56, kein Pädophiler." (AS) --Stobaios (Diskussion) 17:29, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, da hab ich mich verguckt. Machst du das schnell, hab grad nicht den Überblick? Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:33, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht Schwarzer unter Entlastung; genauso wie CBs Antwort auf Kinkel oder?--Miltrak (Diskussion) 17:36, 4. Aug. 2013 (CEST) PS: Hab jetzt selbst einiges geändert; schau es dir nochmal an.--Miltrak (Diskussion) 18:57, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kinky Lifestyle

Erst mal ganz lieben Dank für Deine Mithilfe :) Aber darf man fragen, warum Du Versionsunterschiede heraus genommen hast? Das wurde da schon mit Sinn und Absicht eingefügt ;)

Ja, mit den Quellen für diese Geisteshaltung wird es wieder mal schwierig werden, ich kann mich hier nur auf verbale Eigenaussagen beziehen :( Die Sache als solche scheint relevant, nachdem mir beim Durcharbeiten der anderen Vereine in Kategorie:Organisation_(BDSM) auffiel, dass sich scheinbar all diese mit Ihrem wirken auf den gem. §53 AO definierten Personenkreis beschränken müssen. --DJ C (MUC) (Diskussion) 09:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, eine Gemeinnützigkeit (im Sinne des Finanzamts :) ist bei einem Party-Veranstalter wohl kaum lange haltbar, die Begründung für den Verzicht wenig glaubwürdig. Angreifbares und Unbequelltes sollte nicht in den Artikel gesetzt werden. Das gilt auch für die Mitgliederzahlen. Für eine Vereinsgründung brauchts gerade mal sieben Leute. Wie kommen da im gleichen Monat die 1500 Mitglieder zustande? Das geht nur, wenn schon vorher eine entsprechende Struktur da war - das sollte dann auch dargestellt werden - oder wenn jeder Gast als Mitglied gezählt wird (Tagesmitgliedschaft). Die Sache mit der "sozialen Randgruppe" ist auch fragwürdig, spätestens seit Shades of Grey ist BDSM im Mainstream angekommen. - Um den Artikel, dem ich derzeit wenig Chancen einräume, zu erhalten, würde ich nur die aktuellen Mitgliederzahlen nennen (bzw. die bisherigen Besucherzahlen/Gäste bzw. Tagesmitglieder), und die Darstellung der künstlerischen Aktivitäten und der Vernetzung (Kooperationen) ausbauen. Weitere Erwähnungen oder Artikel in (überregionalen) Zeitungen und Zeitschriften sind gleichfalls hilfreich. Gutes Gelingen. --Stobaios (Diskussion) 19:59, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gemeinnützig kaum lange haltbar, - nun, bei den anderen in dieser WP Rubrik scheint es ganz gut zu klappen, auch wenn 98% der Teilnehmer an den Veranstaltungen, zB ich selbst, nicht in die §53 AO Gruppe fallen. Real wird der selbe Personenkreis angesprochen, einmal legal, einmal weniger, aber das muss nicht Thema von WP sein :) Der Vergleich mit dem Party-Veranstalter ist etwas schräg, da der Verein keine Gewinne macht, gemeinnützig ist aber eben nochmal etwas anderes. Dann lassen wir die Begründung warum nicht, die schwer bequellbar ist, einfach raus.   Bitte verwechsel bei den Zahlen nicht das Gründungsdatum mit dem Eintragungsdatum. Der Verein wurde am 1.5.2011 gegründet und hatte damals die besagten 7 Mitglieder und war ein Verein, kein eingetragener Verein. Das Gründungsdatum ergibt sich auch aus der Satzung, die mit 30.4.2011 im Registerauszug aufgeführt ist. Bei der Eintragung im Mai 2012, also ein Jahr später, waren es 1500 Mitglieder, im April 20123 rund 3000. Eine sogenannte Tagesmitgliedschaft existiert nicht, sie ist auch rechtlich sehr fraglich.   Mag sein, dass BDSM im Mainstream angekommen ist, viele der Mitglieder sehen das nicht so. Die aktuelle Mitgliederzahl, keine irgendwie addierte Summe, ist im Artikel oben rechts in der Infobox angegeben. Nach meiner Auffassung der WP:RK sind diese allein durch die Mitgliederzahl solide erfüllt, nach langjähriger Szene-Zugehörigkeit und erneuter Recherche im Web ist mir bis heute kein größerer Verein in DE in diesem Bereich bekannt.   Natürlich wäre es möglich, die gesamten Aktivitäten in den vergangenen 2 Jahren in die Seite zu integrieren, wobei der Eintrag dann, nach meiner Auffassung, etwas überproportional groß würde. Sollten die ref nicht auch in einem halbwegs sinnvollen Verhältnis zum Inhalt stehen, und nicht für 20 Zeilen Text 40 Zeilen ref angeführt werden? --DJ C (MUC) (Diskussion) 20:46, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Darstellung, du siehst, wo der Artikel Anlass zu Missverständnissen gibt. Da die Zahl der Mitglieder so wichtig ist, würde ich das entsprechend folgerichtig einbauen, wie: Der Verein wurde im Mai 2011 gegründet und nach einem Jahr Aktivität 2012 offiziell ins VR eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits 1500 Personen als Mitglied registrieren lassen. Oder so ähnlich. Außerdem sollten mehr belegbare kulturelle und politische Aktivitäten und Presse eingebaut und die (überregionale) Vernetzung hervorgehoben werden. Schöne Grüße, --Stobaios (Diskussion) 21:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

NSV.-Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnen-Seminar Friedberg bei Augsburg

Hallo, könntest Du ein paar Worte für eine Beibehaltung des Artikels (Löschdiskussion) formulieren. Danke!--Manfi.B. (Diskussion) 20:00, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die kompetente Argumentation--Manfi.B. (Diskussion) 18:23, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Comet Anpassungen

Hi ich habe gesehen, dass du den Comet Artikel ergänzt hast, dafür zunächst vielen Dank. Da ich im Artikel jetzt nicht eingreifen möchte, will ich dich an dieser Stelle auf folgendes Hinweisen: Die Angabe das Comet vorallem Rewe und Metro beliefert ist bereits mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht mehr aktuell, dies kannst du dem Nachweis zur Kurzarbeit entnehmen. Dann hast du ergänzt das Comet auch einen Werksverkauf anbietet diese Angabe erachte ich allerdings als enzyklopädisch völlig irrelevant, zumal der auch nur sporadisch veranstaltet wird, das gleicht mehr einer werbenden Aussage. Überlege dir ob du diese beiden Angaben so drin lassen willst. Für die Bearbeitungen und Aktualisierung insgesamt vielen Dank --DasBonbon (Diskussion) 17:40, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, offenbar ist Metro ausgestiegen. Habe den Artikel mal vor der Löschung gerettet, da ich finde, dass bei WP zu viel gelöscht wird. Mich interessiert vor allem die Vorgeschichte der Firma, zu der außer auf Relikte.com kaum etwas zu finden ist. --Stobaios (Diskussion) 18:13, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anthrobasching

Hallo Stobaios, wir hauen uns ja auch gelegentlich, aber ich habe mich über Dein Einstehen bei KLaus sehr gefreut. Und ja, ich kann auch keine Rechtschreibung und finde Steiner insgesamt OK :) Grüße Serten Disk Zum Admintest 20:57, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann mit Steiners Geschwurbel wenig anfangen. Hier geht es nicht um Anthro-Bashing, sondern um übelste Diskreditierung eines Autors, der gute und wichtige Artikelarbeit geleistet hat. Selbst mit seiner Unterstellung der antisemitischen Argumenationsmuster, die ihm seine Gegner am meisten verübeln, hat er Recht - „Und ich habe nichts gegen Klaus, ich habe gute Freunde unter Waldorfianern, und oft genug zog ich mit Klaus an einem Strang. Aber die PAs sollten aufhören...“ (KarlV). --Stobaios (Diskussion) 02:34, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eike Geisel: „Some of my best friends are German“ , OK...Serten
Solche Edits (mit einer prophylaktischen Verleumdung: Sinngemäß "einer fehlt noch zum Nachtreten") finde ich nicht minder widerlich.--KarlV 10:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klaus als Rassenhygieniker zu verkaufen, ist glaube ich, nicht ganz so dieselbe Spielklasse wie Nachtreten oder Mobbing zu konstatieren. Serten Disk Zum Admintest 11:01, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstanden hatte, wurde er der Apologetik bezichtigt - er wurde also nicht "als Rassenhygieniker verkauft". Das sind zwei unterscheidliche paar Schuhe (Spielklasse). Warum Klaus die Rolle von Eickstedt "kleinreden" möchte, weiß ich nicht. Merke: das ist für mich persönlich keine Apologie - widerspricht aber einschlägiger Sekundärliteratur. Wenn wir anhand der vorhandenen Literatur arbeiten sind jedenfalls persönliche Kommentare vollkommen überflüssig.--KarlV 11:15, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Efahrung aus kann man mit vorhandenen Quellen wunderbar POVen - nict nur Kopilot beherrscht das Geschäft. Deswegen sind die persönlichen Kommentare quellenbasiert so möglich wie nicht angebracht. Bei Eickstedt wurde imho aus einem anerkannten Anthropologen mit eindeutig zweideutiger brauner Vergangenheit eine immerwährende Nazisau gebastelt - die Briten sagen UndueWeight zu sowas, sprich da wird der Fokus auf einen Teilabschnitt gelegt, das resultierende Bild wird der Person und ihrer Rolle nicht gerecht. Eickstedt ist keine Lichtgestalt wie Carlo Schmid, aber wenn dessen Rolle als Kriegsgerichtsrat in Lille zwei Drittel des Artikels ausmachen würde, sähe der Artikel - eindeutig belegt - ähnlich gruselig aus. Serten Disk Zum Admintest 14:05, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die ganze Welt aus POV besteht, bestreite nicht mal ich. Der Minimalkonsens ist in WP, dass wenigstens deskriptiv aus reputablen Quellen dargestellt wird, um die Theoriefindung von Benutzern zu unterbinden. Einen Satz wie diesen "Aus meiner Efahrung aus kann man mit vorhandenen Quellen wunderbar POVen", führt zwangsläufig zu der Frage, was Du eigentlich mit WP verbinden willst. Soll nicht aus validen Quellen dargestellt werden (das Geschäft)? Sollen etwa alle alles aufschreiben dürfen (Modell Pluspedia?), auch wenn es Schwachsinn ist? In der Zwischenzeit bist Du herzlich eingeladen mit validen Belegen am Artikel mitzuarbeiten.--KarlV 16:03, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte "undue weight" angeführt, das einzuschränken halte ich für ein gutes Prinzip. Die Welt besteht nicht aus POVm es kann so etwas wie Intersubjektivität geben. Ich fand Deine Mitarbeit bei Lea Rosh beispielsweise OK, wenngleich ich grad auf Anhieb etliches gefunden hatte, was zwar per Einzelfakt belegt sein mag, aber in der Formulierung und im Zusammenhang sehr falsche Schlüsse suggeriert. Undue Weight bei Eugenikthemen sehe ich immer dann gegeben, wenn ausgeblendet wird, was für ein ursozialdemokratisches Thema das mal war - und gelegentlich noch immer ist. Viel mehr will ich da gar nicht beitragen, da sind zuviel Akteure am Werk, die mir herzlich zwider sind. Serten Disk Zum Admintest 16:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Über den sozialdemokratischen Anteil an der Rassenhygiene gibt es mittlerweile einiges. Da wird aber nirgendwo dargestellt, dass es ein "ursozialdemokratisches Thema" war, eher, dass dies eine Randerscheinung und gekoppelt an bestimmte und wenige Persönlichkeiten (z.B. Grotjahn) war. --KarlV 16:45, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich rede von Eugenik - und das reicht von den Fabians über skandinavische gesundheitspolitik bis hin zu sarrazin. Serten Disk Zum Admintest 17:15, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eugenik war damals, zu Lebzeiten der 5-6 SPD-Eugeniker synonym mit Rassenhygiene.--KarlV 17:19, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe brav die Verdeutschung geschrieben, Eugenics ist die Baustelle. George Bernhard Shaw? Galton? Myrdal? Sorry, das ist ein sehr provinzieller Standpunkt.Serten Disk Zum Admintest 21:08, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So, jetzt ist's genug hier. Bitte bei den entsprechenden Lemmata weiterdiskutieren. --Stobaios (Diskussion) 01:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte meine Reverts nicht revertieren....

Du hast bei drei Artikeln die falsche Version von dieser IP wiederhergstellt. Bitte genauer schauen, danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 02:40, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry & danke für den Hinweis. Ich sollte schlafen gehen. --Stobaios (Diskussion) 02:48, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
;-) Gerngeschehen. Tschüss. --KurtR (Diskussion) 13:59, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du solltest…

…Dich besser bei VMs, die Dich nichts angehen zuückhalten (VM-Intro Punkt 4) und vor allem keinen Editwar liefern, wenn ein Admin die VM entschieden hat, ansonsten könntest Du selbst sehr schnell auf nämlicher Seite landen… – Gruß ϛ 21:09, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

... dir besser eine WP-konforme Signatur zulegen (WP:SIG: die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet). EOD. --Stobaios (Diskussion) 21:33, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:13, 26. Sep. 2013 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:13, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Uups, was für ein Theater auf der VM. Da mangelte es wohl einigen Kombattanten an verstehendem Lesen, oder sie hatten schlichtweg ihren Ironiedetektor abgeschaltet. Vielen Dank für das AGF an die anderen. --Stobaios (Diskussion) 01:45, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Textinterpretation hatte man früher in der 10ten (Untersekunda). Heute spricht man Netz, Deutsche Sprache wird kaum noch verstanden. Red halt in smiley für die Junge Generation. 62.227.177.8 08:31, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Franz Xaver Nies

Hallo! Wenn Du einen LAE in der LD entfernst, solltest Du dies auch im Artikel machen. Habe ich vorhin nachgeholt. Grüße --89.204.139.219 01:12, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Ich halte das Lemma für relevant, wünsche mir allerdings eine auf der Artikeldisk verlinkte Admin-Entscheidung, sonst ist der nächste LA vorprogrammiert. --Stobaios (Diskussion) 01:25, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ellic Howe

Hallo Stobaios, du hast den Artikel Ellis Howe verfasst. Wie kommst du darauf, dass er in der ostwestfälischen Stadt Herford eine Schriftsetzerlehre absolviert haben soll. Es deutet eher darauf hin, dass es sich um eine Stadt in England handelt. Viele Grüße aus Herford KWM49 (Diskussion) 00:03, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da ist wohl ein „t“ verloren gegangen, es handelt sich um Hertford. Vielen Dank für den Hinweis. --Stobaios (Diskussion) 01:26, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dringende Bitte um Stellungnahme

siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Stobaios. Gruß --Howwi (Diskussion) 19:15, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Versuche doch bitte nochmals als Stobaios hier das SPP-Konto zu bestätigen, ich kann keinen Grund sehen, der das verhindern sollte. --Howwi (Diskussion) 20:07, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es. Stobaios_SP bestätigt. --Stobaios (Diskussion) 20:14, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stobaios, Horst Gräbner hat Deine Sperre um 23.07 Uhr aufgehoben. Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 23:49, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bildfrequenz

Weder wurde die Bildfrequenz von mir festgelegt noch habe ich irgend etwas verfälscht. Alles ist belegt und ein - wie schon mal gesagt - ein Näherungswert. Und PA? Das wäre es wohl gewesen, so ich denn gewußt hätte, das du Kinobetreiber warst, aber das wußte ich nicht. Woher auch? Und zudem habe ich mich bezüglich der Bildfrequenzen erkundigt, steht auch auf Xquendas Disk. Ich schreibe hier nichts ins Blaue hinein. --Jack User (Diskussion) 20:49, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bitte auch keine Unterstellungen "ins Blaue hinein". --Stobaios ?! 20:59, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, dann eine Frage: was glaubst du, wieviele Kinobetreiber oder -vorführer von heute noch eine Ahnung haben, welche Bildfrequenz in der Stummfilmzeit üblich war? Alle, viele, einige, wenige? Ich tippe auf letzteres und du gehörst anscheinend zu den wenigen. Ich habe zudem heute genau über das Thema ein Telefongespräch mit der Deutschen Kinemathek geführt, weil ich mir nicht sicher war. Und da mir von dort diese Frequenz bestätigt wurde, sehe ich auch keinen Grund das anders handzuhaben. --Jack User (Diskussion) 21:07, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte aber eher dort angerufen, weil ich eine Auskunft über Lamprechts Stummfilmlexikon gebraucht habe, da mir Wikimedia im Rahmen des Literaturstipendiums einige Bände zur Verfügung gestellt hat. Siehe dazu Benutzer:Jack User/Literaturstipendium und meine - natürlich noch unfertige - Liste Deutsche Stummfilme 1913. --Jack User (Diskussion) 21:10, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel Bildfrequenz ist eine wackelige Argumentationsgrundlage und ist nicht umsonst mit dem Baustein Belege fehlen versehen. Erste Hinweise zu Geschwindigkeit und Abspiel von Stummfilmen findest du bei den Praktikern, den Filmvorführern [6]. Vertonende Musiker kennen sich oft besser aus als so mancher Archivar oder Filmwissenschaftler (Herr Theis war für deine Fragen wohl nicht der richtige Ansprechpartner). Wenn du dich ernsthaft in das Thema Stummfilm einarbeiten willst, ist der Besuch von Aufführungen vertonter Stummfilme[7] oder von Stummfilmfestivals[8][9] unbedingt zu empfehlen, Lexika und Literatur nützen nur bedingt. --Stobaios ?! 03:26, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindestens sind unsere, sprich "meine", Minutenangaben näher an der damaligen Zeit als das, was z.B. die Murnaustiftung anbietet. Schau mal hier: Länge: 1961m 72min Die rechnen mit 24 Bildern pro Sekunde! Übrigens: in den Artikel Bildfrequenz kann man gleich noch einen Baustein reinschubsen, nämlich den Redundanz-Baustein. Er überschneidet sich mit Filmformat (Film). --Jack User (Diskussion) 16:27, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal so interessehalber

Wen von den Personen, die sich in der von dir gemeinten VM "entblöden", meinst du denn mit "Dreckspatzen"?[10] --Sakra (Diskussion) 00:02, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

kaffeekraenzchen

gudn tach!
zu [11]: um persoenliches zu klaeren, dafuer sind die user talk pages da. deswegen habe ich deinen kommentar dort, da er offenbar nichts mit der eigentlichen loeschdiskussion zu tun hatte (es sei denn ich habe ihn missverstanden) geloescht.
was genau findest du denn daneben? dass ich kleine wissenschaftliche zusammenkuenfte als kaffeekraenzchen unter wissenschaftlern bezeichnet habe? ich bin selbst wissenschaftler und war bei diversen konferenzen von sehr unterschiedlicher groesse schon dabei. und bei den besonders kleinen war durchaus eine kaffeekraenzchen-stimmung zu spueren, eine gemuetliche atmosphaere, bei der man fachliches und auch nicht-fachliches austauscht. wo genau siehst du da jetzt das problem? es kaem mir sicher nicht in den sinn, wissenschaft oder wissenschaftler an sich abzuwerten. sorry, falls du das anders verstanden haben solltest. -- seth 15:09, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi Seth, gerade Gender-Themen stehen unter starkem Beschuss von antifeministischer Seite. Die Verwendung des Begriffs "Kaffeekränzchen" in einer Admin-Entscheidung zu Fachgesellschaft Gender Studies ist m.E. sexistisch oder zumindest grob despektierlich, hinterlässt trotz des positiven Bescheids einen üblen Nachgeschmack und ist angesichts der SG-Entscheidung zum Gender-Bias eine Ermunterung für die pöbelnde Meute. --Stobaios?! 15:48, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
oha, aus der ecke kam der wind. nun, ich denke, es wird zu viel diskriminierung in manche sachen reininterpretiert. und manchmal kommt es mir so absurd vor, als wuerde z.b. dem urheber dieses verkehrszeichens rassismus vorgeworfen. (ich gehe sogar soweit und sage: in meinen augen foerdert jemand rassistisches gedanken"gut", wenn er bei sowas einen unterschied sieht, den vorher niemand gesehen geschweige denn gedacht hat. zudem wird durch die inflationaere verwendung des wortes dessen eigentliche bedeutung viel zu sehr aufgeweicht, denn ploetzlich schmeisst man alle mehr oder weniger diskriminierenden in denselben topf und differenziert nicht mehr.)
insofern bin ich ein wenig enttauescht darueber, dass mir jetzt eine extreme diskriminierung (was sexismus ist) vorgeworfen wird, die mir so fern liegt wie nur weniges. ich fuehle mich absichtlich missverstanden. denn:
ich habe ausdruecklich von fachverbanden im allgemeinen gesprochen und bezog das "kaffeekraenzchen" ausdruecklich auf kleinstfachverbaende (von denen ich nicht mal weiss, ob sie existieren). dass mit >300 leuten der dort zur diskussion stehende verband nicht mal so klein ist und deswegen nicht gemeint war, wollte ich mit der parenthese zusaetzlich verdeutlichen. ich hab mir nicht mal angeschaut, ob die koepfe des verbandes frauen oder maenner sind. fuer mich war nur wichtig, dass es profs sind.
wenn ich mit dem begriff "kaffeekraenzchen" etwas kritisieren wollte, dann allenfalls unsere RKs. denn ich koennte mir durchaus vorstellen, dass es z.b. mal einen fachverband gibt, an dem nur zwei leute von zwei unis beteiligt sind, der aber damit die huerde je nach auslegung schon geschafft haette, selbst wenn er nicht mal irgendwas publiziert.
das SG-verfahren kannte ich uebrigens noch gar nicht. an der diskussion war jedenfalls meines ermessens keine "poebelnde meute" (was man uebrigens seinerseits durchaus als diskriminiernende bezeichnung ansehen koennte) beteiligt, wenn auch einige unsachliche kommentare durchaus besser weggeblieben waeren. -- seth 16:50, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mich hat die Verwendung des Begriffs gestört, ich wünsche mir gerade von Adminseite etwas mehr Sensibilität bei solchen Themen. --Stobaios?! 17:33, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Psychoanalyse, Joha Schneider

Ich fand seinen Literaturhinweis gut, Leute wie Bronfen etc. sind auch sehr bekannt. Es ist nunmal so dass die Psychoanalyse in der Kunst wichtiger ist als in der Psychologie. Dann sollte man auch Literatur hierzu in die wikipedia stellen. Außerdem hättet ihr das erstmal ausdiskutieren sollen. Nicht immer die Arbeit anderer zunichtemachen! Rabauz (Diskussion) 10:08, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi Rabauz, einfach nur eine Literaturangabe in die Liste klatschen, finde ich suboptimal, zumal ein Abschnitt Film und Psychoanalyse existiert. Wenn wer den genannten Buchtitel[12] unterbringen will, sollte auch die begleitende Ausstellung in der dt. Kinemathek[13] einbeziehen, und zwar im TEXT mit Einzelnachweisen. Wenn noch Diskussionsbedarf besteht, bitte auf der Diskussionsseite Psychoanalyse. Gruß, --Stobaios?! 19:31, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kriegerdenkmal Glane

Warum wurde die Gefallenen-Liste aus dem Eintrag gelöscht?? Diese gehört meines Erachtens sehr wohl dort hinein; z.B. beim Kriegerdenkmal von Ostbevern gibt's auch eine und die hat auch keiner Entfern. Außerdem würde ich erst mal warten bis der Artikel fertig ist und nicht gleich sofort alles Löschen was deiner Nase nicht passt!!! (nicht signierter Beitrag von BoniRob (Diskussion | Beiträge) 16:51, 12. Dez. 2013)

Wie schon im Edit-Kommentar vermerkt, bitte WP:WWNI Punkt 7 beachten. Aber mittlerweile hast du ja eine andere Lösung gefunden. --Stobaios?! 02:09, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

diskussionsstil

gudn tach!
zwar bin ich ein freund direkter und unverbluemter sprache, aber wenn man auf einer artikel-talk-page kritik an jemandem oder dessen stil aussert, dann sollte dies ohne persoenliche beleidigungen/angriffe ablaufen. konkret:

"wasch dir mal den schaum vom mund" [14] geht gar nicht. bitte modifiziere deinen beitrag dort selbst. -- seth 23:16, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hi Seth, ich nehme das raus, aber sprich bitte auch den Streithammel an, der sich zuvor in äußerst unappetitlicher Weise zu meinem Beitrag geäußert hat. --Stobaios?! 00:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Franz Grupp

Danke für Deine Ergänzungen. Wenn man zusammenhilft anstatt gegeneinander zu arbeiten, entsteht doch ein ganz passabler Text. -- 79.168.56.35 23:12, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Naja, eigentlich wollte ich nur wissen, ob der Konsultitel echt oder gekauft war. Die Geschichte mit dem Tschad-Konsul Werner Walser, der Konsultitel per Zeitungsinserat vertickte, war einige Jahre später. Gruß, --Stobaios?! 00:13, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info...

...Benutzer Diskussion:Wahldresdner#Was soll denn diese LP Entscheidung????. Gruß, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:05, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo SlartibErtfass, dass ich ebenfalls kein Freund des ganzen Verbindungs-Spams in WP bin und das sog. Verbindungsportal für eine irreguläre Seilschaft halte, sollte meinen Beträgen zum Thema zu entnehmen sein. Allerdings bringt es mE nichts, jedesmal eine Grundsatzdebatte aufzumachen und insbesondere einen Administrator anzugreifen, der - wie er selbst sagt - womöglich anders entschieden hätte. In diesem Fall billigt er seinem Kollegen lediglich zu, mit seiner Entscheidung innerhalb des Ermessensspielraums geblieben zu sein. Zudem hat er in seiner Entscheidung einige Mängel des Artikels auch klar benannt.
Andererseits habe ich läuten gehört, dass ein neues MB zu Verbindungen in der Mache ist. Weißt du da näheres? Beste Grüße, --Stobaios?! 20:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fionas DS

Hallo, Stobaios. Auf Fionas Seite habe ich die Pöbelei gegen Alkim versteckt, die du zurückgesetzt hattest. Da du aber gleichzeitig noch editiert hast, war die Pöbelei auch noch in deinem Edit sichtbar, und den musste ich daher auch verstecken. Könntest du bitte deinen Beitrag auf Fionas Seite nochmals einfügen. Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi Horst, die Pöbelei habe ich erst im Nachhinein gesehen, zurückgesetzt hat JosFritz. Grüße, --Stobaios?! 18:22, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt, wo du das sagst: Stimmt, JosFritz hat zurückgesetzt. Aber das Problem ist, wenn ich deinen Beitrag nicht verstecke, dann ist die Pöbelei in der Versionsgeschichte tatsächlich zusammen mit deinem Edit sichtbar. Ich habe es eben nochmals getestet. Geht scheinbar technisch nicht anders. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann versteck das doch bitte, falls noch nicht geschehen. Danke, --Stobaios?! 18:34, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Is schon weg, nur dein Beitrag eben mit. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:38, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nee, der ist noch da ;-) Gruß, --Stobaios?! 19:41, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, die Technik! Dein Beitrag ist in der Versionsgeschichte zwar versteckt, aber durch den Edit von JosFritz wiederum erhalten geblieben. Uff! Dann passt es auf jeden Fall vom Inhalt her: Was raus sollte, ist raus. Schönen Abend noch. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Julia Strecker

"Flügel für alle" Hallo Strobaios, Du hast die "Neuausgabe" mit der 1. Auflage zusammengelegt. Iat Deine Quelle die www.dnb.de? Vor mir liegt das Buch auf dem Schreibtisch (1) Titel "Flügel für alle" (also eigener Titel) (2) anderer Verlag (3) andere, eigene ISBN (4) inhaltlich einiges zusätzlich eingefügt. Ich finde, allein der neue Titel (1) rechtfertigt den eigenen Eintrag. Viele Grüße driverofthebluetaxi

Uups, danke, das mit dem neuen Titel ist mir entgangen. Die Angaben in der DNB sind doppelt fehlerhaft, sollten mal benachrichtigt werden. Ich baue es bei Julia Strecker wieder um, zeitlich sortiert, wenn dir's nicht passt, bitte ändern. Beste Grüße, --Stobaios?! 01:44, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Dynamische IP

Hallo Stobaios, dynamische IPs werden nur ein paar Stunden gesperrt. Bitte nicht alte Fälle von dynamischen IPs auf der VM aufwärmen. Ggf. muss ein Artikel halbgesperrt werden. Dann den Artikel bitte nennen. Nicht böse sein, ich verstehe Dein Anliegen, aber dein Weg ist so nicht richtig. :) Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 02:32, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Pacogo7, es handelt sich um den immer gleichen Account, der unter wechselnder IP täglich mehrere Löschanträge raushaut und sich in seinen Beiträgen nahezu ausschließlich mit seinen aktuellen und früheren Löschanträgen vergnügt.

Betroffene Artikel: Freundeskreis Hannover (in der LP), Internationale Musikakademie für Solisten, Iranische Bibliothek in Hannover, Buchdruck-Museum (Hannover) (gelöscht), COG-D, Paulinchen (LAZ), Freie Ukraine, Deutsch-Färöischer Freundeskreis, Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts, Elizabeth Taylor (Malerin), Max Beckmann Gesellschaft. - OK, es sind ein paar fragwürdige Kandidaten dabei, aber in fast allen Fällen hätte ein Beleg- oder QS-Baustein völlig ausgereicht. Der LA bei Max Beckmann Gesellschaft ist LA-Vandalismus pur. Dynamisch IP, kann man machen nix. Das kann es doch nicht sein. Ich werde den Kerl täglich auf der VM melden. --Stobaios?! 03:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tägliche Meldung initiert eventuell eine eigene Löschung wegen VM-Missbrauch. Besser ab und an ein paar Tage warten. Service der "Kerlin". Meine neue Nummmer. --87.180.98.78 07:34, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
IP gesperrt. - Stobaios such dir halt die Artikel raus, bei denen du ganz sicher bist und stelle sie bei der VM ein mit der Bitte um Halbsperre wegen LA-Vandalismus. Gegen dynamische IPs statisch anzugehen ist unmöglich und nicht zu empfehlen. --Pacogo7 (Diskussion) 12:20, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
renquetsch: ich weiß ja nicht, aber die Software hier hat noch nicht begriffen, dass ich gesperrt sein soll und nicht schreiben darf. Ps: weswegen eigentlich? --87.180.98.78 18:55, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Pacogo7. Mit „LA-Vandalismus“ bezeichne ich das tägliche Stellen von mehreren Löschanträgen und das Kommentieren der Rettungsbemühungen in den Löschdiskussionen. Dabei vandaliert die IP nicht im klassischen Sinne. Die Bandbreite ihrer Kommentare reicht von sachlich bis zynisch, gelegentlich revertiert sie Artikeledits und ab und zu kommt ein PA wie zuletzt die Verdächtigungen gegen Bernd Schwabe. Mit dem Regelwerk von WP ist diese Form der Projektstörung offenbar nicht wirklich zu fassen. Halbsperrungen von Artikeln helfen nicht weiter, da die Löschanträge nicht vorhersehbar sind, und eine Halbsperrung auch Artikelverbesserungen durch IPs verhindern würde. Ein neues MB gegen Löschanträge durch IPs ist wohl wenig aussichtsreich - was kann man sonst noch unternehmen? Beste Grüße, --Stobaios?! 14:01, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gerne. - Schwer zu sagen, wenn du nicht bestimmte Artikel eingrenzen kannst. Letztlich ist es ja durchaus erlaubt einen Löschantrag zu stellen. Wenn es ein offensichtlich unbegründeter Löschantrag ist, findet sich ja auch in der Löschdiskussion-Fangemeinde schnell ein WP:LAE-Konsens. Kann man ein willkürliches LA-Stellen nach Gießkannenprinzip von einem bewussten durchdachten unterscheiden? Zum Schluss wird ja die Löschentscheidung sowieso nach einer Diskussion dann von Admins getroffen. Manchmal sind Löschanträge ja auch berechtigt. - Anyway, viel Erfolg mit Deiner Arbeit! Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun finden sich dummerweise auch noch immer Admins, die die LA ausführen. Nachdem sie eben alle "Behalten"-Argumente angehört haben und trotzdem geben sie mir recht! Vielleicht liegt es aber nicht an mir udn meinem LA-Vandalismus, sondern an den Artikel, dass die wirklich nicht so dolle und vor allem unrellevant sind? Wer weiß! Wer weiß? --87.180.98.78 18:58, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Ich werde den Kerl täglich auf der VM melden."-Service: meine IP --79.240.33.187 08:06, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Service

Ein weiterer Artkel von Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover wurde zur Löschung vorgeschlagen: Schriften des Historischen Museums Hannover. Bei Interesse kannst Du dich an der Löschdiskussion beteiligen. Danke! --79.240.39.187 15:57, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine LA_Anträge mitten in der Nacht: Liste zur Türkei

Ich mache Dich nur darauf aufmerksam, dass wir schon zu einigen dieser Listen LA-Debatten hatten und die wurden alle abglehnt und auf behalten entschieden.

Im Übrigen scheint es mir so, als wenn Du nur so sauer bist, weil ein anderer Autor ("nicht ich !!!") gestern eine weitere Liste zur Türkei angelegt hat. Und da Du anscheinend Grieche bist oder zumindest ein griechisches Faible hast, wie dein Nickname und deine Edits zeigen, scheinst du hier dewegen die LAs zu stellen, weil Dich die Liste zur Türkei gestört hat. Warum bist du denn so negativ drauf, wenn es um die Türkei geht ? 178.3.28.220 01:46, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dein Beitrag zeigt deutlich, dass du ausschließlich in diesen bescheuert nationalistischen Kategorien denkst. Ob deutsch, griechisch oder türkisch ist mir egal. Ich bin Gegner dieses Listenwahns (wer soll den ganzen Quatsch denn pflegen?) und der Selektion nach Rass^äh Abstammung. Hiermit erteile ich dir Hausverbot, ich möchte dich auf meiner Disk nicht mehr sehen. --Stobaios?! 01:55, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

UNO (Kartenspiel)

Hallo Stobaios! Was war der Grund für die Rückverschiebung? Auf der Packung steht "UNO", auf der Website steht "UNO" ... Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:10, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger, WP:Lemma#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Ausgangspunkt war eine Verschiebe-Aktion (Penny->PENNY) von Benutzer:AndBud3, den du wegen unsinniger Verschiebungen schon mal gesperrt hast, der aber fleißig weiter verschoben hat und jetzt nach Ansprache beginnt, Einsicht zu zeigen. --Stobaios?! 14:23, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ups, richtig! ok, vergiss es, schönen Tag noch + beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:32, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wilhelm Peßler

Guten Abend, Stobaios.
Es ist eine Bereicherung für alle, daß Du nun auch ein seitengenauen Nachweis für Rassismus eingefügt hast.

Doch eine ersatzlose Löschung hiervon:

„Neben jahrzehntelangem Engagement in der niedersächsischen Heimatbewegung, in der er stets für deren wissenschaftliche Grundlagen und gegen Dilettantismus stritt, ließ er sich in seinen Publikationen stets auch von pädagogischen Zielen leiten.“

Der mit Einzelnachweis belegte Satz gilt als Schlüssel zum Verständnis des Hauptwirkens Peßlers gegen einen zeitgleich verbreiteten Dilettantismus seinerzeit in Niedersachsen wie in zahlreichen anderen Museen. Der gelöschte Einleitungssatz diente zugleich als Inhaltsangabe und zum Verständnis beispielsweise der zahlreichen Ehrungen in der Zeit der Bundesrepublik Deutschland.

Auch wenn das mitunter nicht ins eigene, jeweils aktuelle Weltbild passt: So war es nun einmal, und wir können Geschichte nicht nach unserem eigenen Gutdünken schönschreiben oder „unter den Teppich kehren“. Viele Biographien haben Widersprüche. Diese aufzuzeigen ist eine Aufgabe unserer "Enzyklopädie" ... Oder? Besten Gruß zunächst, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:08, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

: Hallo Bernd, eine solche Lobhudelei im Intro bei einer derart umstrittenen Person erscheint mir nicht angemessen (einen Einzelnachweis habe ich auch nicht gesehen, oder bezieht sich Fußnote 1 auf den ganzen Absatz?) - Ich könnte auch eine andere Würdigung anführen: "In seiner Person bestätigt sich die These Bausingers, die Volkskunde habe den Weg in den Nationalsozialismus bereits vor 1933 in historischen Voretappen engeschlagen" (Eva Zwach, a.a.O.). Heimattümelei und Faschismus hängen eng miteinander zusammen. Ehrungen in den 1950er Jahren haben keine große Bedeutung, da wurden reihenweise ehemalige Nazis dekoriert, das Nazi-Personal betrieb die junge Bundesrepublik weiter, auch in Hannover. Und wenn ich über einen (Ex?-)Nazi lese, dass er sich "in seinen Publikationen stets auch von pädagogischen Zielen leiten" ließ, dann finde ich das eher gruselig. - Ich habe jetzt einen Teil des Satzes an passender Stelle wieder eingebaut. --Stobaios?! 23:45, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tut mir leid, ich kann im Moment nicht mehr länger arbeiten. Muß morgen antworten. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:35, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Stobaios.
Erstmal Dank für Deine auf den ersten Blick kaum zu erkennenden umfangreichen Arbeiten.
  1. Ja, (m)eine Fußnoten als Einzelnachweis beziehen sich immer auf den gesamten Absatz beziehungsweise bis auf die im selben Absatz vorausgehende Fußnote. Davon abweichend sind lediglich Anmerkungen, deren Text möglichst selbsterläuternd als solche verständlich sein sollten.
  2. 2 Stunden habe ich nun über eine „angemessene“ Peßler-Einleitung nachgedacht. Auf die Gefahr hin, eine Ungerechtigkeit zu verbreiten bzw. durch einen möglichen Tunnelblick von wem auch immer (die von Dir angegebene Literatur liegt mir nicht vor) eine einseitige Sicht zu generieren, möchte ich versuchen, den Artikel im Vertrauen auf Deine korrekte Quellenangabe zu überarbeiten. Bitte warte ein paar Stunden ab (ich muß heute morgen einen kleinen historischen Schatz heben), Du wirst heute ein erstes Ergebnis finden. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, schaffe ich heute nicht mehr. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 20:44, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geringhoff (Unternehmen)

Hallo Stobaios, FYI: ich habe dir geantwortet. :o) Beste Grüße, --Hexensabbat (Diskussion) 15:28, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Linkspam bei Geheimakte Heß

Hallo - ich habe den ganzen Abschnitt entfernt, da ich finde, dass man dem Linkspammer da keine Zugeständnisse machen sollte. Tut mir leid, dass dein Beitrag mit betroffen war. --Hansbaer (Diskussion) 07:50, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sag mal hallo

Hallo Stobaios,

In Fortführung einer guten Tradition entbiete ich dir ein herzliches "Hallo Du". Warum? Weil ich ohne dich nie etwas von der "gelben Hand" erfahren hätte. Dieses Symbol ist bisher an mir vorbeigangen, sozusagen und in echt.

Vorweg möchte ich bemerken: Diese deine Änderung sehe ich suboptimal. Die von mir eingefügte Vorlage:Internetquelle wird von mir nach Bedarf eingefügt, sobald ich mich durch persönliche In-Augenschein-Nahme davon überzeugt habe, daß der Beleg auch das belegt, was er belegen soll. Mit einer standardisierten Formatierung ist es einfach einfacher, Mängelrügen von bspw. Benutzer:GiftBot auch in späteren Jahren abzuarbeiten.

Bevor du dich aber selbst revertierst, wäre es mir viel lieber, du würdest dich bei Diskussion:Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland#Welche Initiativen? äussern. Hier ist schließlich keine Privatveranstaltung. Danke im voraus. --grixlkraxl (Diskussion) 02:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo grixlkraxl, die Diskussion zu Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland habe ich auf der Beo, kann aber keine kontinuierliche Mitarbeit garantieren. Was meine Änderung angeht, so war der betreffende Link schlichtweg kaputt. Da ich mit der Vorlage:Internetquelle nicht vertraut bin, habe ich mir's einfach gemacht. Beste Grüße, --Stobaios?! 03:44, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dumbphone

danke für Deine arbeit im dumbphone-artikel! wenn Du lust hast, schreib kurz was in der löschdiskussion dazu. grüße, Maximilian (Diskussion) 08:48, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kommentar

Nicht dass ich mit etwas wie einer unwidersprochenen unbeschränkten Sperre gerechnet habe, aber wo ist der VM-Missbrauch? |FDMS 17:32, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Durchsichtiger Versuch, die SG-Entscheidung zu funktionalisieren, als Argumente fehlten (Diskreditierung von reputablen Quellen). Sanktionierbare Verstöße gab es nicht. --Stobaios?! 18:48, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sieh doch mal auf die Diskussionsseite, ich habe niemals behauptet die Quelle sei nicht reputabel! Auch ohne Urteil sehe ich Verstöße (Edit-War/Rollback-Missbrauch, Herabwürdigungen), was aber wohl Ansichtssache ist, solange es sich nicht um eine offensichtliche Nonsensemeldung handelt … |FDMS 18:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rape Culture

Hallo Stobaios, Beim Stöbern durch die Versionen ist mir aufgefallen, dass Formulierungen im Artikel Rape Culture, die ich nicht so gut finde (natürlich auch andere, aber da gibt's keinen Handlungsbedarf für mich), auf Dich zurückgehen. Magst Du mal auf der Diskussionsseite vorbeischauen und Dich beteiligen? Danke!--Veitcall (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma war ursprünglich sehr verschwurbelt, die Formulierung mit den Gesellschaftsformen war zugegeben nicht besonders glücklich, habe es leicht überarbeitet. Alles weitere dort auf der Disk. Gruß, --Stobaios?! 20:05, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

VM

Ich habe nicht verstanden gegen welche Regeln ich verstoßen habe. Oder anders gesagt gegen keine. Bitte unterlasse es künftig mich zu melden, wenn ich keine Regelverletzung begangen habe. (nicht signierter Beitrag von Alberto568 (Diskussion | Beiträge) 19:17 Uhr, 1. März 2014)

Heul doch. --Stobaios?! 02:14, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:33, 5. Mär. 2014 (CET))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Friedrich August Harnisch

Hallo, du hast den Link auf das Buch von Werner wieder eingefügt, in dem Harnisch in einem halben Satz erwähnt. Okay, soweit es wirklich etwas Wichtiges belegt, kann man nichts dagegen sagen. Genau genommen ist dort aber nicht gesagt, dass Harnisch „mit gutem Erfolge“ für den Organisten und Kantorennachwuchs arbeitete, sondern dass das Privatseminar es tat. Das kann man beckmesserisch finden, und ich würde es auch gar nicht erwähnen, wenn ich nicht jetzt erst darauf aufmerksam geworden wäre, dass laut Werner ja gar nicht Harnisch das Seminar gegründet hat, sondern schon sein Vorgänger. Die Nachricht aus der Teucherner Privatwebsite, auf die sich die Befürworter in der Löschdiskussion vor allem berufen, ist hier also in Frage gestellt. Hast du noch weitere Quellen, die das eine oder das andere bestätigen können?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Zweioeltanks, Harnisch war das Privatseminar, also ist es auch korrekt, ihm den guten Erfolg zuzuschreiben. In einer weiteren Quelle wird er ausdrücklich als Gründer der Anstalt geführt: Harnisch, Friedrich August (Pädagoge, Gründer u. Rektor der Privat-Lehrerbildungsanstalt in Teuchern)[15]. In einer weiteren Quelle wird dazu aufgerufen, wegen des großen Lehrermangels die Anstalt in Teuchern zu unterstützen.[16]. Offenbar war die von Bachmann angeschobene Kantoristenausbildung eingeschlafen und wurde von Harnisch wieder aufgegriffen und offiziell gemacht. Gruß, --Stobaios?! 14:45, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, das zeigt ja, dass es doch eine gewisse Rezeption von Harnisch und seinem Werk gibt. Wenn das jetzt noch etwas besser in den Artikel kommt, würde ich mein Plädoyer für die Löschung zurücknehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:34, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Neu Wulmstorf

Deine Änderung: Das Bild belegt, das dort im September ein Zug der Metronom gefahren ist. Das ist auch verständlich, da Metronom im Dezember den Verkehr Hamburg–Cuxhaven von der DB übernommen hat. Das ist im Artikel Niederelbebahn nachzulesen. Die Lokführer mussten die nötige Strecken- und Fahrzeugkunde erwerben. Das geht aber nur mit Zügen ohne Fahrgäste. Für die gab es im September 2007 in Neu Wulmsdorf ausschließlich Regionalbahnen der DB und die Züge der EVB Neugraben–Bremervörde. So steht es in den entsprechenden Kursbüchern. Köhl1 (Diskussion) 20:11, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich hatte die Bildunterschrift falsch interpretiert. Gruß, --Stobaios?! 02:49, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlicher Witz

Hallo, nur so aus Interesse am Umgangston: Woran machst Du Deine Bemerkungen auf der Disk zu "Wissenschaftlicher Witz" denn fest? Namentlich "löschwütige" (?) und "Herren"? Aber auch die Motivation hinter dem Rest - beispielsweise dem Hinweis auf die Existenz von Youtube - interessiert mich. Würde gerne wissen, was das motiviert. Schöne Grüße! --Veitcall (Diskussion) 16:11, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Veitcall, ich kam über die 3M auf den Artikel zum wiss. Witz, wo noch nicht einmal Lichtenberg erwähnt ist. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Wissenschaftskabarett a la Science Slam und Science Busters, die durchaus selbstironisch daherkommen, wie auf youTube leicht nachzuvollziehen ist, halte ich eine Löschung eines Kabarett-Abschnitts für verfehlt. Mein Tonfall mag unnötig rüde gewesen sein - sorry! - ich bin viel in der Löschhölle unterwegs und gelegentlich ziemlich angefressen vom grassierenden Löschwahn. Nicht für ungut, --Stobaios?! 22:50, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft! Nichts für ungut. :-) --Veitcall (Diskussion) 12:39, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Stobaios/Sender Reutlingen

... ist jetzt da und freut sich auf deine ERgänzungen. --HyDi Schreib' mir was! 08:39, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:53, 14. Apr. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:53, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig,

der Eintrag, den du irrtümlich bei mir moniert hattest, stammt von JosFritz. -- Miraki (Diskussion) 14:35, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig, habe es leider zu spät gemerkt, nochmal sorry! --Stobaios?! 14:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stobaios, es geht mir weniger um „sorry“, sondern um die Sache – und in dieser stimme ich dir zu: „es ist fernab von Gut und Böse, eine 40 Jahre zurückliegende Ordnungswidrigkeit via Editwar in einen Artikel zu drücken“. Was ich nicht verstehe ist, dass du ein solches Vorgehen knallhart (und imo in der Sache zutreffend) kritisiert hast, als du dachtest, ich sei der Urheber dieser POV-Bearbeitung, gegenüber dem tatsächlichen Verfasser dieser Artikel-POV, der seine Auffassung (siehe dort auch die Artikeldisku) ja weiter in den Artikel drücken will, aber schweigst. Denk mal darüber nach. Vielleicht findest du im Interesse der Sache den Weg zur Disku. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:10, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Miraki, ich ging von einem banalen Editwar um ein unbedeutendes biographisches Detail zur Diskreditierung eines renommierten Historikers aus. Aly und seine Forschungen sind mir vor allem durch den Dokumentarfilm Menschliches Versagen von Michael Verhoeven bekannt. Nachdem ich mit meiner vorschnellen Intervention völlig falsch lag, habe ich mich erst einmal etwas eingelesen. Du hast recht, das Aly-Bashing dieses selbstgerechten Gunnar Hinck wäre in einem knappen Lexikonartikel noch nicht einmal eine Fußnote wert. Wenn allerdings die Kontroverse um die Alt-Achtundsechziger ausführlich dargestellt wird, kann Alys Rolle als Institutsbesetzer durchaus thematisiert werden. --Stobaios?! 17:27, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wäre ... Und ja, Wikipedia ist ein Lexikon, keine Buchbiographie ... Es geht schon, wovon du richtig ausgegangen bist, um die Diskreditierung eines renommierten Historikers. Dabei will ich es belassen. -- Miraki (Diskussion) 21:28, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mediakraft Networks

Hey, ich habe gesehen, dass du dich besonders für diesen Artikel engagierst. Da dieser Artikel ein Thema beschreibt, welches mit YouTube wesentlich zu tun hat, wollte ich dich Fragen, ob du Lust hättest, dich daran zu beteiligen. Viele Grüße, --Maxthat (Diskussion) 18:54, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Maxthat, ich bin ganz gewiss kein Jungwikipedianer. Allerdings sehe ich nicht ein, dass neue mediale Formen (und deren Vermarktung) für irrelevant erklärt werden, nur weil alte Säcke diese Kanäle nicht kennen und die Medienrezeption einer ganzen Generation (die Zielgruppe von Mediakraft sind die 14- bis 34-Jährigen) für bedeutungslos halten. Vielleicht hast du Lust, dich am Ausbau des Artikels Mediakraft in meinem BNR zu beteiligen. Gruß, --Stobaios?! 22:31, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hey, so war das gewiss nicht gemeint. Es ging um deine (eventuelle) Beteiligung am WikiProjekt, welches unabhängig von den JWP sein soll. Ich habe dort nur zuerst nachgefragt weil sich dort die Mediakraft-Zielgruppe tummelt. Ich habe auf die Disk verlinkt, weil ich dort die Ziele usw. erklärt habe. Wenn du Interesse am WikiProjekt hast, dann sag Bescheid. :) Viele Grüße, --Maxthat (Diskussion) 22:45, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe dem Artikel noch Infos zur neusten Investition hinzugefügt. Er sollte jetzt wirklich mal wieder online gestellt werden. --MediakraftDiskussion 11:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kühl

Hallo Stobaios! Dass die Daten Kühls jetzt in den Apotheken-Artikel gerutscht sind, war eher unglücklich, meiner Meinung nach. Da der Herr in seiner Zeit überregional schon relevant war, sollte er den Artikel bekommen, "den er verdient". Nun ja, auf jeden Fall sollte die Relevanz, die ihm gegeben ist, dann aber im Artikel auch dargestellt werden, was sich wohl mit wenigen Sätzen machen lässt. Hättest Du Lust, den Artikel entsprechend in Deinem WP:BNR auszubauen, so dass die Löschprüfung die Löschung rückgängig macht? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥15:17, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Doc Taxon, kann ich machen. Ich sehe die Relevanz schon im bereits gelöschten Artikel dargestellt, das kann man allerdings noch etwas breiter treten ;-) Gruß, --Stobaios?! 22:57, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
okay, freut mich. Siehe hier: Benutzer:Stobaios/Bernhard Friedrich Kühl. Viel Spaß wünscht, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥10:25, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, ich habe den Artikel überarbeitet, wäre schön, wenn du ihn dir mal anschauen und Vorschläge für das weitere Vorgehen machen kannst. Gruß, --Stobaios?! 19:17, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also, das sieht schon ganz gut aus. Im Artikel wird jetzt anhand unabhängiger Quellen die Relevanz dargestellt. Irgendwie kommt mir der Kühl auch bekannt vor, ich hatte irgendwann schon mal was mit dem zu tun. Muss mal gucken, der steht wohl in meiner Artikelliste, die demnächst noch erscheinen sollten. Da kann ich ihn ja nun rausschmeißen. Ich würde den Artikel, so wie er jetzt ist, noch mal rüberschieben, mit einer entsprechenden Erwähnung auf der Diskussionsseite, dass der Artikel bereits gelöscht wurde und warum er wieder da ist - damit das ganze auch transparent bleibt. Oder was meinst Du? -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥13:08, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Interesse von Transparenz mache ich lieber die Löschprüfung nochmal auf, vielleicht kann Coyote III dann seine Löschentscheidung revidieren. Nach Erledigung kann ich bei der Ratsapotheke ja wieder kürzen. Was hat es mit deine Artikelliste auf sich? Grüße, --Stobaios?! 14:01, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

„Wikipedia-Büro Hannover“

Lieber Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
ich habe zum Treffen am 14. Mai 2014 in Hannover das beim Freundeskreis Hannover mögliche „Wikpedia-Büro Hannover“ vorgeschlagen. Freu' mich schon. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WikiProjekt YouTube

Hallo Stobaios, vllt. möchtest du dich ja am WikiProjekt YouTube beteiligen. Ich habe gesehen, dass du dich sehr für die Akzeptanz dieses Mediums einsetzt. ein lächelnder Smiley  Viele Grüße, --Maxthat (Diskussion) 23:33, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zigeunerstereotypen

Was ist denn an "umziehen" Zigeunerstereotyp? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:58, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wo stand denn das "um"? Die über einen offenen Proxy edierende Kreuzritter-IP fügte nicht nur Stern und Kreuz ein, sondern änderte auch "übersiedelte" in "zog … nach …" (es klingen die Stereotypen umherziehend, fahrend an). Bei Anheizungs-IPs ist AGF nicht angesagt, bei Admins, die ein solches Verhalten billigen, auch nicht. --Stobaios?! 19:14, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
als wenn ich meine Wohnung von Düsseldorf nach München verlege, dann "ziehe ich nach München", das ist nichts zigeunerisches" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:18, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
D'accord, im Normalfall. Bei einer Konflikt-IP gehe ich allerdings nicht von guten Absichten aus. --Stobaios?! 21:06, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Majo statt Senf, das ist außerdem leichter verständlich. --Zipferlak (Diskussion) 16:14, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deine Beleidigungen

Ach Stobaios deine Beleidigungen ("nationalistisch") kannst Du Dir echt schenken. Schaue doch einmal in die anderssprachigen Wikis nach und Du wirst feststellen, dass es diese Kategorienstammbaum wirklich in allen (!!!) anderssprachigen Wikis bereits, größtenteils seit Jahren gibt. Timohap (Diskussion) 01:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du bist hier unerwünscht. --Stobaios?! 01:30, 14. Mai 2014 (CEST) Ich habe dir bereits am 5. Februar erklärt, dass ich dich nicht auf meiner Disk sehen will.Beantworten

ASIN

Das ASIN-Unwesen hat ja überhand genommen. Ich hoffe, es macht dir nichts aus, wenn ich dir etwas helfe? :) MfG --Jack User (Diskussion) 02:36, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne ;-) - Wurde übrigens hier diskutiert. --Stobaios?! 02:44, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich weiß. Ich rolle das Feld von hinten auf, du von vorne? So kommen wir uns nicht in die Quere. MfG --Jack User (Diskussion) 02:46, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber kein Wunder, dass sich diese Nummer wie ein Geschwür hier verbreitet, siehe dazu Internationale Standardbuchnummer: dort wird die ASIN erwähnt und quasi veredelt. --Jack User (Diskussion) 03:36, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich im Quelltext versteckt (damit sie nicht wieder eingefügt wird). Du hast jetzt freie Hand, ich muss ins Bett. Gruß, --Stobaios?! 03:50, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
nach BK: So. Für heute genug. Danke für deinen Edit in ISBN. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Jack User (Diskussion) 03:51, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:09, 15. Mai 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:09, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:00, 24. Mai 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:00, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rauch Maschinenfabrik

Hi Stobaios, nur zur Info. Deine Erweiterungen zum o.g. Artikel sind nicht verloren, der Artikel findet sich mit allen Versionen im Marjorie-Wiki: http://marjorie-wiki.de/wiki/Rauch_Landmaschinenfabrik Gruß --Singlespeedfahrer (Diskussion) 23:59, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi Singlespeedfahrer, danke für den Hinweis. Die Löschung ist absurd, aber wenigstens bleiben die Infos erhalten. --Stobaios?! 18:30, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jack User/GLGerman und seine Reinkarnationen

Nur zur  Info: Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 20:43, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jack User/ASIN

Hallo Stobaios, hast du dem Text etwas hinzuzufügen und weißt du, wie man das als Funktionsseite unterbringen kann, heißt: muss ich da vorab jemanden fragen oder soll ich frech einfach auf Wikipedia:ASIN verschieben, damit es offziell wird? Linie ist es schließlich bereits, nur noch nicht formuliert. MfG

Hi Jack, das ist bereits in Hilfe:Musterartikel aufgeführt. Allerdings weiß ich nicht, wie verbindlich das ist. Vielleicht eher in WP:LIT und WP:BLG einbauen, je knapper, desto besser. --Stobaios?! 19:51, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann wäre ein Shortcut WP:ASIN auf die Hilfsseite doch nützlich? Dann kann ich mir "meine Seite" ersparen. --Jack User (Diskussion) 20:03, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Übrigens: {{ping|Benutzername}} oder {{Antwort|Benutzername}} läßt sich einfacher schreiben. MfG --Jack User (Diskussion) 20:04, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Plenum, Vollversammlung

Hallo Stobaios

im Kontext der Überarbeitung meiner was fehlt Liste hab ich mir mal wieder das wikipedia Uralt Ärgernis, den Komplex Plenum/Vollversammlung angesehen und so auch die Diskussionsseite mit meinem Kommentar als IP von 2008. Stieß dabei auch auf deinen Kommentar von April 2014. Die Begriffsklärung die ich vor 2 Jahren dann doch der Realtiät angepasst und eben gerade ein wenig übersichtlicher strukturiert habe, hast du ja 2013 mit einem auch meiner Ansicht entsprechenden Kommentar versehen.

Eigentlich fehlt mir die Lust und Zeit dieses prägnante Beispiel für die fragwürdig staatstragende, staatshörige, anti-emanzipatorische, die Realität weitestgehend ignorierende Ausrichtung der deutschsprachigen wikipedia zu ändern. Doch zusammen könnten wir den Komplex mal angehen und weg vom heiligen Parlamentarismus hin zur gesamten Gesellschaft ändern. Das wird zwar an der hierachisch strukturierten Gesellschaft, dem Verlautbarungsjournalismus (Starkult, Fixierung auf Regierung/Berufspolitiker/Parlamentarismus - also Macht/Herrschaft - siehe aktuelle bsp heute Fußball WM erstes Spiel der Macker Leistungssport Fussball Auswahl D' s mit Merkel Reise), dem Karrieredenken und dem wikipedia immanenten "reputablen" "Wissenschaftsfetisch" (Karl Theodor, Vroni, Sivana & Co lassen grüßen) wenig ändern, käme aber der Realität ein wenig näher.

--Über-Blick (Diskussion) 05:32, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@Über-Blick:, für eine Überarbeitung müsste zunächst der deutschlandlastige Artikel Plenum erweitert werden, zumindest um Österreich [17] und die Schweiz [18]. Dann müsste auf Plenum (Parlament) verschoben werden und die BKL entsprechend erweitert werden. Zusätzlich wäre zu klären, was Ihkalo mit seinen Bemerkungen in Diskussion:Plenum#Umleitung von Vollversammlung gemeint hat. Gruß, --Stobaios?! 00:22, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
hast du Ihkalo angeschrieben ? - Ich habe wie gesagt gerade ganz viele andere Baustellen.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 13:24, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

GLG

Haste denn vertrieben? Oder musser seine Reststrafe absitzen? Es ist so ruhig die letzten Nächte... :D --Jack User (Diskussion) 00:31, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist im Urlaub oder im Fußballfieber. Oder deine Wikipause hat ihn animiert, auch mal auszusetzen. Vielleicht greift ja auch eine Range-Sperre, Itti hat jedenfalls empfohlen, seine IPs weiter zu sammeln. In summa: Keine Ahnung. Grüße, --Stobaios?! 00:38, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Oder er hat Verstand angenommen. Aber bevor ich das glaube, bin ich das Fliegende Spaghettimonster ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt . Außerdem: Fußball? Südland vs. Russkorea ist todeslangweilig... Gerade eben... GLG (=ganz liebe Grüße) zurück... :D --Jack User (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hubert Haensel

Hi!

Kannst du bei Erna Mohr auch mal auf den Revert-Knopf drücken? Da war der gleiche Troll am Werk.

Grüße --PM3 05:35, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

@PM3:: Da war Majo statt Senf schon tätig. Ich habe auch etwas nachgebessert. Gruß, --Stobaios?! 14:41, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorm Revertieren

sich Schlaumachen hilft. Unser Felix hat seit heute nämlich einen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:38, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was willst du mir damit sagen? Beim ersten Revert gab es den (wenig tauglichen) Artikel noch gar nicht, die Verlinkung war somit unsinnig. Den zweiten habe ich selbst rückgängig gemacht. Für Benutzer mit anmaßenden Bezeichnungen habe ich nicht viel AGF übrig. --Stobaios?! 19:14, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ist das wirklich der Sinn

...der Seite, dass sich Benutzer mehrfach eintragen? Dann hab ich das bislang nicht verstanden. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:28, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Oh, stymmt - sorry. Nicht "blind vor Wut", sondern Tomaten auf den Augen. --Stobaios?! 02:23, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
und doch hattest du irgendwie Recht... :-)) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 11:08, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jack User/GLGerman und seine Reinkarnationen II

Hallo Stobaios, bitte ziehe dir doch meine Unterseite zu dir. Ich habe mich entschlossen, zuletzt wegen der Blödeleien um das Wort Sicherheitsverwahrung eine Auszeit zu nehmen. Zu dem Zweck lasse ich auch gerade alle Unterseiten löschen. Die hier natürlich nicht, aber ich bitte dich, die zu dir zu nehmen. MfG --Jack User (Diskussion) 18:30, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Jack, eine Auszeit kann nicht schaden, aber der Anlass ist doch wirklich belanglos. Ich kannte zuvor übrigens auch nur Sicherheitsverwahrung und empfinde das Wort als sprachlich richtig, die juristische korrekte Vokabel ist mir als solche erst durch die Diskussion darüber aufgefallen. - Den GLG kann ich übernehmen. Beste Grüße und schöne Wikipause, --Stobaios?! 18:45, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist der Beweis, wie die Presse einen manipuliert. Ich glaube nichts mehr, was ich nicht mindestens dreimal an verschiedenen Stellen in verschiedenen Schreibstilen gelesen habe, am besten, wenn ich noch meine eigenen Erfahrungen habe: das gilt z.B. auch für Amazon. Ich habe dort als Hiwi gearbeitet und 90% der Berichterstattung sind Lügen oder ungenau, sogar die positive Berichterstattung über Amazon. Ach ja: das hindert mich hier aber auch nicht dran, überall die ASIN zu streichen. Wir sind schließlich eine Enyklopädie und kein Amazon-FC (FC hat nichts mit Fußball zu tun). Der Anlass ist zwar nicht ganz so belanglos, alleine deswegen würde ich auch nicht länger gehen wollen, aber das Tüpfelchen auf dem i. Ich muss mir von keinem Schweizerdeutschen Juristendeutsch erklären lassen. Und die Tatsache, dass er noch meint ein Physiker zu sein, schlägt dem Fass den Boden ins Gesicht... MfG --Jack User (Diskussion) 18:52, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Manipulation durch die Presse zu tun, sondern mit mit Alltags- vs Fachsprache. Sicherheit ist ein menschliches Gründbedürfnis, Wortverbindungen mit Sicherung kommen eher aus dem Polizei- und Advokaten-Kontext. Ein guter Journalist spricht die Sprache der Bürger, nicht die der Bürokraten, Juristen und Polizisten. Ein Beispiel ist auch das (Un-)Wort "verbringen" aus der Polizeisprache - "Beispiel: jemanden in Sicherheitsverwahrung verbringen" (Duden). Nichts für ungut, --Stobaios?! 19:19, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:47, 25. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:49, 28. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Revertieren ohne Kommentar ?

Dir ist schon bewußt, dass
1) in der Wiki die deutsche Grammatik verwendet wird und nicht die politisch ideologisierte Stammelstottersprache
2) Auch Reverts müssen begründet werden ! was war also der Grund? -- Agruwie  Disk   03:17, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Korrektoren. --Stobaios?! 03:20, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neuer Benutzername

Es grüßt: Jack User jetzt als --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:20, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den alten Namen fand ich besser und witziger. Was soll's, du must damit klarkommen. Grüße, --Stobaios?! 00:28, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und die anderen auch. Stammt übrigens aus Brazil. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:16, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

GLG

Hallo Stobaios, ist das wieder GLG? Gruß, --Astrofreund hier eine Nachricht hinterlassen 20:58, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Astrofreund: Eindeutig ja. --Stobaios?! 21:03, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Jack, die Seite zu GLG hat jetzt freundlicherweise Astrofreund übernommen: Benutzer:Astrofreund/GLGerman und seine Reinkarnationen. --Stobaios?! 12:37, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:39, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie Erfinder

Hallo,

Du hast heute im Artikel Friedrich Wilhelm Bessel die Kategorie "Erfinder" herausgelöscht. Das kann ich nicht nicht nachvollziehen. Im Text, Abschnitt "Geodäsie" steht, dass er einen Basisapparat zur Vermessung von Grundlinien entwickelt hat. Im Abschnit "Physik" wird ein von ihm entwickelter Pendelapparat genannt. Die Geräte sind war in mechanischen Werkstätten gebaut worden, aber völlig nach seinen Anweisungen. Vieleicht könnte man die Referenzierung noch verbessern. Aber "Erfinder" passt. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 14:57, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Dioskorides: Stimmt. Die Kategorie:Erfinder (Deutschland) wurde gelöscht, ich habe daraufhin angefangen, Artikel um diese Kategorie zu bereinigen, wusste allerdings nicht, dass eine übergeordnete Kategorie:Erfinder existiert. Ich werde nachbessern, der Schaden ist nicht allzu groß, ich bin heute nacht nur bis zum Buchstaben B gekommen. Sorry, --Stobaios?! 15:04, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar. Gute Weiterarbeit! --Dioskorides (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe A/B nachgebessert, den Rest hat User:Sebbot erledigt ;-) --Stobaios?! 16:44, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Guide-Camp

Hallo Stobaios, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.

  • die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
  • dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.

Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 12:49, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@AndreasPaul: Ich denke darüber nach. Wie bist du gerade auf mich gekommen? --Stobaios?! 13:11, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das war eine Empfehlung eines anderen Autor. Dieser hat mir eine Mail mit einer kleinen Liste geschickt. Darunter du. Nach seinem Dafürhalten bist du an diesem Tehma interessiert. Da dieses Thema (nak) nur durch Teamwork zu schaffen ist, verlasse ich mich auf sein Urteil (und habe dir daher geschrieben). BG, --AndreasP (Diskussion) 13:14, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fairkauf (Hannover)

Herzlichen Dank, Stobaios, für die Verbesserung des Artikels! Ich würde es sehr begrüßen, wenn der bleiben könnte. Du schreibst in der Löschdiskussion von der belegbaren innovativen Vorreiterrolle. Wenn das so ist, würde ich dies gleich im ersten oder zweiten Satz des Artikels erwähnen. Damit wäre den Löschfanatikern der Wind aus den Segeln genommen. Ich selbst mag mich jetzt nicht in das Thema einarbeiten und bitte um Verständnis dafür. Gruß vom Bodensee, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 09:58, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

kannst Du noch erwähnen, wann der Aufsichtsrat gewählt hat? mfG Arieswings (Diskussion) 13:56, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe leider diesen "oberen" eingesetzten Baustein nicht gesehen bzw. registriert, tut mir sehr leid. Den oberen Teil habe ich optisch wohl nur auf die Löschdiskussion bezogen; es sieht optisch alles sehr bunt aus und hat mich wohl deshalb nicht alarmiert. Jetzt werde ich verstärkt darauf achten. MfG Arieswings (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"deutsche/r Ex-Terrorist/in"

Tohma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) ist weiterhin dabei, Artikel über ehemalige RAF-Mitglieder per Salamitaktik mit "deutsche/r Ex-Terrorist/in" zu verunstalten, von quasi nebenbei begangenen Verstößen gegen WP:NPOV mal ganz abgesehen. Ich finde es unangebracht, das einfach so hinzunehmen, aber auf der bisherigen Ebene kann es nur unerquicklich werden, da Tohma selbst stichhaltigste Argumente ignoriert und sich beim Zurücksetzen erfahrungsgemäß grundsätzlich versucht, sich per Editwar durchzusetzen und damit leider viel zu oft erfolgreich ist. Die Admins auf WP:VM sehen erfahrungsgemäß nur, daß er 'Belege' einfügt und prüfen nicht, ob diese irgendeinen Sinn haben. Damit sind dann quasi automatisch beide Seiten schuld und man kann seine Mission nur noch stoppen, wenn er mal zu sehr in Aktivismus verfällt und wegen Editwar in gleich mehreren Artikeln gleichzeitig gesperrt wird. Das kann aber keine dauerhafte Methode sein und entspricht auch nicht meinem Verständnis, wie man hier arbeiten sollte. Leider zeigt Tohma sich meinem Verständnis gegenüber völlig unzugänglich.
WP:3M könnte eine Zwischenlösung sein, aber leider melden sich auf Anfragen oft nur Leute, die einen eher emotional begründeten Standpunkt haben, diesen raushauen, aber wenig bis garnichts zur argumentativen Lösungsfindung beitragen.
Da es sich letztlich um eine grundsätzliche Frage handelt, wie wir Wikipedia gestalten wollen, halte ich eine Umfrage für angemessen. Falls sich dort keine Lösung abzeichnet, wäre vielleicht auch ein Meinungsbild angebracht, aber ich würde zunächst gern die Tendenz abtasten. Könnte ja auch sein, daß ich nahezu Einzelkämpfer bin und Tohmas Mission den weit überwiegenden Mainstream der Wikipedia abbildet.
Eine Umfrage benötigt eine gewisse personelle Unterstützung und ich stelle mir so etwa fünf bis zehn Initiatoren vor, daher meine Anfrage: Hältst du eine Umfrage für ein geeignetes Mittel und wärst du bereit, bei der Formulierung mitzuarbeiten? Hybscher (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin eher zufällig über diese Geschichte gestolpert, danke für deine entsprechende Stellungnahme. Tohma ist mir zuvor auch schon aufgefallen. Er scheint systematisch Schwachstellen in "linken" Artikel oder dem, was er dafür hält, zu suchen, um seiner Meinung nach Unbelegtes zu entfernen und seinen POV einzubringen. Da Diskussionen mit ihm zwecklos sind, habe ich mich konstruktiveren Dingen zugewandt. Was die Einfügung des Begriffs Terrorist bei den RAF-Leuten angeht, so sehe ich allenfalls bei noch lebenden RAF-Mitgliedern Chancen, dies wegen WP:BIO#Resozialisierung rückgängig zu machen. Mit einer Umfrage würde ich noch abwarten, wie sich die Löschprüfung zu den Kategorien Terroristische Vereinigung/Stadtguerilla entwickelt. Bei Bedarf kannst du mich via Ping oder Mail gerne informieren. Beste Grüße, --Stobaios?! 17:30, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:48, 25. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:48, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Morten Haan: Ich halte die Sperre für nicht gerechtfertigt und bitte um Freigabe meines Sperrprüfungs-Accounts Benutzer:Stobaios_SP. Die Benutzung des Wortes "Verbindungsmafia" ist mMn eine zwar nicht freundliche, aber durchaus zulässige Meinungsäußerung, außerdem war es kein persönlicher Angriff. Falls unter dem Begriff Mafia die Unterstellung krimineller Absichten verstanden werden sollte, so bin gerne bereit, die Äußerung zurückzunehmen und durch das neutralere "Seilschaften" zu ersetzen. --Stobaios?! 17:56, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann das durchaus so verstehen, dass sich der PA gegen alle richtet, die zuvor etwas über „Regeln“ geschrieben haben. Ich werde die Sperre aufheben, besagtes Wort aber bitte ersetzen (oder zumindest durchstreichen). Mafia kann man schon als Beleidigung verstehen. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Thanx für die Entsperrung. Ich halte das Bestreben des Verbindungsportals, jede Verbindungsklitsche, die ein paar Studis von ihren Alten Herren geerbt haben, enzyklopädisch zu verewigen, und die damit verbundenen Manöver für nicht projektförderlich. --Stobaios?!
Das ist ja auch in Ordnung, Benutzer als Mitglieder der OK zu bezeichnen ist aber nicht OK. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 18:53, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mag sein. Ganz abwegig ist der Vergleich aber nicht. So findet sich auch bei Corps und Verbindungen eine geheimbundähnliche Organisation, eine streng hierarchische und patriarchale Ordnung, wechselseitige Protektion, ein ritualisiertes System von Initiationen, Festlichkeiten und Sanktionen, sowie Revierkämpfe mit anderen Gruppen, die früher bis zu Tätlichkeiten und Totschlag (siehe Max Ghezze) reichten. --Stobaios?! 19:12, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausdrücklicher Danke, extra nochmal hier

Genau wegen solcher Edits liebe ich Wikipedia. So sollte es sein. Einen herzlichen Danke dafür. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:08, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ;) Solche Zusammenarbeit ist der Sinn eines kollaborativen Projekts. - Meine zwischenzeitlichen Fehler habe ich korrigiert und den Artikel weiter ergänzt. Findet sich bei Eisenberg etwas über seinen Vater Theodor Ulrichs, der möglicherweise nicht nur in Hannover Theaterleiter war (welche Bühne?), sondern evt. auch in Lüneburg (Dt. Bühnen-Almanach 1867) und zuvor womöglich auch Leiter einer "Reisenden Gesellschaft, concessioniert für die größeren Städte des Königreichs Hannover" (Dt. Bühnen-Almanach, 1859)? Beste Grüße, cu in Kassel. --Stobaios?! 17:40, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Alle Personen mit U als Anfangsbuchstaben im Nachnamen sind abgearbeitet, auch unter Index findet sich nichts, siehe Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register. Den Eisenberg gibt es übrigens auch online, siehe hier, das war mir aber auf Dauer zu umständlich, daher habe ich mir das Lexikon in Papierform zugelegt. Ein Buch ist doch ganz was anderes als das umständliche Geklicke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:16, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nur bei den Personendaten bist du etwas unaufmerksam, siehe hier. Eine echte Vereinfachung, auch weil dir das Ding automatisch Vorschläge für die DNB bzw. VIAF macht ist die Benutzung von Schnarks Normdatenskript. Deswegen habe ich auch immer zwei Edits am Beginn eines Artikels: einen für das Grundgerüst und der andere, um die Personen- bzw. Normdaten halbautomatisch hinzuzufügen. Probiere es mal aus, aber lies vorher die Anleitung gründlich durch, ich bin früher etwas angeeckt, weil ich es nicht sofort perfekt bedienen konnte. Mai-Sachme wird dir gerne behiflich sein, denke ich, wenn du es benutzen solltest/ wolltest. Der kennt sich damit bestens aus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:04, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Jack, danke für den Hinweis, werde das Teil bei Gelegenheit testen. Ich lege nur selten Artikel an, bin überwiegend in der Löschhölle tätig und suche Artikel zu retten. Meine Stärke sehe ich eher in Textarbeit und Recherche. Wenn ein Artikel eine gewisse Qualität hat, finden sich schon Nutzer ein, die Personendaten, Kategorien und evt. auch Normdaten einpflegen. Man muss nicht alles selber machen. --Stobaios?! 19:24, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt, man muss nicht alles selber machen, aber zur Kontrolle reicht es allemal. Und zur Ergänzung ist es auch tauglich, oft genug werden VIAF oder DNB eingetragen und dabei DNB oder VIAF vergessen. Oder man kann automatisch die LCCN-Nummer hinzufügen. Und Löschhölle? Nun ja, da halte ich mich mittlerweile eher fern von - zuviel Trubel, zu wenig Anerkennung und damit zuviel Streß. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vienna International

Hast du irgendwelche Probleme mit einer N-S -W-E Beschreibung oder was willst du mit deinem Kommentar mit dem Deutschlandlied damit sagen. Die jungen in Österreich singen es nicht und schon gar nicht die jungen Damen - also ein Nazitum dieser Beschreibung nachzusagen ist ein starkes Stück. --K@rl 20:01, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Stimme aus dem Off: Man kann auch alles übertreiben, ob es nun einen Anklang hat oder nicht, ob es nun drin steht oder nicht (ich finde es auch überflüssig, aber nicht wegen eines auch immer irgendwie gearteten Anklang), aber deswegen gleich "Nazitum" zetern? Godwin’s law hier in Reinform. Gleich im zweiten Satz... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:34, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wer hat hier Nazi gerufen? Komm mal runter, K@rl. --Stobaios?! 22:19, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Foto-dus / Light Painting

Hallo Stobaios

Ich habe mich in den Texten kundig gemacht und kann nun wirklich nicht erkennen, was Dich an meinen Beiträgen stört. Die Light Painting Fotos passen alle zu den entsprechenden Texten. Vandalismus ist aber eindeutig, und das ist Dir als erfahrener Nutzer bekannt, das kommentarlose Zurücksetzen Beiträge anderer. Dieser Tatbestand ist von Dir eindeutig erfüllt worden, unabhängig davon, wie lange ich bei Wikipedia aktiv bin.

Bis jetzt hast Du nur allgemein kritisiert aber nicht ein einziges Detail nachvollziehbar begründet, warum meine Fotos dort fehl am Platze sein sollen und verweist nur auf die allgemeinen Regeln. Vielmehr stellen genau diese Fotos verschiedene weitere Techniken des Light Painting dar, die auch in der Werbefotografie benutzt werden und dann vielleicht als eher natürliches Foto rüberkommen.

Genau das wollte ich mit den Fotos zeigen. PS ich habe eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fotograf, auch wenn ich jetzt Taxiunternehmer bin und nur noch so fotografiere. Zum Beitrag Mercedes W210: Bei der Taxi-Düsseldorf sind genau 81% aller Fahrzeuge Mercedes.

Es ist ja nicht das erste Mal, dass Du von Mitgliedern wegen deines Verhaltens kritisiert wirst. VMs hast Du ja schon andere vor mir bekommen und weitaus unfreundlichere. Du wünscht Dir, das Deine subjektive Auffassung, wie ein Artikel und Fotos auszusehenen haben, von der Gemeinschaft der Wikipedianer akzeptiert wird, möchtest aber nicht anerkennen, das andere vielleicht eine unterschiedliche Meinung haben.

Ich würde mich deshalb riesig freuen, wenn Du meine Light Painting Fotos, wie von mir editiert, sichten würdest, damit auch andere Leser davon profitieren können. Die Angelegenheit ist dann für mich erledigt.

Mit respektvollem Gruss

Foto-dus (nicht signierter Beitrag von Foto-dus (Diskussion | Beiträge) 21:36, 1. Aug. 2014‎)

@Foto-dus: gleich fünf Fotos ohne Editkommentar in einen Artikel zu knallen, sieht nach Spam aus. Die Diskussionsseite hast du nicht gefunden, aber meine Rücksetzung gleich wieder revertiert. Das ist Editwar, der Vandalismus liegt auf deiner Seite. Ein anderer erfahrener Nutzer hat ebenfalls zurückgesetzt. Bislang hast du die Diskussionsseite des Artikels noch immer nicht gefunden. Wenn du etwas in einem Artikel haben willst, was nicht umstandslos akzeptiert wird, must du deine Einfügung dort begründen.
Dass ich mit etlichen VM eingedeckt wurde, hat damit zu tun, dass ich in Wikipedia viel auf umkämpftem Terrain unterwegs bin, insbesondere bei Löschdiskussionen, und dass ich kein Blatt vor den Mund nehme. Aber das tut hier nichts zur Sache.
Es geht auch nicht um meine "subjektive Auffassung, wie ein Artikel und Fotos auszusehenen haben", sondern dazu gibt es sinnvolle Übereinkünfte und Richtlinien wie WP:AI. Im Artikel Gerresheimer Glashütte hast du durch zuviel Bebilderung den Zusammenhang von Text und Bild zur Owens-AR-Maschine zerschossen. Das waren nur zwei Stichproben, mehr habe ich mir nicht angeschaut. Versuchs einfach mit weniger Bildern, plaziere sie sinnvoll und begründe deine Einfügungen. Gute Fotos in Wikipedia sind schließlich kostenlose Werbung für einen Fotografen. Für Sichtungsanfragen gibt es WP:SICHT. Ansonsten noch viel Erfolg, --Stobaios?! 23:50, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Unbekannte Theaterschauspieler

Hast du zufälligerweise was zu Paula Santa bzw. Leopold Saar? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:44, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Jack, habe nichts zu Saar, aber immerhin ein wenig zu Santa gefunden. Beste Grüße, --Stobaios?! 21:22, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Seite XXX? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Ja, xxx = Seite 30 - [19]. In älterer (wissenschaftlicher) Literatur waren Römische Ziffern für die Seitennummerierung außerhalb des Haupttextes üblich, also bei Vorworten, Einleitungen oder Nachworten oder Anhängen - meist in Kleinbuchstaben wie z.B. S. 17 = xvii. --Stobaios?! 23:14, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ach herrje, das ist also purer Zufall. Damit ich nicht immer alles neu tippen muss, habe ich ein Worddokument angelegt, aus dem ich immer nur == Literatur == * Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Verlag von Paul List, Leipzig 1903, S. xxx herauskopieren muss und dann die drei x mit der richtigen Seitenzahl ersetzen muss. Erspart Arbeit, dache du würdest ähnlich vorgehen... :) M und I Gruß! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:21, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie sieht es bei Marie Bardi aus? Sehr dünnes Artikelchen, aber ich find nicht mehr... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:48, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Jack, habe doch noch einiges gefunden, nachdem ich bei Rilke den Hinweis auf Marie=Mitzi gefunden habe, und User:Sapfan hat ja auch schon vorgelegt. Allerdings sieht es mit dem späteren Lebensweg dünne aus, wann und wo das Oscar-Straus-Ensemble unterwegs war, ist online nicht zu ermitteln. Beim Niederösterreichischen Landesarchiv sind noch weitere Textbücher aufgeführt, habe nur das umfangreichste und späteste genannt. Der Revert war wegen BK, sorry. --Stobaios?! 04:31, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Alles ist gut. Bis auf deine seltsame Meinung zum Admin WR... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:41, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Punkt nach ISBN

Hallo Stobaios, warum hast Du die Punkte nach der ISBN wieder entfernt, obwohl sie in den Formatierungsregeln der WP empfohlen werden?--Buchbibliothek (Diskussion) 23:24, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Lit ist eine Empfehlung, keine Vorschrift. Der abschließende Punkt bei Literaturangaben in Fußnoten ist in philologischer oder historischer Literatur vielfach nicht üblich. Dass bei dem reichlich mit Fußnoten versehenen Lemma so viele Punkte "fehlten", liegt nicht an der Nachlässigkeit der Autoren, sondern daran, dass diese sich an den Usancen ihres Fachbereichs orientieren.
Ich sehe in der Einfügung dieser Punkte keine Verbesserung, es wird kein Fehler korrigiert, der Informationswert ist Null, es handelt sich lediglich um eine Störung all derer, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben (im Fall von Götz Aly sind das 82 Menschen). WP:Korrektoren besagt: Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. --Stobaios?! 00:30, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stobaios, Du hast mir ausführlich geantwortet, dafür bedanke ich mich. Inhaltlich kommen wir hier wohl nicht zusammen; ich hoffe, dass meine heutigen Bearbeitungen als sinnvoll angesehen werden und Bestand haben. Im übrigen: Wo kann ich ablesen von wieviel Personen ein Artikel beobachtet wird? Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 13:28, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimme aus dem Off: Links bei Werkzeuge: Seiteninformationen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:58, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Die genaue Zahl wird allerdings nur bei mehr als 30 Beobachtern angezeigt. Alternativ kann man auch meta:User:Hedonil/XTools benutzen. Das Gadget erfordert eine Extra-Zeile im common.js, bringt aber jede Menge Infos, die man sich sonst mühsam zusammensuchen müsste.
@Buchbibliothek: Mit der Ergänzung von inhaltlichen oder bibliographischen Angaben kannst du auch deine Punkte setzen. Ich halte das zwar für Erbsenzählerei, aber offensichtlich ist der Konsens auf WP:Lit anders. Zusätzlich empfehle ich die Benutzung der Vorschau, um die Zahl der Edits zu minimieren. --Stobaios?! 14:26, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Anmerkung aus dem Off: Ping funktioniert nicht bei leeren Benutzerseiten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:28, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Stobaios, danke für Deine Tipps. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 14:31, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kassel

Ich bin mal gespannt, wie du so im völlig überschätzen RL bist. Vermutlich ein alter Mann... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:51, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Yes, ein alter Sack! Habe meinen ersten Computerkurs noch mit Lochkarten gemacht ;-) --Stobaios?! 04:48, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte drauf geschworen, dass du der Ururuurururururururgroßvater des Ururururururururgroßvater des Erfinders des Abakus bist... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:01, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kölner Filmhaus

Lieber Stobaios:

1000 Dank für Dein Engagement für den Artikel Kölner Filmhaus. Ich bin derzeit Geschäftsführer des Ladens und hatte mich sehr gewundert, warum so ein traditionsreiches Haus keinen Wikipedia-Artikel hat, und habe den dann einfach selbst angestoßen. Allerdings stoße ich an (mindestens) zwei Punkten an die Grenzen meines Wissens/Könnens und würde mich über Ratschläge/Unterstützung sehr freuen:

Zum einen konnte die im Oktober 2012 gegründete GmbH damals aufgrund eines Widerspruchs der IHK nicht "Filmhaus Köln..." heißen - nach langem Ringen gab es daher den Kompromiss, das Filmhaus im Namen durchgängig groß zu schreiben, also "FILMHAUS Köln..." - so wurde die GmbH damals auch im Handelsregister eingetragen. Erst im Januar 2014 ist es gelungen, diesem Unsinn ein Ende zu bereiten. Ich hatte versucht, dies im Artikel darzustellen, damit aber offenbar gegen die WP:Namenskonventionen verstoßen. Allerdings ist das, was jetzt im Artikel steht, so einfach nicht richtig. Wie kann man das denn zutreffend darstellen?

Zum anderen schreiben wir im Artikel gerade eine Falschmeldung des Kölner Stadtanzeigers fort, der den Heimfall der Immobilie bereits im November 2013 gemeldet hatte. Da hat der Schreiber aber etwas mißverstanden - der Heimfall war schon lange beschlossene Sache, seit dem Herbst 2012, und hat sich dann unendlich verzögert, u.a. weil im Kulturamt alle drei betreffenden Stellen (Dezernent, Amtsleitung, Referent) neu vergeben wurden und man in den Zeiten der Vakanz dem neuen Stelleninhaber jeweils nicht vorgreifen wollte. Es hieß aber ständig (über Monate), der Heimfall stünde unmittelbar bevor und würde in den kommenden Tagen erfolgen - und auf so einen Spruch ist offenbar auch Herr Frangenberg hereingefallen und hat das dann via Stadtanzeiger verbreitet. Nun habe ich noch Anfang April 2014 mit der Zwangsverwaltung verhandelt - das sind die, die das Haus vor dem Heimfall verwaltet haben, und erst Mitte/Ende April sind die irgendwann verschwunden und nach und nach die Leute vom Liegenschaftsamt aufgetaucht. D.h., daß der Heimfall auf keinen Fall vor April 2014 erfolgt sein kann - leider finde ich dafür aber keinen Beleg und schon gar keinen öffentlichen...

Wie kann ich mit diesen beiden Punkten umgehen?

1000 Dank für Deine Hilfe & all the best, --Blenco (Diskussion) 09:22, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Blenco: Die Schreibweise sollte bei der ersten Nennung der neuen gGmbH einmalig ergänzt werden (Eigenschreibweise FILMHAUS Köln). Ansonsten ist der Abschnitt Geschichte viel zu ausführlich, was das aktuelle Hin- und Her angeht, und zu dünn, was die ersten 30 Jahre angeht (vielleicht finden sich ein paar alte Zeitungsartikel in eurem Archiv). Die tabellarische Übersicht ist suboptimal, besser wäre Fließtext. Eine einzige Nennung deines Namens reicht, die Wikipedianer reagieren empfindlich auf vermeintliche WP:Selbstdarsteller. Bei den Veröffentlichungen habe ich alles eingefügt, was in öffentlichen Bibliotheken zum Kölner Filmhaus verfügbar ist, das sollte eigentlich schon reichen, um eine Löschung zu verhindern. Im Bereich Aus- und Fortbildung fehlen unabhängige Quellen, z.B. Referenzen der IHK. Evt. kann ich mich am Wochenende kümmern. Grüße, --Stobaios?! 11:03, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Katzenfutter

Hallo! was die Rückgängigmachung meines Eintrages zum Artikel betrifft: es steht nirgendwo geschrieben, dass die vegane Katzenernährung empfehlenswert oder gar gesund für eine Katze ist. Vielleicht hätte ich das auch nochmal dazu schreiben sollen. Dennoch ist das Thema "Barfen", meiner Meinung nach, eine berechtigte Ergänzung.

Gruß (nicht signierter Beitrag von Riischarrd (Diskussion | Beiträge) 4. August 2014, 07:06 Uhr)

Dein Beitrag [20] war völlig unbelegt, die Idiotie, die Katzen vegan ernähren wollen, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, allenfalls eine Warnung davor [21]. Der Artikel Barf existiert. Über mögliche Artikelergänzungen wird auf der Diskussionseite des jeweiligen Artikels diskutiert, also Diskussion:Katzenfutter, und bitte nicht vergessen, deine Beiträge dort zu signieren. --Stobaios?! 17:02, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:40, 10. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:40, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:39, 13. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:39, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Diskussion auf Paul Henri Thiry d’Holbach ist keinesfalls eindeutig und schon gar nicht abgeschlossen, also bitte verzichte auf weitere Edits im Artikel. Andernfalls könntest du wegen Fortsetzens eines Edit-Wars gesperrt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gisela Jurberg

Das ist so dünn, hast du noch was zu der? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:41, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Foto wäre übrigens gemeinfrei: Julius Cornelius Schaarwächter war der Fotograf. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:13, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wieder mal ein ärgerlicher Fall von Copyfraud, behördlicher Aneignung von gemeinfreiem Material. Sollte man eigentlich dazuschreiben. --Stobaios?! 02:20, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das wäre nicht so wild (immerhin haben sie es bis auf die kommerzielle Nutzung freigegeben, siehe Seite weiter unten), aber der beknackte Stempel drauf stört. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Für WP ist das Foto so nicht verwendbar. Jede Buchveröffentlichung ist kommerziell, damit wollen sie auch bei Historikern/Verlagen, die das Foto publizieren wollen, abkassieren. Das ist modernes Raubrittertum. --Stobaios?! 02:33, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte es problemlos nach Commons oder auch hier hochladen, weil deren (CC BY-NC-SA 3.0 DE)-Freigabe nicht die Pixel auf dem Bildschirm wert sind. Es ist gemeinfrei, egal was die auf ihrer Seite schreiben. Wie gesagt, mich stört nur der Stempel, sonst hätte ich das bereits gemacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:44, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Habe jetzt einfach mal einen Ausschnitt des Bildes hochgeladen, kenne mich allerdings mit den Commons-Konventionen überhaupt nicht aus, schaust du mal drüber? Thx, --Stobaios?! 14:36, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach paßt es. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Johanna Juncker-Schatz

Hallo, hast du auch was zu dieser Schauspielerin? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:57, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Na?

Wächst die Freude auf Kassel schon? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:40, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorfreude würde ich das nicht nennen. Das Konfliktpotential in WP ist in der letzten Zeit beängstigend nach oben geschnellt. Im Streit um US/amerikanisch und Stern/Kreuz ist kein Ende abzusehen, die Machtdemonstration der WMF sorgt für den Rückzug guter Leute und vergällt mir die Freude am Projekt. Da wartet ein Berg Arbeit auf uns. Aber interessant finde ich es schon, einige Leute mal persönlich kennenzulernen. Grüße, --Stobaios?! 02:06, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann es auch positiv sehen: es gibt in den drei Tagen genügend zu tun. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Und "Konfliktpotential... beängstigend nach oben geschnellt"? Seit dem ich mich aufs Artikelschreiben verlegt habe, ist es eher ruhig geworden - für mich. Und vor kurzem habe ich die 1.000-Artikel-Marke überschritten (Eigenlob stimmt!) ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:14, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gratuliere! Dann hast du mit Bernd Schwabe gleichgezogen ... --Stobaios?! 02:18, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, aber der hat schon mehr! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:21, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:57, 26. Aug. 2014 (CEST))

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:57, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wieder mal eine völlig substanzlose Meldung, wie schon viele zuvor. Wer in umstrittenen Bereichen unterwegs ist, hat einiges einzustecken. --Stobaios?! 15:59, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ähemm …

Bist Du Dir ganz sicher, daß Du Ironie stets erkennst? Tip: Schau doch mal, welchen Standpunkt ich ansonsten bzgl. der genealogischen Zeichen vertrete. Nichts für ungut … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:02, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, das war ein schneller Edit ohne Ansehen der Person. Mein Ironie-Detector hat kläglich versagt. Beste Grüße, --Stobaios?! 16:08, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun

Dann bis morgen! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:22, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Na denn: Ab nach Kassel! --Stobaios?! 16:24, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auf zum Atom! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:27, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Mach doch mal da mit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:24, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da noch eintragen: Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:46, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: done, --Stobaios?! 12:48, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten