Zum Inhalt springen

Atmosfair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2006 um 12:20 Uhr durch Bodoklecksel (Diskussion | Beiträge) (Link Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Organisation atmosfair mit Sitz in Bonn bietet auf ihrer Webseite an, die Treibhausgasemissionen von Reiseflügen auszugleichen. Hervorgegangen aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt vom Bundesumweltministerium und von Germanwatch, fungiert als Gesellschafterin der gGmbH laut Eigenbeschreibung die Stiftung Zukunftsfähigkeit. Seit Mai 2005 ist atmosfair eine eigenständige Non-Profit-Organisation und verspricht, mindestens 70% des eingenommenen Geldes in direkte CO2-Reduktionsmaßnahmen zu investieren. Dies wird nicht vor Mitte 2006 überprüft werden können, wenn das erste Geschäftsjahr abgelaufen sein und ein Geschäftsbericht vorgelegt werden wird.

Alle KundInnen von atmosfair können auf der Webseite Abflug- und Zielflughafen einer Flugreise eingeben und erhalten Auskunft über die für den Flug näherungsweise errechneten Emissionen von Treibhausgasen. In einem weiteren Schritt ist es möglich, durch Zahlung eines entsprechenden Betrages an emissionsmindernden Maßnahmen teilzuhaben. 2005 haben nach Angaben von atmosfair mehr als 5000 Spender atmosfair genutzt und insgesamt über 160.000 EUR für Klimaschutzprojekte gespendet. Die Maßnahmen entsprechen dabei dem sogenannten "Gold-Standard" sowie durch das Kyoto-Protokoll zertifizierten Clean Development Mechanism-Projekten.

Boeing 747-400 (ANA)

Kritik

Gegen das Konzept des "Ausgleichs" von CO2-Emissionen durch die Einsparungen an anderer Stelle gibt es prinzipielle Kritik. Zunächst sei der Grundsatz "Vermeiden vor Ausgleichen" zu beachten, welcher auch auf der Webseite von atmosfair Erwähnung findet. Weitere Kritik geht besonders gegen die mangelhaften Ausgleichsmechanismen des Kyoto-Protokolls. Diesen versucht atmosfair mit dem erwähnten Gold-Standard zu begegnen, welcher beispielsweise Aufforstungsmaßnahmen als Emissions-Reduktion verbietet.

Schließlich kann bemängelt werden, die Arbeitsweise von atmosfair erwecke möglicherweise den Eindruck, eine starke Reduktion des Flugverkehrs sei nicht notwendig oder könne auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

[[]]