Zum Inhalt springen

Beat Schmid (Romanist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2014 um 16:10 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Publikationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Erfüllt Relevanzkriterien nicht--Friedrich Körtner (Diskussion) 21:45, 29. Aug. 2014 (CEST)


Beat Schmid (* 1940 in Zürich) ist ein Schweizer Romanist und Aphoristiker.

Werdegang

Beat Schmid studierte Romanistik und Komparatistik an der Universität Zürich, insbesondere bei den Professoren Georges Poulet und Paul de Man. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn nach Genf und ans Istituto Svizzero di Roma. 1968 schloss er sein Studium mit einer Dissertation über Félicité de Lamennais ab. Von 1966 bis 2000 unterrichtete Schmid als Gymnasiallehrer für das Fach Französisch in Zürich. Daneben publizierte er Aufsätze, Essays und Rezensionen zur französischen Literatur und Philosophie und Aphorismen in verschiedenen Zeitschriften.[1][2]

Publikationen

  • L'espérance et l'itinéraire de la certitude chez Lamennais. Essai sur les idées constitutives de l'instinct et du sacrifice, Peter Lang Verlag (=Reihe: Europäische Hochschulschriften Band 4), Bern 1970, ISBN ISBN 978-3-261-00199-3 (zugl. Dissertation)

Bücher

Aphorismen und Essays in Zeitschriften

Einzelnachweise

  1. Merkur, 34/1980, Seite 747
  2. Universitas. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und Kultur, Band 32/1977, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Seite 111 (einsehbar bei Google Books)