Benutzer Diskussion:CacaoCacao
Amo CacaoCacao
--CacaoCacao (Diskussion) 17:44, 1. Aug. 2014 (CEST)
--CacaoCacao (Diskussion) 18:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
Note OSBOT
-1,73 %; 393,07 ; 22:00 Uhr, 1. Aug. 2014 (CEST)
+0,81 %; 396,27 ; 17:30 Uhr, 4. Aug. 2014 (CEST)
-0,75 %; 395,51 ; 17:30 Uhr, 5. Aug. 2014 (CEST)
-1,35 %; 390,16 ; Die Ahlers AG wird wegen der Fungibilität ihrer Wertpapiere aus dem OSBOT durch die Ehlebracht AG ersetzt werden. Bereinigt läuft der OSBOT mit 381,48 Zählern weiter. 17:30 Uhr, 6. Aug. 2014 (CEST)
-0,51 %; 379, 53 ; 17:30 Uhr, 7. Aug. 2014
Top 2: technotrans AG +1,94 %, DMG Mori Seika AG +0,91 % Flop 2: Balda AG -3,19 %, Berentzen AG -2,38 %
News/Analysen: Independent Research/ ein unabhängiger Finanzmarktanalyst aus Frankfurt senkt das Ziel für DMG Mori Seiki von 26,50 € auf 24,00 € /“Halten“ herab. Quelle: http://www.onvista.de/news/independent-research-senkt-ziel-fuer-dmg-mori-seiki-auf-24-euro-1059151 (http://www.irffm.de/)
-1,21 %; 374, 94 ; 17:30 Uhr, 8. Aug. 2014
Top 2: Gerry Weber International AG +2,69 %, Friwo AG +0,64 % Flop 2: technotrans AG -5,47 %, Berentzen AG -3,08 %
OSBOT beendet die Woche mit -1,21 % und 374, 94 Zählern. In der 32. Kalenderwoche verzeichnet der OSBOT einen Abschlag von -6,27 %. Das Ergebnis wird unter anderem durch den Wechsel der Ahlers AG durch die Ehlebracht AG in den OSBOT belastet.
News/Analysen:
Seitenerstellung,-bearbeitung und Vorlagen
NRW-MIX
Der NRW-MIX ist ein Index der nach Freefloat-gewichteten Marktkapitalisierung der 50 größten nordrhein-westfälischen Aktiengesellschaften, die an der Börse Düsseldorf gelistet sind und nicht zum DAX 30 gehören.
Unternehmen im NRW-MIX
Unternehmen im NRW (nur aus DAX, nicht im NRW-MIX)
Unternehmen | Unternehmenssitz | Marktsegment |
---|---|---|
BASF | Ludwigshafen am Rhein | Chemie |
Bayer | Leverkusen | Chemie und Pharma |
Deutsche Post | Bonn | Transport |
Deutsche Telekom | Bonn | Telekommunikation |
E.ON | Düsseldorf | Energieversorgung |
Henkel | Düsseldorf | Konsumgüter |
Lanxess | Köln | Chemie |
Lufthansa | Köln | Luftfahrt |
RWE | Essen | Energieversorgung |
ThyssenKrupp | Duisburg und Essen | Stahl |
weblinks
{{SORTIERUNG:NRW MIX (Beta)}} [[Kategorie:Aktienindex (Deutschland)]] [[Kategorie:Wirtschaft (Nordrhein-Westfalen)]]
OSBOT
OSBOT ist ein regionaler Aktienindex. Er wurde das erstmal am 01.08.2014 erstellt. Er bildet die wichtigsten 10 börsennotierten Unternehmen in Umgebung von Osnabrück. Er wird nicht im Xetra gehandelt.
Unternehmen | Unternehmenssitz | Marktsegment |
---|---|---|
EnviTec Biogas AG | Lohne | Energie |
H&R AG | Salzbergen | Chemie |
Berentzen AG | Haselünne | Nahrungsmittel |
Ehlebracht AG | Enger | Industrie |
Balda AG | Bad Oeynhausen | Industrie |
DMG Mori Seiki AG | Bielefeld | Technologie |
Friwo AG | Ostbevern | Industrie |
Gerry Weber International AG | Halle | Mode/Freizeit |
technotrans AG | Sassenberg | Technologie |
Westag & Getalit AG | Rheda-Wiedenbrück | Industrie |
OSBOT wird gelegentlich wegen politischer Unstimmigkeiten in OSBOT1 und OSBOT2 unterteilt. Die größten drei Unternehmen gemessen an der Marktkapitaliesirung sind: DMG Mori Seiki AG (1781,68 Mio €, 02.08.2014), Gerry Weber International AG (1561,26 Mio €, 02.08.2014) und H&R AG (215,74 Mio €, 02.08.2014). Der OSBOT notierte am 01.08.2014 bei 393,07 Zählern mit -1,73 %.
--CacaoCacao (Diskussion) 17:47, 2. Aug. 2014 (CEST)
Bayx30
Bayx30 ist ein bayrischer Aktienindex. Er bildet die wichtigsten 27 börsennotierten Unternehmen in Bayern. Er wird nicht im Xetra gehandelt.
Die größten fünf Unternehmen gemessen an der Marktkapitaliesirung sind: Siemens AG (79.395,72 Mio, 04.08.2014), Allianz SE (56.012,55 Mio, 04.08.2014), Bayerische Motorenwerge AG (52.752,84 Mio, 04.08.2014), Linde AG (27.330,64 Mio, 04.08.2014) und Münchener Rückvers.-Ges. AG (26.840,69 Mio, 04.08.2014).
Weblinks
Probe
Sichtungswünsche
Hallo CacaoCacao, bitte keine Artikelentwürfe, die sich in deinem BNR befinden unter Sichtungswünsche eintragen. wenn du Hilfe benötigst möchte dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Viel Erfolg wünscht dir --Doc.Heintz (Diskussion) 10:55, 24. Aug. 2014 (CEST)

Hallo CacaoCacao, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.
Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:48, 30. Aug. 2014 (CEST)