Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2004 um 12:50 Uhr durch RobbyBer (Diskussion | Beiträge) (=Was haben wir?= Aufteilung Mensch vs. PC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses WikiProjekt soll User zusammenführen, die ausgewählte Wikipedia Artikel sprechen und in digitaler Form verbreiten.

Teilnehmer

Projekidee

Irgendwann hatte jemand mal Wikipedia-Artikel gesprochen und im Internet verteilt. Soll wohl ziemlich gut angekommen sein. Und da ist wohl TomK32 auf die Idee gekommen das auch für die Deutsche Wikipedia zu machen.

Projektidee a.a.O. :)

Seit Ende April gibt es nun auch die gesprochene Brockipedia.

Sinn / Unsinn

  • Kann Popularität der Wikipedia steigern
  • Natürlich sind gesprochene Texte für Analphabeten und Personen mit Sehbehinderungen gut geeignet
  • Kann gut als Selbstlernmaterial zum Erlernen der deutschen Sprache genutzt werden: Kontextvokabular, motivierender Inhalt
  • Viel Arbeit
  • Vielleicht keine Unterstützung
  • Nicht gebraucht, gewünscht

Todo

  1. Technische Realisierung diskutieren
    • Audioformat
    • Verbreitung
    • Netzbelastung
  2. Auswahl von Artikeln
  3. Sprechen von Artikeln
  4. Pflege gesprochener Artikel
  5. Dokumentation

Technische Realisierung

Audioformat

Das Audioformat der Wahl ist wahrscheinlich das freie Ogg Vorbis (.ogg - Dateien). MPEG-Derivate scheiden aus lizenzrechtlichen Gründen aus, obwohl sie am problemlosesten für den Benutzer zu handhaben sind (Anm.: ich habe jedenfalls keinen mp3-Encoder...). Von den verbleibenden Alternativen hat Ogg Vorbis noch die größte Verbreitung. Mit diesem Format kann man auch kleine Dateien erzeugen: eine Bitrate von 17 kbps oder kleiner ist möglich. Es gibt auch Speex, eine auf Voice-Encoding optimierte Vorbis-Variante, die jedoch nicht so komfortabel zu bedienen ist wie ein ogg-Encoder (Anm.: Stand?), und deren encodierte Dateien noch dazu häufig selbst von Ogg-Vorbis-fähigen Playern nicht abspielbar sind, weil es eben nicht Ogg Vorbis sondern eine Variante davon ist.

Software

Es gibt eine Vielzahl von Software die geeignet ist Sprache aufzunehmen und zu bearbeiten. Ein Beispiel ist Audacity. Windows-Benutzer finden häufig bei der Software ihres CD-Brenners einen Wave-Editor o.ä., der sich zu diesem Zweck mißbrauchen lässt. Die windowseigene Bordlösung sndrec32 eignet sich m.W. nicht, weil der Recorder nach wenigen Minuten deckelt.

Verbreitung

Um unsere gesprochenen Artikel verfügbar zu machen, haben wir prinzipiell drei Möglichkeiten:

  • Dezentral über P2P-Tauschbörsen. Ist für den Benutzer unpraktisch, da er den gesprochenen Artikel "inline" erleben will und nicht erst Zusatzsoftware wie Bittorrent oder eMule installieren will. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Artikel auch tatsächlich im P2P-Netz verfügbar ist, eine ogg-Datei, die nur als Phantom oder in Teilen existiert, verärgert die Benutzer. Falls doch die Bittorrent-Lösung favorisiert wird, müsste uns die Foundation den Tracker spendieren, was kein großer Akt sein sollte.
  • Über HTTP von einem Server. Ist zunächst mal relativ problemfrei in der Einrichtung und das Mittel der Wahl, so lange wir uns im Experimentierstadium befinden. Für die ersten Artikel kann ich etwa 20 MB auf http://www.echoray.de/ zur Verfügung stellen. Später müsste man hier zu einer robusteren Lösung kommen, die dann von einem Wikipedia-Server angeboten wird. Rein mengenmäßig hat die Foundation genügend Festplattenplatz, um echt viele gesprochene Artikel anbieten zu können. Wir müssten nur mit den Developern übereinkommen, dass es so gemacht wird, und wie der Upload geregelt wird.
  • Über einen Streaming-Server. Im Moment wohl unrealistisch, da nicht ganz trivial, als Fernziel aber erstrebenswert. Hätte den Vorteil, dass der Benutzer nicht vor dem Hören die gesamte Datei downloaden muss. Wenn wir sowas wollen, müssten wir uns ebenfalls mit den Wikimedia-Developern zusammenhocken und diesen Menschen verständlich machen, um was es uns geht.

Artikelauswahl

Es macht wenig Sinn sich häufig ändernde und schlechte Artikel zu sprechen. Daher ist ein erster Anhaltspunkt die Liste der Exzellenten Artikel.

Sprechen von Artikeln

Wie man einen Artikel spricht und nachher zu einer ogg-Datei kommt, soll in einer provisorischen /Howto beschrieben werden, siehe auch #Dokumentation

Pflege gesprochener Artikel

Rohdaten sind zu umfangreiche Datenbestände, als dass man sie bei den heute verfügbaren Bandbreiten irgendwo öffentlich vorhalten könnte. Daher wird wahrscheinlich jeder "künstlerisch" tätige Mitarbeiter für die zeitweilige Aktualisierung seiner gesprochenen Artikel selbst verantwortlich sein. Wenn jemand spurlos verschwinden sollte, müsste jemand anderes den Artikel neu sprechen.

Jeder einmal gesprochene Artikel sollte zusammen mit dem Datum der letzten Überarbeitung in einer Liste vermerkt werden, damit der Überblick gewahrt bleibt, wer was gemacht hat und wann.

Dokumentation

Dokumentation werden wir in zwei Richtungen benötigen:

  • Zum einen eine Anleitung für die Aktiven, wie sie mit der Software umgehen und zu verteilbaren Dateien kommen. Entsteht unter /Howto.
  • Zum anderen eine Seite, auf der wir potenzielle Fragen der Endnutzer beantworten und auf die wir in den vertonten Artikel linken können, klassischer Anwendungsfall ist Welche ogg-Vorbis-fähigen Player gibt es für mein Betriebssystem?. Entsteht unter /Info.

Was haben wir?

  • Zwei, drei Aktive und einige Leute, die uns vielleicht helfen würden bzw. Rat & Tat angeboten haben
  • Folgende Artikel, die im Versuchsbetrieb verfügbar gemacht werden:

Vom Menschen gesprochen

Titel Liegt wo? Betreuer Datum der letzten Überarbeitung
Area 51 http://www.echoray.de/talkback/area_51.ogg Echoray 17.02.2004
Schleuse Spandau http://de.wikipedia.org/upload/f/f4/Wikipedia-SchleuseSpandau-2004-01-12.ogg RobbyBer 12.01.2004
Herrenchiemsee http://jeluf.mormo.org/testwiki/upload/1/18/Herrenchiemsee.OGG JeLuF 10.01.2004
Krautinsel http://tomk32.homelinux.org/wiki/upload/e/e4/Krautinsel-20040110-TomK32.ogg TomK32 10.01.2004
Mark Twain http://tomk32.homelinux.org/wiki/upload/6/61/MarkTwain-20040111-TomK32.ogg TomK32 11.01.2004
Heiliger Gral http://www.visua.de/Heiliger_Gral.ogg buecherfresser 13.05.2004

Vom Computer gesprochen

Titel Liegt wo? Betreuer Datum der letzten Überarbeitung
Nerd Datei:Nerd.ogg Nerd 20.05.2004

Liste der Artikel die gesprochen werden können

So, vielleicht können wir einfach schon mal sammeln welche Artikel sich eignen. Also wenn ihr einen seht, setzt ihn auf die Liste. Wir werden wohl nur erfahrungen sammeln, wenn wir es praktisch umsetzen.

Ich habe mir vorgenommen, als nächstes Abraham Lincoln zu sprechen. Gute Biographieartikel glaube ich, sind allgemein recht gut geeignet. Martin Luther King und Beate Uhse wären auch lohnende Kandidaten imho. buecherfresser 09:34, 16. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mögliche Partnerprojekte

Im Moment ist ein Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde im Aufbau, mit dem wir zusammenarbeiten werden, um z.B. die Anforderungen blinder Menschen an einen gesprochenen Wiki-Text klarzukriegen.