Flussbifurkation
Erscheinungsbild
Eine Bifurkation (von lat. furca = die Gabel) kann von einem fließenden Gewässer gebildet werden, wenn es in ein flaches Gebiet einer Wasserscheide gelangt und sich in mehrere Richtungen verzweigt. Die Gabelung kann auch künstlich gebildet werden.
Dabei gibt das Gewässer sein Wasser in verschiedene Fluss-Systeme ab und macht dadurch Wasserscheiden durchlässig.
Beispiele für Bifurkationen:
- Brazo Casiquiare vom Orinoco- zum Amazonas-System
- Fuhne nördlich von Halle zur Saale und zur Mulde
- Die Else zweigt von der Hase (in Melle-Gesmold) ab und fließt über die Werre der Weser zu. Die Hase fließt der Ems zu.
- Der Krollbach in Hövelhof teilt sich in den Krollbach und in den Schwarzwasserbach. Der Krollbach fließt über den Haustenbach, die Lippe und den Rhein in die Nordsee. Der Schwarzwasserbach ergiesst sich über die Ems ebenfalls in die Nordsee.
- Torneälv zwischen Schweden und Finnland verliert die Hälfte seines Wassers durch den Tärendöälven in den Kalixälv
- Reno in der Poebene in Oberitalien vom Po in die Adria
- Logone in Zentralafrika
- Zwischen Irawadi und Salwen (Mobrah) in Hinterindien
Nebenbei: bei Gletschern wird die entsprechende Stromteilung als Diffluenz bezeichnet - im Gegensatz zur Konfluenz = Zusammenfluss.
Siehe auch
Wasserscheide, Geographie und Klima Galiziens