Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Buchstapler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2014 um 16:29 Uhr durch Gretarsson (Diskussion | Beiträge) (Graupensand, Sandgrube Riedern, Molassebecken etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Graupensand, Sandgrube Riedern, Molassebecken etc.

Einladung zum 7. Bodensee-Treffen am 14. Januar 2012 in Konstanz

Die Imperia am Konstanzer Hafen
Die Imperia am Konstanzer Hafen

Hallo Buchstapler, das 7. Bodensee-Treffen findet in Konstanz statt: Wir treffen uns am Samstag, 14. Januar 2012 morgens an der Alten Hafenuhr am Konstanzer Hafen (Treffpunkt) gleich beim Bahnhof Konstanz (wo es in die Unterführung zur Marktstätte geht). Von hier aus werden wir die facettenreiche Geschichte der einstigen Konzilstadt mit ihrer prägenden Kultur und Sehenswürdigkeiten erkunden. Zur späteren Stunde kehren wir in einer Gaststätte zum gemütlichen Beisammensein und Austausch am Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Genau Infos findest du auf Wikipedia:Bodensee. Anmelden kannst Du Dich dort - bist Du dabei? --Manuel Heinemann 10:41, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse? Politik (Diskussion) 13:55, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Friedrich Springorum (Kunsthistoriker)“ wurde in die Qualitätssicherung eingetragen

Hallo Buchstapler! Der Artikel Friedrich Springorum (Kunsthistoriker), den Du erstellt oder an dem Du wesentlich mitgewirkt hast, wurde in die Qualitätssicherung (QS) eingetragen. Den entsprechenden Baustein (bitte drin lassen, bis die QS abgeschlossen ist) hast Du vielleicht auch schon bemerkt. Vielleicht kannst Du dabei helfen, ihn entsprechend zu überarbeiten und somit den Qualitätsansprüchen der Wikipedia anzupassen (siehe auch: Gute Artikel schreiben und Wikifizieren). Da ich diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, solltest Du mich bei Fragen zu dieser Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Gruß --Cherryx sprich! 19:15, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Burg Altkrenkingen

Hallo Buchstapler, darf ich Dich mal an diese Frage erinnern? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:11, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke

für die vielen Artikel zu Bibliophilen und Sammlern! --FA2010 (Diskussion) 09:01, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Johann Roder

Danke für deine Ergänzungen im Artikel Johann Roder. Ich habe mich sehr darüber gefreut.--Manuel Heinemann (Diskussion) 00:57, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LA von Niklaus Bluntschli und Hans Funk (Glasmaler) auf Deinen Wunsch hin

Hallo Buchstapler!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Niklaus Bluntschli habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, —|Lantus|— 21:15, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Funk (Glasmaler)

Hallo Buchstapler!

Die von dir angelegte Seite Hans Funk (Glasmaler) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:18, 15. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Niklaus Bluntschli

Hallo Buchstapler!

Die von dir angelegte Seite Niklaus Bluntschli wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:18, 15. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hans Funk (Glasmaler)

Hallo Buchstapler!

Die von dir angelegte Seite Hans Funk (Glasmaler) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:30, 15. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Niklaus Bluntschli

Hallo Buchstapler!

Die von dir angelegte Seite Niklaus Bluntschli wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:31, 15. Okt. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

In der Tat

Ha! Wieder vor den Kopf gestoßen! Man muss schon ein gewisses Maß an Sturheit besitzen hier noch weitere Beiträge zu liefern... --Buchstapler (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Normdaten

Hallo Buchstapler, habe gerade bemerkt, dass Du meine Korrektur von heute morgen wieder geändert hast :-( Magst Du Dir bitte einmal Hilfe:Normdaten und dort den Abschnitt Hilfe:Normdaten#GND anschauen? Es gibt einen ganz, ganz großen Unterschied zwischen individualisierten Datensätzen (= GND) und nicht individualisierten Datensätzen (=GNDName). Deine Korrektur war leider nicht ok und ich bitte um Änderung. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 15:34, 3. Apr. 2014 (CEST) PS: Sehe gerade, dass Du nicht so ganz regelmäßig hier in WP unterwegs bist, deshalb habe ich die Änderung jetzt selber vorgenommen. Solltest Du noch Fragen haben, dann darfst gerne nachfragen, die Normdaten sind wirklich nicht ganz einfach zu verstehen :-) Viele Grüße --Silke (Diskussion) 16:06, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ah, ok sorry, war mir dessen nicht bewusst, leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ganz ein da ja die GND direkt mit seinem Werk in Verbindung gebracht wird - oder sehe ich da was falsch, ist offenbar nicht sehr klug gemacht, diese Regelung? - aber ja... wollte meine Änderung diesbezüglich retoure nehmen bzw. hast Du ja eben, jedenfalls auch danke für Deine nette Reaktion (die hier schon als außergewöhnlich genannt werden muss und soll) und auch Liebe Grüße--Buchstapler (Diskussion) 16:10, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für deine positive Reaktion. Ja, diese Regelung ist klug. Die nicht individualisierten Datensätze sind sogenannte Sammeldatensätze zu einem Namen. So wird Literatur, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden kann in diesen Datensätzen gesammelt. Diese könnten also auch mehrere Autoren enthalten. Deshalb verlinken wir in den Normdaten lediglich Datensätze, die einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Damit dieses dann auch mal in ein oder zwei Jahren bei Deinem Artikel geschieht, habe ich mit meiner Korrektur eine Anfrage unter WP:PND/Fehlermeldung/April_2014#Todesjahr_nach_1850 an die Deutsche Nationalbibliothek gestellt. Aber mache Dir darüber keine Gedanken, es gibt hier in der Wikipedia eine Handvoll Benutzer, die dieses beherrschen. Schreibe Du Artikel, dieses ist z.B. etwas was ich überhaupt nicht hinbekommen. Viel Spaß noch und liebe Grüße Silke (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jahreszahl

Hallo Buchstapler! Ich habe in einem Artikel von dir ein paar Kommata ergänzt und eine Jahreszahl verändert, die vermutlich ein Versehen war. Kannst du bitte noch einmal schauen? Grüße --Wahltürke (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wahltürke, danke für Dein Interesse, 1947 war schon richtig, siehe Literatur, aber leider steht nichts näheres dort. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:41, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag, doch es gibt andern Orts nähere Details dazu, werde es im Artikel einfügen, Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:46, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hielt es wegen der Chronologie für einen Tippfehler. Der Artikel springt vom Dreißigjährigen Krieg nach 1947, dann wieder zurück zu 1844, um sich von da aus wieder zum 20. Jahrhundert vorzuaebeiten. Grüße, --Wahltürke (Diskussion) 05:29, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Hundeshagens_Handschrift

Hallo!

Ich habe den von dir angelegten Artikel Hundeshagens_Handschrift in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:06, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Optimismus ist sicherlich die Abwesenheit für Unwissende (sorry ich konnt es mir nicht verkneifen :- ) lieber weniger Erfolg, aber auch Grüße--Buchstapler (Diskussion) 21:01, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stratigraphie

ist eine Begriffsklärungseite. Welchen meinst du in Mühlsandstein ? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:19, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

ah ja danke ja habe eben korrigiert, Grüße--Buchstapler (Diskussion) 13:28, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mathias Tinctorius

Hallo Buchstapler,

ich habe ja gestern in dem Artikel zu Mathias Tinctorius den Geburtsort wieder auf Kitzingen abgeändert. ich bin da zufällig darauf gestoßen, als ich den Artikel Hüfingen ergänzt habe, und den Mathias T. in der Chronik Hüfingen nachgeschlagen habe. Du hast meine Änderung gesichtet und somit freigegeben, Danke hierfür.

Allerdings hab ich mir den Artikel heute noch einmal genauer durchgelesen - wie ich jetzt feststellen musste, ist der Artikel durch meine Änderung leider inkonsistent geworden :-(, denn weiter unten im Text wird als Geburtsort noch einmal Lohr am Main erwähnt. Der entsprechende Text stammt auch von der IP 87.178.252.231 der dies am 09.01.2014 ergänzt hat. Derjenige hat ja interessanterweise auch ein Geburtsdatum ergänzt, was in der mir bekannten Quelle (Chronik Hüfingen) nicht gefunden werden kann. Leider hat er dies wohl ohne jegliche Quellenangabe gemacht, soweit ich das erkennen kann.

Da du der Urheber des Artikels über M.T. bist, und dort auch ursprünglich Kitzingen als Geburtsort drin stehen hattest: Kennst du den Benutzer, der am 09.01.2014 auf Lohr a. Main geändert hat? Du hast ja dessen Änderungen damals auch gesichtet gehabt. Sind dir Quellen bekannt, mit denen der Geburtsort Lohr am Main und das Geburtsdatum bestätigt werden können?

Um den Artikel wieder konsistent zu bekommen, müssten meiner Meinung nach entweder alle Passagen auf Geburtsort Kitzingen, oder eben auf Lohr am Main (wenn es denn eine entsprechende Quelle dazu gibt) abgeändert werden.

Wie siehst du denn das?

Danke + schöne Grüße,--SigiSigwart (Diskussion) 14:20, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Siehe auch Diskussion:Mathias_Tinctorius und Diskussion:Kitzingen --SigiSigwart (Diskussion) 14:27, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo SigiSigwart, besten Dank für Interesse und Deine Anfrage, leider habe ich auch nur die Literaturstelle im Almanach 90, dort schreibt Susanne Huber-Wintermantel nur das er aus Kitzingen stammte (das muss aber nicht bedeuten das er dort auch geboren wurde). Daher und auch weil ein Datum dabei war dachte auch ich die IP (mir unbekannt) hat dieses aus einer genaueren Quelle berichtigt. Da er/es es aber nicht belegt, braucht man es nicht stehen lassen. (Man könnte es allenfalls unsichtbar ausklammern) Auch hat es keinen Eintrag auf der Liste der Persönlichkeiten in Lohr am Main. Daher kann Kitzingen weiterhin bestehen bleiben. Einen weiteren Hinweis auf Lohr am Main kann man nur geben wenn sich mithin etwas belegen lässt.. -im übrigen Du hast ja Vetter als Quelle angegeben- das ist ok, was schreibt er denn genau? stammte aus Kitzingen oder geboren? viele Grüße und weiterhin viel Freude bei WP ! viele Grüße--Buchstapler (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, also Vetter schreibt auch nur "Der aus Kitzingen stammende Mathias Färber ...". Was "stammen" bedeutet lässt tatsächlich einen gewissen Interprationsspielraum zu, und daraus gleich den Geburtsort zu schließen wäre tatsächlich nicht zuverlässig. An sich klingen die Änderungen der IP schlüssig, er hat ja auch ergänzt, dass sein Vater Stellen in Germersheim, Lohr a. Main und Schweinfurt hatte, und in Kitzingen starb. Gerade vor diesem Hintergrund könnte der Geburtsort Lohr a.M. durchaus richtig sein, und unsere Quellen Vetter und Huber-Wintermantel hatten vielleicht nur Kitzingen als letzten Aufenthaltsort/Wohnort als Anhaltspunkt, und der Geburtsort war ihnen nicht bekannt?! Vermutlich hatte die IP tatsächlich eine belastbare Quelle, nur leider hat er sie nicht angegeben ... - Was tun sprach Zeus? - folgender Vorschlag: als Geburtsort doch bei Lohr a.M. belassen, und den Hinweis ergänzen, dass es Quellen gibt, die aussagen, dass er "aus Kitzingen stammte", mit Verweis auf die beiden Quellen Vetter und Huber-Wintermantel. Konsequenterweise müsste man dann auch den Eintrag unter Söhne der Stadt bei Kitzingen in Frage stellen. Was meinst du? Falls i.O., kann ich die Änderungen durchführen, wenn du möchtest. --SigiSigwart (Diskussion) 15:35, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für nachschauen! ja, das ist ok bitte gerne, (ich denke auch das diese IP etwas mehr darüber weiß als wir ahnen - - falls aber nicht- auch kein Problem.. dann kann man es jederzeit berichtigen, jedenfalls viel Freude weiterhin! und viele Grüße--Buchstapler (Diskussion) 16:11, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Doublette ?

Hallo Buchstapler, ist Dir hierbei --> Michael Witz der Jüngere, Michel Witz ein Fehler unterlaufen? Ich sehe in dem Artikeltext keinen Unterschied. Oder sollte eins eine Weiterleitung werden? Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Graphikus, danke für mitlesen, ja richtig, ist ausversehen doppelt geworden, der Michel Witz kann gelöscht werden (Weiterleitung ging nicht?) - wundere mich das niemand löschte :-) das geht sonst sehr sehr schnell, (nun ja es gibt schlechtere Artikel...), Grüße--Buchstapler (Diskussion) 07:59, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Buchstapler, die Seite Michel Witz habe ich zur Weiterleitung umfunktioniert, das braucht man ja garnicht löschen, sondern setzt nur den Weiterleitungslink in die geleerte Seite ein. So sollte alles in Ordnung sein. Und ja, es gibt erheblich schlechtere Artikel, eigentlich ist das was oft da reinkommt garkein Artikel sondern höchstens ein Denkanstoß. ;) Frohe Pfingsten wünscht --Graphikus (Diskussion) 19:07, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Drechsler

Hallo Buchstapler, solltest du weitere Bilder in diesem Artikel integrieren, denke bitte daran, dass es dort um das Handwerk bzw den Beruf geht. Es entsteht sonst ein falsches Bild von der Tätigkeit des Drechslers. Gruß, --Hubsing (Diskussion) 10:17, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hubsing, nein habe ich nicht vor, es war auch nicht meine Absicht das Berufsbild des Drechsler/in zu schädigen... Werde mir aber nun doch doch überlegen ob zu dem imanenten Thema Kunstdrechsler/n ein extra Artikel angebracht wäre, dann könnten diese Bilder ja dort hin. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein - es geht doch nicht ums schädigen. Die Bilder sehen ja gut aus. Schuld sind wir Handwerker ja selbst, aber eine so kleine Berufsgruppe hat zwangsläufig nicht dutzende Autoren bei Wikipedia. Ich werde wohl selbst noch ein paar Bilder aus dem aktuellen Produktionsgeschehen beisteuern müssen, damit das moderne Drechslerhandwerk nicht zu kurz kommt. ;) Ein Artikel über Kunstdrechsler wird sicherlich nicht so einfach, da es dort weder Standards noch Definitionen gibt. Letztlich baut alles auf den Grundlagen des Handwerks auf. Gruß, --Hubsing (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

WP:QSN#Urban Hjärne

Hallo Buchstapler. Kümmerst du dich bitte um die dort genannten Probleme? Einfach den Baustein aus dem Artikel zu entfernen, reicht nicht. --Leyo 01:45, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich dachte ich hätte es bearbeitet, sorry- aber jetzt habe es erledigt. Merci--Buchstapler (Diskussion) 08:58, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. --Leyo 19:43, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

BKLs

Hallo Buchstapler, wenn du Artikel mit Klammerzusatz anlegst, solltest du nicht vergessen, einen entsprechenden Hinweis in dem Artikel ohne Klammer anzubringen, sonst findet deinen Artikel niemand. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:25, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Warum

hattest du das geändert? --Zollernalb (Diskussion) 20:21, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke das Du erst fragst, das ist nett, nun ganz einfach weil die Stadt Waldshut heute Waldshut-Tiengen und nicht mehr nur Waldshut heisst. Logischerweise müsste es seither auch Kreis Waldshut-Tiengen heissen, warum das nicht der Fall ist konnte ich allerdings nirgends etwas dazu rausfinden (vermutlich weil der Kreis immer schon so hieß ?) mir ist es einerlei ob da nun steht Kreis Waldshut oder Kreis Waldshut-Tiengen, kann also gerne geändert werden.. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 09:23, 10. Jul. 2014 (CEST) PS. da fällt mir ein das er in Anlehnung an die anderen Kreise eigentlich Kreis Hotzenwald-Klettgau heissen sollte..--Buchstapler (Diskussion) 09:35, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, wie die Stadt heißt, weiß ich schon, aber halt auch, wie der Landkreis heißt... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 09:54, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Heimatmuseum Todtmoos

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Cronista (Diskussion) 16:57, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde das äußerst unverhältnissmäßig ohne jegliche Vorwarnung mir einen ansonsten einwandfreien Artikel zu sperren, das ist sehr Unfreundlich und Benutzerfeindlich denn es handelte sich nur um 2 Sätze, die ich mit der Herkunft von der Webseite bequellt hatte, falls dies ein URV darstellen soll bitte darum mir den Artikel freizugeben damit ich diese zwei Sätze entfernen kann. Das hätte ich übrigens nach einem kleinen Hinweis gerne sofort getan. Danke. --Buchstapler (Diskussion) 17:07, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Speichern dieser von Dir erstellten Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, genau dieses ist jedoch der Fall. Du hast eine 1:1 Kopie per Copy+Paste eingefügt. Eine Urheberrechtsverletzung als Unfreundlich und Benutzerfeindlich zu betrachten ist deine eigene Ansicht. Hier findest Du mehr zum Thema Wikipedia:Urheberrechte beachten. Der kopierte Text ist rund 95% des gesamten Artikel. Gruß, --Cronista (Diskussion) 17:19, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
bitte 100% gleich löschen, danke--Buchstapler (Diskussion) 17:28, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Für Suchende: der Artikel ist jetzt hier: Heimethus Todtmoos--Buchstapler (Diskussion) 08:16, 12. Jul. 2014 (CEST)

Blickrichtung beim Bära-Bild

von der Kreidenstein aufs Bäratal nach Nordwesten? Mit links der Bildmitte dem Bärentalhaus? --Silvicola Disk 21:25, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, ich denke schon, bei der Beschreibung steht Panoramablick vom westlichen Burgfels hinunter ins Bäratal. Leider es ist nicht von mir, habe das Bild eingefügt, weil es das Bäratal zeigt, sicher wäre im Flußartikel ein direktes Flussbild angebrachter.. die Blickrichtung könnte man via Satelitbild sicher rausfinden. Ich war zwar schon im Bäratal ist aber schon ewig her.. der Begriff Bärental- oder Bäratalhaus (?) sagt mir nichts, ist das ein Vereinshaus oder eine Wanderhütte ? wäre das relevant, ich fand auch nichts online ? Darfst es gerne korrigieren wenn etwas nicht stimmt, bzw. wenn es zusätzliche Infos gibt: immer zugefügt... Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danach geschlossen:
Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
Ich wurde selbst beim ersten Nachschauen etwas stutzig, weil in Spornrichtung sich das Tal natürlich von der Burg weg krümmen müsste; der Effekt könnte auch andere Nachschauer ereilen. Kann aber wohl nur das Vermutete sein, also wage ich die Ergänzung. --Silvicola Disk 19:56, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Graupensand, Sandgrube Riedern, Molassebecken etc.

Bevor sich das bei dir so festsetzt: Dass das Molassemeer verschwunden ist, hängt zwar recht eng mit der „Auffaltung“ der Alpen zusammen, es handelt sich aber nicht um alpidische Tektonik im eigentlichen Sinn sondern um sogenannte Vorlandtektonik, d.h. die Alpenbildung wirkte sich auch auf das Vorland aus wodurch dieses Angehoben wurde und trockenfiel (genaugenommen ist es ein Zusammenwirken von Sedimentation und Tektonik, das Vorlandbecken wäre durch eine Hebung allein nie trockengefallen, sondern die bis dahin eingeschütteten Sedimente trugen dazu mit bei). Kann, sein, dass dir das bewusst ist, aber so, wie du es in den Artikeln Graupensandrinne und Sandgrube Riedern formuliert hattest bzw. hast, könnte der Eindruck entstehen, das Vorland wäre von der alpidischen Tektonik („Auffaltung“ der Alpen) unmittelbar mit erfasst worden. --Gretarsson (Diskussion) 15:15, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! ich wollte nur grob auf die größeren Zusammmenhänge hinweisen bzw. einfach nur verlinken. Wie du es schön formulierst werden diese so aber so noch nicht genannt, das wäre noch im Abschnitt Auffaltung der Alpen#Anhaltende Hebung und Ausformung einbauenswert!? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 15:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Joah, könnte man noch mit einem oder zwei Sätzen mit einbauen. Kann aber, so wie der Text momentan ist, nicht einfach so reingequetscht werden. Wichtiger wäre die Erwähnung einer finalen Anhebung des Molassebeckens jedoch im entsprechenden Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten