Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2014 um 13:23 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt War: Amoebozoa, Jetzt: Eukaryoten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Ausführungsanforderungen für den Taxobot zu stellen.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

War: Amoebozoa, Jetzt: Eukaryoten

Habe noch ein paar Änderungen an der Definitonsseite vorgenommen. Beim ersten Testlauf würde er von 122 geprüften Artikel 122 anpassen. Keine halben Sachen also. Habe mittlerweile auch die Kategorieprüfung aktiviert. Die erste große Frage, die dann aufgeworfen wird: Wo ist Kategorie:Eumycetozoa geblieben? (das Taxon gibt es vermutl. nicht mehr, kann man die Kategorie irgendwie ersetzten?)

Weitere Dinge mir aufgefallen sind:

  • Der Autor muss nur bei monotypischen Taxa angegeben werden (und da Adl diese ja vermeidet, eigentlich selten, oder?). Außerdem stimmen sie nicht mit den Angaben in den Artikeln überein, was der Bot anmäkelt, wenn sie da sind (z.B. bei Vannellida) Bovee vs. Smirnov)
  • Grundsätzlich keine Ränge darzustellen, finde ich spätestens bei Arten oder Phalansterium (Gattung) etwas blöd.
  • Lemma für Unda?
  • heißt es Flabellinea oder Flabellinia?

--Cactus26 (Diskussion) 08:26, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ja die Eumycetozoa gibt es nicht mehr, sie sind ersatzlos gestrichen worden. Ihr Inhalt muss also in Kat:Amoebozoa geschoben werden.
  • Die Autorzitate habe ich mal entfernt, aber viele haben sich geändert und müssten eigentlich angepasst oder ersetzt werden, geht das?
  • Bei Gattungen und Arten können Ränge angegeben werden, ich habe das mal getan.
  • Unda hat keinen Artikel, aber es wäre wohl Unda (Gattung).
  • Bisher Flabellinea, jetzt Flabellinia (siehe Umbenennung).
Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 07:28, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar, Denis. Vielleicht ist das beste, wir lassen den Bot einfach mal machen. Dann siehst Du sofort, was er kann und was nicht. Was er tats. vollständig hinbekommen sollte, ist das Umhängen von Kat. Eumycetozoa zu Amoebozoa. Wenn je was schiefgeht, es sind ja nicht so viele Artikel. Wir können sie ja auch wieder maschinell korrigieren. Vorher solltest Du vlt. noch die Def.seite an einen offizielleren Platz verschieben, würde vorschlagen nach Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amoebozoa.--Cactus26 (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Jetzt bin ich ja mal gespannt .... Denis Barthel (Diskussion) 19:25, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nun wurden alle Artikel bearbeitet, Die Änderungsliste: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20121016084121.changes. Was mir aufgefallen ist:

  • Das Verschieben von 'Flabellinea'->'Flabellinia' muss manuell erfolgen  Ok
  • Das Zwischentaxon Testacealobosia wurde bei Arcellinida aus der Box entfernt  Ok (gibts nicht mehr)
  • Der Kategoriewechsel für Echinosteliida ist vermutlich falsch (wie an untergeordneten Taxa zu erkennen ist). Dies liegt daran, dass der Bot die Ordnung nicht kennt und das Myxogastria hier in der Box vergessen worden war. Aus demselben Grund bleiben die Schleimpilze hier in der Box.  Ok
  • Die Kategorie:Schleimpilze (und ihr wiss. Pendant) kann jetzt gelöscht werden.  Ok

--Cactus26 (Diskussion) 09:22, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Außer bei Echinosteliida sind bei folgenden Artikeln die Schleimpilze in der Box geblieben:

Außerdem ist vlt. das Lemma Dianema (Schleimpilze) zu überdenken.--Cactus26 (Diskussion) 09:33, 16. Okt. 2012 (CEST) - kann als Indikator für eine "Wuchsform" bleiben,  OkBeantworten

Danke, Cactus. Alle obigen Sachen sind erst mal erledigt, ich habe dann mit der Überarbeitung der Artikeltexte und des "Überbaus" begonnen. Die ein oder andere Sache fällt dabei sicher noch auf, ich werde sie hier dann vermerken. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:34, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So, bin dann mit allen endlich im Fließtext fertig, einige Notizen:

Folgende Gattungen & Arten der Arcellinida haben noch (abgeschaffte) Familienangaben in der Taxobox:

Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 18:25, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die ersten beiden Fragen nach der Taxobox verstehe ich nicht ganz. Um für die Cochliopodium-Arten einen Wechsel von Flabellinia nach Himatismenida durch den Taxobot zu erreichen, müssten für letzteres Taxon die Gattungen aufgeführt werden. Ähnliches gilt vermutl. auch für alle weiteren Fälle: Damit der Taxobot da helfen kann, bräuchte er mehr Informationen, bei den Arcellinida müssten die Gattungen auf der Definitionsseite ergänzt werden. Du kannst es aber ggf. auch manuell korrigieren.--Cactus26 (Diskussion) 06:55, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, Cactus. Was die Dictyostel*-Taxoboxen angeht, war ich etwas ungenau, entschuldige. Auch da ging es um Familienangaben bzw. Ränge, die es so nicht mehr gibt, die Frage ist also bereits beantwortet. Ich gehe das dann noch einmal händisch durch und suche dann einmal die nächste Gruppe heraus, wenn es recht ist? Vermutlich werden es die Excavata werden. Auch hier gilt: das Taxon gibt es noch, nur intern viele Umbauten. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:24, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, passt. Die Excavata sind sicherlich gut geeignet als nächster Schritt. Die spannende Frage ist hier gleich, ob die Taxa zu den Unterkategorien zu Kategorie:Excavata noch gültig sind. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo @Cactus26: fast 2 Jahre hats jetzt gebraucht :) - Ich habe die Matrix jetzt soweit. Es sind aber nicht die Excavata geworden, sondern ich habe die bestehende Amoebozoa-Matrix um die des Schwestertaxons ergänzt, womit die Amorphea komplett wären, eines der drei Untertaxa der Eukaryoten. Zwei Teile sind hier ausgespart, nämlich die Fungi und die Metazoa, die Pilze sind ja an anderer Stelle bereits geklärt und die Metazoa sollten an anderer Stelle geklärt werden (beide Gruppen sind in ihrem Umfang übrigens passend bei Adl wie bei den Systematiken, die darunter liegen, ist abgeglichen). Gern würde ich nun wissen ob etwas fehlt oder ob wir einen Testlauf machen können? Die Systematik habe ich verschoben, sie liegt bei Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:41, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du hier weitermachst :-) Habe es mal überflogen, sieht alles passend aus. Vogelwild sind ja die Arten Echinosteliopsis oligospora und Microglomus paxillus, die ohne ihre "Gattung" direkt hier hängen. Die Kategorien zu den Ästen, die hier nicht abgedeckt werden, kann man auf diese Weise ausschließen, damit der Bot die zugehörigen Artikel erst gar nicht ansieht (spart viel Zeit). Ich bin noch nicht sicher, ob ich heute zu einem ersten Testlauf komme, wenn nicht, dann leider nicht vor Di.--Cactus26 (Diskussion) 15:27, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Habe gleich einen produktiven Lauf gemacht, da alles zu passen scheint und es nur wenige Edits gibt. Hier sind sie:

  1. Acanthoecida
  2. Antarcella
  3. Awerintzewia cyclostoma
  4. Centramoebida
  5. Centropyxiella
  6. Cucurbitella
  7. Dictyostelium
  8. Dictyostelium discoideum
  9. Diplochlamys
  10. Flabellinia
  11. Gelbe Lohblüte
  12. Holozoa
  13. Ichthyosporea
  14. Kragengeißeltierchen
  15. Lagenodifflugia
  16. Mastigamoebaea
  17. Nebela carinata
  18. Nebela collaris
  19. Nebela griseola
  20. Nebela lageniformis
  21. Nebela militaris
  22. Nebela tincta
  23. Nucletmycea
  24. Opisthokonta
  25. Parmulina
  26. Pyxidicula
  27. Rozella
  28. Sexangularia
  29. Zivkovicia

Auf der Statusseite gibt es noch zwei Meldungen: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea/Status. Bei den Thecamoeben sollte u.U. der Trivialname in der Def.seite eingetragen werden..--Cactus26 (Diskussion) 18:05, 24. Aug. 2014 (CEST) --Cactus26 (Diskussion) 18:05, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Cactus26:Danke für den Testlauf - der war ja erfolgreich, klasse. Deine Anmerkungen werde ich noch umsetzen. Das nur relativ wenig zu tun war, lag wohl auch daran, dass du hier die zwei Kategorien ausgeklammert hast, da haben wir uns wohl mißverstanden: ich wollte mit meiner Anmerkung "Fungi und Metazoa habe ich ausgespart" nur sagen, dass ich mich um deren innere Systematik nicht kümmern werde, da gibt es sachkundigere Menschen (und bei den Pilzen ja auch schon eine Matrix). Allerdings bräuchten wir hier trotzdem Anpassungen, wenn es um die Darstellung der äußeren Systematik in der Taxobox geht. Bei den Pilzen wäre es dazu wohl sinnvoll, diese Ergänzungen in die dortige Matrix zu schreiben, aber bei den Metazoa gibt es so etwas derzeit noch nicht, hier wäre ein Lauf des Bots mit dieser Matrix hier unerläßlich. In diesem Sinne würde ich die Metazoa wieder hineinnehmen und sie bei den Pilzen in die dortige Matrix eintragen. Wenn wir dann noch einen Lauf machen, dürfte das vermutlich deutlich mehr Änderungen auslösen und ein wichtiger Schritt im "Streamlining" der hier angewandten Systematiken wäre geschafft. Danke und Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Das mit den Fungi passt so. Bei den Metazoa überlege ich, ob es nicht besser wäre, zunächst eine separate "Pseudo-Definitionsseite" anzulegen, in der nur das Ausgangstaxon und die übergeordneten Taxa definiert werden. Das hätte den Vorteil, dass der Amorphea-Lauf, der ja substantielle Definitionen hat, nicht eine Vielzahl von Warnmeldungen produziert, die der Tatsache geschuldet sind, dass der Metazoa-Ast nicht weiter detailliert wird. Dann nämlich wären die Warnmeldungen, die tats. die Amorphea betreffen, in dieser Meldungsflut kaum noch zu finden. Diese Strategie würde sich ja auch mit dem Vorschlag decken, die Achim auf der RBIO-Seite gemacht hat.--Cactus26 (Diskussion) 13:20, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, wenn ich dich richtig verstehe, dann meinst du, ich sollte eine Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa anlegen, wo das geschieht, was ich bei den Fungi reingeschrieben habe, nämlich höhere Taxa umbauen - das ist wirklich smart. Dann können die Kollegen auf RBIO später mal den Rest machen und alles ist fein. Klingt gut, bau ich. Wann werden die Fungi und Metazoa denn laufen um dort die Redefinitionen vorzunehmen? Denis Barthel (Diskussion) 19:23, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Eine Frage habe ich auch noch mal: bei einigen Bereichen wird es zu ziemlich vielen Fällen kommen, wo Taxa nicht mehr existieren (Rhizaria!). Das kann man ja weder über Umbenennungsmechaniken oder sonstwas abgreifen. Kann man mit dem Taxobot so etwas prüfen und listen, damit man das dann manuell abbauen/anpassen kann? Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Genau, so habe ich mir Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa vorgestellt :-) Ich habe aus Gründen der Optimierung zumindest die untergeordneten "Äste" ausgeschlossen, bei denen es sep. Definitionsseiten gibt (dort ist ohnehin nicht möglich, dass in der Box so hohe Taxa überhaupt sichtbar werden). Das einzige, was noch zu klären wäre, wäre der Rang für Metazoa, auf der neuen Def.seite hast du "Reich" eingetragen, auf der Amorphea-Seite "ohne Rang".
Der Abgleich für Metazoa und Fungi könnte jederzeit durchgeführt werden, wenn es keinen Einspruch seitens der RBIO gibt. Wenn ich es richtig sehe, führt das ja lediglich dazu, dass bei einigen wenigen höheren Taxa das neue Taxon Holozoa in die Box kommt.
Bei Deinem letzten Punkt habe ich noch keine Idee. Die Rhizaria sind ja nicht einmal unterhalb der Amorphea, das heißt, der Taxobot schaut den Artikel noch nicht einmal an. Ich denke noch ein wenig darüber nach.--Cactus26 (Diskussion) 08:21, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke - die Rangfrage habe ich geklärt (o.R. statt Reich). Dann wäre im Prinzip alles bereit - die RBIO-Disku verläuft ja reibungslos, soweit es die Fragen des hier thematisierten Überbaus betrifft, auch andere Signale (IRC, Echos) sind entsprechend ausgefallen. Vielleicht können wir dann mal den Samstag für den Lauf ins Auge fassen, das böte Raum und Zeit für Bugfixes und Korrekturen und zugleich noch etwas Zeit für weitere Wortmeldungen.
Was die Rhizaria betrifft, die sind nicht Teil der Amorphea, sondern des Schwestertaxons Diaphoretickes, das erst kommen wird. Ich wollte nur frühzeitig das Problem ansprechen, weil hier die Aufräumarbeiten (Verschieben, Alternatives Taxon-markieren, etc.) recht umfangreich sein werden und es ggf. zu "Waisen" kommen könnte. Mit dem bisherigen Stand der Dinge hat das nichts zu tun. Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 11:17, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch so, dass der "Überbau" nicht in Frage gestellt wird. Sa. ist für mich wahrscheinlich etwas unpassend, mir wäre heute am liebsten. Ginge das auch?
Zum Waisenproblem ("Rhizaria"): Man könnte Überlegen, dass man eine Art "Pseudoumbenennung" auf der Definitionsseite einträgt, bei der der neue Name leer ist. Dann würde der Bot alle Vorkommen dieses Taxons auf der Statusseite melden. Ich habe allerdings diese Idee noch nicht bis zu Ende durchdacht, aber sag mir vielleicht schon mal, was Du davon halten würdest.--Cactus26 (Diskussion) 08:09, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Cactus26:Klar geht heute auch. Freu mich drauf! Was die Diaphoretickes angeht, so schau ich noch mal, ich denke, da braucht es aber noch etwas mehr Hirnschmalz meinerseits. Vorab schonmal als Kleinigkeit die Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Excavata - da wäre ein Testlauf hilfreich, geht da was? Danke für Deine Unterstützung und lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 14:23, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mäuseartige

Hallo Cactus26. Ich weiß zwar nicht, wie es bei mir demnächst zeitlich aussieht, aber die Abstimmung für einen ersten Taxobot-Lauf zu den Mäuseartigen sollte in kleinen Schritten zwischendurch wohl möglich sein. Bitte wirf mal einen Blick auf die Definitionseite. Zunächst muss wohl die Syntax auf Richtigkeit geprüft werden. Danach wäre wohl eine Liste der Taxa sinnvoll, bei denen sich das Autorzitat ändern würde, so dass ich nur diese auf der Definitionsseite anpassen (insbesondere durch Verlinken) müsste, oder? Irgendwo habe ich gelesen, dass das Autorzitat bei nicht monotypischen Taxa den Taxobot bremst. Ist das gravierend oder ist es OK dieses bei allen Taxa mitzuführen? -- Torben Schink (Diskussion) 22:06, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gerne. Deine Zeitinvestition ist weit größer als meine. Formal gab es nur ein paar Kleinigkeiten:
  • wenige fehlende "\"
  • die kursive Darstellung der Gattungen in der Spalte WissName (Spalte 2) ist nicht möglich. Der Bot würde diese Zeichen "ernst nehmen" und in die Taxobox übernehmen, {{Taxobox}} will sie aber bekanntermaßen nicht.
  • ich habe für den eigentlichen Taxobaum eine sep. Gleiderungsstufe (2=Mäuseartige) eingefügt. Das ist technisch nicht erforderlich, erleichtert mir selbst nur (ein wenig) das Bearbeiten. Wenn es Dir nicht gefällt, werfe ich sie wieder raus).
Anschließend wäre der Bot soweit, dass er die Arbeit aufnehmen würde. Auch die neuerdings zusätzlich implementierte Prüfung der Kategoriezuordnungen würde in vollem Umfang erfolgen, da die Kategoriesystematik zur Definitionsseite passt.
Dem Autorenzitat wird im Zusammenhang mit dem Taxobot viel zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist ohnehin schade, dass wir es auf der Definitionsseite überhaupt brauchen, dass liegt nur daran, dass wir bei monotypischen Taxa für übergeordnete Taxa in der Box den Autor darstellen (da das Taxon ja keinen eigenen Artikel hat). Würden wir auch für monotypische Taxa separate Artikel machen, bräuchten wir das ganze Theater gar nicht (nicht selten wünschte ich, es wäre so, die Komplexität, die dieses Artikel- bzw. Redunanzsparen verursacht, geht mir manchmal auf die Nerven). Der Performanceverlust ist bei der Menge der Artikel vermutlich nicht entscheidend (bei den Libellen klappt es auch).
Der Taxobot verwendet das Autorenzitat tats. nur dann, wenn ein monotypisches Taxon vorliegt. Obwohl es ihn eigentlich nicht interessiert, meldet er aber Abweichungen auch in anderen Fällen, wenn es angegeben ist (z.B. bei Lemmini steht keins im Artikel). Darum kümmern wir uns aber später, würde ich sagen.
Wichtiger scheinen mir zunächst die vielen fehlenden Trivialnamen. Mit etwas Mühe könnte ich sie für die Fälle, in denen Artikel existieren, aus der Protokolldatei versuchen zu gewinnen. Oder hast Du eine andere Idee? --Cactus26 (Diskussion) 08:19, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dass die Autorzitate teilweise angegeben werden müssen, habe ich als Gelegenheit genutzt, diese zentral für die Mäuseartigen zu sammeln. Daher finde ich das nicht so "schade". Mit den Trivialnamen habe ich ein größeres Problem (mir war auch nicht bewusst, dass die benötigt werden). Die lassen sich nicht aus wenigen Quellen gewinnen, insbesondere nicht widerspruchslos. Eigentlich müssten die Trivialnamen in den Artikeln belegt werden. Sind sie allerdings meist nicht. Dennoch bleibt meiner Ansicht nach als sinnvolle Möglichkeit nur, diese aus den Artikeln auszulesen, ob per Bot (wenn das geht) oder manuell. -- Torben Schink (Diskussion) 12:55, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Trivialnamen sind bisher in allen Bereichen problematisch und mühsam gewesen. Dennoch haben wir uns ja entschieden, dass wir nach Möglichkeit als Lemma den Trivialnamen verwenden, insofern haben sie bei uns einen hohen Stellenwert. Natürlich sind in manchen Fällen kaum wissenschaftliche Quellen für diese aufzutreiben, aber das ist eine andere Geschichte. Für die Definitionsseite haben sie große Bedeutung, da sie dort ja gerade sicherstellen, dass die Trivialnamen in der Taxobox einheitlich sind und nicht z.B. bei den Arten einer Familie unterschiedliche dt. Namen für diese eingetragen sind. Ich versuche mal, sie aus unseren Daten zu rekonstruieren. Einfach ist dabei der Fall, wenn wir Artikel haben. Schwieriger wird es für Fälle, bei denen ein (höheres) Taxon noch keinen Artikel hat, aber in verschiedenen Boxen untergeordneter Taxa als Rotlink aufscheint. Ich schaue mal, was ich machen kann.--Cactus26 (Diskussion) 15:25, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe jetzt mal die Trivialnamen für die Taxa ergänzt, für die wir Artikel haben. Darüber hinaus habe ich noch die Spalte LinkName für die erforderlichen Fälle gefüllt, wenn der wiss. Name nicht eindeutig war. Bei der Spalte Autor ist noch zu beachten, dass sie eigentlich den Link enthalten muss, wenn sie in der Taxobox verwendet werden soll. Beispiel: Cannomys ist monotypisch, damit die Angabe für die Taxobox ideal ist, muss man noch erforschen, wie der Wikiartikel zum Autor lautet. Ich habe den Bot dann mal für die Kleine Bambusratte laufen lassen, um zu zeigen, was der Bot auf Basis der Definitionsseite so tun würde:

  • Er trägt den Autor für Cannomys ein,
  • fügt die Trbus als Zwischentaxon ein,
  • ergänzt den Trivalnamen für Rhizomyinae.
  • er schmeißt den Trivialnamen für Muroidea rqaus, weil ich den auf der Def.seite vergessen habe zu ergänzen (hole ich nach)

Überhaupt würden sehr viele Zwischentaxa auf Basis der Definitionsseite eingefügt.--Cactus26 (Diskussion) 16:49, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Im Artikel Wühlmäuse stehen einige rotverlinkte Trivialnamen für Gattungen, die noch in die Definitiosseite übernommen werden sollten. Kannst Du das machen?--Cactus26 (Diskussion) 17:01, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Letzteres habe ich jetzt mal gemacht. Dass die Spalte Autorzitat in einigen Fällen Links enthalten muss, war mir bewusst. Ich würde das aber zunächst gerne auf die Fälle beschränken, wo es nötig ist. Kannst Du eine Liste der Taxa erstellen, bei denen das Autorzitat durch eine andere Zeichenfolge ersetzt würde? Ich würde dann prüfen, ob das an der fehlenden Verlinkung der Autoren liegt (und die Definitionsseite entsprechend anpassen) oder ob ein inhaltlicher Widerspruch vorliegt (und die erforderlichen Änderungen vornehmen). Gegen die Verwendung von Trivialnamen habe ich nichts. Ich sah und sehe mich bloß außerstande, diese ohne unverhältnismäßigen Aufwand aus externen Quellen beisteuern zu können. -- Torben Schink (Diskussion) 13:36, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Passt alles. Ich denke, wir haben jetzt zumindest alle Trivialnamen, so dass aus bestehenden Artikeln keiner entfernt wird (dank Deiner Ergänzungen sogar ein paar mehr). Die restlichen können wir ggf. ergänzen, wenn der jeweilige Artikel angelegt wird. Der Abgleich der Autoren ist möglich wie Du Dir das vorstellst, ich muss lediglich die Ergebnisse der Protokolldatei ein wenig aufbereiten, um zu ermitteln, ob substantielle Differenzen existieren. Werde mich drum kümmern, kann aber nicht versprechen, ob es heute noch klappt, kann dann ein bisschen dauern, da ich Anfang der Woche wenig Zeit habe.--Cactus26 (Diskussion) 15:36, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe nun den Abgleich durchgeführt, alle Fälle, in denen die Definitonsseite vom aktuellen Inhalt abwich (meist wegen fehlender Verlinkung) sind hier dargestellt: Benutzer:Cactus26/MaeuseartigeAbgleichAutor20121202. Ich kann Dir dasselbe auch in Form eine Excel-Datei liefern, wenn Du magst.--Cactus26 (Diskussion) 15:09, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich kam mit der Tabelle gut zurecht. Die „verwendeten“ Autorzitate habe ich (hoffentlich) alle soweit angepasst, dass der Taxobot nicht weniger liefert, als bereits in der Taxobox vorhanden ist. Inhaltliche Widersprüche zwischen Artikeln und Definitionsseite habe ich für die Artikel der Tabelle beseitigt. Einige Artikel zu monotypischen Taxa habe ich noch etwas angepasst, damit auch die Formatierung der Autorzitate unterschiedlicher Rangstufen übereinstimmt. Zudem habe ich die restlichen Autorenverlinkungen aus der Tabelle in die Definitionsseite übernommen (was man hat, das hat man). Wie geht es weiter? -- Torben Schink (Diskussion) 20:46, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ging aber schnell. Ich habe noch zwei weitere Autorenverlinkungen ergänzt, auch die Protokollseite habe ich mit den nun noch existierenden Abweichungen aktualisiert (Benutzer:Cactus26/MaeuseartigeAbgleichAutor20121202). Da ist aber nichts "Schädliches" mehr dabei. Aus meiner Sicht wären wir damit so weit, "in Produktion" zu gehen, ich würde vorschlagen, hierzu zunächst 30 zufällig ausgewählte Mäuseartige vom Bot bearbeiten zu lassen und Du müsstest dann prüfen, ob das Resultat dem entspricht, was Du erwartest. Langfristig wäre natürlich schön, wenn wir parallel dazu auch noch das von Achim angefangene Säugetierprojekt vollenden könnten, das im Vgl. dazu nicht (überall) bis auf Gattungsebene hinuntergeht und die Mäuseartigen aussparen sollte, da sie ja nun hier abgedeckt sind.--Cactus26 (Diskussion) 08:34, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde zusehen, dass ich das demnächst mal angehe. In der letzten Zeit war mir nicht danach. Bis dann. -- Torben Schink (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hoffe nicht, dass ich Dir mit meinem letzten Beitrag, bei dem ich gleich das Folgeprojekt angesprochen habe, den Spaß verdorben habe. Lass uns erstmal einfach die Mäuseartigen abschließen, dort sind wir auf der Zielgeraden und eigentlich bin ich am Zug. Ich habe, was die Mäuseartigen anbelangt, nur noch auf Dein ok gewartet, mit 30 Artikeln testen zu können. Wenn dieser Test ok ist, machen wir die Mäuseartigen ganz. Erst dann kommen (ggf.) die Säugetiere, wenn Du noch Lust hast. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:24, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da hatte ich bei der Auswahl der 30 Artikel tatsächlich etwas missverstanden, obwohl „zufällig ausgewählte“ doch klar verständlich sein sollte. Mein OK für den Probelauf hast Du. Den Spaß am Schreiben nimmt mir nichts in der Wikipedia selbst. Es liegt an meiner Arbeit, dass ich kaum noch Lust habe, mich in meiner Freizeit vor den Rechner zu setzen. Wenn dann noch andere Dinge nicht ganz rund laufen, sinkt die Lust schnell auf Null. -- Torben Schink (Diskussion) 06:04, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Nun, dass es nicht an mir/der Wikipedia liegt, entlastet zumindest mein Gewissen, Dir hilft es nicht. Wünsche Dir, dass auch die RL-Dinge wieder in die Spur kommen. Habe die Definitionsseite nun an den offiziellen Ort umgezogen, dann noch ein paar Autoren angepasst, sonstigen Kleinkram und den ersten Test gemacht. Habe doch nur 16 Artikel erst mal verwendet. Hier die Bot-Edits auf Basis der Definitionsseite:

  1. Delanys Sumpfklettermaus
  2. Hausmaus
  3. Rötelmaus
  4. Madagaskar-Ratten
  5. Waldmäuse
  6. Sigmodontinae
  7. Pinselschwanz-Baummäuse
  8. Schneemäuse
  9. Melomys burtoni
  10. Grasland-Melomys
  11. Gerbillus pusillus
  12. Yucatán-Vesperratte
  13. Brasilia-Ratte
  14. Amerikanische Stachelmäuse
  15. Andenmäuse
  16. Komodo-Ratte

--Cactus26 (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest in Komodo-Ratte ist der Link auf Rattini falsch, denn dieser führt auf einen Politiker. Andim (Diskussion) 16:07, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Habe nun auf der Definitionsseite für alle Tribus, die dort ohne Verlinkung eingetragen waren, die Spalte LinkName=nein eingetragen ([1]). Ich vermute mal, sie unverlinkt dort einzutragen hatte diese Intention (bewirkt dies allerdings nicht). Zudem habe ich dasselbe für die Gruppen gemacht: [2]. Wenn je in diesen Fällen eine Verlinkung gewünscht ist, müsste man es wider umstellen und für Rattini auf Klammerlemma ausweichen (eine BKL sollte so oder so sein, denke ich). Habe den Bot nochmal laufen lassen, damit sollte es repariert worden sein.--Cactus26 (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte nur vergessen, die Tribus zu verlinken. Ist so aber auch erstmal OK. Die Gruppen wollte ich dagegen tatsächlich nicht verlinken. Aus meiner Sicht sieht das gut aus. -- Torben Schink (Diskussion) 22:24, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe nun die Verlinkungen für die Tribus ergänzt, für Rattini habe ich eine BKL eingerichtet. Habe dann nochmal einen Text mit 30 Artikeln durchgeführt, dabei wurden 28 bearbeitet, zudem wurde die Kat. eines Redir angepasst:

  1. Florida-Maus
  2. Rattus_andamanensis
  3. Furchenzahn-Waldmaus
  4. Neuguinea-Springmaus
  5. Brandmaus
  6. Kleinstbuschratten
  7. Pestratte
  8. Leggadina
  9. Steppenlemming
  10. Langkrallen-Maulwurfsmaus
  11. Myomyscus
  12. Afrikanische_Waldmäuse
  13. Patagonische_Chinchillamäuse
  14. Thallomys paedulcus
  15. Akazienratte
  16. Flores-Langnasenratte
  17. Garlepp-Maus
  18. Streifenmäuse
  19. Weißfußmäuse
  20. Rattus_feliceus
  21. Rotnasenratten
  22. Protochromys_fellowsi
  23. Altweltmäuse
  24. Uromys_rex
  25. Uromys_siebersi
  26. Kurzohrmaus
  27. Monckton-Schwimmratte
  28. Neotoma_bunkeri
  29. Uromys_imperator

Verblüfft bin ich darüber, wieviel monotypische Taxa sich da tummeln. Aber alle Fälle, die ich gepürft habe, in denen der Bot Autoren in die Box übertragen hat, waren korrekt. Wenn das alles so in Ordnung ist, würde ich vorschlagen, den Bot über den Gesamtbestand laufen zu lassen.--Cactus26 (Diskussion) 09:20, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Entschuldigung, mir war Dein Beitrag hier entgangen als ich das letzte Mal in WP aktiv war. Für mich sieht dieser Testlauf gut aus. Mein OK für den richtigen Botlauf hast Du. -- Torben Schink (Diskussion) 21:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der erste Komplettlauf ist ausgeführt. 443 Artikel wurden überprüft, 320 wurden aktualisiert, 5 Weiterleitungen für wiss. Namen wurden angelegt, 8 angepasst. Die Liste aller Änderungen findet sich ggf. hier: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130213114204.changes. Ich werde jetzt die Mäuseartigen in die Liste der periodisch durchzuführenden Prüfläufe aufnehmen. Schön, dass wir dieses Projekt noch ins Ziel gebracht haben. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 12:50, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Cactus26, ich habe nun endlich auch die Abweichungen der Autorzitate abgeglichen. -- Torben Schink (Diskussion) 18:28, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Schön, dass Du das nicht vergessen hast :-) --Cactus26 (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Säugetiere

Habe einen ersten Trockentestlauf gemacht. Bei den Bären sollte nochmal drübergeschaut werden, da waren ein paar kleinere Ungereimtheiten. Unter Tremarctinae fehlt mMn noch die Gattung Arctodus. Ist Ailuropodinae monotypisch?

Außerdem gibt es noch einige Zwischentaxa, die entfernt würden:

  • Familie\Cynocephalidae  Ok
  • Familie\Cynocephalidae\Riesengleiter\\Simpson  Ok
  • Gattung\Callithrix\Marmosetten - verstehe ich nicht erl., Untergattungsproblem, s.u.--Cactus26 (Diskussion) 07:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • Gattung\Macropus - verstehe ich nicht erl., Untergattungsproblem, s.u.--Cactus26 (Diskussion) 07:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • ohne Rang\Theria  Ok
  • ohne\Pantherinae\Großkatzen Nein
  • Subfamilia\Pantherinae\Großkatzen Nein
  • Tribus\Canini\Echte Hunde  Ok
  • Tribus\Vulpini\Echte Füchse  Ok
  • Tribus\Desmanini\Desmane  Ok
  • Tribus\Talpini\Eigentliche Maulwürfe  Ok
  • Tribus\Urotrichini\Japanische Spitzmulle  Ok
  • Tribus\Diclidurini  Ok - sollte zur Diskussion gestellt werden, wenn die Fledermaussystamtik überarbeitet wird.
  • Tribus\Hominini  Ok
  • Überfamilie\Delphinoidea\Delfinartige  Ok
  • Überfamilie\Molossoidea  Ok
  • Überfamilie\Natalioidea\Trichterohrartige  Ok
  • Überfamilie\Noctilionoidea\Hasenmaulartige  Ok
  • Überfamilie\Rhinolophoidea\Hufeisennasenartige  Ok
  • Überfamilie\Rhinopomatoidea\Mausschwanzartige  Ok
  • Überfamilie\Vespertilionoidea\Glattnasenartige  Ok
  • Unterfamilie\Dipodomyinae Nein - sollte bei einer Nagetierrevision geklärt werden, kein Artikel vorhanden
  • Unterfamilie\Euphractinae Nein - nach Absprache eher nicht sinnvoll, Artikelfeld ist in Überarbeitung.
  • Unterfamilie\Euplerinae  Ok
  • Unterfamilie\Felinae\Kleinkatzen  Ok
  • Unterfamilie\Galidiinae\Madagaskar-Mangusten  Ok
  • Unterfamilie\Geogalinae\Erdtenreks  Ok
  • Unterfamilie\Hemigalinae\Bänder- und Otterzivetten  Ok
  • Unterfamilie\Hyaeninae\Eigentliche Hyänen  Ok
  • Unterfamilie\Melinae\Dachse  Ok
  • Unterfamilie\Oryzorictinae\Reistenreks  Ok
  • Unterfamilie\Pantherinae\Großkatzen  Ok
  • Unterfamilie\Paradoxurinae\Palmenroller  Ok
  • Unterfamilie\Peramelinae\Australische Nasenbeutler  Ok
  • Unterfamilie\Peroryctinae\Neuguinea-Nasenbeutler  Ok
  • Unterfamilie\Potamogalinae\Otterspitzmäuse  Ok
  • Unterfamilie\Protelinae\\\Flower  Ok
  • Unterfamilie\Tenrecinae\Igeltenreks  Ok
  • Unterfamilie\Tupaiinae Nein - mit der Aufspaltung der Spitzhörnchen in zwei Familien passé
  • Unterfamilie\Viverrinae\Zibetkatzen  Ok
  • Unterordnung\Ruminantia\Wiederkäuer  Ok
  • Unterordnung\Suina\Schweineartige  Ok
  • Unterordnung\Tylopoda\Schwielensohler  Ok

Aufgefallen ist mir noch:

--Cactus26 (Diskussion) 11:38, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Prb. bei Callithrix und Macropus kommen da her, da hier Gattung und Untergattung mit demselben wiss. Namen bezeichnet werden. Ich weiß derzeit keine andere Lsg. als das ausführliche Format für den wiss. Namen der Untergattungen mit "subgen"(Callithrix subgen. Callithrix, s.a. [3]). Der Taxobot setzt auf die Eindeutigkeit des wiss. Namens innerhalb des Arbeitsgebiets einer Def.seite. Hältst Du das Verfahren für akzeptabel?--Cactus26 (Diskussion) 07:24, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag zur Entscheidungsfindung: Wenn es zu einem Zwischentaxon eine Kategorie gibt, wäre es sehr ungeschickt, wenn das Taxon auf der Def.seite fehlt. Dann würde der Kategorieabgleich nur eingeschränkt funktionieren. Dies wäre z.B. bei den Hasenmaulartigen so.--Cactus26 (Diskussion) 08:56, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Fledermäuse machen mir keine wirklichen Bauchschmerzen - dort ist eh noch so viel zu tun, dass ich die Systematik dort erstmal übernehmen würde. Bauchschmerzen haben ich mit den Triben und den Unterfamilien, vor allem bei den Raubtieren. Hier würde ich mir nochmal Rat bei Kollegen einholen - das muß aber nicht jetzt geschehen, entsprechend bastle ich die Ebenen erstmal rein und stelle sie dann für ein Update zur Diskussion. Heute abend gehts weiter, wenn nichts dazwischenkommt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:46, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

O.k., die Liste habe ich denn mal eingearbeitet - die Gürteltiere kläre ich noch, sie können aber auch beim nächsten Update eingebaut werden. Hinzugefügt habe ich noch die fehlenden Gattungen der Paarhufer (Hirsche, Hornträger), sodass jetzt eigentlich nur noch einige Familien der Fledermäuse und die Unterordnungen Mäuseverwandten fehlen sollten - letztere haben eine eigene Taxobot-Seite, macht es Sinn, sie zu mergen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:01, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So, auch die Gürteltiere sind geklärt. Von mir aus können wir weiterschreiten. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:29, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mache heute noch einen Testlauf. Zum Mäuseartigen-Merge: ich denke noch drüber nach. Mein Gefühl ist, dass wir es vlt. noch getrennt halten sollten, rein aus organisatorischem Grund. Grundsätzlich denke ich, dass Untergliederungen aus verschiedenen gründen sinnvoll sein können. Z.B. bei den Kakteen. Dort spiegelt diese Unterseite im Prinzip das "Ungleichgewicht" wider, das auf Artikelebene auch besteht, was sinnvoll ist, da die höhere Detaillierung hier einen großen Gewinn darstellt. Das ist bei Mäusearten/Säugetieren weniger der Fall.--Cactus26 (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(nach Bk): as you like. Ich habe festgestellt, dass bei den Nagern doch noch ein paar mehr Gruppen nicht bis auf Gattungseben gehen (Hörnchen), bei den Fledermäusen sollte das nur noch für die Glattnasen und Blattnasen zutreffen - auch das wird nach und nach noch weiter gefüllt. Zu dem Merge bzw. der Parallelität von Säugetieren / Mäuseartigen: Wie verhinderst du, dass die beiden Botläufe sich gegenseitig widersprechen (Taxobot-Editwar)? Im Zweifel würde ich denken, dass die Mäuseartigen-Liste sorgfältiger erarbeitet wurde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einen Widerspruch sollte es ja eigentlich nicht geben. Technisch ist der Editwar aber nun ausgeschlossen, nachdem ich die Spezifikation erweitert habe, dass statt einer Ausgangskategorie eine Kategorieliste angegeben wird, unter der auch Ausschlusskategorien möglich sind. Diese Erweiterung schiebe ich schon eine Weile vor mir her, wenn Denis mit den Eukaryoten weitermacht, käme ich um so etwas nicht mehr herum, schon aus Gründen der Effizienz.--Cactus26 (Diskussion) 12:22, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für die "fossilen" Kategorien gibt es zwei Meldungen: Meridiungulata und Brontotheriidae. Ist zwar nicht sonderlich wichtig, aber es wäre vermutl. günstig, wenn diese beiden ausgestorbenen Taxa eingehängt werden könnten, da sie sonst wahrwscheinlich an ein paar Stellen verhindern, dass der Bot sich bei den rezenten Taxa eine Kategorieänderung selbst zutraut. Ggf. existierende weitere fossile Taxa können später gemacht werden.--Cactus26 (Diskussion) 10:08, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe beide eingehangen, die Meridiungulata allerdings aufgrund der taxonomischen Unsicherheit direkt hinter die Eutheria. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:22, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
passt.--Cactus26 (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Folgende Fragen bei Zwischentaxa gibt es noch:

  • Cercopithecoidea. Monotypisch. Sollen wir die ergänzen? (bislang nicht gemeldet)  Ok
  • Zur Sicherheit: Arctonyx gehört nicht zu Melinae (Dachse)?  Ok - danke, war verrutscht; stettdessen Mellivora aus den Dachsen ausgesourct
  • Allactaginae (bislang nicht gemeldet) Nein - kann bei einer Revision, wenn nötig, aufgenommen werden.
  • Cladotheria (bislang nicht gemeldet) Nein - kann bei einer Revision, wenn nötig, aufgenommen werden.

--Cactus26 (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

O.k., auch diesen Block bearbeitet. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe den ersten "scharfen" Testlauf mit 19 zufälligen Artikeln gemacht (wollte eigentlich 20, habe mich aber verzählt). Von den 19 wurden 18 aktualisiert. Hier die Änderungsliste: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130318185808.Säuger.Edits. Meldungen gab es eine: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status.--Cactus26 (Diskussion) 19:11, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

18 von 19 kommt mir sehr viel vor - wie ich jedoch gesehen habe, handelt es sich vor allem um Eliminierungen von Zwischentaxa an Position 4,5,6, finde ich also o.k.. Frage: Die Ergänzung von Rangnamen bei Paläoboxen ist wahhrscheinlich Standard ([4])? Zu Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status habe ich jetzt keine Idee, ein sehr spezieller Fall. Im Prinzip sollte man die Anmerkung in der Taxobox eliminieren ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Insgesamt werden sehr viele Artikel angepasst werden (95%). Wir müssen uns behutsam herantasten und prüfen, ob die Änderungen alle in unserem Sinne sind. Vieles kommt sicher durch das Weglassen von Zwischentaxa. Einige Änderungen kommen meinem Eidruck nach durch das Auffüllen ausgelassener Stufen der Taxobox. Vieles kommt sicher auch daher, dass in Palöartikel Ränge eingetragen werden. Das lässt sich nicht vermeiden, halte ich auch für korrekt, wir haben ja den Parameter "Rangunterdrückung" dass diese Ränge nicht sichtbar werden. Für die Anmerkung in Nacktrückenflughunde (im wiss. Namen) habe ich zwar ein paar Ideen, keine überzeugt mich selbst aber so richtig. Lassen wir es erstmal liegen würde ich sagen, es ist nicht so tragisch. Wenn Du einverstanden bist, würde ich als nächstes mal ca. 40 weitere zufällig ausgewählte Artikel testen. Du kannst aber auch gerne eine Artikelliste vorgeben, falls es Fälle gibt, die Dich interessieren.--Cactus26 (Diskussion) 08:48, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde 40 random gut - und würde dann auch mal die anderen Säugetierspezis (Gerbil, Altai, DagdaMor, Haplochromis, Thorben, Baldhur) + die Redaktion in die Diskussion ziehen, ob sie Probleme sehen. Ich denke, es könnte dazu führen, dass einige "^" wieder entfernt werden. Und nach und nach fülle ich auch die noch fehlenden Gruppen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

40 zufällig ausgew. Artikel habe gemacht: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130319123114.Säuger.Edits. Es wurden alle bis auf einen angepasst (s.a. Statusseite, das entfernte Zwischentaxon ist wie gewünscht, s.o.). Zudem wurden 5 Redirects angepasst, deshalb 44 Edits. Nach Überfliegen der Edits meine ich zu erkennen, dass der Großteil tats. darauf zurückzuführen ist, dass in der oberen Hälfte der Box die Zwischentaxa entfernt werden. Ich persönlich finde das so schlecht nicht, dadurch kommen "bekanntere" Taxa oben in die Box.--Cactus26 (Diskussion) 12:50, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Über die Einstufung, welches Taxon nun als weniger wichiges Zwischentaxon einzustufen ist, das in der oberen Hälfte der Box ausgelassen wird, kann man sicher nochmal diskutieren, so wie Du es auch vor hast. In den letzten Tagen habe ich auch öfter an Bradypus denken müssen, unsere Initiative hätte ihn sicher sehr gefreut, er hätte sicher viel geholfen.--Cactus26 (Diskussion) 12:56, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na so wie ich das sehe fallen einfach alle Über-, Unter- und Teilränge weg und damit z.B. Faultiere, Zahnwale, Bartenwale und Robben, Es wäre jetzt natürlich willkürlich diejenigen die man für bedeutend hält wieder reinzunehmen aber sonst fällt mir auch nix ein. Und auch die Überordnungen Nebengelenktiere (Xenarthra), Afrotheria, Laurasiatheria und Euarchontoglires würde ich dem Leser zumuten. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 15:52, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir sind ja frei darin, zu entscheiden, was wir drinlassen und was nicht. Über die Überordnungen können wir reden - die hatte ich vor allem deshalb markiert, weil sie evtl. die Anzeige von Mammalia oder Eutheria verhindern, was ich vor allem für weniger in der Materie steckende Leser incl. Schüler vermeiden möchte. Bei den Zahnwalen, Bartenwalen, ..., et al. würde ich dich bitten, einfach durch Modifikation der Systemaik-Datei einen Vorschlag zu machen, welche du gern drinlassen würdest - vermeiden möchte ich hier vor allem die ganzen Triben und anderen Zwischenstufen, die den Lesern auf höherer Ebene nichts zur Einordnung bringen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:59, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal einige der Zwischentaxa von dem ^ befreit - eher subjektiv nach Bekanntheit. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, ich finde die Überarbeitungen eigentlich okay, die zwei Nashornartikel, die bereits angepasst sind, gefallen mir ganz gut, ich wollte dies schon länger per Hand machen, da ich anfangs einfach nur aus Nichtwissen die Paläoboxen kopiert habe. Für die Überordnungen müsste man sich eine Lösung einfallen lassen, in meinen Augen ist es erstmal aber nicht unbedingt zwingend. Vielen Dank und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:18, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mir fiel gerade auf, dass Etruskisches Nashorn auch angepasst wurde, genauso wie Brachypotherium und Panzernashorn, wieso beginnen aber die fossilen Taxa bei Tetrapoda, das rezente bei Säugetiere? Danke--DagdaMor (Diskussion) 21:27, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Brachypotherium beginnt mit der Gattung, daher eine Ebene mehr als das Panzernashorn - und bei Etruskisches Nashorn fehlt die Gattung in der Taxobox, der Bot erkennt also auch eine Ebene weniger. Um das zu korrigieren müsste man die Gattung Stephanorhinus mit in die Definitionsseite aufnehmen; @Cactus: right? -- Achim Raschka (Diskussion) 21:34, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das ist richtig. Die Taxobox wird von unten gefüllt, somit ist nicht direkt steuerbar, was ganz oben landen wird. Der Parameter, an dem gedreht werden kann, ist (wie erwähnt) die Einstufung als "unwichtes" Zwischentaxon, damit es in der oberen Hälfte ausgelassen wird. Ich persönlich finde im übrigen nicht, dass man bei dieser Einstufung unbedingt eine Einheitlichkeit haben muss, was die Ränge anbelangt,. Mir fallen da immer die Singvögel ein, die man (ich zumindest) in der Box haben will, die Unterordnungen der Spechtvögel dagegen eher nicht.--Cactus26 (Diskussion) 07:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Änderung der Einstufung der Taxa als wichig/weniger wichtig bewirkt einiges, nun würde der Bot nur noch 74% statt 95% der Artikel ändern.--Cactus26 (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

klingt gut; lässt sich feststellen, welche Zwischentaxa von den verbliebenen ^sinnvollerweise ebenfalls behalten werden sollten aufgrund der Anzahl der Einbindungen? Ich habe gestern noch weitere Taxa bei den Nagern ergänzt, würde damit jedoch jetzt erstmal wieder aufhören - bin unterwegs bis Sonntag und nächste Woche möchte ich mich auf den SW und den Festivalsommer konzentrieren. Wenn keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, könnte der Botlauf imho stattfinden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das mit den Zwischentaxa lässt sich nicht so leicht analysieren. Aber die Einstufung muss ja nicht endgültig sein, wir können ja die "Feineinstellung" nachträglich machen, insbesondere wird eine Durchführung der Änderungen auch weiteres Feedback bewirken. Wie sieht es mit Deiner Zeit heute aus? Ich würde das ganze auch gerne heute über die Bühne bekommen, es ist recht mühsam den Logfile immer nach gewollt/ungewollt entfernten Zwischentaxa zu prüfen (die gewollten wären nach einem Durchlauf endlich weg). mein Vorschlag wäre: Wir machen nochmal 60 zufällige und sehen die durch. Wenn das dann passt, dann alle. Was meinst Du?--Cactus26 (Diskussion) 10:43, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin heute im Büro ziemlich dicht und kann eigentlich nur gelegentlich reinschauen - heute abend kann ich gern über den nächsten Test schauen. Morgen mache ich mich auf den Weg nach Berlin (Festival am WE) und wäre dann erst wieder Sonntag abend verfügbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Test der 60 ist durch: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130321111549.Säuger.Edits. Dabei wurden 43 angepasst, zudem 2 Edits für Redirects. Das Weglassen der "Hundeartigen" scheint einige Edits zu verursachen.--Cactus26 (Diskussion) 11:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
O.k., ich habe die Hunde- und Katzenartigen noch ent^t. Durchschauen kann ich erst heute abend. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So - drübergeschaut und für gut befunden. Ich konnte jetzt keine Schnitzer erkennen und über evtl. doch wieder hereinzunehmende Zwischentaxa kann man ja auch später noch diskutieren. Altai kündigte an, dass er frühestens nach Ostern reischauen kann, dann können wir ja eine Optimierungsrunde fahren. Von meiner Seite also: go! -- Achim Raschka (Diskussion) 17:39, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwann müssen wir mal ins kalte Wasser springen. Werde heute im Laufe des Tages damit beginnen. Bis Sonntag werde ich sicher die gröbsten Scherben zusammengekehrt haben, so dass am Sonntag-Abend für dich nur noch Kleinkram übrig sein wird ;-) --Cactus26 (Diskussion) 07:25, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Nun endlich habe ich mich getraut. Habe zuvor noch ein paar Kleinigkeiten auf der Def.seite korrigiert/angepasst. Hier die Liste der knapp 2000 Edits: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130324115925.Säugetiere.Edits. Neben vielen Kollateral-Edits, bei denen man drüber diskutieren kann, ob sie eine Verbesserung sind, gibt es doch einiges an klaren Verbesserungen, finde ich, zumindest sind viele Synonymvarianten vereinheitlicht worden was ich vorteilhaft finde. Auf der Statusseite gibt es zudem 130 Hinweise. Was mir noch aufgefallen ist:

  • Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha) fehlt auf Def.seite (in ca. 19 Fällen aus der Taxobox entfernt, z.B. Meerschweinchen) könnte innerhalb Hystricognathi ergänzt werden)
  • Mustelinae sollte überarbeitet werden, da viele Gattungen nun anderen Unterfamilien zugeordnet wurden (ca. 14. Fälle, z.B. Echte Marder)

--Cactus26 (Diskussion) 18:01, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Habe nach Abarbeitung der meisten Hinweise und ein paar daraus resultierender Änderungen der Definitionsseite den Bot nun nochmal laufen lassen. Nun bleiben noch ein paar Hinweise übrig (siehe Statusseite).--Cactus26 (Diskussion) 14:30, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kakteen

Übertragen von Benutzerdisk.

Hi Cactus26. Sag mal, kannst du mit dem Bot solche Dopplungen (zweimal Rang Gattung) aufspüren? Kür wäre natürlich, wenn du prüfen könntest, ob die Hierarchie der TaxonX_Rang-Einträge stimmig ist. Gruß --Succu (Diskussion) 20:14, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bisher interessiert sich der Taxobot nur für die Einträge der Taxobox ab dem 1., das er kennt. Aber um dieses zu finden liest er von unten her ohnehin alles. Auch kennt er die korrekte Sequenz der Ränge. Soll heißen: Die Ergänzung einer solchen Prüfung ist kein Problem, auch nicht in der Kür-Variante. Selbst reparieren kann er es natürlich nicht, aber protokollieren. Werde ich machen, es ist ohnehin mal wieder ein Durchlauf fällig, der letzte bei den Pflanzen ist ein halbes Jahr her. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 06:44, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Kakteen habe ich jetzt selbst noch etlichte C&P-Fehler entdeckt und behoben. Ich habe mal hier eine Definitionsseite für die Systematik der Kakteengewächse hinterlegt. Ich hoffe die stimmt so. Vielleicht kannst du mal bei Gelegenheit einen Trockendurchlauf machen. Ist nicht eilig. Gruß --Succu (Diskussion) 16:23, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hui, prima, dann haben wir nach Säugetiere/Mäuseartigen bald den nächsten "Staat im Staate". Ich muss im Taxobot noch eine kleine Ergänzung machen, damit sowas reibungslos funktioniert, weiß aber schon wie. Die tiefe Gliederung ist aber definitiv von Vorteil, denn dann kann der Taxobot bei den Kakteen auch die Kategoriezuordnungen vollständig prüfen.--Cactus26 (Diskussion) 05:34, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kannst du bei den Kategoriezuordnungen auch prüfen, ob der Sortierschlüssel zum Lemma passt? Beispiel: Opuntia engelmannii sollte unter [[Kategorie:Opuntia|engelmannii]] stehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass mir dort auch der ein oder andere C&P-Fehler unterlaufen ist. Gruß --Succu (Diskussion) 09:12, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die Kategoriesortierung wird geprüft, das von Dir dargestellte Bsp. ist abgedeckt.--Cactus26 (Diskussion) 17:35, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ende übertrag

Definitionsseite: Wikipedia:WikiProjekt Kakteen/Taxobot.

Habe mal einen Trockenlauf gemacht. Sieht schon praktisch produktionsreif aus. Von fast 2000 Seiten würden etwa 150 angepasst. Folgende Kleinigkeiten sind noch zu klären:

  • Kategoriesortierung
    • Gibt es eigentlich Kategorien unterhalb von Gattungen (hoffentlich nicht, die würden den Bot auf dem falschen Fuß erwischen)
    • Echinocereus sect. Wilcoxia wird nach "Wilcoxia" sortiert werden.
    • Werden Hybride immer (auch für Nicht-Kakteen) mit "×" getrennt?
  • Autoren
    • ein paar Autoren f. monotypische Taxa habe ich erg.
    • Pereskia: Den Kommentar hinter dem Unterfamilien-Autor würde der Bot raushauen, soll er das nicht, müsste er auf die Def-seite übertragen werden.
  • für die Untergattung Rhipsalis müsste man in der Taxobox die ausführliche Bezeichnung verwenden (wie [5]). Sonst kann der Bot Gattung und Untergattung nicht auseinanderhalten. Können wir das so machen?

--Cactus26 (Diskussion) 09:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gruß --Succu (Diskussion) 10:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Rhipsalis sind wir uns ein bisschen ins Gehege gekommen. Müsste jetzt passen. Habe den Bot nochmal durchlaufen lassen. Es gibt nur etwa 100 Anpassungen. Das meiste sind Ergänzungen von Triben bzw. Katgegoriesortierungskorrekturen. Aus meiner Sicht können wir den Bot gleich produktiv laufen lassen. Die Liste der Änderungen veröffentliche ich, kann dann durchgesehen werden.--Cactus26 (Diskussion) 15:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Na dann los. Bin schon gespannt. --Succu (Diskussion) 15:25, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bin gerade von meiner Beobachtungsliste erschlagen worden. Musste erstmal schauen was Ihr hier so treibt. ;) grüsse --mw (Diskussion) 15:49, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ich hätte dich vllt. vorwarnen sollen. Meiner Beobachtungsliste gehts ähnlich, aber da kann ich gleich nachsehen, was so alles geändert wurde. --Succu (Diskussion) 15:58, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Änderungsliste findet sich hier: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130318152837.Kakteen.Edits. Ich hatte vergessen, vor Ausführung des Bot noch eine kleine Änderung zu aktivieren, und zwar sollte die Kategorie-Sortierungsangabe nicht angepasst werden, wenn sie sich nur in Groß-/Kleinschreibung unterscheidet. Habe ich aber dann vergessen, so dass auch einige solche Edits darunter sind. Hinweise gab es hier nur 3 (Wikipedia:WikiProjekt Kakteen/Taxobot/Status), die Kakteen scheinen also vom eigentlichen Trigger dieser Aktion, der Rangchronologieprüfung, nicht zu profitieren (andere Bereiche dafür umso mehr).--Cactus26 (Diskussion) 17:26, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte mir während des Botlauf mal so jeden zweiten, dritten Edit angeschaut und da war mir das mit der Groß-/Kleinschreibung im Sortierschlüssel auch aufgefallen. Für Problem Nummer 2 hast du ja gerade eine Lösung gefunden. Der Kommentar bei Nummer 1 kann zur Not auch weg. Ansonsten ist es schön, dass wir diese Prüfungmöglichkeit jetzt haben. Ich könnte mir durchaus vorstellen weitere Definitionseiten anzulegen, z.B. für die Affodillgewächse. --Succu (Diskussion) 17:54, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lohnen würde sich das sicher, sind ja über 600 Artikel, auch hier könnte die Systematik der niederen Taxa und die Kategoriezuordnung weit besser geprüft werden, als dies über die Haupt-Def.seite der Pflanzen möglich ist. Mein erster Gedanke war, das dann gleich auf die Familie auszudehnen, dann bestünde "direkter Anschluss" an die Haupt-Def.seite (was aber eigentlich technisch belanglos ist), habe dann diese "Asymmetrie" gesehen. Beeindruckend.--Cactus26 (Diskussion) 07:47, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Großteil der Artikel ist im letzten Jahr im Zusammenhang mit dem WikiCup entstanden. ;) Die Definitionseite für die Affodillgewächse ist fertig. Macht doch bitte mal einen Vorschlag, wo ich die hinkopieren soll. Gruß --Succu (Diskussion) 20:15, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Prima. Die nicht von einer Projektseite "gehosteten" Def.seiten stehen auf einer Unterseite des Taxobot in der Form Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Affodillgewächse. Als letzten Namensbestandteil kannst Du auch den wiss. Namen nehmen, das ist bisher uneinheitlich.--Cactus26 (Diskussion) 06:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unter dem von dir vorgeschlagenen Namen angelegt. --Succu (Diskussion) 07:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es nach einem ersten Testlauf gleich produktiv laufen lassen. Insgesamt waren es neun Änderungen ([siehe [6], habe den 1. Lauf versehentlich nach 3 Änderungen abgebrochen). Habe die Logik für Lemma=WissName/Name bei der Kategorieprüfung (Pieris-Problem, s.u.) angepasst. Es gibt zwei Hinweise in dieser Hinsicht auf der Statusseite.--Cactus26 (Diskussion) 10:13, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Was hier eigentlich geändert wurde habe ich noch nicht herausgefunden.--Cactus26 (Diskussion) 10:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da hat sich am Ende des Namens ein unsichtbares Unicode-Zeichen versteckt. --Succu (Diskussion) 10:44, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah jetzt ja, habe ich es nun auch gefunden. Man übersieht ja ohnehin bei den wiss. Bezeichnern irgendwelche Abweichungen, aber in diesem Fall wusste ich wirklich nicht mehr weiter...--Cactus26 (Diskussion) 10:57, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hominini & Co.

Bei den von mir bearbeiteten frühen bis späten „Affen“ sind mir keine unangenehmen Änderungen aufgefallen (es gab aber bislang auch nur wenige Änderungen). Es wird wohl eher einheitlicher werden als bisher, was ok ist und meine Unsicherheit im Ausfertigen der Taxoboxen kompensiert.

Gleichwohl eine Anregung: Durch das Feedback-Tool kam mehrfach der Hinweis, dass die Lebenszeit der Arten fehle. Offenbar verstehen die (vermutlich) Schüler nicht, dass "Zeitraum" in der Taxobox genau diese Daten liefert, und die im Text jeweils gedoppelte Angabe („die Funde stammen aus Schichten, die auf ein Alter von ca. 2,1 bis 1,5 Millionen Jahren datiert wurden“) auch nicht. Könnte man also zum Beispiel in der Taxobox die Überschrift "Zeitraum des Auftretens" verwenden? Ich scheue mich, im Text zu schreiben, sie "lebten von ... bis", weil die Daten eine solche klare Aussage nicht hergeben; die Eckdaten sind ja nur Ausdruck der jeweils bescheidenen Fundmengen und zusätzlich der Messunschärfen. --Gerbil (Diskussion) 13:58, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gerbil, wenn du magst, kannst du in der Taxoboxseite auch die Hominini und andere fossile Primaten bis zur Gattung ergänzen - würde dann noch etwas mehr Einheitlichkeit bringen. Zu der Frage zum "Zeitraum des Auftretens": evtl. sollten wir die erstmal grundsätzlich zur Diskussion stellen bei den anderen Paläo-Autoren, bevor wie den Punkt in den Paläoboxen ändern? Gruß - Achim Raschka (Diskussion) 14:20, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(Bk)Danke für Dein Feedback. Einheitlicher wird es durch ein solches Verfahren sicher, auch wenn das Auslassen der Zwischentaxa in der oberen Hälfte der Box die Einheitlichkeit auch wieder ein wenig verschleiert. Dein Wunsch mit "Zeitraum des Auftretens" statt "Zeitraum" als Taxobox-Überschrift würde noch nichteinmal eine Bot-Aktion erfordern, man kann einfach die Vorlage ändern. Aus meiner Sicht spricht überhaupt nichts dagegen, im Gegenteil, "Zeitraum" ist tats. ein wenig unvollständig (wenn auch schwer anders deutbar). Platz ist auch vorhanden, da dies kein Spaltenpräfix ist, sondern eine Überschrift. Habe mal in enwiki geschaut, dort heißt es "temporal range". Von dort inspiriert wäre "zeitliches Auftreten" vlt. auch noch eine Alternative. --Cactus26 (Diskussion) 14:23, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zeitliches Auftreten klänge eleganter als eine Genitiv-Konstruktion. --Gerbil (Diskussion) 16:47, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Entspricht auch meinem Gefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendwer etwas gegen diese Änderung hat, ist aus meiner Sicht klar besser, jedenfalls gibt es keinerlei objektive Nachteile. Kannst ja nochmal in WP:RBIO ansprechen, wenn Du magst. Die Änderung durchzuführen, ist einfach: Man muss einfach in der Vorlage den Text "Zeitraum" (der nur einmal vorkommt) durch den neuen Text ersetzen. Wenn Du magst, kann auch ich es machen.--Cactus26 (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab's geändert, danke für die Hinleitung. --Gerbil (Diskussion) 22:43, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pieris (Pflanze)

Hier ist eine Kategorie rausgeflogen, was ich gerade nicht verstehe. Bitte jemand mal prüfen. --Dietzel (Diskussion) 22:03, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass in der Taxobox ein Trivialname eingetragen ist. Daraus schließt der Bot, dass der Artikel nicht unter dem wiss. Namen steht. Ich werde versuchen, das Verhalten in solchen unklaren Fällen zu verbessern. Andererseits halte ich es aber auch für besser, den Artikel zum Trivialnamen zu verschieben, wenn es denn einen gibt. So ist das ein wenig inkonsequent. Danke für die Rückmeldung.--Cactus26 (Diskussion) 06:49, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Trivialname Lavendelheide ist eine BKL. Da sollte der Trivialname eher aus der Taxobox verschwinden. --Succu (Diskussion) 07:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Logik des Bot geändert. Er protokolliert solche Fälle nur noch, nimmt keine Änderungen an den Kategorien mehr vor.--Cactus26 (Diskussion) 10:32, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dickblattgewächse

Für die Dickblattgewächse habe ich hier die Definitionsdatei hinterlegt. Sie betrifft knapp 350 Artikel. Ich kann noch anbieten eine für die Seidenpflanzengewächse zu erstellen, allerdings sind es da bloß 150 Artikel. Gruß --Succu (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das geht ja wie's Brezelbacken. Bei den Dickblattgewächsen gibt es ein interessantes Problem: Der Bot weist darauf hin, dass die Kategorien Kategorie:Cotyledon (Gattung) und Kategorie:Perrierosedum (Gattung) eigentlich unter den Dickblattgewächsen hängen, aber auf der Def.seite nicht auftauchen.--Cactus26 (Diskussion) 17:15, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schlaues Kerlchen. Cotyledon (Gattung) und Perrierosedum fehlen tatsächlich. Ich geh sie suchen... ;) --Succu (Diskussion) 17:24, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK, sie sind wieder alle beisammen. Das mit dem Kommentar hatte ich mir schon fast gedacht. Der war nicht so wichtig. Die Zwischenüberschriften fand ich eher verwirrend und habe sie daher getilgt. --Succu (Diskussion) 17:54, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mit der Sektion Sempervivum gibt es wieder ein Eindeutigkeitsprb. zur Gattung. Habe händisch angefangen das zu korrigieren, habe aber unterschätzt wie viele das sind, jetzt packe ich den Bot aus. Ok?--Cactus26 (Diskussion) 18:26, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann los! --Succu (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach der "Verausführlichung" der Sektionsbez. gab es nur noch 10 Edits: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130320185714.Deckblattgewächse.Edits. Auf der Statusseite sind zudem die 3 Anpassungen der Autorenzitate aufgeführt, die Du Dir noch mal anschauen solltest. Damit ist die Sache hier auch serienreif, würde ich sagen. Bei den Seidenpflanzengewächse wäre die Ausweitung auf die Familie natürlich noch schöner, aber das kann man vlt. auch später machen. --Cactus26 (Diskussion) 19:07, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einmal waren Gattungs- und Artautorenzitat vertauscht und zwei Mal wurde A.Berger verlinkt. Jetzt alles o.B. Bei den Ascleps schau ich mal. Bei mir haben die noch Familienstatus. Vielleicht fällt dir ja noch was Schlaues zum Thema "Verausführlichung" ein. Richtig schön ist es nicht, da in der Taxobox ein wenig doppelt gemoppelt. Hat aber m.E. keine hohe Prio. Gruß --Succu (Diskussion) 19:42, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hundsgiftgewächse

Wie gewünscht ausgeweitet auf die Hundsgiftgewächse: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Hundsgiftgewächse. Ob bei den roten Gattungen monotypische dabei sind, habe ich nicht geprüft. --Succu (Diskussion) 21:49, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Solange es keine Artikel gibt, braucht es den Autor nicht. Das sieht ja jetzt mal richtig interessant aus, hier gibt es viele schöne kleine Fehlerchen, dass der Bot auch mal ein bisschen Spaß hat. Von 220 würde er 183 anpassen und was ich bisher gesehen habe, ist korrekt. Viel formaler Kleinkram und Flüchtigkeitsfehler. Darunter:
Interessant ist der Fall:
--Cactus26 (Diskussion) 07:52, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die von dir aufgeführten Änderungen nochmal mit der Quelle für die Systematik: Mary E. Endress, Sigrid Liede-Schumann, Ulrich Meve: Advances in Apocynaceae: The enlightenment, an Introduction. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 94, Nummer 2, 2007, S. 259–267 (doi:10.3417/0026-6493(2007)94[259:AIATEA]2.0.CO;2) abgeglichen. Die Änderungen sind alle korrekt. Dann lass den Bot seinen Spaß haben. --Succu (Diskussion) 08:57, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ok, geht los.--Cactus26 (Diskussion) 09:15, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So, fertig. Auch wenn häufig nur neue Zwichenebenen eingezogen wurden hat sich das ganze hier meinem Eindruck nach gelohnt. Auf der Statusseite finden sich die angekündigten tribus-Rauswürfe und ein paar weitere Kleinigkeiten. Hier die Edit-Liste: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130322091502.Hundsgiftgewächse.Edits.--Cactus26 (Diskussion) 09:57, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bug?

Hätte hier der Bot nicht die fehlende Zeile Taxon6_Rang = ohne ergänzen müssen? --Succu (Diskussion) 19:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verstehe ich im Moment auch nicht. Schaue ich mir an, danke für den Hinweis.--Cactus26 (Diskussion) 09:54, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt woran es liegt. Der Bot betrachtet einen leeren Rang und Rang="ohne" als gleich. Ist es vom Effekt her ja auch. Nur in diesem Fall ist es nicht so glücklich. Allerdings überschaue ich im Moment nicht ganz, welche weiteren Konsequenzen es hat, wenn ich den Vergleichsoperator ändere. Ich denke weiter drüber nach...--Cactus26 (Diskussion) 10:39, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt geändert und male einen Problelauf über die Pflanzen gemacht. Es würde zu 24 Edits führen, alle ähnlich gelagert wie dieser Fall, bei Irvingia gabonensis würde "ohne Rang" in "ohne" geändert (auch das galt bisher als gleich, was aber tats. fragwürdig ist, da das Resultat sich ja unterschiedet). Wenn jetzt noch ein paar Hinweis der Statusseite abgearbeitet sind, lasse ich den Bot nochmal aktiv laufen.--Cactus26 (Diskussion) 13:38, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, ich schau mal inwieweit ich noch mithelfen kann. Manchmal stehen in der Taxobox auch noch die alten Alternativbezeichnungen, also Species anstatt Art oder Genus anstatt Gattung. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist, auch diese mit zu eleminieren. Gruß --Succu (Diskussion) 13:46, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde es lassen. Aus irgendeinem Grund hat man in der Taxobox diese "Zweisprachigkeit" bei den Rängen eingeführt. Es gibt recht viele lateinische Varianten, wenn es auch nicht die Mehrzahl ist.--Cactus26 (Diskussion) 14:02, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abgleich 13. April 2013

Das lief doch wie geschmiert. Eine Bearbeitung ist mir jedoch aufgefallen. Das sollte doch eigentlich überflüssig sein? --Succu (Diskussion) 18:22, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich schon, die Taxobox ignoriert den LinkName aufgrund des monotypischen Taxons. Den Redirect Socotrella (Pflanzengattung) braucht es aber auf jeden Fall, der muss auch auf der Def.seite eingetragen sein. Das liegt daran, dass der Taxobot folgendermaßen erkennt, ob ein monotypisches Taxon vorliegt:
  1. es ist ein Autor auf der Def.seite eingetragen
  2. Name/WissName/LinkName leiten auf die aktuell bearbeitete Seite weiter
Nun könnte der Bot so schlau sein, dass er den LinkName nicht einzutragen braucht, wenn er den Autor einträgt. Aber da es nichts schadet, würde ich es eher so lassen, sonst ist es mMn noch schwerer zu durchschauen.
Ein anderes Problem ist weiterhin Harrisia ‘Jusbertii’. Dort wirft der Bot den Sortierschlüssel raus, weil er den Namen nicht für "wissenschaftlich" hält.
Im übrigen bin ich nur durch Zufall darauf gestoßen, dass ein erneuter Lauf für die Untergruppen der Pflanzen sinnvoll ist (hatte ich wohl vergessen), da hier die Sache mit Rang=ohne und die Hybriden-Sortierung noch nicht korrigiert wurde.--Cactus26 (Diskussion) 09:17, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Taxon2_Name fehlt

Es gibt offenbar etliche Fälle wie hier, wo in der Taxobox der Trivialname der Gattung fehlt. Vermutlich sind die Gattungsartikel später mal verschoben oder es ist ein Artikelgerüst per C&P übernommen worden. Das gilt evtl. auch für andere Ränge. Wäre eine Korrektur nicht eine zusätzliche Aufgabe für den Taxobot? Gruß --Succu (Diskussion) 17:48, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst, der Bot soll nachschauen, wenn es keinen Trivialnamen gibt, ob der wiss. Name auf einen Artikel zielt, der einen Trivialnahmen ausweist? Bei monotypischen Taxa müsste man natürlich aufpassen. Muss zugeben, ich bin etwas unentschlossen. Würde den Bot ganz schön ausbremsen. Für Taxa, die der Taxobot auf der Def.seite kennt, macht er es ja sowieso einheitlich.--Cactus26 (Diskussion) 18:27, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eher umgekehrt: Ist der WissName eine Weiterleitung, dann sollte das Taxon monotypisch sein. Falls nicht, müsste Taxon_Name nachgetragen werden. --Succu (Diskussion) 18:38, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schon klar, hatte mich unklar ausgedrückt. Mein Gefühl ist, bei der Inhomogenität der Trivialnamen und der mäßigen allgemeinen Motivation hier für Einheitlichkeit zu sorgen (was ich aus der Abarbeitungsbegeisterung der Taxobot-Fehlerlisten schließe), ist bei einer solchen Korrektur kaum auszuschließen, dass man auf das falsche Pferd setzt. Durch Aufnahme des Taxons auf die Def.seite kann man Einheitlichkeit erzielen (auch durch eine unabhängige Umbenennungsregel), wenn man will. --Cactus26 (Diskussion) 08:52, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ovalentaria

Die Ergebnisse eines ersten Trockentextlaufs finden sich hier:

Dass es keine Kategorie für Ovalentaria gibt (und Kategorie:Barschverwandte als Ausgangskategorie verwendet werden muss) funktioniert zwar, hat aber schon ein paar Nachteile. Insbesondere gibt es einige zusätzliche Warnmeldungen. Bei den Meldungen über nicht einzuordnende Kategorien sollte es sich ausschließlich um solche handeln, die nicht zu den Ovalentaria gehören. Nur ist dies (zumindest für mich) nicht so leicht zu überprüfen. Kannst Du mal ein Blick auf diese Ergebnisse werfen, mich würde interessieren, wie Dein Eindruck ist.--Cactus26 (Diskussion) 09:55, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neolamprologus brevis

Ich bin nicht sicher, aber hat zufälligerweise der Taxobot schon den oben genannten Artikel angesehen?

Wenn nicht, dann bitte noch machen!

--NaturFan01 (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, hat er, siehe [7]. Bist Du der Meinung, dass irgendewas nicht stimmt?--Cactus26 (Diskussion) 13:50, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja.... ich bin noch ziemlich neu. ich bin immernoch nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe mit der Taxobox...
--NaturFan01 (Diskussion) 07:53, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Taxobox ist meiner Einschätzung nach völlig in Ordnung. Es ist vielleicht üblicher, die Rangebzeichnungen groß zu schreiben (also "Art" statt "art"), aber es funktioniert auch so. Wenn Du Fragen zu Fischen hast, wendest Du Dich am besten an Benutzer:Haplochromis.--Cactus26 (Diskussion) 08:11, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke... Ich glaube, ich könnte tatsächlich die Rangnamen gross schreiben. Danke für den Tipp!
--NaturFan01 (Diskussion) 12:38, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Boulengers Schneckenbuntbarsch

Ich bin sicher, dass der Artikel so weit ist.

Könnte der Taxbot sich den Artikel bitte ansehen?

--NaturFan01 (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

??? Hat der taxobot etwa zu viel zu tun, oder hat ers noch nicht bemerkt?

--NaturFan01 (Diskussion) 12:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, Du schätzt die Funktionalität des Taxobot falsch ein. Er dient nicht der Qualitätssicherung einzelner Artikel im Rahmen einer Eingangskontrolle sondern der Sicherstellung der Konsistenz aller Artikel, d.h. er prüft, dass sich die in der Taxobox angegebenen höheren Taxa in einzelnen Artikeln nicht widersprechen. Zudem prüft er die Konsistenz der Kategorien. Aus diesem Grund ist es ausreichend, den Taxobot etwa alle 6 Monate laufen zu lassen. Im Falle eines selbst erstellten Artikels ist es ja nicht so sonderlich schwierig, selbst sicherzustellen, dass die in einem neuen Artikel angegebene Systematik der zentral definierten entspricht, wenn man sich dessen bewusst ist, dass es eine solche gibt.--Cactus26 (Diskussion)

Amphibien

Habe nun endlich den Testlauf gestartet. Ein paar formale Korrekturen habe ich an der Definitionsseite vorgenommen. Etwas spekulativ habe ich als in der Taxobox anzuzeigenden Trivialnamen für Hylidae nun "Laubfrösche i.w.S." verwendet, da es dem derzeitigen Stand entspricht. Der Bot würde bei aktuellem Stand 446 von 458 Artikel anpassen, also praktisch alle. Beim Abgleich mit dem Kategoriesystem tauchen zwei Meldungen auf,

  • zum einen Scheibenzüngler (Discoglossidae), dort gibt es eine weitere Familie unterhalb Anura, die auf der Def.seite fehlt
  • zudem Kategorie:Scinax, dort ist die Def.seite offensichtlich nicht so tief gegliedert wie das Kategoriesystem

Die Kategorieabweichungen müssen nicht unbedingt behoben werden, führen aber dazu, dass der Bot weniger Dinge selbstständig korrigieren kann.

Die Meldungsdatei des ersten Testlaufs (bei dem die Änderungen nicht wirklich umgesetzt wurden) ist hier: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien/Status Die vollständige Protokolldatei findet sich hier: [8]. Bitte schaut sie mal durch, ob ihr daraus schlau werdet. Wenn den Stand für ausreichend haltet, würde ich vorschlagen einen "scharfen" Testlauf mal mit etwa 20 Artikeln zu machen.--Cactus26 (Diskussion) 12:20, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hello, Cactus,
  • Bei den Scheibenzünglern gibt es die Unterordnung Archaeobatrachia in der Taxobox, die wir in der Def.-Seite nicht mehr eingetragen haben (ist noch in Diskussion). Dazu gibt es auch die Überfamilie Discoglossoidea in der TAxobox, die auch nicht unumstritten ist.
  • Bei Scinax haben wir die Gattung (wie viele andere) noch nicht auf der Def.-Seite, es ist aber eine der wenigen Gattungen, zu der es schon eine Kategorie gibt. Die Gattungen werden bald in der Liste nachgetragen.
MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist dann kein Problem, die Änderung/Ergänzung kann problemlos nachgetragen werden, wenn es geklärt ist.--Cactus26 (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Autor entlinkt?

Was verbirgt sich denn hinter solchen Änderungen? Warum wurde der Autor entlinkt? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Vogelfreund, der Bot nimmt seine Daten für die Säuger aus Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere, dort war der Autor nicht verlinkt - habe ich in diesem Fall korrigiert. Es fehlen weitere Autorenverlinkungen, vor allem dann wenn der Ersteller (ich) keine Autorennamen identifizieren konnte - du darfst gern Hand anlegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:35, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK, danke Achim. Ich habe bisher einen Bogen um die Definitionsseiten gemacht. Auf Anhieb erschließt sich mir längst nicht alles. Mal sehen, ob ich mich da reinarbeiten kann. Mindestens mal bei Vögeln und Säugetieren sollte ein Grundverständnis möglich sein. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:59, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten