Diskussion:Battlestar Galactica
Edit War um die Links
Jemand hat jetzt schon mehrmals die Offizielle SciFi Channel Webseite entfernt nur weil sie Flash benutzt. Das ist inakzeptabel und basiert nur auf einer persönlichen Abneigung. Die SciFi Website ist für "behind the scenes" Informationen und Material unerlässlich. Dort gibt es die Podcast Audiokommentare zu den Episoden, herausgeschnittene Szenen, einen Video Blog mit David Eick, und - auch wenn nicht oft aktualisiert - Ron Moores Blog.
Auch der Link zu einem externen Wiki sollte in Ordnung sein. Dort gibt es einfach wesentlich detailierte Informationen als hier bei Wikipedia möglich sind. Wenn sich jemand wirklich intensiv mit der Serie befassen möchte ist das eine perfekte Anlaufstelle
- Das Löschen von Links auf Flash-Webseiten ist keine persönliche Abneigung, sondern üblich in der Wikipedia, siehe Wikipedia:Weblinks, Behind-the-scenes-Informationen sind für einen Enzyklopäidischen Eintrag irrelevant und gehören auf Fanseiten, aber nicht hierher. --Trublu ?! 19:48, 9. Jan 2006 (CET)
Dann erlaube wenigstens auf Fanseiten hinzuweisen :p
Deutsche Seiten befinden sich gerade erst im Aufbau und können daher nicht die Fülle an Informationen liefern wie die Englischen. Der Zugang zu Quellen ist ein anderer Grund.
"Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert"
- "Wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert" (hervorhebung von mir).
Im Englischen Wikipedia Eintrag (http://en.wikipedia.org/wiki/Battlestar_Galactica) sieht man das übrigens nicht so eng
- In der englischsprachigen Wikipedia sieht man einiges anders, was aber auch sehr unterschiedlich bewertet wird. Hier wird eben mehr auf Qualität statt Quantität gesetzt. --Trublu ?! 20:59, 9. Jan 2006 (CET)
Und gleichwertige deutsche Seiten gibt es nicht. Das jeder sehen, der mit Thema unvoreingenommen umgeht.
Es spricht jedenfalls absolut nichts dagegen Seiten aus beiden Sprachen in die Liste aufzunehmen. Leute, die Englisch können, sind dann nicht durch die deutschen Seiten eingeschränkt, und wer kein Englisch kann, weicht auf die deutschsprachen Seiten aus.
So schlimm können ja ein paar Links nicht sein
- Ich bin auch dafür den SciFi Link aufzulisten. Gerade bei der Zielgruppe dieser Serie ist wohl ein beträchtlicher Teil der englischen Sprache mächtig. Also sollte man hier mit der Trennung der Sprachen nicht übertreiben. Und für englisch Sprechende bedeutet die SciFi Webseite eindeutig einen Mehrwert. Und abgesehen davon ist SciFi nicht nur ausstrahlender Sender sondern Auftraggeber der Serie. --HannesB 12:40, 16. Jan 2006 (CET)
> Dann schreibt man in Klammern dahinter "Flash" und niemand kann sich beschweren, dass er es nicht gewusst hätte. Das ist wie im Kindergarten hier
- Da die Wikipedia keine Linkliste ist, werden nur excellente Weblinks aufgenommen. Flash-vorschreibende Seiten gehören explizit nicht dazu. --Trublu ?! 19:55, 17. Jan 2006 (CET)
- Oh man, wie kann man sich nur gegen so eine Kleinigkeit wehren. Die Sci-Fi Seite ist exzellent, flash hin oder her. Ein paar Leute würden einen Nutzen von diesem Link haben.
- Glaube eher es geht darum das alle Links der Wikipedia für alle brauchbar sein sollen. Flash ist im Gegensatz zu HTML z.B. für Blinde nicht lesbar. Auch gibts Flash immer noch nicht für alle Betriebssystemplattformen. Jemand soll mich korrigieren falls das nichtmehr stimmen sollte. Ich persönlich finde zwar diese Seite durchaus brauchbar, kann aber verstehen dass dies abgelehnt wird. Denn der Verflashung des Web sollte man schon ein gewissen Einhalt gebieten. Zumindest es zu versuchen. Deswegen okay das man diese Links rausschmeisst. Falls die Macher eine Alternativseite ohne Flash anbieten kann man sie ja wieder reinnehmen.
- Da die Wikipedia keine Linkliste ist, werden nur excellente Weblinks aufgenommen. Flash-vorschreibende Seiten gehören explizit nicht dazu. --Trublu ?! 19:55, 17. Jan 2006 (CET)
--Lucius1976 09:35, 26. Jan 2006 (CET)
Hinweis zur Verwendung von Links
Zu Gunsten der Übersichtlichkeit sollte man Links nur da verwenden wo es nötig ist. In der Charakter- und Schiffs-Liste gab es einen völligen Overkill. Man muss und sollte nicht jeden Rang als Link ausführen. Auch Links zu nicht vorhanden Charakterbeschreibnungen sind unsinning. Wenn man eine Beschreibung einfügt, kann man auch den Link hinzufügen. Ich habe mal die meisten entfernt und man kann die Liste schon wesentlich besser lesen
Spoiler
Man sollte sich vielleicht mit Spoilern zurückhalten. Alleine schon im Charakterguide werden Entwicklungen zur 2. Staffel verraten. Wenn man etwas verraten muss, sollte man es wenigstens so kennzeichnen
- Spoiler-Warnung sind in der Wikipedia kein Thema. Mit anderen Wort Spoiler werden hier wie Bonbons verteilt. Folgenbeschreibung mit offenen Ende sind etwas für die Fan-Site, aber nicht für die WP. Hier zählen nur Fakten und ein offenes Ende ist nie gern gesehen.--LaWa 00:48, 4. Feb 2006 (CET)
Charaktere
Ich habe mal angefangen, ein paar Beschreibungen der Charaktere einzufügen. Diese basieren auf meiner Kenntnis der Miniserie, sowie der ersten Staffel. Es wäre gut, wenn jemand meine Einträge auf Korrektheit überprüfen könnte, falls ich das US-Original falsch verstanden habe.
Des weiteren sollte auchdarauf überprüft werden, ob die Einträge auch ohne Vorkenntnisse verstanden werden können.
- Haben neben Helo nicht noch andere auf Caprica überlebt? Zumindest sind, als Boomer Caprica in der Miniserie verließ, doch mehrere Menschen auf Caprica zurückgeblieben. Und ansonsten versuch Spoiler zu vermeiden.
- In der Miniserie schon, aber warum tauchen die dann in der ersten Staffel nicht mehr auf? Mit den Spoilern ist das natürlich so eine Sache bei einer Serie, die im deutschen Free-TV noch nicht gelaufen ist.
- Also in der 4. Folge (Resistance) der zweiten Staffel, soll darauf näher eingegangen werden ob Menschen auf Caprica überlebt haben. Und bei Tyrol hab ich den Vornamen Galen und bei 'Hotdog' den Vornamen Brendan eingetragen.
- Wie gesagt, ich kenne nur die Serie nurbis zum Ende der ersten Staffel. Außerdem habe ich ja "soweit bekannt" geschrieben. Aber wenn du es anders formulieren willst, tu dir keinen Zwang an. :-)
- Als Helo und Starbuck zu Beginn der 2. Staffel auf Caprica rumlaufen, wundern sich beide, dass es weder Überlebende, noch rumliegende Leichen gibt. Ob die Zylonen nun alle irgendwie gefangennehmen, töten oder sonstwas machen bleibt vorerst Spekulation. Dennoch sieht man ja immernoch Zylonen auf Caprica patroullieren. Karsten Heil 02:33, 5. Aug 2005 (CEST)
- Jep... in "Resistance" werden gleich mehrere Überlebende auf Caprica gezeigt, insgesamt 53. Einige davon gehören zu einer militärischen Einheit, die während des Angriffs ein Manöver in den Bergen vollzog. Die anderen setzen sich aus allen möglichen Schichten zusammen. Es gibt also doch Überlebende... Karsten Heil 03:43, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nicht ganz korrekt, die Ueberlebenden sind zum Teil Mitglieder einer Sportmannschaft dieser merkwuerdigen Basketball/Football-Version, die dort gespielt wird. Caprica-Boomer spricht von Hunderten, vielleicht Tausenden, die als menschliche Brutkaesten benutzt werden. Insofern sollte die Anzahl der Ueberlebenden doch um einiges hoeher sein. GONZwerks
- Ich denke mal, da haben sicher noch einige mehr überlebt. Aber die sind halt uninteressant --> sieht man nicht ;) - Picasso 18:19, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da Commander William 'Husker' Adama und Lieutenant Kara 'Starbuck' Thrace zu denn Hauptcharakteren gehören, sollte jemand der die erste Staffel bereits gesehen hat, eine Beschreibung hinzufügen. 12:01, 22. Aug 2005 (CEST)
>Zu Beginn gab es nur die zwölf oben genannten Kampfsterne. Doch nach dem Krieg mit den Zylonen wurde die Flotte auf >120 Kampfsterne aufgestockt, die wahrscheinlich alle bis auf die Galactica und die Pegasus zerstört wurden
Reine Spekulation und wurde so nie gesagt. Ich bevorzuge die Theorie, dass jeder der Kolonien ein Schiff hatte, dass ihr gewidmet war, aber dass es trotzdem mehrere gab
> Nur als Frage, ich habe nirgends die Zahl 120 gefunden - wo ist die her? Podcasts, blogs?
In der Miniserie sagt Adama, dass 40 Kampfsterne zerstört wurden. Und Starbuck antwortet, dass dies 1/3 der Flotte entspricht
Qualitätssicherung
Hi, ich wäre dafür, dass wir irgendwie mal versuchen festzulegen, wie wir gewisse "Sachverhalte" hier schreiben. Schreiben wir "Zylonen" oder "Cylonen". Sprechen wir von "Kampfsternen" oder von "Battlestars"? Ein guter Eintrag in Wiki sollte ein einheitliches Muster verfolgen. Aber bevor wir da nicht drüber geredet haben, bringt auch wildes "korrigieren" nix. Was meint ihr dazu?
- Stimme ich zu. Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, bin ich der Meinung, wir sollten deutsche Begriffe ("Kampfsterne") bzw. eine an die deutsche Rechtschreibung angelehnte Schreibweise ("Zylonen") verwenden, entsprechend zum Grundsatz der Verständlichkeit (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) Man kann auch nicht davon ausgehen, dass an dem Artikel interessierte grundsätzlich die Serie in der Originalversion kennen. --Dirk Weber 19:39, 8. Aug 2005 (CEST)#
- Man muss aber nicht gleich in den typisch deutschen Übersetzungswahn verfallen. Ich bin sehr froh wenn die Serie hier als "Battlestar Galactica" läuft, auch wenn ich sie nur auf Englisch anschaue.
- "Kampfstern" abgesehen vom Titel geht in Ordnung. Aber "Cylonen" sieht wesentlich besser aus, als das recht gezwungen wirkende Z. Dann könnte man es sowohl "Zülonen" als auch "Sülonen" aussprechen.
- Sich an die schlechten Übersetzungen aus den 70ern und 80ern zu halten ist keine gute Idee. Man sollte nur übersetzen wenn es wirklich nötig ist
- Die offizielle Schreibweise für Deutschland ist Zylon mit Z. Daran gibt es nichts zu diskutieren und wer's nicht glaubt, soll bei rtl2.de und bei Amazon.de (die Miniserie gibt es bereits seit über einem Jahr synchronisiert auf DVD) nachschauen. Und auf der DVD war, nach meiner Erinnerung, auch immer von "Kampfstern" die Rede und nicht von "Battlestar" und erst recht nicht von "Cylons". --KAMiKAZOW 20:25, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich wäre dafür bei der ersten Erwähnung der Zylonen die englische Bezeichnung in Klammer zu schreiben. Etwa so: Die Zylonen (engl. Cylons) sind... --HannesB 12:21, 16. Jan 2006 (CET)
Glossar?
Hallo mal wieder, wäre es vielleicht sinnvoll ein Glossar (= Worterklärung) mit einzubauen, um Abkürzungen wie CAG, CIC, SITREP usw. zu erklären? Oder auch gewisse Eigenarten der Serie wie das Gebräu "Amrosia" oder den Planeten "Kobol"? Ich weiss, dadurch hätten wir noch eine "Liste" mehr im Artikel... was meint ihr dazu? Karsten Heil 12:56, 12. Sep 2005 (CEST)
Zwei Verbesserungen die ich vorgenommen habe: 1.) In der Serie wird CAG zwar als "Staffelführer" übersetzt, aber das ist genaugenommen falsch. Dafür gibt es einfach kein deutsches Wort, also sollte man auch keines verwenden. Der CAG ist der Anführer aller Piloten auf einem Träger. Dieser hat aber mehrere Flugzeugstaffeln 2.) Ensign ist nicht Fähnrich, auch wenn es in Star Trek so übersetzt wird. Ensign ist der niedrigste Offiziersrang. Ein Fähnrich ist ein Offiziersanwärter
Hallo, könnten wir uns mal einigen WAS ein ECO nun ist? Tamoh sagt in einem Video Blog, das sein Charakter Helo der Electronic Communications Officer von Boomer gewesen sei, deswegen hatte ich das so gepostet. Nun hat jmd. aber offenbar das Communications in Countermeasure geändert, was ja auch ne Möglichkeit ist aber ich wüsste gern woher derjenige das hat. - Amujan
"Electronic Countermeasures Officer" ist ein Fachbegriff der Armee. Wird allerdings heutzutage ECMO abgekürzt. "Electronic Communications" ist etwas unsinning, da es selbstverständlich ist, dass die Kommunikation auf elektronischem Wege abläuft. Im Battlestar Wiki wird es auch so wiedergegeben: http://battlestarwiki.org/index.php?title=ECO - 12:55, 4.12.2005
Hallo
Ich habe mir mal erlaubt ein Schiff hinzuzufügen und zur Pegasus ein paar Dinge geradezurücken und zu erweitern.
Ein Glossar finde ich nicht schlecht. Bin übrigens der BSG-Mod von www.sf-community.de ^^
Ich wäre auch dafür sich auf Etwas zu einigen, bzgl. Schreibweise. Zylonen oder Cylonen, Kampfstern oder Battlestar etc. Ich bevorzuge das englische und schreibe es im Forum auch so, aber eigentlich ist es mir egal.
Desweiteren ist "Kampfstern Galactica (2003)" ja eigentlich NUR die Miniserie/der Pilotfilm und die eigentliche Serie wäre dann "Kampfstern Galactica (2004)" (siehe IMDb) wenn man es schon mit Jahren verknüpft und nicht nen anderen Beinamen wie "The New Series" oder "Reimagined" gibt. --Amujan 03:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Hi, "Battlestar Galactica" wird - zumindest auf PREMIERE - auch als Serie weiterhin so heissen. Der Titel wird also vorerst nicht ins Deutsche übersetzt werden. Auch trägt die Serie dort keinen Untertitel wir "Reimagined" oder ähnliches. Als nächstes wird die Serie sicherlich bei den assoziierten Sendern wie Pro7 oder Sat1 zu sehen sein, und wie dann die Serie genannt wird, bleibt abzuwarten. Dennoch sollten wir "Zylone" und "Kampfsterne" schreiben, wenn wir diese Vokabeln irgendwo in Texten verwenden, denn schon in der deutschen Miniserie (dem 2. Teiligen Pilotfilm) wird von "Kampfsternen" statt von Battlestars gesprochen. Nur den Titel sollten wir also beibehalten. Karsten Heil 13:35, 5. Okt 2005 (CEST)
9.10.05: Die Serie wird auch auf RTL2 als "Battlestar Galactica" laufen. Somit ist wohl nur die Miniserie Opfer einer Titelübersetzung geworden. Ich habe daher unter "deutscher Titel" ebenfalls "Battlestar Galactica" eingetragen. Vielleicht sollte man die Seite wirklich ingesamt umbenennen. Dann fällt auch der Jahres-Zusatz im Titel weg. Wenn jemand nach "Kampfstern Galactica" sucht, findet er diese Seite ebenso
Episodenliste
Meinungsbild verfolgen: Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien
Wieso wurden die Episodenlisten gelöscht? Das Meinungsbild sagt ganz klar das Episodenlisten angebracht sind.
--HannesB 21:40, 26. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich sagt es eher, dass das Meinungsbild nicht angebracht ist. Ausserdem sind Meinungsbilder keine Gesetze, sondern eben nur Meinungen. Und die gehen weit auseinander. Also sollten wir uns vielleicht an "Wikipedia ist keine Datenbank" halten. --Trublu ?! 22:48, 26. Jan 2006 (CET)
- Wer zählen kann ist klar im Vorteil.
1.) Also der Konsens in allen anderen Diskussionen und eben dem Meinungsbild zu diesem leidigen Thema ist, dass Episodenlisten ihren Platz haben. Wenn dir dass nicht passt, hast du Pech gehabt. Du hast jedenfalls nicht das Recht dich darüber hinwegzusetzen, hier Vandalismus zu betreiben und mit fadenscheinigen Begründungen alles zu löschen was dir nicht gefällt. 2.) die vorherige Lösung mit einer eingeklappten Tabelle war wesentlich übersichtlicher in Bezug auf den ganzen Artikel
- Die eingeklappbare Tabelle bringt gar nichts: Enzyklopädie ist keine Frage des Layouts. Im Punkt eins liegst Du eigentlich mit allen Deinen Aussagen neben den Tatsachen. --DaTroll 09:22, 27. Jan 2006 (CET)
- DaTroll könntest du deine destruktiven Aktionen bitte unterlassen wenn es eine sinnvolle Kompromisslösung gibt (klappbare Tabellen). DANKE! --HannesB 16:00, 27. Jan 2006 (CET)
- Es ist keine sinnvolle Kompromissloesung. --DaTroll 16:01, 27. Jan 2006 (CET)
- Die einklappbare Tabelle funktioniert nicht zuverlässig. Episodenlisten gibt es zu Hauf draussen im Netz, ein Weblink auf eine gute unten hin und gut. Dort findet man dann nebenbei sogar noch haufenweise andere Info zu jeder Episode, die ebenfalls nichts in der Wikipedia zu suchen haben. --Trublu ?! 19:36, 27. Jan 2006 (CET)
- DaTroll könntest du deine destruktiven Aktionen bitte unterlassen wenn es eine sinnvolle Kompromisslösung gibt (klappbare Tabellen). DANKE! --HannesB 16:00, 27. Jan 2006 (CET)
Überarbeiten: Abteilung "Kurioses" und anderes
- Hi, ich persönlich finde die Abteilung "Kurioses" recht... überflüssig. Ich möchte damit natürlich keinem hier etwas vorschreiben, aber die "Fakten" und "Infos" die dort geliefert werden sind für einen guten Wiki-Artikel überflüssig und gehören eher auf eine Fanseite. Aber das ist nur meine Meinung.
172.182.89.70 21:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich stimme dem zu und erweitere das noch: Schon beim Überfliegen vom Artikel vielen mir Begriffe/Aussagen wie "dumme Roboterwesen", "Die Spannung ist am Ende der Folge bis ins Unermeßliche gesteigert" negativ aufgefallen. Die Unterteilung des Artikels halte ich für sehr ungelungen: Es wird auf zu viel Kleinkram eingegangen. Muss man wirklich jedes einzelne Schiff-Modell erwähnen? Und warum stehen die im Untersbschnitt "Menschen"? AFAIK war der Titel der deutsch synchronisierten Miniserie auf Premiere ebenfalls "Battlestar Galactica" und nicht "Kampfstern Galactica". Und teilweise wird über Dinge, die anscheinend ein halbes Jahr in der Vergangenheit liegen, im Futur geschrieben. Auch ist die Anzahl der Weblinks IMO zu hoch. Und was da alles eine angeblich offizielle Webseite ist... Speziell bei galactica2003.net bin ich skeptisch. Bevor ich aber wie wild IMO überflüssige Teile rauslösche, würde ich gerne wissen, ob andere der gleichen Meinung sind. --KAMiKAZOW 13:48, 13. Nov 2005 (CET)
- Ja. Vieles ist zuviel unnötiger Kleinkram. Und wieso sind die ganzen Schiffen als Links ausgeführt? Auch wenn man die Liste behält, müssen die Links entfernt werden. Und ingesamt stört die oft verwendete Umgangssprache. Mehr Sachlichkeit wäre sehr erwünschenswert
- Hab jetzt zumindest mal die Weblink-Liste zusammengestrichen. Ich habe versucht ein Gleichgewicht zwischen engl. und deutschen Seiten hinzubekommen, wobei mir leider kein deutschsprachiges BG-Wiki bekannt ist. --KAMiKAZOW 01:25, 14. Nov 2005 (CET)
(POV) würde sagen das der Überarbeiten-Block nicht mehr notwendig ist und hab ihn entfernt. --LaWa 19:57, 2. Dez 2005 (CET)
Ränge
Quote: Die Serie benutzt eine eigenweilige Mischung aus Army- und Navy-Rängen, die aus der Original-Serie übernommen wurde
- Fakt ist das wohl bis jetzt nie geklärt wurde wie die Ränge zusammenhängen. Wobei eine willkür sicherlich möglich ist. Es wird desweiteren auch mehrfach noch Sergeant und Corporal benutzt (z.B. 1x06 - Litmus).
Ich behaupte das die Ränge aus 2 Hauptgründen so entstanden sind.
Der 1 Grund ist (wenn man einen Vergleich zwischen dem Kampfstern und Flugzeugträgern der US-Navy schliesst) das an Bord einfach diese verschiedenen Teilstreitkräfte von Natur aus sind! Army, Marines(oft in der Serie erwähnt u.a. 2x10 - Pagasus), Air Force und Navy. Wobei die Navy in diesem Fall der Chef im Ring ist. Das es zumindest 2 verschieden Teilstreitkräft gibt schliesst sich aus dem Serienverlauf "Marines" und "Flotte".
Der 2 Grund aus dem Serienverlauf geschlossen - eine Außerdiensstellung eines Kriegsschiffes mit verschiedensten Vertreter aus Politik, Gessellschaft und natürlich Militärs die dann auf einemal mitten im Krieg sind - diese Militärs befinden sich seither weiterhin an Bord. Spekulieren kann man da auch das diese Militärs entsprechend ihrer Qualifikation auch Posten von gefallenen übernommen haben.
Ich möchte nur dieses "willkürlich" ein bischen entkräften...
RE:
"eigenwillig" ist nicht das selbe wie "willkürlich". Damit bezog ich mich darauf, dass es praktisch die einzige Serie ist, die den Rahmen der Navy so verlässt. Abgesehen davon macht es in sich schon Sinn. Von mir aus kann mas das Wort auch streichen
Und deine Erklärung passt überhaupt nicht. Es ist nicht eine Mischung aus Army und Navy, die nur durch die Außerdienststellung zustande kam. Die ganze Flotte ist so organsiert. Siehe die Flashbacks in "Scattered" und die Pegasus. Und es findet ganz klar keine Trennung zwischen Army und Navy statt. Alle tragen die gleichen Uniformen und alle haben die Aufgaben von Navy Personal. Das ganze muss historische Gründe haben, aber in der Gegenwart der Serie ist es nur die Navy
"Corporal" und "Seargent" sind Ränge der Colonial Marines (die auch in der Realität mehr oder weniger der Navy unterstehen)
- )
Nun gut, es findet keine klare trennung statt. Richitg. Ist aber auch nicht notwenig - schau doch die aktuellen Uniformen der Amerikaner an - der Weg geht zur Einheitsuniform - ganz besonders sind die Kampfanzüge einehitlich. Das an Bord alle Aufgaben von Navy Personal haben ist klar. Aber trotzdem wieder der vergleich zu den Flugzeugträgern: Marines und Army als Landeeinheiten/Eingreif- oder Kampftruppe. Das Navy Personal zum Betrieb und Steuerung des Schiffes. Das die ganze "Flotte" so organisiert ist... was ist den die Flotte? Der Rest der Kolonialbewohner die sich irgendwie zusammengewürfelt haben. Und die Pegasus die am Dock hing zu Reperaturzwecken (wieder viele Rep-Crews u.s.w.)? Fakt ist, wir wissen nichts über die ürsprünglich Struktur des "Colonial Military" vor dem Angriff. Nun gut als Fan der alten und der neuen Serie weiss ich das dieses Ränge Problem wohl immer eines sein wird, der Rest ist Spekulation. Wollte ja nicht ein Schneebrett lostreten - aber dafür sind wir ja da - es lebe die Diskussion.
Re:
Sieht Col. Tigh etwa so aus, als ob er irgendwas mit der Army zu tun hätten? Oder Apollo, der klar ein Navy-Pilot ist (mit entsprechendem strategischem Wissen). Oder Major Kelly, der Landing Signal Officer (wieder Navy Training), der auch mal die Aufgaben des ersten Offiziers übernehmen kann.
Das kann man nicht mal so einfach ohne spezielle Ausbildung machen. Nein, die müssen alle von Anfang an in der Navy gewesen sein.
Was die ursprünglich Struktur betrifft:
Tigh wird im letzten "Scattered" Flashback von der 'Shore Patrol' abgeholt. Die Militärpolizei der Navy.
Und Adama redet schon vom Kommando über Schiffe, als er den Rang eines Majors hat
Re:
ich mag dich! ;P
Ok - Über die Struktur der Führungsrige brauchen wir uns nicht streiten (zur Führung eines Schiffes muss man eben Marine Leute haben - aber da sind wir ja am Punkt, ein Träger ist nunmal nicht ein reines Schiff) ebenso das mehr als ein Großteil der Besatzung von der "Navy" ist bzw. dort auch hingehört! Nun gut - durch den Flashback wissen wir ein wenig über die Struktur, richtig - ebenfalls wird hier bestätigt das es eigenwillige Struktur hat - denn der Shore Patrol Soldat ist ein Sergeant und das in der Navy, bzw. Coast Guard.
- gebe mich geschlagen
- Was ist aber mit dem Pegasus Deck Chief - sogar ein Zivilist! (Picked up by the Pegasus)
- Capt. Adama gehört auch nicht ursprünglich zur Galactica Crew
Verschiedenes
Ich bin mir nicht sicher und es ist vllt diskussionswürdig. In Teil 1 des Piloten nennt Adama einen prozentualer Verlust(25 % ?) an Kampfsternen und Starbuck nennt eine Zahl(40 ?). Das ergibt eine Gesamtzahl von 160 Kampfsternen. Wenn niemand widerspricht werde ich oder ein anderer diese Information an entsprechender Stelle eintragen. --LaWa 00:32, 4. Feb 2006 (CET)
Comic
Ich hab folgenden Satz entfernt:
Medien
Im Herbst 2005 bringt Dynamic Forces eine Comicbuch-Serie basierend auf der aktuellen Serie heraus.
ich hab gegoogelt, aber nur Comics für die Classic Serie gefunden. --LaWa 00:59, 4. Feb 2006 (CET)