Zum Inhalt springen

Stadtverwaltung Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2014 um 10:19 Uhr durch 82.82.92.105 (Diskussion) (Beschreibung: nach Besoldungordnung B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtverwaltung Hannover
Staatliche Ebene Stadtverwaltung
Stellung kommunale Selbstverwaltung
Rechtsform Kreisfreie Stadt
Hauptsitz Hannover
Behördenleitung Oberbürgermeister Stefan Schostok
Bedienstete ca. 10.000
Haushaltsvolumen 1,904 Mrd.Euro[1]
Netzauftritt http://www.hannover.de/
Neues Rathaus
Stefan Schostok, 2013

Die Stadtverwaltung Hannover ist die kommunale Selbstverwaltung der Stadt Hannover.

Beschreibung

Die Stadtverwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und sechs Dezernate, die jeweils von einem Stadtrat als kommunalen Wahlbeamten geleitet werden. Den Dezernaten sind Fachbereiche, die in Bereiche und Sachgebiete unterteilt sind, Städtische Eigenbetriebe und weitere Dienststellen zugeordnet. In der Stadtverwaltung arbeiten etwa 10.000 Beschäftigte.[2] Seit 1996 gibt es einen hauptamtlichen Oberbürgermeister in Hannover, der oberster Repräsentant der Stadt Hannover und Leiter der Stadtverwaltung ist. Seit 6. Oktober 2013 hat Stefan Schostok das Amt inne. Dienstsitz des Oberbürgermeisters ist das Neue Rathaus Hannover am Trammplatz in Hannover. Die Verwaltung erstreckt sich auf viele Dienststellen in Hannover. Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters in der Stadtverwaltung ist der erste Stadtrat, seit August 2013 hat die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt Sabine Tegtmeyer-Dette das Amt inne. Der Oberbürgermeister wird von den Bürgern für acht Jahre gewählt. Die Stadträte werden vom Rat der Stadt für acht Jahre gewählt. Der Oberbürgermeister wird nach der Besoldungsordnung B 9 (plus 27 % Zulage nach B 10),[3] der erste Stadtrat nach B 8 und die weiteren Stadträte nach B 7 besoldet. Der Oberbürgermeister hat den Vorsitz im Verwaltungsausschuss der Stadt inne, die Stadträte sind beratende Mitglieder.

In der Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover sind die Stadtdirektoren, Bürgermeister und Oberbürgermeister Hannovers aufgeführt.

Geschäftsbereich Oberbürgermeister

Leiter der Verwaltung: Oberbürgermeister Stefan Schostok (* 1964); seit Oktober 2013

  • Büro Oberbürgermeister
    • Persönliches Büro des Oberbürgermeisters
    • Bürgerbüro der Stadt Hannover
    • Stadtentwicklung 2030
    • Wissenschaftsstadt Hannover
    • Internationale Angelegenheiten
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Bereich Recht
    • Veranstaltungsservice der Stadt Hannover
  • Rechnungsprüfungsamt
  • Fachbereich Bäder und Sport

Dezernat I - Personal- und Organisationsdezernat

Leitung: Stadtrat Harald Härke (*1954); seit Februar 2014

Dezernat II - Finanz- und Ordnungsdezernat

Leitung: Stadtkämmerer Marc Hansmann (* 1970) ; seit 2007

  • Fachbereich Finanzen
  • Fachbereich Recht und Ordnung
  • Fachbereich Feuerwehr
  • Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

Dezernat III - Jugend- und Sozialdezernat

Leitung: Stadtrat Thomas Walter (* 1955); seit Februar 1994

  • Fachbereich Soziales
  • Fachbereich Senioren
  • Fachbereich Jugend und Familie
  • Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Hannover
  • Drogenbeauftragter
  • Koordinationsstelle Sozialplanung

Dezernat IV - Kultur- und Schuldezernat

Leitung: Stadträtin Marlis Drevermann (* 1952); seit November 2007

  • Fachbereich Bibliothek, Schule, Museen und Kulturbüro
  • Fachbereich Bildung und Qualifizierung
  • Herrenhausen

Dezernat V - Wirtschafts- und Umweltdezernat

Sabine Tegtmeyer-Dette, Erste Stadträtin der Stadt Hannover

Leitung: Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette (* 1961); seit August 2013, Allgemeine Vertreterin des Oberbürgermeisters in der Verwaltung

  • Fachbereich Wirtschaft
  • Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
  • Fachbereich Gebäudemanagement
  • Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
  • Bereich Stadtreinigung (operativ an den Zweckverband Abfallwirtschaft der Region Hannover übertragen)

Städtische Eingenbetriebe:

Die Wirtschafts- und Umweltdezernentin ist außerdem für die städtischen Beteiligungen im Wirtschaftsbereich tätig; Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, GENAMO - Gesellschaft zur Entwicklung eines Naherholungsgebietes Misburg-Ost mbH, Gesellschaft für Verkehrsförderung (GfV), Hafen Hannover GmbH, Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG), Hannover.de Internet GmbH (HDE), hannoverimpuls GmbH, Hannover Veranstaltungs GmbH, Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH, proKlima GbR, Misburger Hafengesellschaft mbH, Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha)

Dezernat VI - Baudezernat

Leitung: Stadtbaurat Uwe Bodemann (* 1955); seit Januar 2008

  • Bürgerservice Bauen
  • Baureferat
  • Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
  • Fachbereich Tiefbau

Referat für Frauen und Gleichstellung

Das Referat für Frauen und Gleichstellung kooperiert mit allen Fachbereichen, Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung und wirkt an Personalentscheidungen mit, in denen es um die Erhöhung und Verbesserung des Frauenanteils geht. Es entwickelt und unterstützt Maßnahmen zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern. Die Gleichstellungsbeauftragte wird durch den Rat der Stadt berufen.

Gesamtpersonalrat

Der Gesamtpersonalrat ist die Interessenvertretung aller Beschäftigten der Stadt Hannover. Die Hauptaufgabe des GPR ist es, die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Verwaltung zu vertreten. Der Gesamtpersonalrat besteht aus 25 Mitgliedern plus der Gesamtvertrauensfrau der Schwerbehinderten und der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Er wird alle vier Jahre gewählt.

Commons: Stadtverwaltung Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Bilder/Landeshauptstadt-Hannover/Meldungen/2013/November/Haushalt-2014-%C3%9Cbersicht-der-ordentlichen-Ertr%C3%A4ge
  2. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-will-Lebensarbeitszeitkonten-fuer-Mitarbeiter-einrichten
  3. http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/buergermeister175.html