Westfalenflagge
Flagge der preußischen Provinz Westfalens | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol | ![]() ![]() |
Seitenverhältnis | |
Offiziell angenommen | 22. Oktober 1882 |
Die heute als Westfalenflagge bekannte Flagge wurde für die preußische Provinz Westfalen am 22. Oktober 1882 eingeführt.
Beschreibung
Die Westfalenflagge besteht aus zwei gleich großen horizontalen Streifen in den Landesfarben Weiß und Rot und ähnelt damit der polnischen und thüringischen Flagge. Die Farbgebung leitet sich vom westfälischen Wappen ab.
Geschichte
Weiß-Blau


Von 1807 bis 1813 führte das Königreich Westphalen unter Jérôme Bonaparte eine Flagge mit zwei horizontalen Streifen in Weiß und Blau.[1]
Grün-Weiß-Schwarz

Auf dem Kartelltag von 1799 in Halle beschlossen die Vertreter der westfälichen Studentenverbindungen die Einführung eines einheitlichen Couleurs und schufen aus den bisherigen die Trikolore grün-schwarz-weiß, die seit 1822 in der Reihenfolge grün-weiß-schwarz getragen wird. Diese Farbkombination wurde von den meisten Westfalencorps auf deutschen Universitäten übernommen (Corps Guestphalia Halle, Corps Guestphalia Heidelberg, Corps Guestfalia Greifswald, Corps Guestphalia Bonn, Corps Guestphalia Berlin, Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen); teilweise finden sie sich auch in anderen Korporationsverbänden, wie z.B. (AV Guestfalia Tübingen)
Im öffentlichen Bewusstsein herrschte bald die Meinung vor, dass es sich um offizielle Farben der Provinz handle, und so wurden sie auch von Schützenvereinen und anderen Gesellschaften angenommen und bei Festen entsprechend geflaggt. Zur Verbreitung dieser Überzeugung trugen auch die großen westfälischen Akademikertreffen bei, die zwischen 1819 und 1829 unter der Leitung des Landrichters Friedrich Wilhelm Rautert an verschiedenen Orten Westfalens, das erste Mal 1819 in Hattingen, stattfanden. Auf diesen Zusammenkünften wurden die grün-weiß-schwarzen Farben groß herausgestellt. Den Irrtum klärte erst 1880 der Münsteraner Archivdirektor Willmanns auf, der im Zuge der beabsichtigen Neuregelung der preußischen Provinzialfarben von Berlin mit der Erforschung der historischen Grundlage für die vermeintlichen Provinzialfarben grün-weiß-schwarz beauftragt wurde. Auf Grund der archivischen Überlieferung stellte er fest, dass die Farben auf keinem staatlichen Verleihungsakt oder sonst auf amtlichen Anordnungen beruhten, sondern sich als ursprünglich studentische Farben nach und nach zur Landesfarbe entwickelt hatten.[2] Aus diesem Grund sind in Westfalen, bei Schützenvereinen, Sportvereinen, bei Studentenverbindung, bei Kreisen und Kommunen das Grün-Weiß-Schwarz, wie auch umgekehrt, waagerecht, wie senkrecht noch weit verbreitet, wie z.B. bei der Flagge von Gelsenkirchen, der Flagge des Kreises Recklinghausen oder die Vereinsfarben von Preußen Münster.
Weiß-Rot

So wurde eine neue Fahne erdacht: An die Stelle der überlieferten, durch Erlass vom 22. Oktober 1882 "landesherrlich" legitimierten weiß-rote Fahne, ähnlich wie etwa die Flagge Brandenburgs [3] und anderer preußischer Provinzen. Siehe dazu Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens Am 15. September 1935 wurde die Flagge durch das Reichsflaggengesetz offiziell abgeschafft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle Symbole der nationalsozialistischen Diktatur von den Siegermächten verboten. Aus dem dadurch entstehenden Mangel an Symbolen heraus, beschloss der Oberpräsident von Westfalen, am 21. Dezember 1945, zur Verwendung als Siegel, das alte westfälische Wappen zu verwenden. Gleichzeitig wurde die Benutzung der alten Provinzflagge wieder erlaubt. Das Wappen wurde nun allerdings in die Gösch der Flagge eingefügt. Bis zur Schaffung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946 wurde die Flagge verwendet.[4] Ihre Farben finden sich heute wieder als Teil der Flagge Nordrhein-Westfalens.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe verwendet die Westfalenflagge seit 1986 in Verbindung mit und ohne westfälisches Wappen im Zentrum.[5]
Schlussendlich hat sich aus der Westfalenflagge, mit den Farben Weiß-Rot und der Flagge der Rheinprovinz mit den Farben Grün-Weiß, die Flagge von Nordrhein-Westfalen entwickelt, mit den Farben Grün-Weiß-Rot.
Einzelnachweise
- ↑ Flags of the World - Kingdom of Westphalia 1807-1813
- ↑ Ein Nachwort der Schriftleitung (= Erich Bauer) zu Hans Lippold: Die Herkunft von Namen und Farben des Corps Masovia. In: Einst und Jetzt 6 (1961), S. 127 f.
- ↑ Landtag Brandenburg
- ↑ Flags of the World - Westphalia 1945-1946 (Germany)
- ↑ Flags of the World - Westphalia-Lippe (North Rhine-Westphalia, Germany)