Zum Inhalt springen

Diskussion:Moliseslawische Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 22:01 Uhr durch Perun (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bitte herzlich darum, den Artikel unter dem Lemma Moliseslawische Sprache stehen zu lassen und nicht wieder mit Molisekroatisch anzufangen - dieser Terminus ist in der deutschen Literatur schlicht nicht üblich. Natürlich ist klar, dass sich das Moliseslawische aus einem kroatischen Dialekt entwickelt hat, es ist aber heute soweit vom Standardkroatischen entfernt, dass sich die Sprecher nicht gegenseitig verstehen (es sei denn, sie hätten die andere Sprache richtiggehend erlernt). --Tilman 19:32, 9. Jan 2006 (CET)

Die Bezeichnung Moliseslawisch wirkt so, als ob es sich um eine in der Region Molise selbst aus dem Urslavischen entstandene Sprachform handeln würde, analog zu Elbslawisch, Ostseeslawisch, Alpenslawisch, Balkanslawisch etc., was tatsächlich aber nicht der Fall ist. Bei Sprachvarietäten, die sich infolge von Transplantation einer bereits klar erkennbaren spezifischen slawischen Varietät in ein anderssprachiges Land entwickelt haben, werden ansonsten stets Bezeichnungen verwendet, die auch auf diese Herkunft Bezug nehmen, wie "Burgenlandkroatisch", "Banater Bulgarisch", "Batschkarussinisch" etc. Mir ist nicht klar, weshlab das in diesem Falle anders gehandhabt werden sollte.
Als Argument gegen die Bezeichung Molisekroatisch könnte höchstens dienen, dass sich Kroatisch als selbstbezeichung in diesem Gebiet erst im 20. Jahrhundert verbreitet hat (was freilich auf viele andere slawische Glotto- und Ethnonyme in ihren heutigen Verbreitungsgebieten auch zutrifft). Der Terminus Moliseslawisch dürfte ursprünglich dem Versuch entsprungen sein, sich aus dem Streit zwischen serbischen und kroatischen Nationalisten um die "richtige" Nationalität der Sprecher diverser štokavischer Varietäten herauszuhalten, der zeitweise auch die Sprecher der štokavischen Varietäten des Molise mit einbezog. Zu diesem Zwecke wäre freilich eine Bezeichnung wie Molise-Štokavisch (die tatsächlich nirgends verwendet wird) angemessener - oder aber die Verwendung des Terminus "Serbokroatisch" auch für die Varietäten des Molise, wie es Milan Rešetar sprachwissenschaftlich korrekt (und aus linguistischen Gründen, ohne die politischen Konnotationen, die man ihm im nachhinein unterschieben könnte) 1911 getan hat.
Auf der Grundlage des Sprachgebrauches eines einzigen Wissenschaftlers zu schließen, dass dieser Terminus [Molisekroatisch] ... in der deutschen Literatur schlicht nicht üblich sei, bedeutet eine Verabsolutierung eines Idiolektes, der so zudem nicht ganz zutreffend beschrieben ist, denn der Terminus Molisekroatisch findet sich zumindest in italienischer Sprache parallel zu Moliseslavisch auch bei W. Breu - etwas in der Übersicht der italienischen Fassung seiner Bibliographie ([1]): Saggi di Walter Breu sullo slavo molisano (na-našu, slavisano, croato molisano) - die deutsche Fassung ist offensichtlich offline) oder im Vorwort zu Rešetars Buch ([2] ultimi paesi di lingua croata in Italia, altre opere sul croato del Molise).
Im übrigen wird die Bezeichung Kroatisch für die štokavischen Varietäten des Molise heute auch in italienischen offiziellen Texten verwendet, so im Regionalgesetz über den Schutz des Kulturerbes der sprachlichen Minderheiten im Molise [3] oder den Normen zum Schutz der historischen sprachlichen Minderheiten [4].
Die ansonsten auch in der Wikipedia zumindest für in Europa gesprochene Sprachen oft angwandte und imho sinnvolle Praxis, sich bei strittigen Sprachbezeichnungen an die heute am Ort, wo die Sprache gesprochen wird, in wissenschaftlichen oder amtlichen Publikationen übliche Sprachbezeichnung zu halten, sofern diese nicht unter fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten unhaltbar ist, würde in diesem Falle eindeutig für die Verwendung des Terminus Molisekroatisch auch im Deutschen sprechen.
-- 1001 04:55, 2. Feb 2006 (CET)
  • Möglicherweise noch ein Aspekt: Die Venezianer nannten die Kroaten "schiavone" oder "schiave". Daher stammt möglicherweise das Lemma, daß derzeit in der deutschen Literatur der Begriff nicht korrekt beschrieben ist. Im Einleitungssatz steht ausführlich, wie die Sprache in Italien und Kroatien (den Betroffenen Staaten) genannt wird. Vielleicht hilft die Wikipedia dabei, diesen offensichtlichen und aus meiner sicht vermeidbaren groooben Fehler zu korrigieren! ;-) Perun 20:37, 3. Feb 2006 (CET)