Diskussion:Ammoniak
Auch noch zur Verwendung:
Flüssiger Ammoniak kann zur Lösung von Alkalimetallen (z. B. Lithium) verwendet werden, die Lösung ist teifblau, in höherer Konzentration goldfarben. Sie enthält mit Ammoniak komplexierte (solvatisierte) Elektronen, ist elektrisch gut leitend und ist ein starkes Reduktionsmittel. -- AWI 23. Jan 2006
Ich habe den Artikel mal auf Überarbeiten gesetzt. Der Abschnitt "Verwendung" ist unvollständig. Dort steht: "Heute beträgt die Weltproduktion von Ammoniak etwa 125 Millionen Tonnen." Welt*jahres*produktion? Welt*tages*produktion? Bitte ergänzen. Weiterhin über die Verwendung zum Fixieren beim Kopieren: Es ist wohl Ammoniakwasser gemeint, oder? Benutzer:Schnuffi72 00:16, 23. Jan 2006 (CEST)
Könnte vielleicht jemand eine korrekte Strukturformel von Ammoniak mit freiem Elektronenpaar einstellen? Habe momentan kein Zeichenprogramm. So ists aber auf jeden Fall falsch.
Frage: Macht Ammoniak wirklich Wasserstoffbrückenbindungen? Ich mein mal gehört zu haben, dass dem nicht so ist. Und auch der sehr tiefe Siedepunkt (-65 Grad C) im Gegensatz zu Wasser spricht dafür. Wer kann mir da Genaueres sagen?
Ammoniak zur Erhöhung des Suchtpotentiales von Nikotin
In der Tat werden die Vormaterialien zur Herstellung von Zigaretten mit weiteren Stoffen behandelt. Ammoniak zählt allerdings nicht dazu, eher Honig und andere "naturbelassene" Stoffe. --Markus Schweiß 23:24, 9. Okt 2004 (CEST) Dann sieh mal unter Tabak nach. Und hier [[1]] Ich werde nicht wieder Meterweise Links raussuchen, um mir dann anzuhören, das sei alles wertlos.
Jetzt bist Du dran.... Linum
- Ammoniak ist ein Gas mit ziemlich hohem Dampfdruck, wie soll dieser Stoff in einer Tabakmischung verbleiben? Um es kurz zu machen - dieser Rechtsanwalt auf der angegeben Seite mag sich als Anwalt in seinem Metier auskennen, von der Materie versteht er jedoch nichts.--Markus Schweiß 23:38, 9. Okt 2004 (CEST)
- Dein Engagement hält sich in ziemlich überschaubaren Grenzen, Stichwort google. Ansonsten: Ammoniak ist auch in Putzmitteln zu finden, weil "dein Gas" hier auch auch flüssig vorliegt. Warum änderst du nicht auch gleich die Tabak Version? Im Gegenteil zu dir habe ich klare Hinweise vorgelegt, du scheinst hier ein Machtspiel zu spielen, was nicht sehr Wikipedia orientiert ist. Und google wirst du kennen. 217.186.47.163 00:04, 10. Okt 2004 (CEST)
PS: Pardon, ich meinte Zigarette.
- Nur zur Information: Ammoniak löst sich gerne in Wasser auf, das Ergebnis heißt dann Salmiakgeist. Das Zeug richt zwar in der Tat ziemlich scharf nach Ammoniak. Der Stoff selbst ist aber ein Gas, das sich nur unter hohem Druck verflüssigen läßt und unter normalen Bedingungen sehr schnell verflüchtigt. Was Du vielleicht gemeint hast sind Ammoniumverbindungen. Die können tatsächlich bei der Verbrennung von Pflanzenteilen wie Tabakblätter entstehen. --Markus Schweiß 00:20, 10. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe das auch schonmal gehört (aus nichtzitierbarer Quelle), könnte was dran sein. Ich schau mich mal um. -guety 00:06, 10. Okt 2004 (CEST) PS.:An die IP, Ammoniak-Lösungen sind natürlich flüssig
http://www.rauchenschadet.ch/m/mandanten/179/topic4185/story9175.html
http://www.ufz.de/data/zigaretten-web1429.pdf
Mal sehen, wie unqualifierziert die Ärzte für ihn sind, aber er ist ohnehin kein Freund von Quellen, das hatten wir schon. Er müste isch ja nur bemphen und googlen, aber er hat ein Problem mit mir, das lebt er auch schon mal in nicht begründeten Sperren aus, so ist er nunmal, unser @#*!@. Hauptsache hier reverten und ein wenig Wind machen. Unser Ammoniakexperte, besonders stark fühlen isch heir einige, wenn sie andere des vanalismus bezichtigen können und mit der Sperre drohen....Linum
- Linum, ich warne Dich! Treibe es nicht auf die Spitze mit Deinen Beleidigungen. Dein Admin Markus Schweiß 00:23, 10. Okt 2004 (CEST)
Nu kloppt euch nicht, weiter Belege Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungs-Zentrum in Heidelberg sagt auch das Ammoniak zugesetzt wird. Zitiert vom SWR und 3Sat. -guety 00:29, 10. Okt 2004 (CEST)
Das ist ja das Problem, er hat keine Lust auf Argumente, und Google wirft tausende Treffer raus. Peace Markus Schweiss, aber nur, wenn du Dir normale Umgangsverhaltensweisen angewöhnst ohne permante Drohgebärden und autoritäres getue. Sachlichkeit rules, das beinhaltet aber vor allem auch den Willen mal zu googlen, und zu BELEGEN. Linum
Zur Sache jetzt: Ammoniak ist ein Gas, genau genommen ein Dampf mit einem Dampfdruck von 8,5 bar 20 °C [2]. Der Stoff ist wie alle anorganische Wasserstoffverbindung giftig und hat einen extrem scharfen Geruch, der bereits weit vor einer gefährlichen Dosis unerträglich ist. Ammoniak ist in Wasser löslich, die Verbindungen mit anderen chemischen Elementen heißen Ammoniumverbindungen.
Entscheidend ist für meine Begriffe der hohe Dampfdruck, der 8,5 mal so groß wie der irdische Luftdruck ist. Ammoniak verschwindet auf der Stelle, wenn es nicht in einem Druckbehälter gelagert wird. Das gilt ebenso für den Tabak in einer Zigarettenschachtel. Fazit: Selbst wenn man Tabak mit Ammoniak behandeln würde, wäre keinerlei Nutzen damit verbunden.
Zur Geschmacksverbesserung von Tabak würde ich eher auf Salmiak tippen, da dieses Salz physiologisch schon eher unbedenklich ist und vor allem beim Erwärmen sublimiert sowie in seine Bestandteile Ammoniak und Salzsäure zu zerfallen. Dieser Punkt müßte aber mochmal abgeklopft werden, zumal bei den angegeben Quellen der Verdacht besteht, dass hier eine Verwechselung vorliegt (milde formuliert).
Und nochmal etwas zur Sperrdebatte: Man möge mir bitte einmal anhand von Protokollen nachweisen, ich habe Benutzer:Linum gesperrt. Ich habe in der Diskussion zu Bier eine IP gesperrt, die pöbelte und vandalierte. Wenn im gleichen Zeitraum Linums Rechner streikte, so war das sein Problem und nicht das der Wikipedia. --Markus Schweiß 08:27, 10. Okt 2004 (CEST)
- Richtig, es wird kein gasförmiges Ammoniak sein, und anorganische Wasserstoffverbindungen sind nicht unbedingt giftig, nur das tötliche Dihydrogenmonoxid -guety 09:08, 10. Okt 2004 (CEST)
- Hihi, mußte erst zweimal drüber lesen um zu erkennen was gemeint war. --Markus Schweiß 09:26, 10. Okt 2004 (CEST)
So, here we go. http://www.untersuchungsaemter-bw.de/seiten/tabak.html Scheint, dass Markus Schweisser recht haben könnte, nur, dass immer von Ammoniak die Rede ist. Vielleicht meinen die ja Ammoniumverbindungen, und wissen es nur nicht. Die von mir verlinkte Seite scheint sehr zuverlässig zu sein. Wie wäre es mit einer Formulierung in dieser Art: Tabak werden Ammonium Verbindungen beigemischt, um die Nikotinaufnahme zu erhöhen. Linum 10:12, 12. Okt 2004 (CEST)
- Das kannst Du gerne unter Ammonium machen, denn an dieser Stelle geht es nun einmal um den Stoff Ammoniak. Mein ganz persönlicher Favorit für die nicht näher bestimmte Ammoniumverbindung ist das Salmiak, da es lebensmittelrechtlich bereits in die menschliche Ernährung eingeführt ist (Salmiakpastillen) und auch vom Geschmack (salzig-scharf) her passen könnte --Markus Schweiß 17:52, 12. Okt 2004 (CEST)
Vandalismussperre
Die gerade genannte Sperre des Artikels könnte ich mit einem Mausklick einrichten. Ich kann mir aber auch dazu bis morgen Zeit lassen, damit sich die Gemüter so weit abkühlen können und die Diskussion sachlicher verlaufen kann. Die Wikipedia wird es bis dahin hoffentlich überleben ;-) --Markus Schweiß 00:11, 10. Okt 2004 (CEST)
Informier dich mal, ansatt hier so einen Wind zu machen. Wikipedia überlegt dein Verhalten sicher.
Aber projektorientiert wäre es, wenn Du dich informieren würdest anstatt hier den starken Mann zu spielen. (Ja, jetzt wissen es alle, Du bist mächtigt genug um hier Vandalen auszusperren. Siehst Du welche?=)
Willst Du mal wieder mich sperren? Ich finde dein verahlten reichlich unverschämt. verbreitest heir hier Halb- bis Viertelwissen und spielst Dich als Experte auf, um anschliessend die Adminrolle auszukosten.
Lächerlich, echt. Schon mal das Wort Fair gehört??? Nein? Dann schlag mal nach und überleg Dir, warum Du es nötig hast, hier den mächtigen Admin zu spielen anstatt dich zu informieren.Linum
- Hallo Liunm, es tut mir fruchtbar leid. Ich kann auch nichst dafür. Zum Tbaak kann Ammoniakwasser gegben werden. Das erlechitert den übergang von Nitokin in den Rauch. Die Wikrung von Nikotin wird nicht verstärkt. Sicherlich wirst du jetzt wissen was zu tun ist. (Ich meine: Deinen Fehler einsehen, sich bei allen Entschuldigen, die entsprechende Stelle im Artikel ausmerzen und den allgemeinen Frieden wiederhertsellen.) -- Stahlkocher 10:04, 10. Okt 2004 (CEST)
Um mal was dazu zu sagen, ich beobachte den Konflikt nun seid der Entstehung, bisjetzt war ich allerdings zu faul um einzugreifen, weil der Artikel, eh nich so gut ist das es sich lohnt, aber AMMoniak wird nie zum Tabak hinzugegeben werden, technisch unmöglich (naja technisch ist alles möglich), weil es wie gesagt ein gas ist, es wird vielleicht bei rauchen freigesetzt, oder tabak enthält ammoniumverindungen, oder Ammoniakwasser, aber dieser schwachsinn hat nicht mit ammoniak zu tun und muss aus dem artikel raus.Das Ammoniak den Geschmack verbessern soll, hmm hast du ammoniak schon mal gerochen Linum?Es ist ätzend und recht stechend unangenehm--Van Flamm 16:53, 10. Okt 2004 (CEST)
Ammoniak produzierende Bakterien
es (soll) bakterien geben die ammoniak als abfallprodukt abgeben. Ich hoffe jemand weiss da weiter oder kann mir ein tipp zum nachfragen geben mit freundlichen grüssen Luk 22:09, 20. Nov 2004 (CET)
- Also soweit ich weiss, gibt es durchaus Bakterien, die mit Hilfe eines sog. Nitrosgenase-Enzymkomplexes atmosphärischen Stickstoff zu Ammoniak reduzieren, aber meines wissens wird selbiger gleich weiterverstoffwechselt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Bakterien Ammoniak direkt abgeben. Am ehesten vielleicht ein Ammoniumsalz. Eins weiss ich aber: Diese Bakterien sind essentiell für viele Pflanzen. Sie lagern sich an deren Wurzeln bzw. leben in den Wurzeln dieser Pflanzen. Dies ist der einzige Stickstoffeintrag in unser Ökosystem! Kein anderer Organismus kann Stickstoff fixieren, den wir aber alle dringend brauchen. Aber, wie gesagt, ob es auch welche gibt die Ammoniak so direkt abgeben, müsste ich auch nochmal gucken. Eher nicht (wir produzieren im übrigen im Aminosäureabbau auch Ammoniak, welches als Ammonium im Urin ausgeschieden wird). --Lode 10:09, 21. Nov 2004 (CET) Nachtrag: Guck mal hier. Google Scholar empfiehlt sich hierfür immer!
hallo lode hab gerade mal nachgeschaut ( in der deutschen wiki da mein englisch nicht so ist) und hab bei geschichte des waschmittels was gesehen das mit dem urin zu tun hat, man hat urin vergährt unter bildung von amoniak vielen dank für deine antwort MfG Luk 10:50, 21. Nov 2004 (CET)
Tabelle
Irgendwie ist zumindest bei mir die Tabelle zerschossen, sprich die Werte der einzelnen Zeilen, stehen bei der Beschreibung mit drin usw. vielleicht kann sich dem jemand mal annehmen, der mehr erfolg beim editieren von Tabellen hat. Danke RobbyBer 18:12, 4. Jan 2005 (CET)
Gibt es denn keine neueren Zahlen zur weltweiten Produktion als die von 1992. Und Deutschlandweite Produktion wäre doch auch mal interessant, oder? Viele Grüße, Sascha Roth (02.02.2005, 22:56 Uhr MEZ)
Tabelle vs. Diagramm
Habe die Tabelle etwas gekürzt, indem ich die Nachweismethoden in den Haupttext verschoben habe. Dadurch kann das Diagramm zur Verwendung hochrutschen und die unschöne Lücke ist weg. --TzCalle 05:29, 17. Aug 2005 (CEST)