Zum Inhalt springen

Werner Panitzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2014 um 16:24 Uhr durch Max-78 (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Panitzki (* 27. Mai 1911 in Kiel; † 2. Juni 2000) war ein Generalleutnant der Bundeswehr (Luftwaffe). Er war vom 1. Oktober 1962 bis 25. August 1966 Inspekteur der Luftwaffe (Bundeswehr).

Leben

Bis zu einem Flugzeugabsturz im Jahr 1941 war Werner Panitzki Flugzeugführer in der Luftwaffe der Wehrmacht (u.a. als Staffelkapitän im Kampfgeschwader 51[1]). Aufgrund seiner Verletzungen wurde er aus dem fliegerischen Dienst entlassen und zum Stab abkommandiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er bis 1947 in Kriegsgefangenschaft. Im Anschluss war er als Kaufmann in Kiel tätig.

1952 trat Panitzki dem Amt Blank bei, dem Vorgänger des Bundesministeriums der Verteidigung. 1955 folgte sein Eintritt in die neu gegründete Bundeswehr im Dienstgrad eines Obersten. Bis 1957 diente er zunächst als Chef des Stabes der Abteilung VI Luftwaffe. In dieser Zeit folgte seine Ernennung zum Brigadegeneral. Ab 1. Juni 1957 war er Stellvertreter des ersten Inspekteurs der Luftwaffe, Josef Kammhuber und Chef des Führungsstabs der Luftwaffe. Anschließend war er bis 1960 Chef des Führungsstabs der Streitkräfte unter Generalinspekteur Adolf Heusinger. Nach einer kurzzeitigen Verwendung als Kommandeur der 4. Luftverteidigungsdivision in Münster wurde der mittlerweile zum Generalmajor ernannte Panitzki Kommandeur der Waffenschule der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Im Anschluss wurde er kommandierender General der Luftwaffengruppe Nord.

Am 1. Oktober 1962 wurde Panitzki zum Generalleutnant und zweiten Inspekteur der Luftwaffe ernannt. Am 25. August 1966 entließ Verteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel den Inspekteur der Luftwaffe im Zusammenhang mit der Starfighter-Affäre auf dessen eigenen Wunsch, da er in einem Interview die Beschaffung des Kampfflugzeugs als eine „rein politische Entscheidung“ kritisiert hatte.

Ehrungen

Literatur

  • John Zimmermann: Führungskrise in der Bundeswehr oder „Aufstand der Generale“? Die Rücktritte der Generale Trettner und Panitzki 1966. In: Eberhard Birk, Heiner Möllers, Wolfgang Schmidt (Hrsg.): Die Luftwaffe zwischen Politik und Technik (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe, Band 2). Carola Hartmann Miles-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-937885-56-8, S. 108–123.

Einzelnachweise

  1. Offiziere der Luftwaffe 1939–1945, abgerufen am 24. August 2014