Zum Inhalt springen

Gerresheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2014 um 11:23 Uhr durch Mfb (Diskussion | Beiträge) (Andreas Schütt e: 2 typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gerresheimer AG

Logo der Gerresheimer AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE000A0LD6E6
Gründung 1864
Sitz Düsseldorf, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 11.239 (November 2013)[1]
Umsatz 1.265,9 Mio. (2013)[1]
Branche Verpackungsmittelhersteller
Website www.gerresheimer.de
Stand: 30. November 2013

Die Gerresheimer AG (vormals Gerresheimer Glas AG) mit Sitz in Düsseldorf ist ein börsennotierter Hersteller von Primärverpackungen aus Spezialglas und Kunststoffen. Das Unternehmen ist weltweit an über 40 Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien vertreten.

Headquarters Düsseldorf

Unternehmen

Gerresheimer fertigt Spezialprodukte aus Glas und Kunststoff für die internationalen Pharma- und Healthcare-Unternehmen. Dazu gehören Arzneimittelfläschchen, Medikamenten-Verabreichungs-Systeme, Spritzensysteme, Insulin-Stifte und Inhalatoren. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2013 an über 40 Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro und beschäftigte über 11.000 Mitarbeiter.

Zielgruppe von Gerresheimer ist die Pharma- und Healthcare-Industrie, die es als Komplettanbieter mit Primärverpackungsmitteln aus Glas und Kunststoff sowie mit Produkten zur Verabreichung von Medikamenten beliefert. Außerdem stellt Gerresheimer Kosmetikverpackungen sowie Glasbehälter für Spezialsegmente der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie her.

Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2013 (1. Dezember 2012 bis 30.November 2013) um 5,8 Prozent auf 1.265,9 Mio. Euro. Das Wachstum wurde insbesondere im Kunststoffsegment erwirtschaftet.[2]

Geschichte

Die Gerresheimer Glas AG wurde 1864 von Ferdinand Heye, Sohn des Kaufmannes Caspar Hermann Heye (1792-1864), gegründet. Er führte das Unternehmen in Eigenverantwortung bis 1888. In diesem Jahr erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Der Unternehmensname wurde von „Ferd. Heye, Glas-Fabrik, Gerresheim bei Düsseldorf" in „Actien Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, Gerresheim bei Düsseldorf" umbenannt. Als Heye 1889 starb, trat sein Sohn Hermann im Alter von 23 Jahren in den Vorstand des Unternehmens ein und übernahm 1891 die Geschäftsleitung. 1907 gründete Hermann Heye den „Europäischen Verband der Flaschenfabriken GmbH". Dieser kaufte die Patentrechte an der Owens-Maschine, der ersten volllautomatischen Flaschenblasmaschine, für Europa auf. Sie kam ab 1908 in Gerresheim zum Einsatz. Hermann leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod in 1941. Von da an übernahm sein Schwiegersohn Niels von Bülow die Geschäftsleitung des Glashüttenwerkes, da er nun das älteste Mitglied des Vorstandes war.

1959 übernahm die US-amerikanische Owens-Illinois mit Sitz in Toledo (Ohio) 50,1 % der Aktien und 1971 die qualifizierte Mehrheit an der Gerresheimer Glas AG. Ein Jahr später, im Jahre 1972, wurde die Firma umbenannt in „Gerresheimer Glas AG.“ Ab November 1985 wurde die Gerresheimer Glas AG wieder ein konzernfreies Unternehmen. Neuer Mehrheitseigner wurde die Westdeutsche Landesbank (WestLB), die der Owens Illinois rund 58 % an der Gerresheimer Glas AG abkaufte. Ab 1990 erwarb dann die VIAG eine Mehrheit am Kapital der WestLB. Im April 2000 verkaufte die VIAG im Zuge ihrer Fusion mit VEBA zur Gründung von E.ON ihre Mehrheitsbeteiligung an der Gerresheimer Glas AG an ein von dem Private-Equity-Investor Investcorp geführtes Konsortium. Diese nahm die Gerresheimer Glas schließlich 2003 von der Börse und verkaufte ihre Beteiligung Ende 2004 an die US-Investorengruppe Blackstone.

Ab den 1990er Jahren wurde Gerresheimer schrittweise strategisch neu ausgerichtet. Zuvor war Gerresheimer einer der größten europäischen Hersteller von Bier- und Wasserflaschen. Dieser Geschäftsbereich wurde aufgegeben und das Unternehmen fokussierte sich auf Spezialverpackungen für die Pharma-, Healthcare und Kosmetikindustrie.

1999 verkaufte die Gerresheimer Glas AG die Glashütte Gerresheim zusammen mit fünf anderen Produktionsstandorten an das französische Unternehmen BSN glasspack, einer Tochter des französischen Danone-Konzerns. Im Dezember 2004 erwarb Owens Illinois die BSN glasspack und damit auch die Glashütte Düsseldorf erneut. Im August 2005 schloss das US-Unternehmen Owens Illinois (O-I) die Gerresheimer Glashütte, die vormals der weltgrößte Flaschenproduzent war, nach 141 Jahren. [3] Im Jahre 2012 erwirbt die Patrizia Immobilien das Gelände der ehemaligen Glashütte. Die Stadt Düsseldorf und die Patrizia Immobilien setzen auf Wohnungsbau im Glasmacherviertel Düsseldorf.[4]

Im Juni 2007 erfolgte die (Wieder)einführung an die Börse unter dem gekürzten Namen „Gerresheimer AG“. Seit Dezember 2008 ist das Unternehmen im MDAX vertreten.[5] Sitz des Unternehmens ist unverändert Düsseldorf.

2007 erwarb das Unternehmen die Wilden-Gruppe[6], die heute unter dem Namen Gerresheimer Regensburg GmbH und als Medical Plastic Systems zum Geschäftsbereich Plastic & Devices gehört. 2011 erwarb Gerresheimer in Brasilien das Unternehmen Tampas Herméticas Védat, welche heute den Namen Gerresheimer Plásticos São Paulo Ltda.[7] trägt. Im April 2012 übernimmt Gerresheimer das indische Unternehmen Neutral Glass & Allied Industries Pvt. Ltd.[8] mehrheitlich und im Dezember folgt Triveni Polymers Ltd. Pvt., einem Hersteller von Kunststoffverpackungen für den regulierten indischen Markt.[8] Mit fünf Werken in Südamerika, sechs in China, zwei Werken in Indien ist Gerresheimer nun in den schnell wachsenden Schwellenländern vertreten.

Seit 2010 ist Uwe Röhrhoff Vorstandsvorsitzender der Gerresheimer AG[9][10], Aufsichtsratsvorsitzender ist Gerhard Schulze.[11]

Standorte

Gerresheimer ist ein international agierendes Unternehmen mit weltweit über 40 Standorten. Gerresheimer besitzt Werke in Deutschland, Polen, Dänemark, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz und Tschechien. Weitere Produktionsstandorte sind in Nord- und Südamerika, wie z.B. in den USA, Mexiko, Brasilien und Argentinien sowie auch in China und Indien.

Standorte

Kennzahlen

Jahr Umsatz in Mio. EUR Adjusted EBITA Jahresüberschuss in Mio. EUR Mitarbeiter
2008 1.060,1 206,4 4,5 10.177
2009 1.000,2 185,9 7,0 9.343
2010 1.024,8 204,5 46,7 9.475
2011 1.094,7 217,3 54,4 10.212
2012 1.219,1 239,9 68,3 10.952
2013 1.265,9 249,8 68,5 11.239

Geschäftsbereiche

Die Gerresheimer AG gliedert sich in drei Geschäftsbereiche, denen die einzelnen Konzerngesellschaften zugeordnet sind.

Plastics & Devices

Als Spezialhersteller von primären Plastikverpackungen für die pharmazeutische Industrie verfügt der Geschäftsbereich Plastics & Devices über eine breite Angebotspalette an innovativen Verpackungslösungen höchster Qualität für feste, flüssige und ophthalmische Arzneimittel sowie Kosmetikprodukte. Das Produktportfolio des Geschäftsbereiches Plastics & Devices umfasst komplexe kundenspezifische Produkte zur einfachen und sicheren Verabreichung von Medikamenten wie Insulin-Pens, Inhalatoren und vorfüllbare Spritzen. Außerdem Produkte für die Diagnostik und Medizintechnik wie Stechhilfen und Testsysteme sowie pharmazeutische Kunststoffbehälter für flüssige und feste Medikamente mit Verschluss- und Sicherheitssystemen.

Der Geschäftsbereich Plastics & Devices setzt sich aus den Geschäftsfeldern Medical Plastic Systems, Plastic Packaging und Syringe Systems zusammen.

Primary Packaging Glass

Der Geschäftsbereich Primary Packaging Glass produziert Primärverpackungen aus Glas für Medikamente und Kosmetik wie zum Beispiel Pharmagläser, Ampullen, Injektionsfläschchen, Karpulen oder auch Parfümflakons und Cremetiegel sowie spezielle Gläser für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.

Datei:Laborglas 01.jpg
Laborprodukte

Life Science Research

Der Geschäftsbereich Life Science Research bietet eine breitgefächerte und spezialisierte Bandbreite von Glasgefäßen und Systemen an, welche aus Röhrenglas oder auf Basis der sog. Paste - Mould - Technologie für die Bereiche Forschung, Entwicklung, Analytik und den allgemeinen Laborbedarf gefertigt sind. Beispielhafte Produkte sind unter anderem Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Messzylinder sowie Laboreinwegartikel wie Reagenzgläser, Pipetten, Chromatografie-Fläschchen und weitere Speziallaborgläser.

Uwe Röhrhoff

Vorstand

Der Vorstand der Gerresheimer AG besteht aus Uwe Röhrhoff (Vorstandsvorsitzender, Geschäftsbereich Primary Packaging Glass), Rainer Beaujean (Finanzvorstand, Geschäftsbereich Life Science Research) und Andreas Schütte (Geschäftsbereich Plastics & Devices).

Datei:Vorstand 21.jpg
Rainer Beaujean

Uwe Röhrhoff

Uwe Röhrhoff ist Diplom-Kauffmann (Universität Köln) und startete seine Karriere bei der Gerresheimer AG in 1991. Er startete als Leiter des Group Controlling des Moulded Glass-Bereiches (Behälterglas). 1996 wechselte er zur amerikanischen Tochtergesellschaft und war dort für alle US-Standorte verantwortlich. 1998 übernahm er auf internationaler Ebene zunächst die Leitung des Behälterglas-Bereiches, bevor er 2001 die Verantwortung für das gesamte weltweite Glasgeschäft übernahm. Gleichzeitig wurde er CEO der amerikanischen Tochtergesellschaft Gerresheimer Glass Inc. Im Jahre 2003 wurde Röhrhoff in den Vorstand der Gerresheimer Gruppe berufen. Seit ihrer Neustrukturierung Anfang 2007 ist er für die Geschäftsbereiche Moulded Glass sowie Life Science Research verantwortlich. 2010 hat er den Vorstandsvorsitz der Gerresheimer AG übernommen. Er blieb bis 2013 weiterhin für den Geschäftsbereich Moulded Glass verantwortlich, seit Ende 2013 führt er den Geschäftsbereich Primary Packaging Glass. Seine berufliche Laufbahn hatte Röhrhoff im Finanzbereich der Schiedt & Bachmann GmbH begonnen.

Andreas Schütte

Rainer Beaujean

Rainer Beaujean hat das Studium der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken als Diplom-Kaufmann abgeschlossen und trat im Dezember 2012 als Mitglied des Vorstandes in die Gerresheimer AG ein. Zum 1.Februar 2013 übernahm er das Finanzressort, im Dezember 2013 zusätzlich den Geschäftsbereich Life Science Research. Rainer Beaujean war bis August 2012 Finanzvorstand der Elster Group SE. Von 2007 bis Ende 2011 leitete er als Vorstand das Finanzressort der Demag Cranes AG. Zuvor war er von 2000 bis 2004 Finanzvorstand und zwischen 2004 und 2006 Vorstandsvorsitzender der T-Online International AG. Seine Karriere hat Rainer Beaujean 1995 bei der Deutschen Telekom AG begonnen.

Andreas Schütte

Andreas Schütte trat 2009 als Mitglied des Vorstandes in die Gerresheimer Gruppe ein und war dort bis Ende 2013 für den Geschäftsbereich Plastic Systems zuständig bevor er dann für den Geschäftsbereich Plastics & Devices verantwortlich war. Zuvor war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Siteco Gruppe. Seine Management-Karriere begründete Schütte 1991 in der Aluminiumindustrie. Bei der damaligen VAW Aluminium AG war er nacheinander für verschiedene internationale Geschäftsfelder verantwortlich. Mit Eingliederung des Unternehmens in die norwegische Hydro Aluminium ASA im Jahre 2002 übernahm er im Vorstand dieser Gesellschaft den weltweit organisierten Bereich Rolled Products. Sein Wechsel an die Spitze des Siteco Managements folgte 2005. Vor Beginn seiner industriellen Laufbahn hatte Schütte zunächst in Hannover Maschinenbau studiert und als Diplomingenieur abgeschlossen. In Phoenix (Arizona/USA) qualifizierte er sich als Master of Business Administration.

Literatur

  • Bruno Kammann: Gerresheimer Glas, Geschichte einer Weltfirma (1864-2000), Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte Düsseldorfs. Klartext Verlag, Essen 2007 ISBN 978-3-89861-782-6.
  • Peter Henkel: Industriepfad Düsseldorf. Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7700-1318-0.

Einzelnachweise

  1. a b Gerresheimer AG: Geschäftsbericht 2013. (PDF) Abgerufen am 30. April 2014.
  2. Gerresheimer: Margenzuwachs im Kunststoffsegment auf kunststoffweb.de.
  3. Glashütte Gerresheim: Totgesagte leben länger auf vdi-nachrichten.com.
  4. Ehemalige Glashütte - 1400 Wohnungen auf rp-online.de.
  5. Gerresheimer AG: Gerresheimer steigt in den MDAX auf. 4. Dezember 2008, abgerufen am 10. April 2010.
  6. Gerresheimer kauft Wilden Gruppe auf neue-verpackung.de.
  7. Gerresheimer acquires Brazilian pharmaceutical plastic packaging company Védat auf gerresheimer.com.
  8. a b Gerresheimer erwirbt den indischen Hersteller von pharmazeutischen Kunststoffverpackungen Triveni auf gerresheimer.com.
  9. „Uwe Röhrhoff“. Bloomberg L.P., abgerufen am 28. März 2012.
  10. Gerresheimer: Uwe Röhrhoff ist neuer Vorstandsvorsitzender. New Media Publisher GmbH, 23. Juni 2010, abgerufen am 28. März 2012.
  11. Aufsichtsrat auf gerresheimer.com.