Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 14:31 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (3. Februar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:LKB

Es gibt keine neuen Bilderlöschkandidaten-Diskussionen!

Bitte benutze stattdessen DÜP

Archiv

Erledigte Diskussionen wurden ins Archiv verschoben.

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien


27. Januar

Sehe ich irgendwie nicht das Problem... Canonical hat ausdrücklich die Verwendung für solche Zwecke freigegeben! http://www.ubuntu.com/ubuntu/TrademarkPolicy
Wikipedia unter anderen Sprachen hat das Logo seit langem drin. -- Misery 02:25, 27. Jan 2006 (CET)
In den anderen Wikipedias, die das benutzen (bei weitem nicht alle!), steht das Logo unter "Fair Use". Fair Use gibt es im deutschsprachigen Raum nicht, damit können wie solche Dateien hier nicht akzeptieren. Klingt komisch - is aber so. --Hank Diskussion 03:38, 27. Jan 2006 (CET)
Keine Schöpfungshöhe, siehe Kategorie:Logo --Historiograf 23:01, 27. Jan 2006 (CET)
Lok.jpg per SLA löschen lassen. -- Ilion 14:08, 28. Jan 2006 (CET)
Vorlage:PD-old passt eher, glaube ich.Klever- 23:11, 27. Jan 2006 (CET)
Wie kommst Du denn darauf? --Hank Diskussion 03:08, 28. Jan 2006 (CET)

28. Januar

Habe auf der Projektseite angefragt und leider noch keine Antwort. Allerdings ist nach Projektbeschreibung alles Open-Source... damit erstmal anzunehmender Weise auch das Bild. --Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 20:15 Uhr, 29. Jan. 2006 (MEZ)
Quelle: Open Source - gilt für Projekt und Bild! --Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 15:30 Uhr, 31. Jan. 2006 (MEZ)
Wenn man wüßte, wann die Karte gezeichnet wurde; evtl. schon alt genug für {{Bild-PD-alt}} --A.Hellwig 13:10, 28. Jan 2006 (CET)
Bild ist von [5], dort steht „AFP“; in en: ist es {{CopyrightedFreeUse}} --A.Hellwig 12:10, 28. Jan 2006 (CET)
Eindeutig URV - weg damit. Ist der Uploader schon verwarnt? --ST 15:28, 28. Jan 2006 (CET)

--Benutzer:darealclub - Diskussionsseite 15:32, 28. Jan 2006 (CET) ::Die URV steht doch gar nicht zur Wahl, da ich Beschreibung und Quelle angegeben habe, deshalb besteht für mich kein Grund zur Entfernung. Die Lizenz ist GNU-FDL, da es ein privates Foto ist, das Bild ist unscharf, da ich es mit dem Handy fotografiert habe.

Trotzdem dann gebe das an, schon bei dem Hochladen nicht erst Wochen später oder so. ausserdem ist das nicht dein erster URV! Es heisst sowieso: ...Alle rechte Vorbehalten... d.h. das Microsoft dem zuerst zustimmen muss! Alles was mit einem Microsoft Produckt, Bild, Logo ect. zutun hat, muss Microsoft zustimmen! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 15:43, 28. Jan 2006 (CET)
@darealclub: Bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen, verstehen und danach wiederkommen und weiterdiskutieren, danke! --Dundak 15:45, 28. Jan 2006 (CET)
Löschen. GFJ 17:41, 28. Jan 2006 (CET)
Dieser Passus ist mir nicht ganz klar: sie schreiben ja auch „If you use the image for a web site, you must provide a link [...] to bigfoto.“, wie soll das ohne die Möglichkeit des Downloads gehen? --A.Hellwig 19:31, 28. Jan 2006 (CET)
Noch ein Grund, anzunehmen, dass die nicht wissen, wovon sie reden. -- D. Dÿsentrieb 19:37, 28. Jan 2006 (CET)
Das ist natürlich schade, für mich hörten sich die Bedingungen (freie, auch kommerzielle, Benutzbarkeit bei Nennung der Webseite) als CC-BY-SA-kompatibel an. --A.Hellwig 18:53, 29. Jan 2006 (CET)

Jungs, jetz muss ich hier jede Woche sagen, dass der Administrator damit einverstanden ist, dass alle Bilder der Page in der Wikipedia verwendet werden. Ich glaube die standen jetzt schon 30 mal hier bei den Löschkandidaten. Ob denen klar ist, was Sie mit der Erlaubnis bewirken oder nicht ist völlig unwichtig, das wichtige ist doch, dass ich eine schriftliche Bestätigung habe, dass die Bilder genutzt werden dürfen. Wenn einer für jedes einzelne Bild eine Eraubnis haben will, soll er selbst emails schreiben, an bigfoto.com, und nicht immer die Bilder zum löschen vorschlagen. AMEN Domi12345

Der Administrator hat nur eben nicht das Urheberrecht and den Bildern. Nur der Fotograf kann die Bilder unter die GFDL stellen! Wenn Bigfoto das Nutzungsrecht an allen dort verfügbaren Bildern hat, und das auch weitergeben darf, dann könnte ein Vertreter von Bigfoto (nicht der Web-Admin, das ist in der regel nur ein kleiner Angestellter!) die Bilder zur bedingungslosen Nutzung freigeben (und dann bitte bitte auch die Nutzungsbedingungen, die auf der Seite stehen, ändern - das wäre die beste Bestätigung, weil sie jeder nachvollziehen kann). Selbst dann stünden die Bilder aber nicht unter der GFDL, zumal die ohne Kenntnis/Nennung des Fotografen garnicht anwendbar ist. -- D. Dÿsentrieb 23:04, 30. Jan 2006 (CET)

Mit Administrator meinte ich nicht den Webadministrator, sondern den Besitzer der Seite, ich weis doch nich wer dieser Typ genau ist. Ich weis nicht, aber meiner Meinung nach darf Wikipedia die Bilder aus den oben angeführten Gründen benutzen. Domi12345

warum soll es gelöscht werden? Ralf digame 11:08, 29. Jan 2006 (CET)

29. Januar

hier erledigt, da commons -- Ralf digame 19:11, 29. Jan 2006 (CET)
Denke Wiki ist nicht kommerziell, oder übersehe ich etwas? Ras al Ghul 18:22, 29. Jan 2006 (CET)84.163.62.1 18:20, 29. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Inhalte sollen frei verwendbar sein, d. h. auch kommerziell nutzbar. --A.Hellwig 18:50, 29. Jan 2006 (CET)
  • Bild:Bartenleben Guenther.jpg, da identisch mit Bild:Bartensleben Guenther.jpg --Benutzer:AxelHH, 29 Jan 21:53 2006 (CEST)
  • Bild:Image009.jpg und Bild:Dnvp wahlplakat 1924.jpg stammen beide vom Deutschen Historischen Museum und da heißt es: Zum Copyright: Die Inhalte sämtlicher Datenbanken (Texte, Bilder) sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung ist auch nicht zum privaten Zweck zulässig. Jede Vervielfältigung, Vorführung, Sendung, Verlinkung, Vermietung und/oder Leihe der Datenbank oder einzelner Inhalte (Texte, Bilder) ist ohne Einwilligung des Deutschen Historischen Museums untersagt und zieht straf- oder zivilrechtliche Folgen nach sich. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Sie können jederzeit Abbildungen über unser Bildarchiv mit Angabe der GOS-Nummer bestellen. PD-old ist nicht dargelegt. --Mogelzahn 22:03, 29. Jan 2006 (CET)
  • Bild:Snops.jpg URV (aus dem Fernsehen kopiert --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:48, 29. Jan 2006 (CET)

Hat meiner Meinung nach in der Wikipedia nichts mehr verloren, da es ja die Konvention gibt keine Bildschirmphotos von urheberrechtlich geschützten Programm einzustellen. --Patrick.trettenbrein 20:57, 30. Jan 2006 (CET)

Folgendes steht schon länger u.a. auf der Diskussionsseite des Bildes (von mir geschrieben) und sollte bei der Entscheidung für oder gegen eine Löschung in Betracht gezogen werden:
Nach der Lektüre von http://meta.wikimedia.org/wiki/Rechtsfragen_M%C3%A4rz_2005#Einf.C3.BChrung gehe ich davon aus, dass ein Screenshot der Benutzeroberfläche der Office-Bibliothek {{Bild-PD}} ist, da die Oberfläche der Office-Bibliothek nicht die notwendige Individualität aufweisst um bereits an sich geschützt zu sein. Dies dürfe auch für den im Screenshot zu sehenden Artikel des "Duden-Oxfort-Großwörterbuchs" Englisch gelten. Hiervon unabhängig muss natürlich das Markenrecht hinsichtlich der zu sehenden Icons beachtet werden. Sehe ich das so richtig?
--niwi 08:54, 2. Feb 2006 (CET)

30. Januar

Zweifelhaft ob Uploader Logos wirklich selber erstellt hat. Ebenso zweifelhaft, dass durch bloßes Nachzeichnen die Vereine ihre Rechte an den Logos verlieren. Es wurden bereits Dutzend von Fußballlogos gelöscht. Die rechtliche Situation ist hier mehr als unklar. --Ureinwohner uff 00:08, 30. Jan 2006 (CET)

Bild:Paologo.jpg habe ich wirklich selbstständg erstellt. Da das Logo recht einfach gehalten ist, war dies auch kein sonderlich großes Problem. --Galis 00:41, 30. Jan 2006 (CET)
hast du aber die Rechte am Logo? - ich glaube, eher nicht... Ralf digame 00:44, 30. Jan 2006 (CET)

Wenn die rechtliche Situation unklar ist, dann ist es jetzt mal Zeit sie endlich zu klären. Der Uploader ist ja nicht anonym und hat deutlich gemacht, dass er die Logos selbst erzeugt hat und sich somit der (rechtlichen) Situation gestellt. Also bitte statt gemütlich schwammige Löschanträge ausstellen, sich der Sache gründlich annehmen und LA anständig begründen ("zweifelhaft...", "unklar..." ist wischiwaschi), so dass für die Zukunft Klarheit geschaffen wird. Bis dahin behalten! Boukephalos 00:48, 30. Jan 2006 (CET) - Nachtrag: So wie es aussieht, ist die Rechtslage tatsächlich sehr eindeutig. Boukephalos 11:48, 1. Feb 2006 (CET)

Ich möchte aber noch einmal betonen, daß lediglich Bild:Paologo.jpg von mir stammt. Für die anderen kann ich keine Aussage treffen. --Galis 00:51, 30. Jan 2006 (CET)
Ja und die anderen sind von mir Boukephalos 00:54, 30. Jan 2006 (CET)
Dann wäre das ja klar ;). Unabhängig davon: Ich kann mir nicht vorstellen, daß es rechtlich Probleme geben könnte. Bei der Darstellung innerhalb Wikipedias handelt sich ja nicht um einen kommerziell motivierte Aktion. Wer eine Sportzeitschrift oder - zeitung, ja sogar das kleinste Provinzblatt, aufschlägt wird eine Unmenge an Logos sehen und ich bezweifle stark ob für jedes extra eine Genehmigung eingeholt wurde...--Galis 01:00, 30. Jan 2006 (CET)
Die rechtliche Situation ist eigentlich recht klar: eine Reproduktion hat den selben urheberrechtlichen Status wie das Original. Entwerde das Logo is gemeinfrei (weil sehr alt oder sehr trivial), dann ist es OK, nachgezeichnet oder nicht. Oder es ist eben nicht PD, dann hilft nachzeichnen auch nichts - es ist geschützt und kann nicht in die Wikipedia. Siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren, ...) sowie den folgenden Abschnitt Logos dort.
Nochmal: die Wikipedia ist nicht kommerziell, aber sie garantiert, dass man ihre Inhalte auch Kommerziell nutzen darf. Das ist eine selbst auferlegte einschränkung im Geiste der Freien Inhalte. Es gibt diverse "Spin-Offs" (wie z.B. Wikipedia:WikiPress oder Wikipedia:DVD), die davon Gebrauch machen. -- D. Dÿsentrieb 01:06, 30. Jan 2006 (CET)
Entwerde das Logo is gemeinfrei (weil sehr alt oder sehr trivial Was versteht man unter sehr alt? 60-70 Jahre oder eher etwas Richtung... Christi Geburt...? ;) --Galis 01:09, 30. Jan 2006 (CET)
1906 gilt allgemein als Schallgrenze Ralf digame 01:16, 30. Jan 2006 (CET)
Weil 1906 ein fixes Datum in dieser Regelung ist oder eher weil 2006-100 = 1906 ist? Wo kann man diese "Regelung" nachlesen? --Galis 01:18, 30. Jan 2006 (CET)

Diese Regelung ist seit einiger Zeit unsere Policy und steht dort, wo man sie suchen muss: in Wikipedia:Bildrechte. Ansonsten gilt natürlich, dass, sollten konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Zeichner keine 70 Jahre tot ist, sie nicht angewandt werden kann. --Historiograf 22:21, 30. Jan 2006 (CET)

Logos werden üblicherweise von einem Künstler entworfen und unterliegen damit dem Urheberrecht, nur sehr triviale Logos fallen nicht darunter, weil keine Schöpfungshöhe angenommen werden kann. Deshalb gilt 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers - da hilft auch Neuzeichnen nicht... 100 Jahre werden allgemein als sinnvoll angenommen, weil man dann davon ausgehen kann, daß der Künstler 70 jahre tot ist - keine absolute Sicherheit, aber wahrscheinlich und hier in der Wikipedia üblich Ralf digame 01:21, 30. Jan 2006 (CET)
da besagter Verein 1908 (also vor 98 jahren) gegründet wurde, kann man sehr stark davon ausgehen, daß der damalige "Zeichner" schon längst verstorben ist -> Bild:Paologo.jpg behalten --Galis 21:30, 30. Jan 2006 (CET)
@Galis: 1) Woher weißt Du, daß das Logo von 1908 ist und nicht später erstellt wurde?, 2) Laß den Zeichner damals 40 gewesen sein, dann war 1936 (also zum Zeitpunkt der Schallgrenze) 68 und damit ist die Wahrscheinlichkeit nicht so gering, daß er noch lebte. --Mogelzahn 23:07, 30. Jan 2006 (CET)


Ich hab beim Anblick auch schon Bauchschmerzen bekommen, die Zeichnungen sind dem Original (PDF) sehr ähnlich. Steckt bestimmt eine Menge Arbeit drin, schade. --elya 08:30, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo, wie ich auch hier geschrieben habe: Ich hab NICHTS kopiert. Die Grafiken sind allesamt eigenhändig und vollständig selbst erstellt. Beweise trete ich gerne an, auch wenn man das bei etwas genauerer Betrachtung sehr leicht selbst erkennen kann. Wie weit darf denn sowas ähnlich sein? Der ursprüngliche Plan wurde scheinbar nicht als Verstoß angesehen. --Wikoli 09:01, 30. Jan 2006 (CET)
Hatte ich schlicht übersehen, sorry hinzugefügt.
Ich halte das für dem Original immer noch zu ähnlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:46, 30. Jan 2006 (CET)
Nur um das nochmal zu sagen: ob etwas selbst gezeichnet ist ist schlicht irrelevant - die frage ist immer, wer die kreative Leistung erbracht hat. Eine Kopie ist eine Kopie, egal ob man eine Datei kopiert oder mit Buntstifen nachzeichnet. Natürlich darf man den Originalplan als Vorlage nehmen (also die Fakten verwenden), aber die "eigene" Version sollte sich schon deutlich unterscheiden (Farbgebung, Symbole, Beschriftungen, Layout, etc). -- D. Dÿsentrieb 14:46, 30. Jan 2006 (CET)
Wie Soll die Bahn die Urheberrechte an irgend etwas haben? Auf jeden Fall denke ich nicht, dass das Bild die Nötige Schöpfungshöhe erreicht.
Sorry, aber das ist ja wohl lächerlich. Diese winzige Grafik von mir ist eine URV, aber diese Grafik nicht? Mein Verständnis ist am Ende. --Wikoli 20:44, 30. Jan 2006 (CET)

Lächerlich ist der richtige Ausdruck Wann dürfen wir denn damit rechnen, dass auch der hochgeschätzte Admin Meister Dickbauch, dessen "Kompetenz" mir in jeder Beziehung (nur nicht in fachlicher) auffällt, mal zur Kenntnis nimmt, worauf wir uns hier in Sachen Schöpfungshöhe geeinigt haben? Diese DB-Logos sind NICHT urheberrechtlich geschützt, das nehme ich auf meinen wikipediatrischen Eid! --Historiograf 22:18, 30. Jan 2006 (CET)

Nur ein kleiner Hinweis: Das Logo ist kein DB-Logo. Seit 1930 gibt dieses, siehe Geschichte der Berliner S-Bahn. --Störfix 21:09, 1. Feb 2006 (CET)
Enthält zudem links oben die vom Benutzer selbsterfundene Flagge Lasistans. Schon deshalb bitte entsorgen. --Lixo 22:13, 30. Jan 2006 (CET)
Änderungen verboten --> gelöscht Ralf digame 10:46, 1. Feb 2006 (CET)
  • Bild:Dammfleth im Winter.jpg Kleine Lizenz und irgendwie auch keine Aussage zum abgebildeten Dorf -> wo ist der enzyklopädische Wert??? --Begw 03:12, 31. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Der Benutzer hat das Bild auch auf seiner Benutzerseite, man sollte es ihm denke ich lassen, wenn er die Lizenz noch einbaut. Ich habe ihn nochmal angesprochen. --Begw 03:28, 31. Jan 2006 (CET) hat sich erledig. --Begw 11:19, 31. Jan 2006 (CET)
  • Bild:Schlossplatz1945-backhaus.jpg Seit einem Monat keine gültige Lizenz, dafür ©-Angabe - freie Lizenz unwahrscheinlich. --Kam Solusar 01:46, 22. Jan 2006 (CET)
    • Ich bin Urheber dieses Bildes und gebe es ausdrücklich für die Veröffentlichung bei Wikipedia frei. Beim FunoramaVerlag Berlin kann man sich davon überzeugen, dass meine Aussage stimmt. Bei diesem Verlag bin ich als Künstler dieses Bildes aufgeführt. Das Bild ist hier in der Kategorei Berlin mit der Bildnummer B036 geführt. --Marcel Backhaus 14:57, 26. Jan 2006
ausdrücklich für die Veröffentlichung bei Wikipedia frei. Das heißt, das sie das Bild unter eine freie Lizenz stellen und somit Änderungen und die Weiterverwendung durch jedermann - auch zu kommerziellen Zwecken - erlauben? Nur für Wikipedia allein geht leider nicht. --Kam Solusar 00:59, 29. Jan 2006 (CET)
Ich habe Marcel Backhaus nocheinmal angeschrieben, deshalb noch etwas mehr Zeit. --Ixitixel 12:39, 31. Jan 2006 (CET)

31. Januar

Ich habe ihn nochmal auf seiner Disk. angeschrieben, wenn er etwas mehr Zeit braucht, die Lizenzen zu besorgen, bitte Verlängerung! Ist ja keine offensichtliche URV sondern ein Fehler aus Unwissenheit. -- Ralf digame 21:06, 31. Jan 2006 (CET)

Ich verweise auf den Satz aus dem Zitat von Martin: [...] Und ein Screenshot der GW Box ist meines Wissens nach eh Public Domain, also darfst du ihn auch verwenden. Mit "Screenshot der GW Box" ist eindeutig das Cover Art der Box gemeint, was auch aus meinem Kontakt mit Martin hervorgeht:

Nun zu einem kleineren, größeren Problem: Ich bin einer der Hauptverfasser des dt. Wikipedia Artikels über GW (aus meiner Perspektive lesenswert, da er mehr Hintergrundwissen bietet, als die typischen "Ich formuliere das Handbuch um"-Artikel). Wir möchten gerne in der InfoBox das Bild der Spielpackung einbinden, ebenso wie ein paar Screenshots. Leider hat die dt. im gegensatz zu englischen Wikipedia keine FairUse Policy sondern erlaubt nur GNU-FDL, CC-by oder Public Domain. Kannst Du Eure Rechtsabteilung mal fragen, was man da machen kann oder man auch Bilder mit Genehmigung von NCSoft dort reinstellen kann? Wenn ja, dann bitte ein Spielebox Bild an XXXXXXXX mit evtl. einem kurzen Erlaubnistext, den ich unter dem Bild einfügen kann als Copyright Hinweis. (mein geschriebener Text zum Wikipedia Problem)
Zu der Wikipediasache: Du darfst automatisch alle Screenshots verwenden, die sich auf de.guildwars.com in den Fansite-Kits befinden, also sollten dir da genug zur Verfügung stehen. Und ein Screenshot der GW Box ist meines Wissens nach eh Public Domain, also darfst du ihn auch verwenden. (seine Antwort dazu)

Ich hoffe ich konnte hiermit aufklären. Die Terms of Use habe ich einfach so eingefügt, ich weiß nicht ob der German Community Coordiator die übrehaupt als relevant betrachtet... Markkaczkowski 19:57, 31. Jan 2006 (CET)


oh laut Wikipedia:Bildrechte sind briefmarken doch PD? okay ...Sicherlich Post 11:27, 1. Feb 2006 (CET)
nein, so nicht, es fehlt der schwarze Balken Ralf digame 21:37, 1. Feb 2006 (CET)

1. Februar

könnten sie drüben in Wikitionary zur Illustration brauchen --Helge 20:58, 2. Feb 2006 (CET)
das wurde doch schon mehrfach gelöscht. Also wäre das ein SLA oder? - Emmentaler 21:11, 1. Feb 2006 (CET)
Und weg isses. --Kam Solusar 21:26, 1. Feb 2006 (CET)

2. Februar

  • Bild:Wappen-Breitenbuch.jpg warum PD-alt? das datum ist nicht angegeben, Quelle ist mit "Adelslexikon" auch recht wage, der inhaber des wappens der verlinkt ist ist 1980 verstorben ...Sicherlich Post 01:01, 2. Feb 2006 (CET)
Die Darstellung von Familienwappen ist nicht personengebunden, das Wappen ist uralt, Bild stammt aus allgemein zugänglichem Nachschlagewerk "Adelslexikon" des GHdA. Wappen waren bei Wikipdia immer zugelassen. --Dobschütz 08:11, 2. Feb 2006 (CET)
Ich, der Autor des Artikels, bin der Genealoge der Familie von Dobschütz, und somit durchaus berechtigt, dieses Foto aus meinem eigenen Dobschütz-Familienarchiv bei Wikipedia einzustellen. --Dobschütz 08:11, 2. Feb 2006 (CET)
Ich, der Autor des Artikels, bin der Genealoge der Familie von Collas, und somit durchaus berechtigt, dieses Foto aus meinem eigenen Collas-Familienarchiv bei Wikipedia einzustellen. --Dobschütz 08:11, 2. Feb 2006 (CET)
Ich, der Autor des Artikels, bin der Webmaster vom Soundgarden Festival, und somit durchaus berechtigt, dieses Foto aus meiner Internetseite bei Wikipedia einzustellen. --chucky_dmp 10:55, 2. Feb 2006 (CET)
dann schreib das bitte mit dazu, das kann man ja nicht ahnen -- Ralf digame 11:15, 2. Feb 2006 (CET)
Äh, kann nicht normalerweise nur der Fotograf das Foto unter eine freie Lizenz stellen? --Kam Solusar 13:40, 2. Feb 2006 (CET)
Die Bilder vom Festival 2005 sind der Internetseite bzw mir, dem Webmaster, zur freien Verfügung überlassen worden. --chucky_dmp 13:42, 2. Feb 2006 (CET)
Wer kann/soll das bei so alten Fotos definitiv prüfen, wann genau ein völlig unbekannter Fotograf gestorben ist? Das ist doch unmöglich! Umgekehrt aber dient dieses Foto bestens zur Illustrierung des Artikels über den bekannten preußischen Schloss-Baumeister John von Collas, dient also einer "guten Sache" im Sinne Wikipedias - so denke ich zumindest. Mehr Kulanz/Toleranz bei historischen Beiträgen. Es gibt bei Wikipedia wirklich eine Menge anderer Einträge, die die Streichung eher verdient haben. --Dobschütz 10:49, 2. Feb 2006 (CET)
gleich per SLA verarzten (wie es aussieht hier "organisiert") - eines der Bilder (Bild:M 1.jpg) wurde schon entsorgt --84.181.240.136 14:32, 2. Feb 2006 (CET)
Nein, es ist eben keine URV. Da die Karrikaturen nun zur Zeitgeschichte gehören, kann man diese zitieren, sprich: online-stellen (Geschichtsbücher zahlen ja auch keine Lizenzen für ihr Bildmaterial). Ich habe bewußt(!) einen eigenen Beitrag aufgemacht, da es mir um die Karikaturen islamischer Geistlicher/Propheten im Allgemeinen geht. Wer zu der Sache ein wenig recherchiert, findet schnell viele vergleichbare Beispiele, bei denen "beleidigende" Karrikaturen dazu dienen, andere Menschen einzuschüchtern, unter Druck zu setzen oder zu töten. Salman Rushdi, Theo van Gogh, diverse Ehrenmorde; vrgl. www.memritv.org. Ich denke, dass das Thema unabhängig vom jetztigen jyllands-posten in die Wikipedia gehört, daher sollte der Beitrag auch unabhängig von der jyllands-posten stehen.--Brave dave 11:28, 3. Feb 2006 (CET)
Und: Und jetzt? Dann werden die Bilder nicht in Wikipedia gezeigt oder was? Wenn es einen Grund für die Existenz eines freien Lexikons gibt, dann ist dies wohl, dass allen die Möglichkeit zusteht, sich zu informieren. Dieser Grundsatz wird aber gebrochen, wenn man in Wikipedia keine Karrikaturen zeigen kann, die dazu geführt haben, dass a) mehrere Tausend Arbeitsplätze durch Boykotte verloren/gefährdet sind b) Botschafter abgezogen worden sind c) Botschaften von Gewalttätern gestürmt worden d) es ganz allgemein zu ernsthaften diplomatischen Verstimmungen kam. Das ist doch genau DER Grund, weshalb Wikipedia seine Existenzberechtigung hat. *kopfschüttelnd* Aber sich mit Trons Eltern einen Show-Down jenseits von Gut und Böse liefern. Ist das billig und feige .... --Brave dave 11:23, 3. Feb 2006 (CET)
abwarten, vielleicht verwendet es die Bilderwerkstatt als vorher-nachher-Vergleich, aber im Auge behalten, es kommen noch mehr Bilder. Ralf digame 11:18, 3. Feb 2006 (CET)


  • Bild:Tatamailau.jpg Bild liegt auf den Commons, daher ist diese leere Bildbeschreibung überflüssig.

Einzige Bearbeitungen:

   * (Aktuell) (Vorherige) 01:02, 29. Jan 2006 (bearbeiten) Sarazyn K (LA zurückgezogen)
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:18, 27. Jan 2006 (rv) (bearbeiten) Sarazyn K

--Matt314 17:43, 2. Feb 2006 (CET)

Aber das Bild wird von 2 Artikeln verwendet! --Okatjerute 20:36, 2. Feb 2006 (CET)
Der LA richtet sich nicht gegen das Bild, sondern gegen die leere Bildbeschreibungsseite. Das Bild kann damit weiterhin verwendet werden. Z.B. wird Bild:Pumpernickel.jpg auch in der dt. Wikipedia verwendet, hat aber keine Bildbeschreibungsseite. --Matt314 21:04, 2. Feb 2006 (CET)

3. Februar

Text und Bild URV von [10] - das ganze ist ein Hoax, siehe Die Redlichen. -- D. Dÿsentrieb 12:34, 3. Feb 2006 (CET)
Da es mein erster Eintrag war, habe ich die Lizenzangabe übersehen. Ich habe die Erlaubnis das Logo für WP zu verwenden. Wie kann ich nachträglich die Lizenz und die Quelle angeben? --Fletch 09:52, 3. Feb 2006 (CET)
Ich glaube nicht, dass das genügt. Hat der Urheber explizit der GNU-Lizenz zugestimmt? Rainer ... 13:31, 3. Feb 2006 (CET)