Zum Inhalt springen

Pandora (Insel Verlag)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2006 um 14:30 Uhr durch Heied (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pandora 49, Deutsche Dichter in russischen Übertragungen

1920 (40 Titel) und 1921 (12 Titel) erschien als Seitenstück zur Insel-Bücherei im Leipziger Insel Verlag die Reihe Pandora mit kleineren Werken in sieben Ursprachen - ausgenommen ein Titel mit Übertragungen deutscher Gedichte ins Russische (Pa 49): Deutsch (8), Englisch (14), Französisch (15), Italienisch (6), Lateinisch (2) Russisch (5) und Spanisch (2).

Die Reihe wurde vor allem deshalb aufgelegt, um nach dem Ersten Weltkrieg den Lesern in Deutschland die Lektüre auch ausländischer, klassischer Literatur kleineren Umfangs zu ermöglichen. Deren Import aus dem Ausland war aufgrund der inflationsbedingten Devisenknappheit nämlich kaum mehr möglich. Die Pandora-Bändchen stellten eine Ergänzung zu den gleichzeitig vom Insel Verlag edierten Reihen mit größerem Werkumfang, der Reihe Libri librorum (Bücher der Bücher) und der von Stefan Zweig angeregten Reihe Bibliotheca mundi (Weltbibliothek) dar.

Für die 52 verschiedenen Titel der Reihe wurden mehrere Einbandpapiere und Titelschildgestaltungen entworfen. Auch ein eigenes Signet wurde entworfen, das ein Schiff auf dem Wasser und den Namenszug "Pandora" trägt.

Der Rahmen der vertretenen Autoren reicht von der Antike mit Tacitus (Germania - Pa 7), über das Mittelalter mit Petrarca (Trionfi - Pa 20) und Boccaccio (Vita die Dante - Pa 42) hin zu Shakespeare (Sonnets - Pa 1) und schließlich zu Dichtern, Schriftstellern und Philosophen des 17. bis 19. Jahrhunderts (Angelus Silesius: Aus des Angelus Silesius Cherubinischem Wandersmann nebst geistlichen Liedern - Pa 34, Prosper Mérimée: Carmen - Pa 24, Lord Byron: Marino Faliero Doge of Venice - Pa 15, Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden - Pa 3 und Leo N. Tolstoi: Volkserzählungen - Pa 45).

Für die Edition, deren Auflage nach Verlagsangaben etwa 10 Tsd. Stück pro Titel betragen haben soll, mußten aufgrund der nachriegsbedingten Materialknappheit stark holzhaltiges Papier und geringerwertige Einbandpappen eingesetzt werden, so daß viele Bändchen nur noch in schlechter Qualität erhalten geblieben sind. Heute sehr selten zu finden sind insbesondere die russischsprachigen Ausgaben, da sehr wahrscheinlich die Nachfrage nach diesen Bändchen besonders gering war. Andererseits ist als seltenster Titel dieser Reihe wohl die Ausgabe von Friedrich Schillers Tell anzusehen. Dieser mag aufgrund des günstigen Preises entweder in Schulen (Klassensatz) oder auch im Theaterbetrieb verschlissen worden sein.


Nach dem Ende der Inflation im Dezember 1923 bestand für eine Fortsetzung dieser Reihe keine wirtschaftliche Notwendigkeit mehr, zumal nunmehr wieder uneingeschränkt Literatur aus dem Ausland nach Deutschland eingeführt werden konnte und die Verkaufszahlen nicht den Erwartungen des verlagert entsprachen.

Noch vorhandene Restbestände der deutschsprachigen Titeln wurden deshalb in den zwanziger Jahren in die Insel-Bücherei übernommen und mit deren Ausstattung verkauft.

Für die Absatzschwierigkeiten dieser Reihe spricht auch der Umstand, daß sogar noch nach dem Zweiten Weltkrieg, also 25 Jahre nach dem Druck, im Leipziger Verlagshaus des Insel Verlags noch Restbestände dieser Reihe - einheitlich in einem sonst bei der Insel Bücherei verwandten, recht schmucklosen Einband - aufgebunden und verkauft wurden.


Literatur

  • Bühler, Hans-Eugen, u.a. (Hrsg.): Inselbücherei. Mitteilungen für Freunde. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1990 ff. (2004 Nr. 24, für 2006 Nr. 25 geplant)
  • Jenne, Helmut: Katalog der Sammlung Jenne. Die Varianten der Erstauflagen der Insel-Bücherei und nahestehenden Reihen und Gruppen mit über 900 Abbildungen, Eigenverlag des Autors 1995
  • Kästner, Herbert (Hrsg.): 75 Jahre Insel Bücherei. 1912-1987. Eine Bibliographie. Mit 44 Abbildungen. Frankfurt/Main / Leipzig (mit verschiedenen Vorworten), Insel Verlag 1987, 229 S.
  • Kästner, Herbert (Hrsg.): Insel-Bücherei. Bibliographie 1912 - 1999, Frankfurt/Main, Insel Verlag 1999, 264 S., ISBN: 458169865
  • Michael, Friedrich (Hrsg.): Die Insel Bücherei 1912 - 1937, Leipzig, Insel Verlag 1937, 78 S.
  • Musiol, Helmut K.: Variationen der Insel-Bücherei (Verkaufskatalog), Selbstverlag des Autors, Murnau 1989
  • Plantener, Gerd (Hrsg.): Die Insel-Bücherei 1912-1984. Eine Bibliographie Frankfurt/Main, Selbstverlag des Autors, 1985, 230 S.
  • Sarkowski, Heinz, u. Jeske, Wolfgang: Der Insel-Verlag 1899 - 1999. Die Geschichte des Verlags, Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1999, 680 S. ISBN 3458169857

Deutsche Bibliothek

Literaturarchiv Marbach