Zum Inhalt springen

Welterbe in Rumänien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2014 um 21:47 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge) (Als Welterbe nominierte Stätten: linkfix, typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Welterbe in Rumänien (Rumänien)
Welterbe in Rumänien (Rumänien)
Welterbestätten in Rumänien

Zum Welterbe in Rumänien gehören momentan sieben Welterbestätten, davon sechs Kulturerbestätten und eine Naturerbestätte (Stand 2014). Die erste Welterbestätte in Rumänien wurde im Jahr 1991 in der Liste eingetragen.

Welterbestätten

Aktuelle Welterbestätten

Diese Liste zeigt die sieben UNESCO-Welterbe-Stätten in Rumänien in chronologischer Reihenfolge (K – Kulturerbe; N – Naturerbe).

Bild Jahr Art Offizielle Bezeichnung Beschreibung
1991 N Biosphärenreservat Donaudelta
1993 K Kirchenburgen in Siebenbürgen - in Biertan (Birthälm), Câlnic (Kelling), Dârjiu (Ders), Prejmer (Tartlau), Saschiz (Keisd), Valea Viilor (Wurmloch) und Viscri (Deutsch-Weißkirch) Die Kirchenburgen wurden in Siebenbürgen zur Verteidigung gegen Türken und Tataren-Einfälle erbaut.
1993 K Kloster Horezu Das Kloster Horezu steht im Westen der Walachei (Rumänien) am Fuße der Karpaten. Das Kloster wurde 1690 von dem damaligen Fürsten der Walachei Constantin Brâncoveanu (1654–1714) gegründet. Das Kloster ist im Brâncoveanu-Stil gebaut.
1993 K Acht Kirchen in der Moldau: Tăierea capului Sfântului Ioan Botezătorul, Adormirea Maicii Domnului, Buna Vestire, Înălțarea Sfântei Cruci, Sfântul Nicolae, Sfântul Gheorghe, Invierea Domnului und Sfântul Gheorghe. Die Moldauklöste' sind eine Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern in der südlichen Bukowina. Ihr Bau wurde im 15. und 16. Jahrhundert im damaligen Fürstentum Moldau von Stefan dem Großen und seinen Nachfolgern rund um den Amtssitz Suceava veranlasst.
1999 K Festungsanlagen der Daker in den Bergen von Orăștie (Broos)
1999 K Holzkirchen in der Maramureș
1999 K Historisches Zentrum von Sighișoara (Schäßburg)

Als Welterbe nominierte Stätten

In die sogenannte Tentativliste der UNESCO werden Stätten eingetragen, welche nach Ansicht der jeweiligen Regierung potentiell für die Auszeichnung als Welterbe geeignet sind. Dies sagt nichts darüber aus, ob eine spätere Kandidatur auch tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden kann. Derzeit (2014) sind in der Liste 13 Stätten aus Rumänien eingetragen.

Bild Datum K/N Name Beschreibung
1991 N Sekulärer Wald von Slătioara
1991 K Byzantinische and post-byzantinische Kirchen von Curtea de Arges
1991 K Kirche von Densuș
1991 K Kloster Sf. Trei Ierarhi (Die heiligen drei Hierarchen)in Iași Im gotischen Stil erbaut 1637–1639 durch Vasile Lupu
Datei:Brancusi Gate Of Kiss Tragu Jiu 2013.JPG 1991 K Skulpturenensemble von Târgu Jiu Zur Erinnerung an die Helden des 1. Weltkrieges
1991 K Höhlenkomplex Basarabi-Murfatlar
1991 K Kloster Neamț
1991 K Historische Stadt Alba Iulia
1991 K Kulas der kleinen Walachei 27 Kulas sind nominiert
1991 N Das Massiv des Retezat
1991 N Nationalpark Rodna-Gebirge
1991 N Paläontologische Ausgrabungen von Sânpetru German
2004 K Das historische Zentrum von Hermannstadt(Sibiu) und sein Ensemble von Plätzen
2012 K Die historischen Dörfer Hollókõ und Rimetea und ihre Umgebungen Transnationale Nominierung mit Ungarn

Einzelnachweise


Vorlage:Navigationsleiste UNESCO-Welterbe in Europa