Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:THWZ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2014 um 08:11 Uhr durch Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) (Enibas1957 wünscht sich dich als Mentor!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Enibas1957 wünscht sich dich als Mentor!
Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeMenteesBilderBaustelleAufgabenVorlagenTools


Lieber Besucher,
ich freue mich besonders über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser: Aus der Ruhe kommt die Kraft.

Meinen natürlichen Hang zu sanfter Ironie werde ich wohl nie ablegen können. Entsprechend reagiere ich auch nicht empfindlich. Danke... ;-) THWZ

Hier gestellte Fragen werden auch hier beantwortet!
Sollte Dein Diskussionsbeitrag sich auf einen bestimten Artikel oder Edit beziehen, setze bitte einen Link oder Diff.-Link dorthin, das erleichtert mir die Beantwortung Deines Beitrags!

E-Mail an mich bitte hier ankündigen, landet sonst gelegentlich im Spamfilter.

Archiv Archiv

(Vorlage von hier)

Ich benutze im E-Mail-Verkehr grundsätzlich PGP. Mein öffentlicher Schlüssel ist hier zu finden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz"


Wundhöhle

Hallo Thomas ! Bei QS bin ich über Wundhöhle gestolpert. Kannst Du bitte aus chirurgischer Sicht mal drüber gehen? Quellen gibt es zwar[1] - aber ich möchte da nicht rumpfuschen. Aus Sicht der Wundballistik habe ich Literatur beigefügt und sehe den Artikelinhalt soweit OK. Herzlichen Gruß Tom 21:52, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde in dieser Hinsicht in den nächsten 8 bis 10 Tagen etwas beisteuern, hab da schon etwas in der Hinterhand. Etwas Geduld, bitte! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Thomas! Die Wundhöhle gammelt vor sich hin ;-) BTW hast Du Ambitionen zum Stammtisch in Eslohe? Besten --Gruß Tom 21:50, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil!“ (M. Luther)
Eslohe weiß ich noch nicht, aber selbst wenn ich keinen Dienst habe, im Moment bin ich im RL gut ausgelastet. Schaun wir mal... --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:05, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mach mal bitte was zur Wundhöhle ... BTW wegen [2] bei Koen[3] hättste Infos gefunden wieso man jemanden eventuell als Troll werten könnte. --Gruß Tom (Diskussion) 12:47, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst zum letzteren: Den Link kenn ich. Und könnte auch mit Leichtigkeit noch zwei Dutzend einschlägige Links dazu setzen. Es gibt da jedoch so ein Prinzip, gegen das ich leider ab und an verstoße. Lass ich für heute aber mal bleiben.
Zum ersteren: Es gibt eine sehr ausführliche Seite über Jagd- und Wundballistik mit intensiven Betrachtungen von Geschosswirkungen auf Tiere, leider nicht mit frei lizensierten Bildern. Wärest Du nicht in der Lage, da etwas beizusteuern? An den Artikel Wundhöhle werde ich mich unabhängig davon in den nächsten Wochen ransetzen, der derzeitige Stub gehört in der Tat reichlich ausgebaut. Quellen dürften problemlos auffindbar sein. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Freut mich wenn Du aus fachlich chirurgischer Sicht was beiträgst. Hoffe Du hattest eine Wundhöhle von ballistischen Einwirkungen noch nie auf dem Tisch - meist sieht das erstmal "nicht so lecker" aus. Hm ja Bilder .. von der temporären WH [4] eh nicht und das spätere "Loch" als "Nix mit was drumrum" na ich weiss nicht (das sieht mal so, mal so aus und kann leicht falsche Vorstellungen wecken) und wie gesagt wird es erst wieder appetitlich wenn das Zerlegen abgeschlossen ist. Abgesehen davon, gehe ich davon aus das die Mehrheit von Wundhöhlen mit chirurgischen Eingriffen zu tun hat - deshalb ja auch die Bitte an den Fachmann ;-) --Gruß Tom (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Literaturhinweis

Science at its best. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:34, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachblutung

Hallo Herr Chirurg,
Hast Du zufällig eine Idee für ein vernünftiges Linkziel dafür, oder sollte man da gleich einen Artikel dazu einstellen? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:00, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Operation (Medizin)#Komplikationen wäre ein mögliches Ziel, wenn dort die sogenannten "allgemeinen Operationskomplikationen" behandelt würden. Aber da steht nur ein nichtssagender POV-Zahlensalat. Ich glaube, man muss den Artikel Operationskomplikation schreiben: Allgemeine Operationskomplikationen (Thrombose, Wundheilungsstörung etc.) <-> eingriffsspezifische Komplikationen (z.B. Rekurrensparese), Frühkomplikationen (Blutung/Nachblutung/Infekt), Spätkomplikationen (intraabd. Verwachsungen, Bridenileus etc.), Abgrenzung zu Komplikationen der operierten Grundkrankheit (sekundäre Arthrose, Wundheilungsstörungen bei Abszessen, hier auch Perianalfisteln etc.) Keine 5-Minuten-Aufgebe, will ich meinen. Schließlich soll das ganze ja auch gut belegt sein. Ich denk mal drüber nach! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:24, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Missing Article Trophy

Missing Article Trophy der Redaktion Medizin.

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Deinem Artikel Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013 bist Du der neue Preisträger der MAT! Danke für die angewandte Newstickeritisprävention. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:50, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich herzlich, darf mir aber den Hinweis erlauben, dass der Artikel sozusagen ein schwebendes Verfahren beschreibt, also ein aktuelles Ereignis, das noch nicht abgeschlossen ist. Das akute Ausbruchsgeschehen scheint zwar zum Abschluss gekommen zu sein, jedoch wird es noch einige Wochen dauern, bis sich wissenschaftliche Institute und die zuständigen Behörden zu einer "gesicherten" Beurteilung des Geschehens durchringen können und die Auswirkungen beispielsweise auf zu ändernde Gesetze oder auch ordnungsbehördliche Verfügungen darstellbar sind. Dann wird wohl auch noch mal ein Review des Artikels (bessere Einleitung, möglicherweise etwas andere Gliederung, Ersatz der journalistischen Quellen durch wissenschaftliche oder behördliche, soweit möglich und sinnvoll etc.) nötig sein. Auch Exner hat vor ein paar Tagen verlautbart, dass aufgrund dieses Ausbruchs einige Aspekte der Legionellose völlig neu geschrieben werden müssen. Der Artikel wird mir also noch eine ganze Weile als Baustelle erhalten bleiben. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 03:04, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen

Hallo THWZ,

Dies ist eine Mitteilung an die vormaligen stimmberechtigten Unterstützer des Meinungsbildes.

Du hast Deine Unterstützung des Meinungsbildes um 27. April 2013, 20:13 Uhr zurückgezogen. Inzwischen ist der Entwurf inhaltlich stark verändert worden. Der Vorschlagstext lautet in der aktuellen Fassung:

>>1. Im Wikipedia-Artikel über eine reale Person können bei der Angabe der Geburts- und Sterbedaten im Einleitungssatz wie bisher die genealogischen Zeichen „*“ bzw. „†“ stehen (vergl. Formatvorlage Biographie), es sei denn, die fachlich maßgeblichen (entsprechend Wikipedia:Belege) deutschsprachigen Biographien über diese Person verwenden eher andere Datumsangaben ohne diese Zeichen.

2. In diesem Fall ist im Einleitungssatz des Wikipedia-Artikels eine andere übliche Datumsangabe möglich, z.B. mit „geboren“ und „gestorben“ oder mit „geb.“ und „gest.“

3. Dabei sind aber nicht-neutrale, diskriminierende Festlegungen der Datumsangabe zu vermeiden. Insbesondere sind Änderungen der Datumsangabe für ganze Kategorien von Biographieartikeln zu vermeiden, wenn dadurch Personengruppen nach Religions- oder Staatsangehörigkeit diskriminiert würden.

4. Für Artikel über eine Person, zu der es keine oder nur sehr wenige deutschsprachige Quellen gibt, kann man sich für die Form der Datumsangabe an deutschsprachigen Biographiensammlungen desjenigen Fachgebietes orientieren, zu dem die Person gehört.<<

Zur Zeit beträgt die Zahl der Unterstützer 22 , mindestens zehn Unterstützer werden benötigt, um einen Starttermin festlegen zu können. Da Dich das Thema interessiert die Nachfrage, ob Du gegebenenfalls Deine ehemalige Unterstützung erneuern möchtest, dazu die erneute Bitte um Kritik an der inhaltlichen und formalen Gestaltung des Meinungsbild-Entwurfes und Einladung zur konstruktiven Mitarbeit,

Gruß Rosenkohl (Diskussion) 12:51, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ähem, ich kneif mich mal vorsichtshalber in den Arm: Bin ich hier tatsächlich in der deutschsprachigen Wikipedia, oder wurde diese Website mittlerweile einer Unterabteilung der Arbeitsgruppe des Hohen EU-Landwirtschafts-Kommissars zur Festlegung der zulässigen Grenzwerte des Krümmungsradius der Spreewaldgurke einverleibt? Dieser Vorschlagtext schlägt jeden Unfug, den ich in 6 Jahren WP-Tätigkeit kennenlernen durfte (und da kommt einiges zusammen!) um mindestens zwei Zehnerpotenzen.
Würde dieses Meinungsbild angenommen, so würde es einer förmlichen Aufforderung zu Dauerdiskussionen und Editwars bei nahezu jedem einzelnen biographischen Artikel gleichkommen. Autoren, Reviewer, Fachredaktionen, Prinzipienreiter aller Couleur, Provokateure und POV-Pusher werden hier aufgefordert, sich gegenseitig möglichst dicke Biographische Werke um die Ohren zu schlagen. Gewinnen würde entweder der mit der dicksten Biographiensammlung oder der mit der härtesten Schädelkalotte. Die Seiten VM, SP, WP:AP, VA und wahrscheinlich noch einige andere müssten mit Unterseiten zum Thema "Genealogische Zeichen" ausgestattet werden, auch würde die Wahl eines Sonderschiedsgerichts "Genealogische Zeichen" unumgänglich werden.
Dabei lässt sich eine tragfähige Lösung auf der Basis des 2. Grundprinzips der Wikipedia durch die simple Beantwortung zweier sehr einfacher Fragen finden:
  1. Frage: Gibt es Benutzer / Autoren / Leser / wissenschaftliche Abhandlungen etc., die die einheitliche Verwendung der drei Möglichkeiten: "... geb. <Datum> [in <Ort>], gest. <Datum> [in <Ort>]", "... geboren <Datum> [in <Ort>], gestorben <Datum> [in <Ort>]" oder "<Geburtsdatum> bis <Sterbedatum>" (dieser dritte Vorschlag bietet bietet allerdings keine grammatikalisch elegante Möglichkeit zur Nennung des Geburts- und Sterbeortes) mit nachvollziehbaren Begründungen als Verstoß gegen das Neutralitätsprinzip wirksam ablehnen könnten?
    1. Antwort: Nein.
  2. Frage: Gibt es ernstzunehmende, nachvollziehbare Einwendungen gegen die Verwendung von "* <Datum> [in <Geburtsort>], † <Datum [in <Sterbeort>]" aus Gründen eines fallweise möglichen Verstoßes gegen das Neutralitätsprinzips?
    1. Antwort: Ja.
Daraus ergibt sich ganz klar, dass grundsätzlich nur die unter Frage 1 angeführten Möglichkeiten in sicherem Einklang mit dem Neutralitätsgebot stehen.
Die Frage nach der technischen Umsetzung ist hier bestenfalls ein Hilfsargument: Was spricht dagegen, einen Bot mit "gemütlicher" Taktfrequenz über die Biographien laufen zu lassen? Bei 3 Änderungen pro Minute (die sicherlich keine wahrnehmbare Verminderung der Performance bedeuten würden) wäre er in ca. 4 Monaten fertig. Oder mit einer Taktfrequenz von 1 Änderung/Minute in ca. einem Jahr, was auch kein Beinbruch wäre. Das Auftauchen von * und † außerhalb der Einleitungen von Biographien könnte zunächst im Rahmen sonstiger Änderungen vom jeweiligen Benutzer erledigt oder später auch einem Bot anvertraut werden. Die Anzeige von Bot-Edits kann von jedem auf seiner Beo abgeschaltet werden.
Von mir wird es daher keinerlei Unterstützung dieses völlig verkorksten Meinungsbildes geben. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:36, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Forscherkopf wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo THWZ,

damit du auch weißt, wer sich Dich als Mentor wünscht: Ich bin Olli, 20 Jahre alt und studiere Medizin, bin noch in der Vorklinik (noch drei Monate) und würde gerne jetzt noch in diesem Bereich (Vorklinik - Mikroskopie bis Biochemie) mithelfen Artikeldetails zu verbessern. Dich habe als Mentor gewählt, weil ich deine Beschreibung sympathisch fand.

Liebe Grüße

-- Forscherkopf (Diskussion) 16:18, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich übernehme ich gern Dein Mentoring! Näheres hier. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:17, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hey Thomas, könntest du dir meine Quellenangabe angucken und mal schauen, ob das dem Qualitätsstandard gerecht wird (link)? Ich kann leider diese Seite nicht bearbeien, sonst hätte ich dort geschrieben. Kann ich mir die Fußnote in der Vorschau anzeigen lassen, dann wären es auch nicht so viele Änderungen geworden. -- Forscherkopf (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es wundert mich, dass Du die Menteeseite nicht bearbeiten kannst, eine Sperre ist nicht drauf. Die Quellenangabe war fast völlig in Ordnung; der Verlagsort sollte jedoch hinter dem Verlag genannt werden. Ich benutze für Literaturangaben immer die Vorlage:Literatur, hat den Vorteil, dass Reihenfolge und Formatierung automatisch erzeugt werden. Am Anfang ist das ein etwas lästiges Gefriemel, wenn man sich erstmals dran gewöhnt hat, vereinfacht es die ganze Sache. Das sieht dann in etwa so aus: Aus dem Quelltext {{Literatur | Autor = O. Preußler | Titel = Der Räuber Hotzenplotz | Verlag = Emma-Verlag | Ort = Lummerland | Jahr = 1999 | Kapitel = 3. Kapitel | Seiten = 66ff | ISBN = xxxxxxx}} wird dann : „O. Preußler: Der Räuber Hotzenplotz. Emma-Verlag, Lummerland 1999, ISBN xxxxxxx(?!), 3. Kapitel, S. 66 ff.“. Die einzelnen Parameter können in beliebiger Reihenfolge verwendet werden, Hauptsache, die Parameterbezeichnung stimmt. Die Vorlage macht immer die korrekte Reihenfolge daraus. Wenn Du einzelne Abschnitte bearbeitest statt des ganzen Textes, kannst Du die Einzelnachweise in der Vorschau nicht sehen. Kleiner Kunstgriff: Füge an das Ende des Absatzes eine Zeile ein, die nur den Befehl <references /> enthält, dann erscheint Dein Einzelnachweis in der Vorschau an dieser Stelle. Wenn alles in Ordnung ist, löscht Du den Befehl vor dem Abspeichern wieder raus. Viel Spass noch, hoffe, ich konnte helfen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:48, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentee

Hallo THWZ. De(r) "mentee" geht zurück auf die "Spielwiese". Wie geschrieben, die Sprache ist das Werkzeug der Wikipedia. Ausdrücke wie "mentee" oder "Spielwiese" sind nicht alternativlos. Du spielst sicher deine Instrumente nicht auf der Spielwiese sondern im Proberaum. Zu viel Ironie ist verletzend. Das kann doch nicht Sinn der Übung sein. Mir ist klar, dass du diese Ausdrücke nicht erfunden hast. Aber verstehe bitte auch, dass ich nicht als "mentee" angeredet werden möchte. Ich danke dir für die Arbeit, die du mit mir hattest und bitte nimm es nicht persönlich - wir haben mit den Fragen und Antworten ja noch nicht begonnen. Liebe Grüsse. --Michael Eyl (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Michael! Meine Antwort dazu findest Du auf der Mentoringseite. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:01, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

FYI

http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/privathochschule-streit-um-homoeopathie-studiengang-traunstein-a-953020.html --Elektrofisch (Diskussion)

OWL-Stammtisch April 2014

Hallo THWZ, das nächste OWL-Treffen findet am Samstag, den 12. April 2014 in Soest statt. Der Stammtisch findet gemeinsam mit den Sauerländern statt und wird auf deren Seiten geplant.
Das vorläufige Programm:

  • 14:00 Besuch des Wilhelm-Morgner-Haus. Anschließend wäre wahrscheinlich noch etwas Zeit ohne Führung den St.-Patrokli-Dom zu besichtigen. (Liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Morgner-Haus.)
  • ca. 15:30/15:45 Kaffeepause in einem Café in der Fußgängerzone
  • 16:30 Stadtführung, Dauer ca. 90 Minuten
  • ca. 18:30 Stammtisch

Wir freuen uns auf deine Teilnahme. Bitte trage dich auf WP:Sauerland ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erektile Dysfunktion

Sehr geehrter Herr Zimmermann,

die Rücksetzung der Überarbeitung des Artikels "erektile Dysfunktion" aus Gründen der Quellenangabe habe ich verstanden. Besonders, da Sie so nett waren mir die entsprechenden Unterlagen zukommen zu lassen. Ich bin noch sehr neu bei Wikipedia, brauche sicherlich noch Unterstützung von erfahrenen "alten" Hasen und denke, dass ich mit etwas Anleitung von Hilfe sein könnte. Dennoch glaube ich, dass der Text in diesem Artikel dringend überarbeitet gehört. Ich könnte natürlich die Einzelpublikationen liefern, da das zitierte Buch derzeit noch im "Druck", sprich in der Verarbeitung ist. Derzeit ist es leider nur in iTunes oder auf der Website der Österreichischen andrologischen Gesellschaft als PDF-File verfügbar. Allerdings hier mit Literaturhinweisen zu Peer reviewed Articles in PubMed gelistet.

Können Sie mir noch verraten, was bedeutet: Nächster Revert:VM  ?

Ich freue mich auf eine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen R. Herwig

Herwigra dr.ralf.herwig@gmail.com

Nun, das wichtigste hast Du wahrscheinlich schon verstanden: Schriften, die bislang nur als eBook und iTunes zur Verfügung stehen und somit bislang im wissenschaftlichen Diskurs noch nicht einmal marginal zur Kenntnis genommen wurden, sind grundsätzlich zum Beleg von Aussaqen in einem WP-Artikel gänzlich ungeeignet. Daher gelten auch private oder Vereins-Websites, Blogs oder Foren nicht als geeignete Quellen. Deine Schrift ist weder über google.books noch google.scholar auffindbar, Rezensionen oder andere Formen der Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs existieren nicht.
Das wiederholte Einstellen von unbelegten Behauptungen/Aussagen trotz Hinweis auf die fehlenden Belege wird in der WP als Vandalismus im Sinne eines Editierkrieges betrachtet und auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung ("VM") gemeldet. Dort entscheiden Administratoren, ob ein regelwidriges Verhalten vorliegt und sanktionieren dieses Verhalten mit geeigneten Maßnahmen - von der einfachen, freundlichen "administrativen Ansprache" bis hin zur zeitweisen oder gar dauerhaften Accountsperre. Ich darf darauf hinweisen, dass solche Regelwidrigkeiten noch kritischer betrachtet werden, wenn Hinweise auf einen Interessenskonflikt vorliegen, beispielsweise auf Bewerbung eines selbst verfassten Buches oder einer Internetseite. Das betrifft Deine Artikeländerung bislang noch nicht, da Du die ungeeignete Quelle nicht im Artikeltext, sondern in der Zusammenfassungszeile angeführt hast.
Da ich grundsätzlich von guten Absichten ausgehe nehme ich an, dass Du Dein Buch auf der Basis solider Fachliteratur erstellt und diese auch noch zur Hand hast. Daher folgender Vorschlag: An dem Artikel lässt sich sicher noch einiges verbessern. Mach es doch einfach so, dass Du Änderungen oder Erweiterungen auf der Basis dieser etablierten Fachliteratur durchführst und diese Quellen ordnungsgemäß als Einzelnachweise im Artikel benennst. Quellenangaben in der Zusammenfassungszeile sind mittlerweile bei naturwissenschaftlichen Artikeln nicht mehr "state of the art", da diese Quellenangaben später nur noch mit großer Mühe wiederzufinden sind.
Ich hoffe, diese Tipps bringen Dich weiter! Viel Spaß noch in der Wikipedia. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:45, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Ich versuche es mal in kleineren Teilschritten, da ich mich an die Schreibweise noch gewöhnen muss. Wie ist zum Beispiel dies?


Die prothetische Versorgung mittels Implantaten ist bei richtiger Indikationsstellung sowie Aufklärung von Patient und Partnerin mit einer hohen Akzeptanz und Zufriedenheit verbunden. Die primäre Zufriedenheit liegt bei circa 80 % bei geeigneter Patientenauswahl. Es stehen grundsätzlich semirigide und hydraulische Implantate zur Verfügung, wobei das deutlich bessere kosmetische Ergebnis der hydraulischen Modelle mit einer Fehlerquote von ca. 5 % einhergeht. [1]

Die Therapie gehört zum operativen Standard in der Urologie. In Deutschland werden die Kosten für eine derartige Operation von der Krankenkasse getragen, in Österreich kann diese Massnahme nur als privatärztliche Leistung erfolgen

  1. Hatzimouratidis, K., E: ‘‘Guidelines on male sexual dysfunction: erectile dysfunction and premature ejaculation‘‘ in: ‘‘ Eur Urol 57: 804-814, 2010.
Ja, so in etwa sieht das schon viel besser aus! Ich persönlich verwende für Literaturangaben sehr gerne die Vorlage:Literatur. Das sieht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus, auf mittlere Sicht gewinnen die Litaraturangaben an Einheitlichkeit des Designs und Vollständigkeit der Angaben. Falls irgend möglich, solltest Du in der Literaturangabe auch den DOI und/oder die PMID (bei Büchern immer die ISBN, bei Zeitschriften wo sinnvoll die ISSN) verlinken, das macht den referenzierten Text leichter auffindbar. Du darfst davon ausgehen, dass in der Tat Belege für Änderungen, die nicht auf den ersten Blick plausibel oder auch im wissenschaftlichen Diskurs umstritten sind, auch aufgesucht und gelesen, ggf. mit anderen Veröffentlichungen zum Thema abgeglichen werden etc. Im medizinischen Bereich gehen solche Diskussionen im übrigen meistens höflich und sachlich von statten (mal abgesehen von umstrittenen Themen wie Homöopathie u.Ä.). Im Fall von Konflikten lohnt es sich auch, einen Disput auf der Seite der Redaktion Medizin zu thematisieren, da stößt Du auf eine ganze Reihe höchst wikipediaerfahrener Kollegen, die Dir auch gerne bei irgendwelchen Problemen helfen. Umgekehrt freunen wir uns auch über jeden Kollegen, der zu uns stößt und seinen Sachverstand mit einbringt. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das stimmt natürlich. Die Angabe Literatur: ist wissenschaftlich gesehen die korrekte Form. Damit ist auch für Aussenstehende gleich klar, wo das Zitat herkommt, bzw. wo es sofort zu finden ist. Leider ist der Artikel etwas zerstückelt aufgebaut. Wenn erwünscht, werde ich versuchen den gesamten Artikel nach und nach auf "Vordermann" zu bringen und eine Gesammtliteraturangabe am Schluss (so wie es sich eigentlich gehört) anzulegen. Wird aber etwas dauern. Einstweilen hoffe ich, dass die von mir gewählte Form kurzfristig OK ist. Gruß Herwigra (17:21, 21. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Natürlich ist diese Form fürs erste ok, notfalls finden sich auch Mitarbeiter, die beispielsweise so eine Quellenangabe in die "korrekte" Formatierung setzen. Zum Aufbau des Artikels: Wenn man auf so einen eher etwas chaotisch aufgebauten Artikel stößt, ist ein Blick in die Versionsgeschichte oft sehr aufschlussreich. Wir sehen in diesem Fall, dass die erste Version des Artikels bereits 2003 geschrieben wurde und so ausgesehen hat und der Artikel danach fast 600 mal bearbeitet wurde. 2003, zwei Jahre nach dem Start der deutschsprachigen Wikipedia, gab es noch keinerlei Quellenpflicht, auch waren Fußnoten noch gar nicht möglich. Dieses technische Feature wurde erst 2006 eingeführt. Die absolute Quellenpflicht für Artikel aus dem naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich konnte erst ab etwa 2007 durchgesetzt werden, in manchen Bereichen der Wikipedia hat sie sich bis heute noch nicht vollständig durchgesetzt.
Es lohnt sich oft auch, die Diskussionsseite des Artikels durchzuschauen, dort lernt man einiges über Konflikte um den Artikelinhalt.
"Die Wikipedia hat Zeit", es gibt keinen "Redaktionsschluss", und wir werden morgen auch noch nicht fertig sein. Der sinnvollste Umgang mit so einem Artikel ist in der Tat ein Um- und Ausbau in kleinen Schritten. Wir sind hier immer froh, wenn sich jemand, der zum entsprechenden Lemma kompetent ist, so einen Artikel in Ruhe und mit Bedacht vornimmt. Dazu gehört beispielsweise, für die Kernaussagen Quellen in Standardlehrbüchern zu finden und diese einzubringen, falsches zu streichen, bislang nicht berücksichtigte Aspekte einzubringen und möglichst gut belegte Erweiterungen zu schreiben. Auch ein Umbau des gesamten Aufbaus kann sinnvoll sein, Anregungen dazu kann man in ausgezeichneten (also lesenwerten oder exzellenten) Artikeln finden. Eine Liste der ausgezeichneten medizinischen Artikel findest Du hier beziehungsweise hier (dabei fällt mir auf, dass es dringend mal wieder Zeit für einen neuen exzellenten Artikel wird). Also sei einfach mutig und lege los, Hilfe findest Du ohne weiteres bei mir oder bei den anderen Redaktionsmitarbeitern. Einen schönen Abend wünscht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:10, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:S.Joost

Hallo, vielleicht hast du Zeit und Lust, dir das mal anzuschaun? 1. ich habe keine Ahnung, worum es geht und auch keine Einsichtmöglichkeit in deleted Edits (du auch nicht natürlich, aber ich habe gerade eben noch Andreas Werle angeschrieben). Evtl. wurde nichts gelöscht und kennt er nur die gesichteten Versionen noch nicht? 2. ich kann das meiste fachlich nicht beurteilen, oberflächlich sieht es gut aus, Ersteindruck nach 2 min. daher: wäre schade, jemand zu verlieren nur wegen ein paar Missverständnissen. 3. du hattest vor geraumer Zeit mal mit ihm zu tun auch im Rahmen der Red. Med. und von daher vielleicht eine Idee, was sinnvoll ist? Dank und Gruß, ca$e 18:15, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du erinnerst Dich, das war der mit dem Straftätern/Rechtsbrechern. Hab schon mal was gepostet. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 19:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion Erkältung auf Redaktion Medizin

Hallo THWZ, ich wende mich an Dich als Mitglied der Redaktion Medizin (und als einer meiner ersten Kritiker). Nach einer umfassenden Bearbeitung des Lemmas Erkältung (Begründungen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin#Erkältung) hat Benutzer:Muck diese zurückgesetzt mit der Rechtfertigung "Meine Diskussions- und Kompromissbereitschaft ist ...mit der Tatsache belegt, dass ich mich ... sofort hier an die Redaktion zur Beachtung, Beurteilung ... gewendet habe." Er stellt die Forderung auf, ich solle "Abschnitt für Abschnitt (meine) Änderungswünsche ...mit der Redaktion Medizin zunächst einmal besprechen ... ggf. einen neuen Text zu formulieren und in den Artikel einzubringen".

Eine Kommentierung der Redaktion (Was ist falsch an meinen begründeten Änderungen? Wie sieht sie die Rückgängigmachung meiner Textarbeit und die auch Forderung von Muck) erfolgte trotz meiner Bitte nicht.--GKepler (Diskussion) 20:49, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo THWZ, ich bin ratlos: Willst Du mir sagen: "Keine Antwort ist auch eine Antwort"? - dann wär es nett, mich das so zu schreiben - ansonsten noch mal meine Bitte: Was muß ich machen, damit mein Anliegen (und scheinbar ja auch das von Benutzer:Muck)- auf der Redaktionsseite diskutiert/kommentiert wird?--GKepler (Diskussion) 09:14, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:THWZ/Tools

Hi, ich habe die Seite für einen Tag halbiert, da ein Möchtegernvandale sie entdeckt hat. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:09, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

thx --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:29, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

KEB-Nomination

Hallo THWZ, bitte benutze zukünftig den "Button": "+ Neuen Kandidaten einstellen" ganz oben auf der KEB-Seite. Ich habe Deine Nomination "korrigiert erneuert". Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:24, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, hab den Button übersehen! Gruß und schöne Osterfeiertage --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:26, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 24. Mai 2014 in Gelsenkirchen statt.

Wir treffen uns um 14:45 Uhr am Förderturm von Schacht 2 im Nordsternpark, Am Bugapark 2, Gelsenkirchen-Horst (Lage), von dem wir in etwa 80 Metern Höhe eine Rundumsicht aufs Revier haben und außerdem die Fördermaschine und das Videokunstzentrum besichtigen können. Danach folgt eine Führung durch den Besucherstollen und den Park mit den Gebäuden der ehemaligen Zeche Nordstern.

Ab 17:45 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Der Meister der goldenen Süße...

und Herrscher der Bienenvölker kennt auch schon das? --Gleiberg (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, sehr interessant! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:48, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin der einzige ...

im deutschen Fernsehen, der bereit war für eine Dose Hundefutter aufzutreten. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:00, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Herzlichen Glückwunsch und auf weitere gute Zusammenarbeit. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:45, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Ich bin noch etwas verblüfft über diese eher unerwartete Auszeichnung, möglich wurde sie sicher nur durch die gute Zusammenarbeit in der RM. Ein Beispiel ist der Artikel Humerusschaftfraktur, den ich gestern aus dem Hut, besser gesagt aus einer uralten RM-Unterseite gezogen habe, wo er seit bald 4 Jahren fast fertig rumlungerte. Jetzt brauch ich für den nur noch ein paar gute Bilder (da wird sich doch wohl irgendeiner auf der nahegelegenen Mountain-Bike-Strecke "bereiterklären"?), und der Artikel ist rund. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:03, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Angeborene_Knieluxation

Hallo & Danke für Sichtung & Entfernung des QS. Zumindest der Begriff "hyperextended knee" ist unter deutschsprachigen Ärzten gebräuchlich "Neudeutsch". s. a. Suchmaschinenergebnis [5]

Gruss --Zieger M (Diskussion) 21:26, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 59. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 12. Juli 2014 in Schwerte statt.

Wir treffen uns bis spätestens 13:30 Uhr auf dem Parkplatz, der sich gegenüber der Gaststätte Road Stop befindet. Die Anschrift für den Treffpunkt lautet Hohensyburgstraße 169, 44265 Dortmund. Von hier aus gehen wir zum Stollenmundloch der Zeche Graf Wittekind.

Nach der Grubenfahrt und der Führung durch den Geopark, werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch beschließen. Restaurant-Info folgt auf der Stammtischseite

Glückauf! --Pittimann Glückauf 14:10, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Benutzer:THWZ/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Geistheilung

"Geistheilung ... ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher alternativmedizinischer, esoterischer, religiöser oder magischer Behandlungsmethoden, 'die sich nicht in die wissenschaftliche Medizin oder die klassische Psychotherapie einordnen lassen." Arrrrg.--Elektrofisch (Diskussion) 20:50, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Wirkung von Infraschall auf die menschliche Kochlea

Servus Thomas,

im Zusammenhang mit dem Brummton-Phänomen möchte ich dir auf diesem Weg eine neue Information zukommen lassen.

Eine Dissertation Titel "Die Wirkung von Infraschall auf die menschliche Kochlea"

Sehr viel Lesestoff für die nächsten Tage, die Seiten 52, 53, 73 und 74 enthalten einige Anhaltspunkte, worum es sich bei dem als "Brummton Phänomen" beschriebenen Schallereignis im Ohr handeln kann!


http://d-nb.info/1051812305/34

Grüße --Stefan2700 (Diskussion) 03:03, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Toll!

Ein schönes Projekt! Ich wünsch Euch Erfolg, auch wenn ich sicherlich weniger als nichts beitragen kann. Aber irgendwann wird mich das auch erwischen, vielleicht … Insofern freu ich mich dann ganz besonders über valide und gute Informationen, Gruss --Port(u*o)s 23:08, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Tabellen zerschossen

Lieber Thomas, bitte um Entschuldigung, das war nicht Absicht, sondern Unfähigkeit.

Ich habe diese Liste jetzt bei mir deponiert auf Benutzer:Chrisandres/Listen. Falls du das als nützlich ansehen würdest, kannst du es ja rüberkopieren, ich beanspruche keine Autorenrechte. Du kommst sicher besser mit der Syntax klar. Als Projektmitarbeiter trage ich mich erst nach meinen Ferien ein. Herzliche Grüsse--Chrisandres (Diskussion) 11:52, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist doch überhaupt kein Problem, sowas passiert jeden Tag! Schön, dass Du mitmachen willst, ich wünsch Dir ein schönes Wochenende! (Auch ohne Schweizerischen Fußball, schade!) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:21, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo THWZ, Den Baustein von meiner Benutzerseite habe ich entfernt, da ich imho. jetzt einigermaßen selbstständig arbeiten kann. Bin seit gestern auch Sichter :-) Vielen Dank für die Übernahme und die Betreuung! Artikel auf die Ich besonders stolz bin sind Maropitant und Brasilin. Achja: Ich habe das Pankreasprojekt mitbekommen. Folgende Bücher habe als einzelne PDF:

Gebunden auch noch einiges aus dem Bereich Ernährung(smedizin). Außerdem habe ich über die Uni-Bibliothek u.a. einen Online-Vollzugriff auf Diabetologia & Diabetes and Vascular Disease Research. Falls du oder einer deiner Kollegen der RM Bedarf haben könnt ihr euch gerne bei mir melden. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! --Antapollon (Diskussion) 14:30, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo @Antapollon:! Freut mich sehr, dass Du so gut zurecht kommst, herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten Artikeln! Ich habe Deine Artikel überflogen, sieht schon alles gut aus. Wie Du feststellen konntest, kommen bei einem interessanten neuen Artikel ganz schnell der eine oder andere Helfer hinzu, nur so funktioniert das Ganze auch.

Deine Literaturangebote werde ich mal gleich auf die Projektseite setzen, könnte sehr hilfreich sein. Hast Du nicht Lust, selbst ein wenig bei dem Projekt mit zu machen? Jeder ist willkommen! Gruß und schönes Wochenende --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:52, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank :) Ich gucke beizeiten, welche relevanten Lehrbücher Ich über die Uni noch herunterladen könnte (Einige Bücher und Journals sind allerdings ausschließlich der Fachschaft Medizin vorbehalten). Und ich versuche, wenn es die Literatur/Zeit zulässt Pramlintide zu erstellen. (das erste Medikament, das seit Insulin für Typ-1-Diabetiker zugelassen wurde. - Stand 2009). Lieben Gruß --Antapollon (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlicher Beitrag

Ist das wirklich ein "wissenschaftlicher Beitrag".--Elektrofisch (Diskussion) 18:38, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, wenn er nur zur H. geschrieben hätte, wäre dies kein "wissenschaftlicher Beitrag", sein sonstiges Schaffen ist durchaus aller Ehren wert. Es ist immer wieder erstaunlich, dass es in der Tat ernstzunehmende Wissenschaftler gibt, die dem Irrlicht Homöopathie hinterher laufen. Es fällt mir meist schwer, solche Wissenschaftler ernst zu nehmen, auch wenn ihre Beiträge abseits der Homöopathie durchaus seriös und wertvoll sind. Das Mittelalter ist noch nicht zu Ende! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:54, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Er dient im H Artikel als EN und ist da seit heute verlinkt. Vielleicht sollte man es Publikationen nennen oder auftrennen? Aber fachlich echt nicht meine Baustelle.--Elektrofisch (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag, ist wohl kein kleiner Fisch--Elektrofisch (Diskussion) 09:16, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das sicher nicht. Allerdings gibt der psiram-Artikel quellenmäßig nicht allzu viel Verwertbares her. Ich denke allerdings mittlerweile, dass die homöopathischen Aktivitäten des Herrn F. im Artikel doch etwas breiter, und vor allem auch unter Einbeziehung der durchaus auffindbaren massiven Kritik, dargelegt werden sollten. Auch die Atox Bio Computer-Geschichte sollte da erwähnt werden, falls vernünftige Quellen dazu auffindbar sind (da reicht psiram natürlich als Quelle auch keineswegs aus). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:08, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
psiram ist eine Anregung, keine Quelle ;-) --Elektrofisch (Diskussion) 12:08, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Leseprobe--Elektrofisch (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ach du heilige Sch..., das ist IMHO eher ein Fall für das Strafrecht! Unglaublich. Hier wird über Leichen gegangen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:06, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wird aber von der richtigen Seite (TM) und hier gelobt.--Elektrofisch (Diskussion) 17:53, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, nee, is klar! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:14, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab mit einer Kollegin von dir darüber geredet, die vermutete eine erfolgreiche Selbstregulation nach der ersten Leiche. Ich glaube sie hat übersehen wer den Totenschein ausstellt. Das diese Selbstregulation ja selbst bei Zombis wie Hamer nur grottig funktioniert hat bemerkte jemand bei der Nominierung von Frass für des Goldene Brett. Die GWUP meint Homöopathische Notaufnahme – Das Buch zum Film. Sollte mal jemand das Youtube Video synchonisieren, wäre wohl auf einen leichten Wiener Dialekt zu achten, damit das autentischer rüber kommt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:32, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Psiram? GWUP? Ja, nee, is klar! Ironischerweise war das Mittelalter die Zeit, in der man hemmungslos gegen jeden Gegner geholzt hat. Erst mit der "Aufklärung" versuchte man Widersprüchliches zu integrieren und vor allem selbstkritisch damit umzugehen. Aber meine Frage ist eher: Seid ihr euch darüber im Klaren, dass ihr zwei hier genauso redet wie die Nerds mit ihrer eingeschränkten Sicht und minimalen Erfahrung, über die der Großteil der Gesellschaft lacht? --Gamma γ 14:56, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, hoher Besuch von Gamma, dem Weisen! Ja, wir sind ja wirklich kleine Lichter, so, wie wir um das Goldene Kalb "Wissenschaft" herumtanzen. Zu ungebildet und zu unwissend, unsere Gedanken von dem Götzen "Gesichertes Wissen" zu lösen, um frei und unabhängig von irgendwelchen idiotischen Fakten unsere innere und äußere Welt zu gestalten, wie wir sie gerne hätten. Wären wir nicht so verbohrt, so wüssten wir und all die anderen Jünger Ockhams längst, dass die kleinen weiße Kügelchen zwar keinerlei Wirkstoff enthalten, dass ihnen aber dafür eine ungeheure Macht innewohnt, die Macht nämlich, alle bislang gültigen Grundsätze der Physik und der Chemie zu ignorieren. Wären wir pickeligen kleinen Nerds nicht so verbohrt, hätte Randi sein Milliönchen längst locker machen müssen. Weil diese stumpfsinnigen Naturwissenschaftler „mit ihrer eingeschränkten Sicht und minimalen Erfahrung“ ja mal eben locker und lässig ihr dämliches Rasiermesser zur Seite legen könnten und dann in kürzester Zeit Beweise für Telekinese, Wünschelrutengängerei, Erdstrahlen und all die vielen weiteren Errungenschaften der „Parawissenschaften“ vorlegen könnten.
Problem ist nur: Im Falle von Hahnemanns Homöopathie haben eine große Zahl von Naturwissenschaftlern ihr Rasiermesser tatsächlich zur Seite gelegt und bereits seit den Anfängen der H. soviel zur H. geforscht, dass man die Hypothese „Homöopathische Arzneimitteln haben keine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung“ heute mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit weit jenseits der 99,99999% für abgesichert halten muss. Bewiesen werden kann eine Nullhypothese nicht; aber sie wurde bislang trotz größter Anstrengung einschließlich manifestem Wissenschaftsbetrug bislang nicht falsifiziert. (Wir erinnern uns: ein schwarzer Schwan falsifiziert die These: „Schwäne sind weiß“ usw.)
So, damit sei es nun genenug mit dem Versuch, einem Vertreter der hehren höheren Wissenschaften Trivialitäten wie den Umgang mit Fakten nahe zu bringen. @Elektrofisch:: In dieser Liga können wir nur staunend am Spielfeldrand stehen und die Lichtgestalten mit offenem Mund bei ihrer Kunst bewundern. Ja, nee, is klar! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:55, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Old mentee

Hallo Thomas. Als "alter-Herr-mentee" melde ich mich mal wieder bei dir. Die Westfalen sind zwar "sentimentale Eichen" (Heine. Wintermärchen. Gleich hinter Hagen wurd es Nacht ...) aber bis sie mal so weit sind, dass sie ihre Gefühle zeigen, das dauert, kennst du ja. Was ich sagen will: Danke für dein engagiertes Mentoring. Ich bin dabei geblieben. Du bist vermutlich voll engagiert in eurem Pankreas-Projekt (ich halt die Augen offen für med.-hist. Aspekte), aber ich hab auch noch eine Bitte:

z.Zt. bearbeite ich den Artikel "Lorenz Phryesen". Es handelt sich dabei um einen Elsässer Arzt des 16. Jh. Das Problem ist: er wird (fast) nirgends unter diesem Namen geführt, sondern unter dem Namen "Lorenz Fries". Der Artikel "Lorenz Phryesen" bestand aber schon (Qualität na ja), so habe ich dort weiter gemacht. Es gibt noch einen Namensvetter der bereits in der Wikipedia einen Artikel hat: den Würzburger Geschichtsschreiber Lorenz Fries, ebenfalls 16. Jh. Meine Bitte: ist es möglich den jetzt von mir bearbeiteten Artikel umzubenennen z. B. in: "Lorenz Fries (Mediziner)"? Herzliche Grüße vom Bodensee. --Michael Eyl (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas. Ich habs gefunden. Viele Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 16:50, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Enibas1957 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo THWZ! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --HOP 10:20, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ, das Wunschmentorengesuch ist noch immer unbeantwortet, es wäre sehr nett wenn du dich mal darum kümmern würdest. Die Benutzerin ist seit dem 26. Juli inaktiv. Falls du keinen Bedarf mehr für eine Unterstützung erkennen kannst wäre es nett, wenn du das Gesuch entfernen würdest, da es nach meiner Meinung kein positives Bild auf das Mentorenprogramm wirft, wenn Hilfesuchende so lange auf eine Übernahme warten müssen. Vielleicht kannst du sie ja mal per Mail fragen, ob sie deine Hilfe noch in anspruch nehmen möchte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:30, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Morgen THWZ. Das Wunschmentorengesuch habe ich ausgetragen und der nachfragen eine Nachricht hinterlassen. Siehe ggfs. auch Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Offene WMG. Danke und beste Grüße --HOP 08:11, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was ein exzellentes Bild ist...

Was ein exzellentes Bild ist, wirst Du sicher nie verstehen. Aber Du wirst ja deswegen meist einfach überstimmt. Hallo Thomas. Diese Aussage von Dir, hat mich doch neugierig gemacht und ich habe mir die Mühe gemacht, meine diesjährigen Stimmen bei KEB daraufhin abzuklopfen, ob meine Bewertugen tatsächlich so stark von den Gesamtbewertung nach Auswertung der Gesamtstimmen unterscheiden. Hier das Ergebnis: Ich habe mich an insgesamt 45 Abstimmungen beteiligt (z. T. habe ich Bilder auch selbst zur Wahl gestellt). In 34 Fällen (75,6 %) war das Endergebnis (21x Pro bzw. 13x Contra) mit meinem Votum identisch. Zweimal wurde ein Bild exzellent, bei dem ich mit Contra gestimmt hatte: "LARP-Spieler" und "Burg Allendorf"...und nur bei letzterem wich mein Votum krass von dem des Rests ab - ich war der einzige Contra-Stimmer (und von Überstimmen kann keine Rede sein, da ich die allerletzte Stimme abgegeben hatte und es schon klar absehbar war, dass das Bild ein Pro bekommt - ich hätte also mein Stimme einfach weglassen können und habe riskiert, dass man mein Kontra belächelt - ich habe aber auch meine Prinzipien, wozu gehört, dass ich meine Meinung sage, auch wenn sie unbequem ist und ich evtl. Spott dafür ernte. OK, weiter: Ein Bild wurde nicht exzellent, bei dem ich mit Pro gestimmt hatte (Ever Shine). Sechs Bilder wurden exzellent, die ich mit Sehenswert bzw. Neutral bewertet habe (einmal auch mit Abwartend, da das Bild sichtbar Stitchingfehler aufwies, was der Fotograf auch bestätigte). Zwei Bilder wurden nicht exzellent, die ich mit Sehenswert bewertet habe. Alles nachzuprüfen im Archiv2014. Du siehst, dass Deine Wahrnehmung etwas verzerrt zu sein scheint. Ich denke, dass Du in den vergangenen Jahren ein ähnliches Ergebnis bekommen wirst, wenn Du Dir meine Bewertungen anschaust. Wie schon geschrieben: ich bin sehr kritisch. Ich versuche aber, meine Kritik immer sachlich zu erläutern. Böswilligkeit bei der Bewertung oder meinen Bemerkungen (ich habe für Dein Bild ja noch gar keine Stimme abgegeben, u. a. weil ich glaube, dass mit einer besseren Bearbeitung des Originalmaterials noch mehr rauszuholen ist) findest Du bei mir nicht. Und ich schätze sogar, Du wirst nur wenige andere Kritiker finden, die sich an vergleichbar vielen Abstimmungen beteiligen und dabei mit ihren Stimmen so häufig mit dem Endresultat der Abstimmung übereinstimmen. Zeig mir nur einen! Gruß und allzeit gutes Licht! --Blutgretchen (Diskussion) 11:22, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo THWZ, ich habe deinen Mentee Forscherkopf aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten