Zum Inhalt springen

Landkreis Rippin (Westpr.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2004 um 21:56 Uhr durch Rolf48 (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der deutsche Landkreis Rippin (Westpr.) bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945.

Der Landkreis Rippin (Westpr.) umfasste am 1. Januar 1945:

  • 2 Städte,
  • 199 Gemeinden.

Verwaltungsgeschichte

Polen

Der Landkreis Rypin gehörte bis 1939 zu Polen.

Deutsches Reich/Großdeutsches Reich

Zum 26. Oktober 1939 wurde der polnische Landkreis Rypin unter seinem bisherigen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im Regierungsbezirk Marienwerder.

Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 erhielt der Landkreis die eingedeutschte Bezeichnung Rippin.

Zum 1. April 1942 wurde der Amtsbezirk Dobrzyn [= Stadt Dobrzyn] unter die Kommunalaufsicht des benachbarten Landkreises Briesen und die Verwaltung des Bürgermeisters in der Stadt Gollub gestellt.

Seit dem 25. Juni 1942 trug der Landkreis den Namen Rippin (Westpr.).

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach wieder unter polnische Verwaltung.

Kommunalverfassung

Im Landkreis Rippin (Westpr.) wurde der Stadt Rippin (Westpr.) die im Altreich gültige Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 verliehen. Die Stadt Dobrzyn wurde durch den Bürgermeister der Nachbarstadt Gollub im Landkreis Briesen (Westpr,) mitverwaltet. Die übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst.

Ortsnamen

Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 galten vorläufig die bisher polnischen Ortsnamen weiter.

Die Anordnung betreffend Änderung von Ortsnamen des Reichstatthalters in Danzig-Westpreußen vom 25. Juni 1942 legte mit Zustimmung des Reichsministers des Innern alle Ortsnamen endgültig in einer deutschen Form fest. Dieses waren durchweg neue eingedeutschte Bezeichnungen, eine lautliche Angleichung oder Übersetzung, zum Beispiel:

  • Chrostkowo: Horstfeld,
  • Czermin: Schermingen,
  • Okalewo: Hegen,
  • Osiek: Lindenschanz,
  • Radziki Duze: Ratsfelde,
  • Radomin: Reddemin,
  • Rypin: Rippin (Westpr.),
  • Skrwilno: Reselerwalde,
  • Swiedziebnia: Schwetheim,
  • Szczutowo: Schüttau,
  • Zale: Schalensee,
  • Zbojno: Raudorf, Kr. Rippin.