Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2014 um 19:36 Uhr durch Toffel (Diskussion | Beiträge) (Hellas mal wieder: Aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Toffel in Abschnitt Hellas mal wieder
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Bienenfresser)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 40.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Fotos aus Südfrankreich

  • Fundort: Südfrankreich, Nähe Béziers
  • Umgebung: Region Mittelmeerküste
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Hallo, ich habe hier einige Fotos, die ich in den letzten Tagen in Südfrankreich geschossen habe. Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?--Slimguy (Diskussion) 20:57, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der mächtige Laufkäfer (Nr. 2) gehört zur Gattung Scarites und lt. Fauna Europaea [1] gibt's in Frankreich aus der Gattung nur Scarites buparius. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:59, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Heuschrecke Nr1 halte ich für Anacridium aegypticum, Käfer Nr.3 und Nr.6 ist der Nashornkäfer Oryctes nasicornis, W. und M.. Das Foto-vom Nashornkäfer-Weibchen würde sich im Artikel gut machen (bisher nur ein optisch recht unbefriedigendes vorh.)--Meloe (Diskussion) 08:03, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Pflanze könnte die Mittelmeer-Strohblume (oder ein anderes Helichrysum) sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:29, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte schon sein, aber die Qualität des Fotos reicht für eine genaue Bestimmung ohnehin nicht aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 11 sieht mir stark nach einem Kaisermantel aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Zählt die Duftschuppenstreifen, dann seht ihr, dass das nicht stimmen kann. Nokautupeih (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, das Röhrchen (Nr. 8) habe ich am Strand gefunden. Was könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aus Kalk? ... und gibt es da noch scharfe Fotos, insbesondere von beiden (!) Enden? Wenn das eine Ende abgebrochen ist, dann könnte man an einen Kalkröhrenwurm denken, da gibt es auch ziemlich glatte (z. B. Glatter Kalkröhrenwurm). Aber das ist alles nur wilde Spekulation. --PaulT (Diskussion) 09:20, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Falter 9 kann aufgrund der feinen dunklen Querlinie auf den Hinterflügeln eigentlich nur ein Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) sein, allerdings mit sehr viel Orange auf den Flügeln. Es wäre gut, wenn das noch jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:55, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
sieht für mich aus wie ein Braunauge (Lasiommata maera f. adrasta), das dort vorkommt. --Grüner Flip (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Falter 10 ist Melanargia lachesis oder M. russiae. Für die genau Bestimmung ist das Bild leider zu schlecht. --Grüner Flip (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Trotz der schlechten Bildqualität sind alle zur sicheren Artbestimmung nötigen Merkmale sichtbar. Nokautupeih (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, nach der Zelle ist es Melanargia lachesis. Insgesamt währen aber bessere Bilder wünschenswert. Für WP ist keines zu gebrauchen. --Grüner Flip (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Käfer auf den Bildern 4 und 5 fehlen noch. Gibt es für diese irgendwelche Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 22:20, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es fehlt noch der grün-metallische Käfer. Der scheint hier in Dtld. wohl nicht heimisch zu sein. Auffallend das Fehlen von Fühlern (auf dem Bild) und die kleinen Augen. Irgendwelche Vorschläge bzgl. Art oder Familie?--Slimguy (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Alpenflora

Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung folgender Pflanzen -->

  • Fundort: Alpengarten Villacher Alpe
  • Umgebung: 1500 m Seehöhe
  • Zeitpunkt:20. Juni 2014

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

2209 ist Acker-Hornkraut. --Magnus (Diskussion) 20:43, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2174 Knöllchen-Knöterich,
2118 könnte der Berg-Baldrian sein, aber man sieht zu wenig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 05:06, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2255 sind wohl die Früchte von Biscutella laevigata, Beim Hornkraut traue ich mir keine exakte Bestimmung zu, hier kommen auch andere Arten noch in Frage. --Tigerente (Diskussion) 11:53, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2183 erinnert an den Hufeisenklee Hippocrepis comosa. Es sind aber für eine brauchbare Ansprache zu wenig Merkmale drauf.--Meloe (Diskussion) 14:44, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mutmaßung 2189: Eisenhutblättriger Hahnenfuß oder so. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2189 sieht für mich nach Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia) aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Feigenbäume an der Saar

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Dies ist eher eine Feststellung als eine Frage: Dieser Tage habe ich tatsächlich Ficus carica als invasiven Neophyten am Saarufer entdeckt. Bislang kannte ich verwilderte Feigenbäume nur an der Weinstraße in der Pfalz. Kann es sein, daß sich dieser Baum neuerdings invasiv ausbreitet?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:18, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wat heißt’n hier „invasiv“? Unter Invasionsbiologie finde ich auch keine verbindliche Definition. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:59, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alpenflora Slowenien

Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung folgender Pflanzen.

  • Fundort: Botanischer Garten ‚Alpinum Juliana‘ in Trenta.
  • Umgebung: 800 m ü. M. am linken Isonzo-Ufer oberhalb von Trenta
  • Zeitpunkt: 26. Juni 2014

Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Puh, Du musst warten, bis die wirklich guten Leute kommen. Vorab aber folgendes:
2691 scheint eine normale Feuerlilie,
2704 eine Gelbe Taglilie zu sein.
2700 Große Sterndolde, vielleicht auch 2719?
2767 Das würde mich auch brennend interessieren, was das für ein Enzian ist!
2778 Welche der vielen Kreuzblumen das ist, weiß ich nicht
2806 eine Alpen-Akelei?, auch 2893
2811 Dieser Eisenhut (wenn es nicht der luteum ist) würde mich ebenfalls interessieren!
Fazit: bin gespannt! Bis dann herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:09, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also gut, nachdem sich noch kein Könner gemeldet hat, stümpere ich eben mal weiter. Vor allem ziehe ich hurtig 2767 den Enzian zugunsten einer Glockenblume zurück !!! Vorschlag: Ährige Glockenblume.
2710 könnte Astrantia carniolica sein,
2811 könnte Aconitum lycoctonum ssp. neapolitanum sein, der Neapolitaner-Eisenhut kommt in Slowenien vor.
2814 ist als Bild große Klasse, zum Unterscheiden zwischen den Kratzdisteln Cirsium erisithales und Cirsium carniolicum reicht es (mir) nicht.
2902 der lange blattlose Stengel könnte auf Carduus defloratus, die Alpen-Distel hindeuten, in Slowenien kommen die Unterarten defloratus und glaucus vor.
2856 könnte Drypis spinosa ssp. jacquiniana sein,
2895 auch eine Nelke und
2913 vielleicht Petrorhagia saxifraga, die Steinbrech-Felsennelke.
Bei 2786 mutmaße ich in Richtung Spergula?
Beim Knabenkraut 2872 fehlen Blätter.
Weiterhin gespannt ist --Ziegler175 (Diskussion) 08:36, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2796 ist sicher keine Spergula, das ist das Wiesen-Leinblatt oder was nah Verwandtes. Zu den Andern hab ich auch keine besseren Vorschläge bzw hab ich noch nicht näher angeschaut. Bitte, liebe Hedwig, fotographier immer auch die ganze Pflanze mit Stängel und Blättern, nur die Blüte reicht leider oft nicht. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 08:52, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2814 ist vermutlich die Kleb-Kratzdistel Cirsium erisithales. 2786 ist wohl ein Leinblatt (Gattung Thesium), ich bin aber nicht sicher, ob man das so bis zur Art bestimmen kann. 2913 erinnert an die Gattung Gyposophila (Gipskräuter).--Meloe (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Allen, die bisher meine zwei Anfragen Alpenflora beantwortet haben, danke ich recht herzlich für ihre Mühe. @Josef Papi: Auf das Fotografieren der ganzen Pflanze als unabdingbare Voraussetzung ihrer zutreffenderen Bestimmung hat mich schon Franz Xaver vor zwei Jahren, als ich das vorletzte Mal in Kärnten war, hingewiesen. Zwar hatte ich diesen bedeutsamen Hinweis im vergangenen Monat in Villach und Trenta noch im Hinterkopf, doch ich habe es wieder vergessen, mehrere Aufnahmen von einer Pflanze zu machen. Wenn ich wieder elektronisch botanisiere, muß ich endlich daran denken. Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:09, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2899: Knautia, vermutlich K. arvensis. Hat 4 Kronzipfel pro Einzelblüte, bei Scabiosa wären es 5. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Übrigens: Wenn die Blüten in echt genauso kräftig gefärbt sind wie auf dem Foto, scheidet die Tauben-Skabiose noch aus einem anderen Grund aus – die ist nämlich genauso matt gefärbt wie der namensgebende Vogel. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:17, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach geht es hier um die Gattung Lomelosia. Knautia ist das sicher nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Im Banne des Ararat mal wieder

Juni an der türkisch-iranischen Grenze:

Könntest Du mal wieder in dem grandiosen Türkeibuch blättern, Franz? Oder weiß das einer gar aus dem Stegreif? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

wer ruft mich da...? :-D --Muscari (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Frischauf, ich höre! :-)) --Ziegler175 (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
auf jeden Fall spannende Muscari-Fotos. rein spekulativ würde ich beim letzten Bild aufgrund der Form des Blütenstandes etwas in Richtung Schopfige Traubenhyazinthe (M. comosum) vermuten. aber genaueres kann uns sicher der Franz sagen. --Muscari (Diskussion) 18:01, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
und jetzt nochmal ohne Spekulationen: die erste Muscari-Art ist Bellevalia speciosa (Syn. Bellevalia sarmatica ). --Muscari (Diskussion) 04:31, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Muscari, Du bist tatsächlich ein Muscari-Experte! Klatsch, klatsch, klatsch - Deine Vorschläge sind hochinteressant. Mit Bellevalia hast Du sicherlich recht. Auf dieser kyrillisch geschriebenen Seite wird allerdings zwischen speciosa und sarmatica unterschieden, und es kämen auch flexuosa und lipskyi in Frage - oder? Vielleicht meldet sich noch ein Bulgare, Russe oder Turkestani zu Wort.
Und das letzte Bild soll ein ordinäres M. comosum sein?
Auf jeden Fall danke ich Dir ganz herzlich für die Tipps!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 05:02, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bellevalia sarmatica wird sowohl bei The Plant List ([2]) als auch in der Euro + Med PlantBase ([3]) als Synonym von Bellevalia speciosa geführt, daher würde ich davon ausgehen dass das stimmt. Bellevalia flexuosa kommt laut Euro + Med PlantBase in der Türkei nicht vor (Ägypten bis Syrien, [4]). Für Bellevalia lipsky hat deine Pflanze zu viele Blüten. Was noch in Frage kommt wäre eine Bellevalia speciosa ähnelnde, erst in jüngerer Zeit beschriebene oder in der Türkei nachgewiesene Art. Beim durchsehen der in Euro + Med PlantBase für die Türkei gelisteten Arten hab ich aber nichts passendes gefunden.
die andere Art könnte M. comosum oder eine ähnliche Art sein. Hab allerdings beim stöbern auch Bellevalia-Arten gefunden, die ähnlich aussehen. Da will ich mich daher nicht festlegen, das ist was für Franz. --Muscari (Diskussion) 06:18, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schöne Bilder gibt´s auch beim Herbarium der Universität Van. Danach sähe Muscari caucasicum noch gut aus (allerdings wäre es dafür schön, Blätter drauf zu haben.) vgl hier.--Meloe (Diskussion) 15:14, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Muscari, Meloe, Ihr seid einfach Spitze, vielen Dank! Ja Blätter, fehlen da, ich bin zerknirscht!
Schüchterne Frage: und was ist mit meinem Bild 1 Ihr Türkeispezialisten???
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 21:21, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bild 1 ist leider keine Muscari oder nahe Verwandte, da muss ich passen ;-) --Muscari (Diskussion) 21:36, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bild 1 – allerdings ein anderer Scan – war im Vorjahr schon einmal hier – siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013#Pflanzen im ostanatolischen Hochland. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:21, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das letzte Bild macht mir auch Schwierigkeiten. Nach Flora of Turkey kommen im Gebiet mit hellen Kronzipfeln nur Muscari comosum und Muscari caucasicum in Frage. Mit dem Schlüssel landet man da eher bei M. comosum, weil die sterilen Blüten etwas kürzer als ihre Stiele sind. Aber eigentlich passt das auch nicht wirklich, weil die sterilen Blüten zu groß sind und „unsere“ M. comosum noch viel länger gestielte und kleinere sterile Blüten hat. Und die Form der fertilen Blüten passt auch nicht ganz. Für M. caucasicum sind die sterilen Blüten eigentlich zu lang gestielt, aber hier gibt es auch Bilder, die ganz gut zu deinem Foto passen, aber ich habe Zweifel, ob das wirklich alles dieselbe Art ist. Da man in der Türkei immer mit noch unbeschriebenen Arten rechnen kann, sollte sich das Bild ein wirklicher Spezialist ansehen. Grüße --01:32, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ach Franz, danke, das Bild vom vorigen Jahr habe ich sooo gesucht!!! (Das planvolle Archiv-Durchwühlen muss ich eben noch lernen!) Und vielen Dank für das Befassen mit der Muscari! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 04:51, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rosen- oder Moschus-Malve

  • Fundort: Altlußheim, Reilingen, Hockenheim
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: Juni/Juli 2014

Vor mehreren Jahren hat mir an dieser Stelle schonmal jemand den Unterschied einleuchtend erklärt (klarer formuliert als im WP-Text), aber mittlerweile ist es mir nicht mehr im Gedächtnis. Mit Illustrationen würde mir die Unterscheidung auch leichter fallen.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:08, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bei Bild 7 kann man zumindest gut sehen, dass die Behaarung oben "sternhaarig" ist, was für Malva alcea spricht. Ob das auf alle Fotos zutrifft, kann ich aber nicht sagen (verschiedene Pflanzen?!). -- Fice (Diskussion) 16:34, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
hmmm, gerade bei diesem Bild dachte ich an die Moschus-Malve (hab ich inzwischen reditiert), wegen der filigranen Blätter (1-4, 5-6, und 7-9 zeigen im übrigen drei verschiedene Pflanzen bzw. Standorte der wahrscheinlich gleichen Pflanze). Mir scheint, als überwiege die Rosen-Malve deutlich in unserer Region. Kein Problem habe ich überdies bei der Bestimmung von Malva neglecta (die ich trotz des Namens selten übersehe) und Malva sylvestris. --AnRo0002 (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schau doch mal bei [5] vorbei. Die Breite der Blattlappen ist allerdings wohl das schwächste Merkmal. Ein weiteres Merkmal sind die Außenkelchblätter, die bei Dir auch eher zu Malva alcea passen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:52, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

zur Kontrolle: Allium oleraceum?

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Alter Rheindamm
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Das habe ich gestern auch entdeckt, und zuvor noch nie bewußt gesehen. Der Schlangen-Lauch, für den ichs zuerst gehalten habe, scheint in meiner Region häufiger zu sein. Liege ich mit meiner Bestimmung richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 20:49, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Spricht zumindest nichts dagegen, soweit ich das beurteilen kann (es sind aber nicht alle wichtigen Merkmale erkennbar). -- Fice (Diskussion) 14:57, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

noch ein unbekanntes Kraut

Gestern war ich in einem herrlich ruderal blühendem Neubaugebiet in Neulußheim, wobei ich das meiste bis auf dieses Kraut hier selbst bestimmen konnte

--AnRo0002 (Diskussion) 12:51, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Filzkraut, anscheinend die Art Filago lutescens (Gelbliches Filzkraut; selten!). Kommt das von der Verbreitung her hin? (siehe Rasterkarte). -- Fice (Diskussion) 14:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Rasterkarte zeigt einen größeren Bestand in der Karte Waghäusel und einen kleinen in der Karte Schwetzingen, mein Fundort liegt in zweiterer, dicht über ersterer, könnte also passen. Nur wenn es tatsächlich das Gelbliche Filzkraut sein sollte, ist der Standort nicht gesichert, da mitten in einem Neubaugebiet. Das wäre sehr schade. --AnRo0002 (Diskussion) 20:27, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da es so selten ist habe ich den genauen Standort (Am alten Bahnhof) bei den Bildern auf commons nun weggelassen! --AnRo0002 (Diskussion) 18:48, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Noch 3 unbekannter Kleinschmetterlinge

  • Fundort: mittlerer Oberrhein
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 25.07.2014

Drei (leider unscharfe) Fotos von Kleinschmetterlingen, die ich (noch) nicht kenne. Zur Bestimmung sollte es aber hoffentlich ausreichend sein.--Slimguy04 (Diskussion) 19:35, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und was würde uns das nützen? --PaulT (Diskussion) 19:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe meine Antwort oben. Es wurde schon mal ein neuer Fundort einer Wanzenart festgestellt. Ausserdem fehlen bspw. Nymphen-Fotos in verschiedenen Wanzen-Artikeln.--Slimguy04 (Diskussion) 20:22, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
ich muss ehrlich sagen, dass ich das ganze auch schon ne weile mit stirnrunzeln verfolge. gerne helfe ich beim bestimmen und selbst bei deinen unscharfen briefmarken kann man das teilweise ja durchaus noch bis aufs artniveau schaffen. aber was bringen uns die fotos in dieser qualität? du fotografierst ja nicht mal mit smartphone, oder? das würde die qualität bereits um mehrere potenzen höher erscheinen lassen. ich vermute ja, dass du die fotos mit dem handy einer noch älteren generation machst, stimmts? ich finde es einigermaßen frustrierend, dass man bei solchen fotos einen ausschuss von 99,9% hat, man gleichzeitig bei der bestimmung nicht nur die volle arbeit hat, sondern nur bestenfalls mit viel mühe irgendwie weiterkommt. wenn dir an den fotos der insekten wirklich was liegt, besorg dir um wenig geld eine billige knipse. das ist allemal besser als so. lg, --kulacFragen? 20:53, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, nein. Ich habe die Bilder auf einen kleineren Bildausschnitt und eine kleinere Datenmenge reduziert. Da diese leider etwas unscharf sind, dachte ich mir, dass es keinen Sinn macht, mehr Daten hochzuladen. Ich werde mal künftig versuchen, schärfere Bilder zu schießen.--Slimguy (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
nr 3 ist alles, nur kein zünsler... --kulacFragen? 21:31, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nr. 3 ist ein Spreizflügelfalter und mit hoher Wahrscheinlichkeit Anthophila fabriciana, vgl. [6]]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:38, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ostanatolien...

...hat noch mehr zu bieten, z.B. diese Blume, die unten an eine Lilie und oben an eine Glockenblume erinnert. (Sorry für das schlechte Bild!)

Mit der herzlichen Bitte, ein Kennerauge draufzuwerfen --Ziegler175 (Diskussion) 11:39, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie wär´s mit Ixiolirion tartaricum? Ich kenne aus der Region nichts ähnliches dazu.--Meloe (Diskussion) 13:33, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Meloe, ich bin begeistert!!!!! Danke viel-vielmals, Dein Vorschlag passt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:39, 27. Jul. 2014 (CEST) PS: Ich möchte bloß wissen, woher Ihr das immer alles wisst, Ihr Superhirne !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Beantworten

Bruchus oder Bruchidius?

  • Fundort: Botanischer Garten Heidelberg
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Ich komme bei diesem wenige mm großen Käfer bis Bruchinae>Bruchus oder Bruchidius. Wenn es irgendwer zur Art schafft, kann das Kerlchen ggf. nach Commons. --Cymothoa 23:26, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das sollte Megabruchidius dorsalis sein, und damit ein nicht uninteressanter Fund. Die Art stammt aus Südostasien und wurde 1989 erstmals in Europa nachgewiesen, vgl. [7]. Ob es schon deutsche Funde gibt, kann sicher Benutzer:Siga herausfinden, bis 2012 aber anscheinend nicht, vgl. [[8]]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab inzwischen das Naturkundemuseum in Stuttgart kontaktiert. Mal sehen, was bei rauskommt. -- Cymothoa 22:50, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schachbrett und ???

  • Fundort: Aufstieg zum Schöckl, Steiermark
  • Umgebung: bewaldeter Berghang
  • Zeitpunkt: 2014-07-27 etwa Mittag

Sind das Samen, Eier oder Milben? --IKAl (Diskussion) 11:30, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Milben, die sich transportieren lassen, dabei aber auch Hämolymphe saugen. Also keine ganz saubere Phoresie. --PaulT (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Könnten es Larven der Roten Samtmilbe (Trombidium holosericeum) sein, die dann doch parasitisch an dem Schmetterling saugen? --IKAl (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Durchaus, wobei auch Phoresie ja schon eine Art Parasitismus ist. Wenn sie 6 Beine haben, sind es wohl Jugendstadien (Nymphen), aber wieviel Arten da neben der Roten Samtmilbe in Frage kommen, weiß ich nicht. Kennt sich da jemand hier aus? --PaulT (Diskussion) 17:40, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wanzen auf Wilder Möhre

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Bachufer
  • Zeitpunkt: Juli 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 11:59, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Heißt das nicht „Wanzen an wilder Möhre“ so wie „Zanderfilet an Wildreis“? Egal. Falls kein Experte kommt, der was anderes sagt sind das Streifenwanzen. --Donkey shot (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, Donkey shot, auf der Bildbeschreibunsseite habe ich das jetzt genau so formuliert :) --AnRo0002 (Diskussion) 16:59, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sollte eigentlich ein Spass sein. Fand die Idee eines exklusiven Tagesangebots Wanzen an Wilder Möhre auf einer Speisekarte ganz lustig. Wär bestimmt ein Renner. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab den Scherz schon verstanden und führe ihn auf der Bildberschreribung weiter. Gruß --AnRo0002 (Diskussion) 17:12, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

aus der Provence

Zwei Tiere aus der Provence, Frankreich, vor einem Monat. Eine ähnliche Wespe habe ich in der Wikipedia nicht gefunden. Das abgebildete Tier sieht nicht nur so aus, sondern hat sich auch wie eine Wespe verhalten und eine ähnliche Größe. Ich habe noch mehr Bilder, aber alle sind unscharf. Beim Hunderfüßer vermute ich einen Spinnenläufer.--M.J. (Diskussion) 22:13, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Wespe ist vermutlich eine Solitäre Faltenwespe, nach Bildvergleichen würde die Gattung Euodynerus ganz gut passen. Für eine Bestimmung bräuchte es aber mindestens wohl einen Experten und ein besseres Foto. Mit dem Spinnenläufer hast du Recht, es gibt aber meines Wissens in Europa noch mehr Arten der Gattung, nicht nur die im Artikel beschriebene. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:37, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das nächste Mal versuche ich auch der Faltenwespe zu sagen, dass sie mal ruhig sein soll.--M.J. (Diskussion) 18:16, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Viereckenglühwürmchen

  • Fundort: Niederbayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Mitte Juni, kurz nach Sonnenuntergang

Hallo, dieses Viereckenglühwürmchen ist mir letzten Sommer im Garten begegnet. Das Foto entstand mit dem Handy. Ging leider nicht besser.

--aconcagua 08:18, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bist Du sicher, dass das nicht ein Lampion war und im Garten ein Sommerfest lief? --Ziegler175 (Diskussion) 10:56, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bin ich, ja :-) Das Ding war rund einen Zentimeter lang, wenn mich die Erinnerung nicht trügt. --aconcagua 11:01, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob man das anhand des Fotos einfach so sagen kann. Wie ich gelesen habe, ist die Anordnung der Leuchtorgane teils recht variabel. Ich habe aber einen Bestimmungsschlüssel gefunden, mit dem du das vielleicht rauskriegst (zu einigen Arten gibt es Animationen, wenn man auf die hellen Links klickt). Mindestens die Abmessungen (die man an dem Foto nicht abschätzen kann) sollten aber schon ein Indiz sein. Den dort aufgeführten Italienischen Leuchtkäfer kann man aber wohl in Niederbayern ausschließen. Nach diesen Bildern wäre der Kurzflügel-Leuchtkäfer recht passend. Das müsstest du aber nochmal wegen der Größe abgleichen. Von Farbe und Leuchtmuster kämen wohl auch Weibchen der beiden anderen Arten in Frage. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:04, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Ich werd mich mal durchklicken ... --aconcagua 08:01, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sardinien - 3 Schmetterlinge, Zikade, Spinne, Käfer, Schnecke

Einige Bilder niederer Tiere aus Sardinien, Provinz Nuoro, alle um den 20. Juli fotografiert. Meist recht küstennah, teils aber auch aus dem Gebirge. Falls zusätzliche Informationen helfen, stehe ich gern Rede und Antwort. Ich hoffe, die Qualität ist ausreichend, falls nicht, bitte ich um Mitteilung zwecks Löschveranlassung, man muss ja niemanden unnötig mit Bildschrott nerven. Denis Barthel (Diskussion) 09:45, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nummer 3 sollte Ophiusa tirhaca sein.[9] Die anderen Falter bitte im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 12:05, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Spinne ist eine Heideradspinne. --Mhohner (Diskussion) 16:50, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Schnecken sind alle Theba pisana. - FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:35, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Zikade ist mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nicht ganz sicher, Cicada orni. Die Unsicherheit kommt daher, dass Cicada barbara lusitanica gelegentlich, wenn auch selten, ebenfalls vier Flecken auf den Queradern der Vfl haben kann und dann auf Bildern kaum unterscheidbar ist. Ggf. mit den Ohren bestimmen (Die Gesänge sind leicht unterscheidbar)--Meloe (Diskussion) 16:45, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im und am Van-See (Ostanatolien)

Wie immer dankbar für Identifizierungen grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 16:58, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das „Untier“ sieht mir stark nach einem Wiener Nachtpfauenauge aus. Ich weiß aber nicht, ob die Art in der Türkei noch vorkommt, oder vielleicht durch eine nahe verwandte Art ersetzt wird. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:18, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Donkey shot Du bist Spitze (auch oben mit dem Korbblütler!), ich denke, dass "Südeuropa" auch die Türkei umfasst und übernehme! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na das würde ich mir aber lieber noch mal bestätigen lassen. Wir haben hier ja einige, die das wissen müssten. --Donkey shot (Diskussion) 19:46, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass man die Türkei nicht unter Südeuropa einsortieren sollte, deckt das Verbreitungsgebiet auch Ostanatolien ab. Die ähnliche Art Saturnia atlantica kommt nur in Nordwestafrika zusammen mit Saturnia pyri vor. Mr. Pittaway erwähnt auf seiner Homepage keine weiteren ähnlichen Arten.[10] --Olei (Diskussion) 21:12, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Olei, Du hast völlig recht, vor allem Ostanatolien ist schwerlich unter Südeuropa einzugliedern! (*schäm*) Bin aber beruhigt, dass Falter dennoch bestätigt ist. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:12, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bei dieser „Distel“ hab ich eher die artenreiche Gattung Cousinia in Verdacht. --Franz Xaver (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sardinien - Pflanzen Teil 2 - Gebirge

Nächste Tranche, diesmal aus dem Landesinneren, wo es bergig ist. Wie oben: Gleiche Nummern kennzeichnen zusammengehörige Bilder, bei Bedarf liegen meist auch noch weitere hier bereit. Danke an alle Bestimmer! Denis Barthel (Diskussion) 21:08, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • Fundort: Entlang von Wanderwegen bei Gavoi auf ca. 950 m
  • Zeitpunkt: 21. Juli 2014


Bild 1 zeigt eine Jasione-Art --Muscari (Diskussion) 22:47, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

2 sieht so aus, ja; 3 Tanger-Platterbse ?; 4 ein Hypericum; Weißliche Zistrose ?; 6 Cirsium echinatum ?; 7 ja. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:54, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
3: Lathyrus sylvestris; 4: Hypericum perforatum subsp. veronense; 5: Cistus creticus subsp. corsicus; 6: Cirsium scabrum --RLJ (Diskussion) 08:31, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mit herzlichem Dank an alle Bestimmenden nehme ich alles genau Bestimmte schon einmal raus. In der Hoffnung, die Orobanche (und die Jasione) doch noch näher bestimmt zu bekommen, archiviere ich diesen Abschnitt aber noch nicht .... Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:23, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Haarige Raupe #2

  • Fundort: Ketsch bei Mannheim
  • Umgebung: Straßenrand, Wiese
  • Zeitpunkt: 31.07.2014

Hallo, noch eine Raupe, die zufällig über meinen Weg lief. Wer kennt sie?--Slimguy (Diskussion) 16:17, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schildkröten

Ausgesetzte Wasserschildkröten, welche Arten sind das? --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 23:32, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das könnte (beides) die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys rubriventris) sein. Darauf bin ich aber durch reinen Bildervergleich im Internet gekommen. ;-) --Toffel (Diskussion) 00:05, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist eher die Gelbbauch-Schmuckschildkröte, neben der Rotwangen-Schmuckschildkröte werden die häufig in Mitteleuropa ausgesetzt. Habe ich hier auch schon öfter gefunden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Habe gerade noch im Artikel gelesen, dass „aufgrund von Importbeschränkungen [… wegen Faunenverfälschung!] die vormals häufig gehandelte Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) vom Markt verdrängt“ wurde. Das erklärt natürlich, dass ich früher (80er/90er) hauptsächlich Rotwangen-Schmuckschildkröten in Teichen oder Gräben gefunden habe, heute aber nur noch die andere Unterart. Und das zeigt einmal mehr, dass die Leute offenbar unverbesserlich sind. Verbietet man das eine, wird sofort eine andere Möglichkeit gefunden, sich daneben zu benehmen. Die Nördliche Rotbauch-Schmuckschildkröte kommt übrigens schon deshalb nicht in Frage, weil sie bedroht und der Handel verboten ist. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 10:53, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bilder, die ich von Trachemys scripta scripta bislang gesehen habe, zeigen alle entweder einen flächigen gelben Fleck oder zumindest einen ziemlich breiten Streifen am Kopf hinter dem Auge, während unsere Schildis hier nur einen filigranen Streifen haben. Daher hatte ich erst an Pseudemys peninsularis gedacht. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da hast du recht. Allerdings ist das Kennzeichen von Pseudemys peninsularis wohl die „Haarnadel-Zeichnung“ auf dem Kopf (zweiten Link im Text anklicken). Ich bin aber auch mitnichten ein Experte und bin nur nach dem naheliegendsten gegangen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:30, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Denkbar wären natürlich auch Mischlinge. --Donkey shot (Diskussion) 14:31, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Muscheln

Wie heißen die Muscheln im WP-Artikel, die unter Commons angegeben sind? Ich meine speziell 2 Dateien. Einmal Shells Vacation.jpg, da würde ich gern die große, roséfarbene Muschel fast in der Mitte (rechts und ein ganz kleines Stück nach unten versetzt, neben der ganz großen, wo die 2 Schalen übereinanderliegen), wissen. Oder die von Shells.1479.jpg, da wäre es die 1. von oben links aus dem Vierer-Block. Ich habe so ähnliche Muscheln, aber die sind farblich anders, von oben nach unten abwechselnd in sehr hellem braun und weiß "gestreift". Ich brauche nur einen Suchtipp, vielleicht kann auch jemand eine gute Muschel-Bestimmungsseite empfehlen, bei den WP-Links finde ich nur schneckenartige. Die Google-Suche brachte "meine" Muscheln auch nicht. Danke.109.193.161.74 00:59, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es scheint sich zumindest jeweils um Herzmuscheln zu handeln. Das ist aber lediglich eine Sammelbezeichnung für mehrere verschiedene Gattungen und Arten, wo man sich dann bestimmte Details der Schale genauer ansehen muss. -- Fice (Diskussion) 10:43, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Struktur ist wie Periglypta magnifica L, aber sie haben diesen gelblich-gefleckten Ansatz nicht und ich glaube auch kaum, dass sie von den Philippen stammen (habe sie geschenkt bekommen). Außerdem sind es dicke Streifen; die hellbraunen bzw. oft eher purpurfarbenen Streifen (farblich wie das Fleisch in der geräucherten Forelle), wechseln sich sehr regelmässig ab und sind in der Höhe so um die 0,5 cm. Von weitem wirken die Muscheln insgesamt ein bißchen purpurfarben. Exemplare der mittleren Größe haben 5x5 cm. Was auffällt: sie sind dickwandig und etwas schwer und haben innen fast wie eine tiefe Mulde, weil die "Zähnchen" gsnz außen liegen und gering erhöht liegen. Jedenfalls ist die Mulde tiefer und ausgehöhlter, als bei anderen Muscheln. Ausgeprägte "Strahlen" nach unten haben sie jedenfalls nicht. Auf einer Seite über Muschelverkäufe (schnecken-und muscheln-de), sah ich diese Muscheln jedenfalls nicht. Entschuldigung für die sehr laienhafte Beschreibung. Danke.37.49.22.115 11:10, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Glycymeris heissen die, Familie Glycimerididae. Gibt verschiedene Arten, die da in Frage kommen. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:21, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@FranciscoWelterSchultes: Glycymeris Insubrica trifft vom Aussehen her genau auf die Muschelschalen zu, die ich habe. Hätte nicht gedacht, dass die Muscheln ohne Foto bestimmt werden können. Daher vielen Dank! Gruss 109.192.95.146 01:00, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Insekt

http://abload.de/img/img_20140621_113732x4xbc.jpg

  • Fundort: Nähe von Nürnberg
  • Umgebung: kleinere Stadt
  • Zeitpunkt: vor ca. zwei Monaten

Wer weiß, um was für ein Insekt es sich hierbei handelt?

--Mascibaer (Diskussion) 19:15, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kammschnake, und mit hoher Wahrscheinlichkeit Ctenophora ornata. Das Tier ist weiblich, erkennbar am Legebohrer am Hinterleibsende. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und diesmal: Island

Servus, so diesmal sollte es einfacher werden. Ne relativ kleine Insel, zwar ziemlich grün, aber von Urwald kann man nun sicherlich nicht sprechen (gibt's seit den Wikingern nicht mehr) und halbwegs Standardprogramm deutscher Urlauber: Morray war in Island. Und hier die Beute. Wie immer Bestimmtes gerne in die Commons und ich habe von allen Bildern auch noch ne höhere Auflösung und teilweise noch andere Ansichten. Danke schonmal und viel Spaß beim Knobeln --Morray noch Fragen? 21:19, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die "unprofessionelle" Bearbeitung lässt vermuten, das hier wohl Große Raubmöwen oder Kolkraben aktiv waren. Das Schaf, wohl ein Lamm, wird aber wohl als Aas angefallen sein, beide Arten nutzen regelmäßig auch größeres Aas. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:03, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Blütenspanner, und zwar Eupithecia nanata gelidatoides Warnecke, 1951. In Island gibt es nur diese Unterart. Die ähnliche Art Eupithecia pusillata scoriata Staudinger, 1857 fliegt von Ende Juli bis Anfang August. Auch hier gibt es in Island nur diese Unterart (siehe Mironov (2003) in Hausmann, The Geometrid Moths of Europe Vol. 4). --Olei (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

3777: Moos

  • 3791: Falter
  • 3845: Schnecke
  • 3856: Falter:
Das Foto ist grenzwertig, aber die Zahl der Schmetterlingsarten Islands ist sehr überschaubar, und davon gehören nur 30 zu den Noctuidae. Von denen kommt hier eigentlich nur Diarsia mendica in Frage. Aber es wäre gut, wenn Du das nochmal im Lepiforum bestätigen lassen würdest. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:17, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
  • 3870: Flechte
Ich bestimme sukzessive mal ein paar Vögel. --Donkey shot (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mich an zwei Flechten versucht. --Toffel (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mich an ein paar Blümchen versucht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:11, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal den Alpenhelm ergänzt. Sedum villosum sollte übrigens bei 2193+2194 passen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schnecke 3845: Cepaea hortensis. Mein Buch ist echt gut. Schreib bitte den genauen Fundort dazu, wenn du es auf Commons hochlädst. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Osttürkische Distel

Blüht sie, blüht sie noch nicht, ist sie verblüht, ist sie identifizierbar????

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:12, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Blüht (Griffel kucken raus), und das ist wohl so ’ne Art Kugeldistel, aber ohne Kronblätter – allso evtl. eine andere Gattung, aber das nächsthöhere Taxon sind hierzuwiki schon die Cynareae, die neben sämtlichen „echten“ Disteln u.a. auch die Kletten und die Flockenblumen enthalten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:46, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für's Kümmern, lieber Olaf! Eher als den Cynareae würde ich ja den Kugeldisteln zuneigen, wenn ich auch nur eine einzige gelblich blühende mit ovalem Blütenstand gefunden hätte. Nehmen wir einfach mal an, es handelt sich um eine Kugeldistel-Mißgeburt. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 08:16, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ich muss bei dem Bild als erstes an Eryngium denken. --Muscari (Diskussion) 09:31, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also das ist jetzt aber auch eine gute Idee. Hier käme vom strandfernen (klein)asiatischen Umfeld her wohl Feld-Mannstreu in Frage, auch wenn die "Krone" bei meinem Exemplar etwas missraten erscheint - oder? Herzlichen Dank für den interessanten Anstoß, Muscari! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
laut Euro+Med Plantbase kommen in der Türkei gut zwei dutzend Arten vor. Da wäre wohl ein Blick in die Flora of Turkey am sinnvollsten. --Muscari (Diskussion) 11:05, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
... so man sie hat!!! >>> Warten auf Franz Xaver, den Großen! :-) --Ziegler175 (Diskussion) 11:36, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also, Eryngium gefällt mir hier gar nicht. Aber es handelt sich hier wohl um eine Gattung, die mir bisher noch nicht begegnet ist. --Franz Xaver (Diskussion) 17:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
dann ist es keine schande, die art nicht zu kennen :-) --Muscari (Diskussion) 19:31, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Umso interessanter! Warten wir also auf einen expliziten Türkei-Spezialisten. Ach, wie froh bin ich, das Du wieder durch die Biologie-Redaktion streifst! Aber auch Dir, Muscari, ganz herzlichen Dank! Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 19:39, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass es sich hier um eine Form von Gundelia tournefortii handelt, und zwar noch nicht voll aufgeblüht. In der Flora of Turkey werden drei Varietäten unterschieden, von denen hier am ehesten var. tenuisecta in Frage kommt. Die dornigen Tragblätter, die zwischen den Blüten hervorragen, lassen eigentlich keine Alternative zu. Es handelt sich hier – ähnlich wie bei Echinops um ein aus relativ kleinen Körben zusammengesetztes Köpfchen höherer Ordnung. Diese Vergleichpflanze kommt deiner schon recht nahe, ist aber offenbar bereits abgeblüht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gundelia tournefortii
Das ist prima, vielen Dank, Franz! Vor etwa einem Jahr hat mir jemand hier (ich glaube Meloe) eine in der selben Gegend fotografierte G. tournefortii identifiziert, die aber rosarotblühend war - wie auch die in der "Flora of Israel" angegebenen. Da ich bei der obigen Gundelia ein "Gelbgefühl" hatte, habe ich mich auf die Suche nach der von Dir angegebenen Varietät gemacht und hier eine gelbblühende gefunden. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:26, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieses Bild hier passt noch besser, auch was die Brakteen betrifft. Deren Länge variiert nämlich auch sehr stark. Var. tenuisecta ist eine Form mit kurzen Brakteen. Beim verlinkten Bild gibt es übrigens im Zentrum eine Blüte, die vom Aufblühzustand her den am weitesten Entwickelten auf deinem Bild entspricht. Die Farben (Blütenhülle, Griffel) sind offenbar derart variabel, dass sie zur Unterscheidung der Varietäten nicht herangezogen werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Spitze, auch was da zu lesen ist! Danke vielmals! --Ziegler175 (Diskussion) 12:11, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2014 (CEST)

Unbekannte Pflanzen

  • Fundort: Dolomiten
  • Umgebung: Almwiese (felsig)
  • Zeitpunkt: siehe EXIF (Sommer)

Hat jemand eine Idee welche Pflanzen das sind (mit schwarzem Hintergrund sollte Türkenbund (Lilium martagon) sein) lg --Steinsplitter (Disk) 21:31, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mutmaßungen:
1,2 Zwerg-Glockenblume
3,4 ja
5,6 Acker-Glockenblume
7,8 Karnische Glockenblume
9,10 Alpen-Distel
11-14 ohne Blätter nicht möglich, die Skabiosen näher zu bestimmen
15,16 dito für Doronicum
17 Vogel-Wicke

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:51, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nummer 15 und 16 halte ich eher für Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium). Aber ein gelblühender Korbblütler ohne Habitusaufnahme und nur mit einer sehr beschränkten Blattansicht ist nun mal schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:23, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nummer 7 und 8 sind offensichtlich keine Karnische Glockenblume, weil die im Wikipedia-Artikel genannten Kelchzipfel auf den Bildern viel zu kurz sind und außerdem auch noch anliegend. Ich halte die Pflanzen wegen der sehr merkwürdig aussehenden, vorne eingeschnürten Kronröhren für die Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa). Ich selbst habe die Art leider noch nie bewusst gesehen. Daher bitte ich um Bestätigung oder Widerlegung. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:49, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Campanula cespitosa (7,8) kann ich bestätigen. Buphthalmum salicifolium halte ich auch für sehr wahrscheinlich. --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke :) --Steinsplitter (Disk) 21:15, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Habe noch weiteres Pflanzenzeugs^^. Danke im voraus :) --Steinsplitter (Disk) 21:53, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Von links nach rechts: Vermutlich Alpen-Pestwurz, dann eine Braunelle, dann vermutlich zweimal Steinbeere und zum Schluss zweimal Gewöhnliche Goldrute. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:59, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das zweite Bild kannst du Prunella grandiflora nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Amanita was?

Tach, vorhin traf ich diesen netten Kleinen auf meinem Spazierweg an und hielt ihn für einen jungen Perlpilz. Nach dem Studium einiger weiterer Abbildungen ist er mir aber nicht rot genug dafür, möglicherweise habe ich da doch eher einen Grauen Wulstling vor mir gehabt. Kann das einer vom Bild her sagen? Der Fruchtkörper steht auf dem Rosenstein (Koordinaten sind in der Bildbeschreibungsseite) in einem reinen Rotbuchenbestand dicht an einem Baum. Höhe und Hutdurchmesser schätzungsweise 6 bis 7 cm. Ich werde die Datei dann artgerecht verschieben :-) Danke schonmal! --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:45, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ich hätte ihn mitgenommen - glaub schon, dass das ein Perlpilz ist. up (Diskussion) 20:34, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich interessiere mich für Pilze nur botanisch, nicht gastronomisch :-) und der Graue Wulstling ist ja auch eßbar, also solange es kein Pantherpilz ist, immer reinbeißen. --Kreuzschnabel (Diskussion) 20:57, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Am Bild ist dieser Fund schwer zu bestimmen. War die Manschette gerieft und gab es Madenfraßgänge, die rot gefärbt waren? Welchen Geruch hatte der Pilz? Wie sah die Stielbasis aus? --Toffel (Diskussion) 00:06, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab den Fruchtkörper stehen lassen und nicht noch näher inspiziert. Ich könnte höchstens noch mal hinlaufen :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:17, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Na dann. ;-) --Toffel (Diskussion) 15:19, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So, ich war heute nochmal an der Stelle. Der Fruchtkörper stand zwar nicht mehr (da hat wohl wieder jemand Spaß am Umtreten gehabt), aber der Hut lag daneben und war an der Bruchstelle deutlich rotverfärbt. Also wird es wohl tatsächloch A. rubescens gewesen sein. In der Umgebung standen noch zahlreiche weitere Exemplare. --Kreuzschnabel (Diskussion) 13:21, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Südniedersächsisches Insekt

  • Fundort: Bratental, Südniedersachsen
  • Umgebung: Übergang Wiese/Kalkmagerrasen – Gebüsch – Wald
  • Zeitpunkt: Mitte Juni

Der oder die Verdächtige saß auf meiner Packtasche und versuchte erfolglos, sich von mehreren mich ablenkenden Regenbremsen vor dem Fotografiertwerden retten zu lassen. Könnt Ihr bestimmen, was das ist? Danke! --Biodehio (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Wanzen ^^ --Itu (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eventuell Oncotylus viridiflavus? --Itu (Diskussion) 23:19, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Familie Miridae stimmt schon, aber das ist Leptopterna dolabrata, ein kurzflügeliges Weibchen, vgl. [11]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:16, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Da habe ich tatsächlich mal ein Tier fotografiert, zu dem es noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia gibt, wenn auch schon genug Bilder. --Biodehio (Diskussion) 09:25, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 09:25, 11. Aug. 2014 (CEST)

Frage zu Art Eichen, ohne Bild

Hallo, vielleicht kann mir jemand bei meiner Frage ohne Bild helfen? In meiner Jugend gab es in der Nachbarschaft (Niedersachsen, Südheide) eine große, alte Eiche, die umgangssprachlich als "amerikanische Eiche" benannt wurde. Für mich ist dabei in Erinnerung, dass die Eicheln etwas dicker als "normale" Eicheln waren, dafür aber sehr kurz und fast kugelig zu nennen. Die reifen Früchte (sagt man das so?) waren matt dunkelrötlichbraun und liessen sich im Ggs. zu anderen nur schwer von der Hülle, dem halbkugeligen Hohlkörper (?) lösen. Über die diversen Arten unter Eichen bin leider nicht auf die Art gekommen. Bin über verworrene Gedankengänge gerade wieder darauf gekommen - und es interessiert mich einfach mal so, was für eine Eiche dass war. Danke für die Bemühungen, gute Nacht und schönen Sonntag, NobbiP (Diskussion) 00:32, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also zu Deine Beschreibung fällt mir die Rot-Eiche ein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:36, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ziegler175, sei herzlichst gedankt, die Beschreibung dort könnte passen. Gruß, NobbiP (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 23:14, 10. Aug. 2014 (CEST)

Wanze

Hallo, ich bitte um Bestimmung der Wanze.

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: 10. August 2014, Vormittag

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist die Nymphe einer Baumwanze (Pentatomidae) im letzten Stadium. In Deutschland gibt es nur zwei Baumwanzenarten, die räuberisch von anderen Insekten leben. Das hier ist die Nymphe des Waldwächters, vgl. [12]. Schöne Fotos, auch für den Artikel! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:50, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gibt's eigentlich von dem Beutetier ein Foto von der Oberseite? Dann könnte man das viell. auch noch bestimmen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:00, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Accipiter, danke für die Bestimmung + Beschreibung. Leider habe ich nur Seitenansichten von der Beute. Auf Foto 3410 ist sie mMn noch am deutlichsten zu sehen. Deshalb habe ich Dir das RAW-Original aus der Canon EOS 7D zur Verwendung hochgeladen: 14HS3410.CR2 Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:14, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nee, kann ich so nichts zu sagen. Wenn Du magst, kannst Du das ja mal in's Entomoforum stellen, viell. haben die ja eine Idee. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:08, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kappadokische Pflanze

Wer kann dieses (vorerst) letzte der türkischen Pflänzlein identifizieren? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:40, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bilde mir ein, ich sehe am rechten Bild junge Früchte. Da muss es dann wohl um die Gattung Isatis gehen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:32, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Franz, ich danke Dir ganz herzlich - die Früchte könnte ich mir - jetzt, wo Du es sagst - auch einbilden, und Isatis ist ein guter Vorschlag! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:28, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Felsennelke?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Sonnige, warme Stelle in Waldlichtung
  • Zeitpunkt: August 2014

liege ich hier mit Petrorhagia prolifera richtig?

--AnRo0002 (Diskussion) 17:33, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das hätte ich auch so bestimmt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:01, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann bleibts dabei. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 09:45, 12. Aug. 2014 (CEST)

Kardenähnliche Distel

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: August 2014

Ich vermute etwas in Richtung Carduoideae auch wenn es Kardenähnlich aussieht, womöglich ein Neophyt

hat sich erübrigt, ist wohl Dipsacus fullonum --AnRo0002 (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

--AnRo0002 (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtfalter

siehe hier

Hallo ihr! Ich habe zunächst Heidespanner Ematurga atomaria vermutet nur irgendwie scheinen mir dafür die Flügel zu dunkel und das Weiß zu punktuell zu sein. Zahlreiche Exemplare flogen vor etwa 2 Monaten in der Dingdener Heide aus Heidekraut auf. Von der Größe stimmen sie gut mit dem Heidespanner überein. Könnt Ihr hier weiterhelfen? Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 00:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier nichts, was gegen Heidespanner spricht, die Art ist ja enorm variabel, vgl. [13]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:00, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. und vielen lieben Dank, Doc Taxon @ Disc –  BIBR  – 00:08, 13. Aug. 2014 (CEST)

Unbekanntes Insekt

Das habe ich schon mehrfach gesehen: es ist dunkelgrün und fliegt ein bißchen wirbelnd und wirkt für mich als Laie wie eine Libelle, nur eben komplett grün. Ist auch ein paar cm lang. Aber es gibt überhaupt keine Gewässer in der Nähe, im Gegenteil, zuletzt sah ich es an einer stärker befahrenen Straße. Was kann das sein bzw. kann man es näher bestimmen? Noch eine 2.Frage, die nichts mit der ersten zu tun hat: im Sommer hört man manchmal Geräusche, die ein bißchen wie "leises", entferntes Froschquaken klingen, obwohl es auch wiederum kein Gewässer in der Nähe gibt. Was könnte das sein? Das frage ich mich schon lange. 46.223.163.201 14:00, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dunkelgrüne Libellen gäbe es ja auch, bei Großlibellen z.B. Smaragdlibellen, bei Kleinlibellen verschiedene Teichjungfern-Arten u. a. m. Die Reifungs- und Jagdhabitate können je nach Art auch weit abseits von Gewässern liegen. Aber ohne eine etwas konkretere Beschreibung oder ein Fahndungsfoto wird das wohl nichts. Zur zweiten Frage: Es könnte sich tatsächlich um Froschgequake handeln. Laubfrösche haben die Angewohnheit, im Sommer/Herbst tagsüber krächzende/knarzende Rufe von sich zu geben; sie sitzen dabei in Büschen, auf Stauden, in der Dachrinne, Regentonne oder sonstwo, wo es ihnen gefällt. Sie reagieren auf Umgebungsgeräusche (Flugzeuge, Artgenossen, ...) und manchmal kann es zu vielstimmigen Darbietungen kommen. Das "Privileg" dieser Beobachtung hat man natürlich nur in Gegenden, wo der Laubfrosch überhaupt noch vorkommt. Es könnte aber auch wieder etwas ganz anderes sein ... -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:23, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort auf beide Fragen. Es sah aus wie eine Libelle, also von der Form her, aber die durchsichtigen Flügel wie die Libelle schien es nicht zu haben. Das nächste Mal muss ich es noch einmal genau beobachten, es wirbelte beim Fliegen auffällig, flog aber eher gemächlich, als wolle es sich mal alles in Ruhe anschauen. Das Froschgequake ist eher seltener und meistens abends zu hören, es klingt für mich aber einfach so ähnlich, obwohl es eher leise und gleichmäßig ist. Es gibt auch keine Regentonnen in der Nähe (Stadtbereich, ohne größere Gartenanlage), daher wird es wohl doch was anderes sein, ich wüßte nur nicht, was. Danke und Gruß 46.223.163.201 15:08, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht eher dieses Insekt? Wird nicht selten mit Libellen verwechselt, bzw., mit ihnen verglichen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte gut sein, mir kamen nur das ganze Exemplar komplett dunkelgrün vor, also auch die Flügel. Andererseits habe ich es auch nur kurz vorbeiflegen sehen; es flatterte wirklich wie ein Schmetterling. Ein Video mit einer fliegenden Florfliege, habe ich leider (noch) nicht gefunden, das würde es vielleicht bestätigen. Libelle scheint mir dagegen sehr unwahrscheinlich. Noch allgemein zu den Fröschen: es gibt doch einen kleinen Garten, aber der ist über die Straße und nicht in direkter Linie, ob der Besitzer einen Teich hat, weiß ich auch nicht. Außerdem scheint mir, dass das Geräusch auch aus der entgegengesetzten Richtung kommt, wo aber erst recht nix ist. Grüße 46.223.163.16 00:35, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit grün gefärbten Flügeln kann es bei der angegebenen Größe eigentlich nur ein Weibchen von Calopteryx splendens sein (würde ich zwar nicht als dunkelgrün ansehen, aber naja ...). Calopterygiden fliegen tatsächlich für Libellen etwas ungewöhnlich. Mach doch einfach mal ein Video, kann in diesem Falle auch wirklich ein schlechtes mit geringer Auflösung sein. Sehr weit weg vom Wasser dürfte es dann aber wiklich nicht sein. --PaulT (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gewässer, auch kleinere, gibt es hier wirklich nicht (Stadtrand). Habe das Insekt dieses Jahr auch erst einmal gesehen. Aber danke. 46.223.162.96 11:31, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ameisenjungfern würden mir noch als Möglichkeit einfallen. -- Cymothoa 12:57, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, die werden auch oft mit Libellen verwechselt. Aber Ameisenjungfern sind ja eigentlich schiefergrau bis rußschwarz... Und ziemlich groß. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:13, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann es wirklich nicht genau sagen, meine Erinnerung ist grün und lang, aber ich habe es einfach zu kurz gesehen und müsste es beim nächsten Mal intensiver beobachten. Danke an beide, Grüße 46.223.162.96 13:44, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Seitling?

gefunden am 10.8. auf gestürztem Buchenstamm (liegt bereits mehrere Jahre) in einem Wald bei Marburg. Ist das eine Pleurotus Art? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 22:32, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, das scheint ein Austernseitling (Pluteus ostreatus) zu sein. Ist für diese Jahrezeit ein recht außergewöhnlicher Fund. --Toffel (Diskussion) 22:55, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank, Nachtfrost hatten wir hier bisher aber immerhin noch nicht.... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

So viele Dipteren...

  • Fundort/Umgebung/Zeitpunkt: Alle aus dem Botanischen Garten Heidelberg (Juli/August), außer 4 (Wald bei Walldorf, BW, Juli) und der Sphaerophoria (Köln, Rheinwiesen, Juni)

Okay, das sind die Dipteren, die ich nicht selbst rausbekommenhabe. Über jede Idee wäre ich dankbar, nach Abgleich mit Commons kommt das, was sich als brauchbar erweist dann da hoch. Gruß, Cymothoa 23:55, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bäume auf dem Balkan

... wo sie aber wahrscheinlich nicht beheimatet sind. Sie blühten im Juni...

Was könnten das für (tropische?) Bäume sein? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:00, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn's fruchtet, kennst du es sicher: Actinidia, vermutlich Actinidia deliciosa. Das zweite ist eine Magnolie. --Franz Xaver (Diskussion) 12:19, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aahh, bei der Magnolie habe ich tatsächlich an so etwas altertümliches gedacht! (Muss wohl eine besonders spätblühende gewesen sein.) Und den Kiwi hätte ich auch wissen müssen: habe ich schonmal in Griechenland (als Strauch allerdings!) gesehen (*schäm*). Vielen herzlichen Dank!!!!!!!!!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hellas mal wieder

  • 1 Diese Fritillaria habe ich nach G. Sfikas als graeca ssp. graeca identifiziert, aber diese Kategorie gibt es (noch?) nicht. Kann es sein, dass man sie unter einem anderen Namen besser kennt?
  • 2 Dieser Macchienstrauch kommt mir irrsinnig bekannt vor, aber ich komme partout nicht drauf! (wahrscheinlich lacht Ihr mich aus.)
  • 3 Von Pilzen habe ich keine Ahnung. April, Peloponnes

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:50, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Pilz: Es ist natürlich immer schwierig, Funde zu beurteilen, die nicht aus Mitteleuropa stammen. Andererseits ist Südeuropa noch nicht Amerika, so dass mögliche weitere, ähnliche Arten auch bei uns bekannter sein sollten und theoretisch vorkommen können. Daher sage ich: Das kann eigentlich nur der Leuchtende Prachtbecher (Caloscypha fulgens) sein. Der Peloponnes ist zwar schon sehr weit südlich (Verbreitungsgebiet wird als temperat-submeridional beschrieben), muss aber nicht unbedingt ein Ausreißer sein. Die Ökologie passt dafür sehr gut. Ein schöner und relativ seltener Fund. --Toffel (Diskussion) 19:36, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten