Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Superschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2014 um 18:58 Uhr durch Gial Ackbar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dieser Umfrage soll geklärt werden, inwieweit die Implementierung und Anwendung von Gruppenrechten wie dem Superschutz durch die Wikimedia Foundation (WMF) innerhalb der Gemeinschaft der Wikipedianer der deutschsprachigen Wikipedia (Community) auf Ablehnung stoßen oder Akzeptanz finden.

Es geht in dieser Umfrage nicht darum, ob der Medienbetrachter einzusetzen ist oder nicht. Es geht ebenfalls nicht darum, ob oder wie eine etwaige Abschaltung desselben zu realisieren ist.

Da sich die WMF ohnehin nicht durch die – innerhalb der Community bindenden – Meinungsbilder gebunden sieht, erfolgt diese Bestandsaufnahme nicht unter den Rahmenbedingungen eines Meinungsbildes (u. a. Unterstützerregel, Vorbereitungszeit). Es gewinnt seine (moralische) Bindungskraft durch eine hoffentlich hohe Beteiligung.

Alle Stimmabgaben dürfen gerne begründet werden. Kommentare, die nicht in das vorgegebene Schema passen, können im Abschnitt "Kommentare" abgegeben werden. Auch Accounts ohne Stimmberechtigung und IPs dürfen sich äußern. Zur leichteren Auswertung werden Stimmen nicht-stimmberechtigter Accounts als solche gekennzeichnet. Diskussionen zu einzelnen Stimmabgaben und Kommentaren sollen bitte auf der Diskussionsseite stattfinden.

Vielen Dank

--Drahreg01 (Diskussion(Im Streik wegen der WMF) 18:35, 14. Aug. 2014 (CEST)
--Gleiberg (Diskussion) 18:53, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Umfrage läuft etwas mehr als 7 Tage, vom 14. August 2014, 19:00 Uhr, bis zum 21. August 2014, 24:00 Uhr.

Hintergrund

Vollzitat des Kurier-Artikels von Benutzer:Magiers vom 10. August 2014.

Die Auseinandersetzung um den Medienbetrachter ist weiter eskaliert. Nachdem sich ein Meinungsbild der deutschsprachigen Wikipedia-Community mehrheitlich gegen die standardmäßige Aktivierung des Medienbetrachters ausgesprochen hat, die Wikimedia Foundation aber an der Aktivierung festhalten will (siehe den Artikel WMF weist Community-Entscheid bezüglich Medienbetrachter zurück), kam es heute zu einem Wheel-War zwischen einem lokalen Administrator, der den Medienbetrachter – entgegen dem Wortlaut des Meinungsbildes – vollständig deaktivierte, und einem Wikimedia-Angestellten, der ihn wieder aktivierte.

In Folge dieses Bearbeitungskrieges wurde von der Wikimedia Foundation im Verlauf des Tages ein neues Feature implementiert und auf der Mailingliste begründet: der Superprotect, mit dem Seiten vor jedweder Bearbeitung, auch solcher von lokalen Administratoren, geschützt werden können. Bereits wenige Stunden nach Einführung wurde dieser Seitenschutz erfolgreich eingesetzt, um den Wheel-War um den Medienbetrachter zugunsten der Foundation zu entscheiden. Das Recht zum Superschutz ist bislang ausschließlich Mitarbeitern der WMF vorbehalten. Auf welcher Basis es im konkreten Fall eingesetzt wurde und in Zukunft eingesetzt werden wird, ist unklar. Um die bislang für eine Office Action nötige besondere Dringlichkeit eines Eingriffs handelt es sich bei der Aktivierung des Medienbetrachters nach Meinung des Verfassers wohl eher nicht. (Mag, 10.8.)

Aktueller Zustand

Es gibt Wikipedia-Seiten, die aus verschiedenen Gründen (längerfristig zum Beispiel, um Vandalismus zu verhindern; kurzfristig zum Beispiel, um Edit-Wars zu verhindern) nur durch Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia bearbeitet werden dürfen (siehe Hilfe:Seitenschutz). Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia werden durch die Gemeinschaft der Wikipedianer (Community) berufen und werden im Bedarfsfall – zum Beispiel, wenn sie das Recht auf Seitenschutz missbrauchen – auch wieder abberufen.

Angestellte der WMF besitzen seit dem 10. August 2014 zusätzlich zu den bereits bestehenden erweiterten Rechten nun auch das Gruppenrecht Superschutz, das ihnen erlaubt, alle Seiten mit einem weiterreichenden Schutz zu versehen, so dass die gewählten Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia und die Administratoren und Stewards aller Schwesternprojekte sie nicht mehr bearbeiten können. (Zitat: for the purposes of protecting pages such that sysop permissions are not sufficient to edit them. [1])

Problembeschreibung

Die vom Seitenschutz Superschutz betroffenen Seiten sind der Community bzw. ihren Vertretern vollständig entzogen. Sie sind nur noch von Angestellten der WMF zu bearbeiten, die nicht per Wahl durch die Community legitimiert sind, sondern durch ihren Arbeitsvertrag mit der WMF. Die Inhaber dieser Gruppenrechte können auch nicht abgewählt werden, sie sind nicht verpflichtet, die Benutzung dieser Rechte gegenüber den Communities zu dokumentieren oder zu rechtfertigen.

Durch diesen „Gott-Modus“ kann die WMF beliebige Pläne gegenüber der Community durchsetzen. Die größere Macht könnte so das bessere Argument ersetzen.

Bisherige Diskussionen

Folgende Diskussionen wurden zum Thema Superschutz geführt, ohne eine Lösung zu finden:

Vorschlag 1

Die WMF wird aufgefordert, alle mit Superschutz versehenen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia ([2]) sofort wieder freizugeben.

Pro Vorschlag 1

  1. Gial Ackbar (Diskussion) 18:58, 14. Aug. 2014 (CEST) Dauerhaftes Sperren einer solchen Seite ist inaktzeptabel.[Beantworten]

Kontra Vorschlag 1

Enthaltung Vorschlag 1

Vorschlag 2

Die WMF wird aufgefordert, das Gruppenrecht Superschutz der Benutzergruppe Staff (Angestellte der WMF, Liste) sofort wieder zu entziehen.

Pro Vorschlag 2

Kontra Vorschlag 2

  1. Gial Ackbar (Diskussion) 18:58, 14. Aug. 2014 (CEST) Die Rechte sollten zum Beenden von eskalierenden Wheel-Wars verwendet werden können, jedoch nur kurzfristig, bis eine Lösung gefunden ist. Ein komplettes Abschaffen halte ich nicht für sinnvoll. Es müssen aber klare Regeln für deren Einsatz aufgestellt werden.[Beantworten]

Enthaltung Vorschlag 2

Vorschlag 3

Die WMF wird aufgefordert, die Software-Änderung(en), mit denen das Gruppenrecht Superschutz eingeführt wurde ([3]), kurzfristig (z.B bei der nächsten Software-Aktualisierung) rückgängig zu machen.

Pro Vorschlag 3

Kontra Vorschlag 3

  1. Gial Ackbar (Diskussion) 18:58, 14. Aug. 2014 (CEST)Entsprechend Vorschaf 2[Beantworten]

Enthaltung Vorschlag 3

Vorschlag 4

Die WMF wird aufgefordert, neue Gruppenrechte, die geeignet sind, gewählte Gruppenrechte-Inhaber (das sind Administratoren, Bürokraten, Checkuser, Oversight, Stewards) zu blockieren, zukünftig nur an Benutzergruppen zu vergeben, deren Mitglieder ebenfalls durch die lokale (gegebenenfalls internationale) Community gewählt wurden.

Pro Vorschlag 4

Kontra Vorschlag 4

Enthaltung Vorschlag 4

  1. Gial Ackbar (Diskussion) 18:58, 14. Aug. 2014 (CEST) Sofern die Verwendung der Rechte eingeschränkt wird, ist mir nicht weiter wichtig, ob sie von WMF selbst oder von einer Benutzergruppe ausgeübt werden. Wichtig ist, dass diese Rechte an Regeln gebunden sind und deren Überschreitung mindestens mit Entzug dieser Superrecht sanktioniert wird.[Beantworten]

Sonstige Kommentare

Auswertung