Zum Inhalt springen

Silbercitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2014 um 09:57 Uhr durch Thomasgl (Diskussion | Beiträge) (Eigenschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Silbercitrat
Andere Namen
  • Silber(I)-citrat
  • Trisilber-2-hydroxy-1,2,3-propantricarboxylat
Summenformel C6H5Ag3O7
Kurzbeschreibung

weiße, kristalline Substanz

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 126-45-4
PubChem 101599
Wikidata Q2974473
Eigenschaften
Molare Masse 512,71 g·mol-1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

170 °C ( Zers.)

Löslichkeit
  • unlöslich in Wasser
  • löslich in Salpetersäure und Citronensäure
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure. Es ist zusammengesetzt aus dem Kation Ag+ und dem Citratanion, C6H5O73 + .

Eigenschaften

Silbercitrat ist ein schweres, weißes kristallines Pulver. Die Verbindung ist lichtempfindlich und muß daher lichtgeschützt gelagert werden. Silbercitrat ist unlöslich in Wasser, aber löslich in Salpetersäure und in Ammoniakwasser.[1]

Herstellung

Silbercitrat wird als weißer Niederschlag beim Mischen von Silbernitratlösung mit Natriumcitratlösung erhalten [2].

Verwendung

Silbercitrat wirkt in Verbindung mit Citronensäure schweißhemmend [3] und bakterizid und wird daher in Deosprays und geruchshemmenden Fußsprays eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis
  2. Stojan Djokic: Synthesis and Antimicrobial Activity of Silver Citrate Complexes, Bioinorganic Chemistry and Applications, (2008), [1].
  3. [2] http://www.patent-de.com/20101223/DE102009027052A1.html