Silbercitrat
Erscheinungsbild
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Silbercitrat | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C6H5Ag3O7 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße, kristalline Substanz | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 512,71 g·mol-1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt |
170 °C ( Zers.) | |||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure. Es ist zusammengesetzt aus dem Kation Ag+ und dem Citratanion, C6H5O73 + .
Eigenschaften
Silbercitrat ist ein schweres, weißes kristallines Pulver. Die Verbindung ist lichtempfindlich und muß daher lichtgeschützt gelagert werden. Silbercitrat ist unlöslich in Wasser, aber löslich in Salpetersäure und in Ammoniakwasser.[1]
Herstellung
Silbercitrat wird als weißer Niederschlag beim Mischen von Silbernitratlösung mit Natriumcitratlösung erhalten [2].
Verwendung
Silbercitrat wirkt in Verbindung mit Citronensäure schweißhemmend [3] und bakterizid und wird daher in Deosprays und geruchshemmenden Fußsprays eingesetzt.