Knallgasprobe
Mit dem Begriff Knallgasprobe bezeichnet man in der Chemie einen Nachweis von Wasserstoff.
Für den Nachweis wird üblicherweise das zu überprüfende Gas in einem Reagenzglas mit der Öffnung nach oben (damit es wegen der geringeren Dichte als Luft entweichen kann) an eine Zündquelle (Bunsenbrenner, Feuerzeug) gehalten.
Ist das überprüfte Gas reiner Wasserstoff (brennbar) kommt es zu einer hörbaren Reaktion (Plopp) mit dem Sauerstoff der Luft. Ist im Reagenzglases ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff enthalten (Knallgas) so ist ein Pfeifen oder ein Knall zu hören (Knallgasreaktion).
Aufgrund der unterschiedlichen Geräusche bei reinem Wasser und Wasserstoff mit Sauerstoff, wird die Knallgasprobe auch zur Überprüfung der Reinheit einer Wasserstoffatmosphäre verwendet, um eine Explosion in einem geschlossenen Gefäß zu vermeiden.