Karl-Tauchnitz-Straße
Karl-Tauchnitz-Straße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Nördlicher Abschnitt der Karl-Tauchnitz-Straße um 1900, Ansicht nach Westen | |
Basisdaten | |
Ort | Leipzig |
Ortsteil | Zentrum-Süd, Musikviertel |
Angelegt | Ende des 19. Jh. |
Querstraßen | Friedrich-Ebert-Straße, Wilhelm-Seyfferth-Straße, Grassistraße, Ferdinand-Rhode-Straße, Edvard-Grieg-Allee, Beethovenstraße, Anton-Bruckner-Allee, Mozartstraße, Haydnstraße, Telemannstraße |
Nutzung | |
Nutzergruppen | ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 1.596 m |
Die Karl-Tauchnitz-Straße ist eine Straße im Musikviertel in der Südwestvorstadt von Leipzig. Sie wurde nach dem Leipziger Verleger und Theologen Carl Christian Philipp Tauchnitz (1798–1884) benannt und gilt als eine „wichtige Verbindungsstraße“.[1]
Lage
Die Karl-Tauchnitz-Straße ist 1.596 m lang, beginnt an der früheren Karl-Tauchnitz-Brücke an der Südwestecke des Innenstadtrings und führt zunächst nach Westen. Sie kreuzt die Friedrich-Ebert-/Wilhelm-Seyfferth-Straße, dann münden südlich Grassistraße und Ferdinand-Rhode-Straße ein. Am Kreisverkehr zur Edvard-Grieg-Allee, Beethovenstraße und Anton-Bruckner-Allee biegt die Karl-Tauchnitz-Straße nach Süden ab, danach münden östlich Mozartstraße, Haydnstraße und schließlich die Telemannstraße gegenüber dem westlich abgehenden Rennbahnweg ein, bis die Straße an der Kreuzung zur Wundtstraße endet und gegenüber als Mahlmannstraße weitergeführt wird.
Geschichte
Sie wurde ab 1880 als mit „Straße 1“ bezeichnete Platanen-Allee angelegt. 1885 wurde ihr der Namen „Carl-Tauchnitz-Straße“ gegeben, seit 1901 heißt sie „Karl-Tauchnitz-Straße“. Im Jahr 1962 wurden die Platanen gefällt. 1964 wurde die Plagwitzer Straßenbahntrasse in einen kurzen Teilabschnitt der Karl-Tauchnitz-Straße gebracht.
Bebauung und Rezeption in der Kunstgeschichte

Der Leipziger Kunstverleger Julius Zeitler bezeichnete im „Leipziger Kalender“ von 1906 die Villen in der Karl-Tauchnitz-Straße als „Butterkistchen, Renaissanceattrappen und Tafelaufsatzvillen“.[2] Allein die schlichte Villa Nauhardt bildete seiner Meinung nach eine Ausnahme im Ensemble der Prachtbauten. So verfügte die Straße in der Vorkriegszeit über eine große Anzahl von Villen:
- Karl-Tauchnitz-Str. 1: von Max Pommer für F. Jay
- Karl-Tauchnitz-Str. 2 (Villa Nauhardt)
- Karl-Tauchnitz-Str. 3: von Max Pommer für H. Schunck
- Karl-Tauchnitz-Str. 4: von Max Pommer für W. Göhring; denkmalgeschützte Villa, heute Praxis für Schönheitschirurgie
- Karl-Tauchnitz-Str. 5: von Peter Dybwad für P. Richter-Bruhm (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 6 (Villa Julius Harck): von Max Pommer für Julius Harck; prominenter Bewohner: Fritz von Harck
- Karl-Tauchnitz-Str. 8: von Max Pommer für M. Reißig
- Karl-Tauchnitz-Str. 10 (Villa Rentsch-Röder)
- Karl-Tauchnitz-Str. 11 (Villa Herfurth)
- Karl-Tauchnitz-Str. 12: von Max Pommer für E. M. Schmidt (Kriegsverlust), denkmalgeschützte Remise erhalten, heute Friseursalon
- Karl-Tauchnitz-Str. 13 (Villa Oelßner)
- Karl-Tauchnitz-Str. 15 (Villa Wölker)
- Karl-Tauchnitz-Str. 16 (Villa Meyer)
- Karl-Tauchnitz-Str. 17 (Villa Girbardt)
- Karl-Tauchnitz-Str. 19: von Arwed Roßbach für R. Gruner (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 23: von Max Pommer für O. Langbein
- Karl-Tauchnitz-Str. 25: denkmalgeschützte Villa, 1959 umgebaut von Innenarchitekten Landgraf für eine Psychotherapieklinik
- Karl-Tauchnitz-Str. 27: von Max Pommer für F. Nachod (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 29 (Villa Rehwoldt)
- Karl-Tauchnitz-Str. 33: von Max Pommer für J. E. Cichorius
- Karl-Tauchnitz-Str. 35 (Villa Swiderski)
- Karl-Tauchnitz-Str. 37: 1897 erbaut für Ernst Traugott Fritzsche (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 39: von Max Pommer für Kommerzienrat E. Kirchner (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 47: von Peter Dybwad für R. Schmidt (Kriegsverlust)
- Karl-Tauchnitz-Str. 55: von E. M. Pommer
- Karl-Tauchnitz-Str. 61: von E. M. Pommer
-
Karl-Tauchnitz-Straße 31
-
Karl-Tauchnitz-Straße 31, Grundriss
-
Karl-Tauchnitz-Straße 55
-
Karl-Tauchnitz-Straße 55, Grundriss
-
Karl-Tauchnitz-Straße 61, Grundriss
Literatur
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): Lexikon Leipziger Straßennamen. Verlag im Wissenschaftszentrum, Leipzig 1995, S. 119
- Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertel. Musikviertel e.V. (Hrsg.), Sax Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-010-4, S. 42–52
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Tauchnitz-Straße. Abgerufen am 12. Juni 2012.
- ↑ Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 69.
Koordinaten: 51° 19′ 47,2″ N, 12° 21′ 46,9″ O