Zum Inhalt springen

Xylenolphthalein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2014 um 17:55 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von Xylenolphthalein
Allgemeines
Name Xylenolphthalein
Andere Namen
  • 3,3-Bis(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)-2-benzofuran-1-on (IUPAC)
  • 2’,5’,2’’,5’’-Tetramethylphenolphthalein
Summenformel C24H22O4
Kurzbeschreibung

beigefarbener Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50984-88-8
PubChem 628858
Wikidata Q2598536
Eigenschaften
Molare Masse 374,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Xylenolphthalein ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Familie der Phthaleine. Der Name setzt sich aus Xylenol und Phthalsäureanhydrid zusammen. Es findet Verwendung als pH-Indikator. Das entsprechende Sulfonphthalein ist das Xylenolblau.

Eigenschaften

Bei einem pH-Wert von 0 bis etwa 9,3 ist gelöstes Xylenolphthalein farblos, bei höherem pH-Wert (10,5) färbt sich die Lösung blau, im stark alkalischen Medium, bei einem pH-Wert nahe 14, wird sie wieder farblos. Es wird daher u. a. bei der Titration basischer Lösungen als Indikator verwendet.

Xylenolphthalein ist in Wasser nicht löslich und findet meist in 0,1%iger alkoholischer Lösung Verwendung. Es ist selbst eine schwache Säure.

Darstellung

In einer Friedel-Crafts-Acylierung werden p-Xylenol (2,5-Dimethylphenol) und Phthalsäureanhydrid in Gegenwart geringer Mengen konzentrierter Schwefelsäure umgesetzt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt " p-Xylenolphthalein for microscopy " bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben.