Zum Inhalt springen

Äolisches Griechisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 17:07 Uhr durch BishkekRocks (Diskussion | Beiträge) (Karte eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v.Chr. Äolische Dialekte in Grün.

Das Äolische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Äoler gesprochen wurde. Das Verbreitungsgebiet des Dialekts umfasste Böotien, Thessalien, die kleinasiatische Westküste und Lesbos. Von den altgriechischen Dialekten ist das Äolische der altertümlichste.

Literarisch bedeutsam ist das Äolische durch die Dichtungen von Sappho und Alkaios. Auch die größtenteils auf dem Ionischen beruhende Kunstsprache Homers enthält äolische Elemente.

Charakteristika

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Ionischen und dem Attischen, der klassischen Form des Altgriechischen:

  • Ursprüngliches langes ᾱ (ā) bleibt stets erhalten.
    Beispiel: äolisch μάτηρ (mātēr) gegenüber attisch μήτηρ (mētēr)
  • Erhaltung des w-Lautes (Digamma)
    Beispiel: äolisch Fοῖκος (woikos) gegenüber attisch οἶκος (oikos)
  • Aspiration unterbleibt (Hauchpsilose)
    Beispiele: äolisch ἀέλιος (aelios) gegenüber attisch ἥλιος (hēlios)
  • Der Proto-Griechische Labiovelar /kw/ wird durchgängig zu π (p) statt τ (t)
    Beispiel: äolisch πίς (pis) gegenüber attisch τίς (tis)
  • Vermeidung der Endbetonung
    Beispiel: äolisch πόταμος (pótamos) gegenüber attisch ποταμός (potamós)
  • Die athematische Konjugation ist weiter verbreitet.
    Beispiel: äolisch φίλημι (philēmi) gegenüber attisch φιλέω (phileō)
  • Infinitivendung auf -μεν statt -ειν
    Beispiel: äolisch ἀγέμεν (agemen) gegenüber attisch ἄγειν (agein)