Zum Inhalt springen

Eselsberg (Ulm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 16:43 Uhr durch Heinzkoch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eselsberg ist eine Erhebung am Rand der Schwäbischen Alb, im nördlichen Stadtgebiet von Ulm. Auf dem Eselsberg bzw. an seinen Hängen befindet sich der gleichnamige Ulmer Stadtteil. An seiner höchsten Stelle misst der Eselsberg ca. 620m. Etwa bis zum Ende des 30jährigen Krieges wurde an den Hängen Wein angebaut. Der untere Teil, der zur Gemarkung Söflingen gehörte, hieß demzufolge "Söflinger Weinberge". Die Straßen in dem Gebiet sind heute noch nach Rebsorten benannt. Da das Ulmer Wasser früher keine besondere Trinkqualität hatte, wurde viel Weil getrunken; und als der zu teuer wurde, stieg man auf Bier um.

Geprägt wird der Eselsberg durch mehrere Wohnviertel. Man unterscheidet zwischen „neuem Eselsberg“ und „altem Eselsberg“. Der alte Esellsberg wuchs rasant in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Charakteristik des Bauens lässt sich vor allem am Einkaufszentrum am Stifterweg ablesen. Auch die das Stadtbild prägenden Hochhäuser am Eselsberg gehen auf diese Zeit zurück. Der nördliche Eselsberg ist von einem schnell wachsenden Neubaugebiet geprägt. Als erstes entstand im letzten Drittel ein schnell expandierendes Wohnbaugebiet (Eigenheime höherer Qualität). Im Zuge des Ausbaus der Wissenschaftstadt Ulm kamen Universitätsbauten und vor allem auch Firmengebäude dazu. Besonders erwähnt werden müssen die im Zuge der Expo 2000 errichteten Häuser in Passivhaus-Bauweise.

Der obere Eselsberg ist Sitz der Universität Ulm, mehrerer Kliniken, des DaimlerChrysler-Forschungszentrums und eines Technologieparks mit dem Bürohaus Energon in Passivhausbauweise.

Verkehrsanbindung

Ereichbar ist der Eselsberg entweder über den „Berliner Ring“ (Ausfahrt A8, Ulm-West) oder über die B10 aus Richtung Neu-Ulm kommend. Eine Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist vorhanden. So bedienen die Linien 3, 5, 6, 13, 14 und 45 zahlreiche Haltestellen, durch die hohe Liniendichte wird auf Teilstrecken zu manchen Zeiten ein 3-Minuten-Takt erreicht.

Vorlage:Koordinate Artikel