Zum Inhalt springen

Dahlien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 15:19 Uhr durch 212.14.16.131 (Diskussion) (Panther +pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dahlien
Datei:Dahlienblüten.JPG
Dahlienblüten
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Vorlage:Subfamilia: Asteroideae
Vorlage:Tribus: Heliantheae
Vorlage:Genus: Dahlien
Wissenschaftlicher Name
Dahlia
Cav.

Die Dahlien (Dahlia) bilden eine Gattung der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Sie wurde nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl benannt.

Geschichte

Die erste Dahlie blühte 1791 im Botanischen Garten von Madrid und wurde von dessen Direktor A. J. Cavanilles benannt. Der französische Botaniker R. L. Desfontainus benannte dann die einfache aber stark zur Füllung und Farbänderung neigende Art als Dahlia variablilis.

Aufgrund der fleischigen Knollen versprach man sich damals ein wertvolles Nahrungsmittel, erkannte jedoch schon bald den Wert als Zuchtpflanze. Heute werden alle Dahlia-Sorten als Dahlia-Hybriden zusammengefasst.

Verbreitung

Die Gattung umfasst etwa 15 Arten, die auf den Hochebenen Mexikos und Guatemalas heimisch sind. So hatten dort die Azteken die Dahlien schon kultiviert. Von dort gelangten sie über Spanien in die Alte Welt.

Beschreibung

In Europa sind Dahlien (früher auch Georginen genannt) in zahllosen Zuchtformen beliebt als Zierpflanzen mit großen, dekorativen Blütenständen in vielen Farben und Farbkombinationen. Hier blühen sie vom Sommer bis in den Herbst, sind aber nicht winterhart, so dass die Knollen im Haus überwintert werden müssen.

Dahlien lieben feuchten, lockeren Boden. Wenn die abgeblüten Blütenstände entfernt werden, werden die mehrjährigen krautigen Pflanzen zu immer weiterer intensiver Blütenbildung angeregt.

Siehe auch

Inulin

Commons: Dahlien – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien