Zum Inhalt springen

Zugspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2002 um 08:02 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zugspitze ist mit 2964 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Deutschlands.

Sie gehört nur teilweise zu Deutschland, der andere Teil liegt auf österreichischem Gebiet.

Der Gipfel der Zugspitze kann mit der Eibsee-Seilbahn oder der Zahnradbahn erreicht werden. Wanderwege zur Zugspitze führen durch das Höllental oder etwas bequemer durch die Partnachklamm mit Anschluss in das Reintal.

Von Garmisch-Partenkirchen aus sind bis zum Gipfel der Zugspitze 2200 Höhenmeter zu überwinden, somit ist der Aufstieg auch für Trainierte eine Herausforderung.

Am Ende des Höllentals muss man über das Brettl, einen Abschnitt mit Eisenleitern und Eisenstiften, der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt.

Der Weg durch das Reintal ist nicht so schwierig, aber ziemlich lang. Je nach Kondition sind 6 - 8 Stunden einzuplanen.

Auf dem Zugspitzplateau findet sich Deutschlands höchstes Skigebiet.

Auf dem Gipfel der Zugspitze ist seit mehr als Hundert Jahren eine meteorologische Station eingerichtet.

Eine bergsteigerische Herausforderung ist die Überschreitung des Jubiläumsgrades von der Eibspitze zur Zugspitze.

Auf dem Gipfel der Zugspitze steht das Münchner Haus, eine berühmte Alpenvereinshütte.

Links