Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 14:43 Uhr durch Jens Lallensack(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben?
Dann antworte mir bitte auf Deiner Seite.
Du schreibst mir?
Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge
gehören nach unten.
Sonstiges
Danke fürs Lesen!
Schildkröten
Hallo und frohe Ostern, TomCatX! Danke schön für die Ergänzung im Schildkröten-Artikel. Ich freue mich sehr darüber, zumal ich ein solche Schema bereits gesucht hatte. :-) Bitte sei nicht böse, dass ich die Links auf Carapax und Plastron vorerst nochmal entfernt habe. Die betreffenden Artikel bieten dem Leser weniger Informationen als die Details, die die Schildkröten ihnen bieten. Hoffentlich bist Du damit einverstanden. Sonst fügen wir die Links einfach wieder hinzu. ;-) Viele Grüße, --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 13:26, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Martin,
hoffentlich hat der Osterhase viele bunt bemalte Schildkröteneier gebracht...:-)). Übrigens bin ich nicht böse, denn die Links brachten bislang wirklich nur wenig (Sie sind aber zur Zeit noch drin??). Ich hatte Sie hinzugefügt, da ich vorhatte, den Artikel Carapax entsprechend zu erweitern und das auch getan habe. Ich war gerade dabei, als ich obige Nachricht bekam. Im Artikel Carapax sind nun einige Details gegenüber Schildkröten verändert. Quelle ist hauptsächlich "Lehmann, U (1985): Paläontologisches Wörterbuch, 3. Auflage; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart" Bei der Überarbeitung des Artikels Plastron muss ich mal schauen...
Hallo TomCatX, meine Schildkröten waren dieses Jahr der Zeit voraus. Zumindest ein Höckerschildkröten-Weibchen war der Meinung, dass sie bereits am 11. Februar Eier legen müsste. Ich habe sie zwar im Inkubator, aber sie sehen nicht befruchtet aus. Aber ich warte ab.
Ich bin begeistert, wie sehr Du den Artikel Carapax hast wachsen lassen. Vielen Dank! :-) Vielleicht könnte man den einzelnen Abschnitten eigene Überschriften spendieren, damit ein Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Aber da möchte ich mich nicht einmischen. Carapax ist sozusagen erst einmal Dein "Kind". :-) Auf jeden Fall bin ich froh, dass meine Modem-Verbindung zusammen brach, bevor ich den entsprechenden Link bei Schildkröten entfernen konnte. Das muss wohl ein Wink gewesen sein. :-)
Hallo TomCatX, aber es geht doch um weiterführende Literatur. Man braucht ja in einem Lexikon nicht wie in einer Hausarbeit an der Uni die präzise Quelle anzugeben. Und veraltete Literatur gerade in den Naturwissenschaften würde ich nicht in solch einem Artikel empfehlen. Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch einmal. Hatte extra die ISBN heraus gesucht. ;-) Für alle Fälle hier noch einmal zum Ausschneiden:
ULRICH LEHMANN, Paläontologisches Wörterbuch, 4. Auflage, Heidelberg 1996, ISBN 3827412579
Aber nicht, dass Du denkst, ich wäre beleidigt oder so. Keine Sorge, ich freue mich weiterhin über den Zuwachs des Artikels Carapax. Viele Grüße, --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 17:51, 28. Mär 2005 (CEST)
P.S. ISBN-Angaben haben den Vorteil, dass man gleich mit einem Klick im Verbund der Uni-Bibliotheken nach dem Werk suchen kann.
Hallo Martin,
Dazu zwei Anmerkungen:
1.) Auf Wikipedia:Wikiprojekt Literaturangaben steht: "Literaturangaben in der Wikipedia sind Quellenangaben mit Belegen zu Aussagen und weiterführende Publikationen zu Themen einzelner Wikipedia-Artikel." (Hervorhebung von mir)
Somit haben wir beide Recht! Ich bleibe aber bei der alten Auflage, da ich die Literaturangabe gerade als Quellenangabe verstanden haben möchte (auch wenn ich nicht glaube, dass in der vierten Auflage etwas weltbewegend anderes steht :-)).
2.) Zum Format Deiner Literaturangabe: "Verfasser/Körperschaften erscheinen in normaler Schrift (nicht in Kapitälchen) und werden durch „: “ (Doppelpunkt Leerzeichen) von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname."
Damit entspicht weder Deine (Kpitälchen) noch meine Formatierung dem Wiki-Standard. Ich werde also meine non-standard (aber häufig anzutrefende) Formatierung ändern und um die (alte) ISBN ergänzen.
Danke noch einmal für die Anregung und Kritik, denn nur dass bringt einen weiter. In diesem Sinne noch frohe (Rest-) Ostern...
Hallo TomCatX, diese salomonische Lösung gefällt mir prima! :-) Danke schön. Eine Anmerkung am Rande: Ich finde es schade, dass die MediaWiki-Software keine Kapitälchen nativ unterstützt. Bei wissenschaftlichen Arbeiten gehören die irgendwie dazu. :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 12:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, ich habe hier bei mir dieses Foto gemacht (es laufen da so ca. 20 - 30 Stück rum und haben gerade auch wieder Nachwuchs. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Grüsse (ein schöner Artikel, super) Testudo hermanni --Pedro 04:33, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Pedro,
erst mal vielen Dank für Dein Lob und dann nochmals Dank für das schöne Bild. Nur eine Bitte habe ich: Das Bild sollte noch um die GNU-Vorlage {{Bild-GFDL}} ergänzt werden. Das könnte ich ja auch tun, aber es sieht natürlich besser aus, wenn das der Bildeinsteller selbst macht.
Hi, habe noch GNU-Vorlage dazu getan, hoffe es ist so ok. --Pedro 00:02, 3. Jun 2005 (CEST)
Faulschlamm
Für Deine Verbesserungen bei Faulschlamm bedankt sich --ejfis 01:26, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo Ejfis, nix zu danken, außerdem ist ja noch Etwas an Arbeit übrig. - TomCatX 21:11, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, die wesentlichen Beträge stammen alle von Dir. Das ist m.E. jetzt ein recht passabler Artikel geworden. Hatte den ursprünglich nur angelegt, weil er halt fehlte. Vor etwa 35 Jahren hatte ich mal Berührung im Job und heute eigentlich keine Ahnung mehr. Liebe Grüße, TomCatX von --84.175.72.114 21:39, 30. Aug 2005 (CEST) hätte signiert sein sollen von --ejfis 21:51, 30. Aug 2005 (CEST), war offensichtlich nicht im System
Ist anoxisch ein Begriff aus der Geologie und das Pendant der Mikrobiologie ist anaerob? --ejfis 21:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ejfis, das trifft es ziemlich genau. In den Geowissenschaften spricht man von (an)oxischen Bedingungen oder einem (an)oxischen Milieu in einem Sediment oder in der Wassersäule. Dort laufen dann die (an)areoben biochemischen Abbaureaktionen der entsprechenden Bakterien ab. Viele Grüße, --TomCatX 22:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Es bedankt sich --ejfis 23:39, 30. Aug 2005 (CEST) PS. Gott sei Dank lernt man nie aus.
Mir fällt da ein Geologe während einer Exkursion ein, der mit zwei Biologen auf dieser flachen Insel neben Helgoland war. Innerhalb von etwa 90 Minuten fand er drei versteinerte Seeigel, während die beiden Biologen keinen fanden. Er hat redlich geteilt. Gruß und gute Nacht --ejfis 23:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Na, ja - Biologen halt: Kaum sind die Viecher länger als fünf Minuten tot, schon sehen die nix mehr... (kleiner Scherz...) --TomCatX 08:10, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallöchen TomCatX, habe ganz herzlich gelacht, obwohl ich früher von der Sorte war. Ist doch schön, wenn es hier auch 'mal 'was zum Lachen gibt. Gruß aus dem Westerwald --ejfis 12:21, 2. Sep 2005 (CEST) Wenn ich es erneut lese, lache ich schon wieder.
Gefüge kein Gesteinsartikel?
Hi, zu Deiner Frage: Zugegeben, meine Reaktion mag etwas radikal erscheinen, aber mit einem Stub-Baustein und der Kategorisierung ist es keinesfalls getan. Also bitte sei mutig! und schreibe wenigstens einen Absatz über das Gefüge von Gesteinen. Dann haben wir beide mehr Spaß. Ich habe von sowas nämlich Nullahnung und lerne auch gern dazu. --Schwalbe 08:25, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo, mir fehlt es nicht an Mut :-) sondern an Zeit, es gibt in Bereich Geowissenschaft ja leider noch einiges zu tun. Ich werde aber versuchen, zumindest ein paar markante Sätze zu schreiben, damit die Einordnung in die Kategorie Petrologie gerechtfertigt ist. Ein Stub wird's dann aber noch bleiben. Einverstanden?
Hallo TomCatX. Du hast bei Artikeln (z.B. Kurzschnabeligel) die Klammern um den Autornamen in der Taxobox entfernt. Die gehören aber da rein! Wenn der heutige wissenschaftliche Name nicht dem ursprünglichen Namen des Erstbeschreibers entspricht, wird dessen Name in Klammern gesetzt. (Siehe dazu auch Wikipedia:Leitlinien Biologie, Abschnitt Autorzitat in der Zoologie). Liebe Grüße--Bradypus 09:12, 21. Jun 2005 (CEST)
Antwort bei mir. Liebe Grüße --Bradypus 12:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Tomcat, du hast eine sehr ausführliche Begründung für die Vereinigung der beiden Artikel auf Artikel zum gleichen Thema geliefert. Da müsstest du theoretisch auch in der Lage sein, die beiden Artikel zu vereinigen, zumal Bathyal sehr sehr kurz ist! DiV, --Flominator 12:35, 3. Aug 2005 (CEST)
Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch: Gemacht --TomCatX 23:56, 3. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 02:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Verschiebung
Hallo TomCatX! Danke für die Verschiebung von meinem Schreiben über die Blumenuhr ebendahin. Ich hatte erst gedacht, das gehört eher zu Linne, aber so wie's jetzt ist gefällt's mir auch besser.-- Chrigo 18:19H, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo Chrigo, kein Problem! Ich bin der Meinung, in die Linné-Bio gehört ein so auführlicher Abschnitt nicht hinein, war ja nicht sein zentrales Werk, aber erwähnen und verlinken sollte man die Blumenuhr schon. Übrigens schön locker geschrieben, weiter so. --TomCatX 18:50, 21. Aug 2005 (CEST)
Kandidatenlöschung aus Versehen
Es tut mir leid, es handelt sich dabei wirklich um ein Versehen, das ich nicht einmal bemerkt habe. Habe den Artikel wieder in die Liste gestellt. Außerdem guter Artikel, mich interessiert zwar die Biologie von Tieren eher wenig, aber der Artikel war nicht uninteressant und vor allem anschaulich dargelegt. Beste Grüße und nochmals Entschuldigung - Nasiruddin 17:22, 25. Aug 2005 (CEST)
Keine Ursache, ich habe auch sofort angenommen, dass es nur ein Versehen war, also kein Problem. Und danke für das Pro. Viele Grüße --TomCatX 21:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Kleinmanni
Danke für die Verbesserung. Herzliche Grüße Richard
Hallo TomCatX, ich habe gerade mindestens zwei der Artikel, die du als Doppeleintrag markiert hast, auf o.g. Seite nachgetragen. Bitte versuche das nächste Mal, selbst dran zu denken :) --Flominator 14:49, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo Flominator, Du hätttest mir etwas Zeit geben können, der eine Doppeleintrag stand noch keine Stunde drin, ich wollte ihn (ehrlich) zusammen mit dem zwei Tage alten anderen Doppeleintrag nachtragen. Trotzdem: Wo Du recht hast...! :=)
Wir haben doch keine Zeit ;)! Ich war halt nur grad am Abklappern der Kategorie, als ich drüber gestolpert bin. Kein Problem! --Flominator 15:20, 4. Sep 2005 (CEST)
Binomen
Hallo TomCatX, ich habe unter Diskussion:Binomen eine Nachricht hinterlassen. Da du an dem Artikel dran warst und mit "to do" noch bist, würde mich Deine Antwort (dort oder hier) freuen. Besten Gruß,--Araneophilus 16:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Ist zwar vom USGS aber bei denen sind hier schon oft falsche Bilder aufgefallen. Hier wird die ozeanische Kruste als eine Art Zunge der kontinentalen Kruste dargestellt, was aber so nicht stimmt. Auch fehlen komplett alle Details wie das Schelf. --Saperaud☺ 11:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Saperaud. An einem passiven Kontinetalrand, z.B. demjenigen Australiens, gehen ozeanisches und kontinentales Material schon, wie hier gezeigt, ineinander über, für diese Verhältnisse stimmt die Darstellung also. Durch die unterschiedliche Farbgebung (felsisch, mafisch) wird m.E. aber schon deutlich, dass es sich bei kontinentaler und ozeanischer Kruste um verschiedenartiges Krustenmaterial handelt. In dieser - sicher idealisierten - Abbildung wird auf die Darstellung von Vorgängen von Subduktion und Schelf (das im übrigen nicht überall ausgebildet sein muss und es im Pleistozän auch oft nicht war. Allerdings ist es an passiven Kontinentalrändern eher breit...) zugunsten der Deutlichkeit verzichtet. Das alles macht die Darstellung aber noch nicht eindeutig falsch. Ich recherchiere aber mal weiter. --TomCatX 12:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Aurora australis
Hallo, tut mir leid, wenn ich dir beim Mount Erebusin die Quere gekommen bin, aber ich wollte mal ein Grundgerüst dort einstellen, nachdem der Link schon so lange rot war, ich hoffe, es hat nicht zu sehr gestört. Ich habe nämlich in der Aufregung wegen der Sperre übersehen, dass du es ohnehin für gestern angekündigt hattest, sonst hätte ich mir die Arbeit natürlich erspart.
Beim Flugzeugunglück habe ich das Wort Polarlicht, das bei uns für die Aurora borealis und australis verwendet wird, gegen die Bezeichnung polare Lichtverhältnisse ausgetauscht, da ich nicht glaube, dass es sich um ein echtes Polarlicht gehandelt hat. Ich hoffe, das ist in deinem Sinn.
Bei der Enteckungsgeschichte wollte ich noch einfügen, dass der Vulkan beim Eintreffen der Ross-Expedition gerade einen Ausbruch hatte, das muss ja beeindruckend gewesen sein, und hat auch das Bild der Antarktis zwischen Feuer und Eis lange Zeit geprägt. Ich arbeite aber noch an der Formulierung, damit sie nicht zu melodramatisch klingt.
Auch zum Krater würde ich allenfalls noch Anmerkungen machen, z.B. dass er wohl die ganze Zeit seit Ross aktiv war, aber erst seit den 70erjahren richtig beobachtet wird, aber ich weiß nicht ob das so wichtig ist.--Regiomontanus 02:01, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo Regio. Ich hätte das anders formulieren sollen, das war nicht so gemeint. Es ist nur so, dass ich relativ hart daran gearbeitet hatte, deswegen hat es halt ein bisschen gedauert. Wie Du siehst, muss ich bereits jetzt wieder aufstehen, und bin daher entsprechend müde. Das ging/geht die ganze Woche so. Ich war daher ziemlich im Stress und auch überrascht, als ich beim Speichern einen Bearbeitungskomflickt bekam obwohl ich mehrfach erwähnt hatte, dass ich an dem Ding arbeite, auch Achims Seite hast Du sogar unter der Überschrift gepostet. Lieber Regio, Ich möchte mich dafür entschuldigen, rechne mir meine Müdigkeit bitte als "schuldmindernd" an.
In aller Kürze:
"Polar lights" und "polare Lichtverhältnisse": Geht absolut in Ordnung, ich bin drauf 'reingefallen. Vielleicht findest Du auch heraus wie man "whiteout" übersetzt, bin mir nicht schlüssig.
Die übrigen Ergänzungen sind auch ganz ok.
Muss weg. Lieben Gruß, --TomCatX 04:59, 27. Okt 2005 (CEST)
Als Schi Fahrer und Snowboarder kann ich mir das whiteout gut vorstellen: It is only when a dark or coloured object is placed on a snowy surface that the surface can be seen at all. Es ist also ein Wortspiel aus wipeout und white, ich habe das im Artikel so gelöst, dass ich einfach schneebedeckterMount Erebus geschrieben habe, da kann sich jeder von selbst vorstellen, dass man den nicht wie einen schroffen Berg gesehen hat. Ich denke die jetzige Beschreibung reicht. Jedenfalls kommt es auf die diffusen Lichtverhältnisse durch Wolken oder Dunst an, die durch die Reflexion am Schnee noch verstärkt werden. Das Wichtige ist also die Schneeoberfläche. --Regiomontanus 08:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Hi Regio. Ich habe Deine Anregungen aus deinem ersten Post in den Artikel eingebaut. Grüße, TomCatX 15:10, 29. Okt 2005 (CEST)
Hab es gesehen, sehr schön geworden! Mir fällt jetzt gar nichts mehr zur Ergänzung ein, vielleicht später mal, falls die antarktischen Gletscher abgeschmolzen sind und die Gegend zur Ausbeutung der Rohstoffe frei gegeben wird. :-(. Über den schönen Inselketten-Vulkanismus durch die Kontinentalverschiebung über den von dir beschriebenen Mantle Plume werde ich mal in Plattentektonik oder ähnlichen Artikeln was einbauen. --Regiomontanus 17:45, 29. Okt 2005 (CEST)
George Shaw
Hi. I've now included my references in en:George Shaw, with a few more details in the article. I think the original article was a translation of it:George Shaw. I've got no information on his parents or sister, or his middle name, which I've therefore removed. Mullens and Swann state that he "died at the British Museum". As he was only 62 it seems plausible that he actually died at work. All the best Smallweed 22:02, 31. Okt 2005 (CET)
Confucius
Bei deiner Abstimmung über Confuciusornis fehlt deine Unterschrift :-)--Regiomontanus 23:34, 11. Nov 2005 (CET)
Verflixt, passiert mir andauernd - Hab's nachgetragen, vielen Dank für den Hinweis, Regio. --TomCatX 23:48, 11. Nov 2005 (CET)
Paläobox
Bitte doch mal Kollegen Saperaud, dass er sich die Box auf deiner Seite ansieht. Er scheint sich ja mit Tabellen auszukennen und hat auch schon an der großen Geologischen Zeitskala (im Projekt Paläo) herumgebastelt. mfg --Regiomontanus 17:53, 14. Nov 2005 (CET)
Herzlichen Dank für den Tipp. Ich hoffe aber, dass ich mit der technischen Seite durch bin und warte im Augenblick auf das OK von Benutzer:Aka. Hat er nichts groß auszusetzen, wird die Vorlage Teil der MediaWiki:Monobook.css, so dass alle die endgültige Version der Box sehen können, denn dann funkioniert die class=palaeobox bei allen, die dieses Layout (default) verwenden. Wenn auch aus Sicht der anderen keine Änderungen mehr notwendig sind, die eine Anpassung des Stylesheets nötig machen, kann es in alle Layouts eingebaut werden. --TomCatX 20:08, 14. Nov 2005 (CET)
Ich freue mich schon es bei den ausgestorbenen Rüsseltieren einbauen zu können, wo jetzt großteils Taxoboxen sind.--Regiomontanus 00:03, 15. Nov 2005 (CET)
Ich finde, der Artikel Ornithodira hat durch die Paläobox sehr an Übersicht und Anschaulichkeit gewonnen. Gratulation! Die Gnathostomata habe ich oben aus der Systematik herausgenommen, um die Box zu verkürzen. Ich glaube, der Beginn der Systematik bei den Landwirbeltieren ist ausreichend. Weitere Verkürzungen würde ich nicht vornehmen. Bei manchen Lebewesen-Stubs wirkt die Taxobox manchmal ebenfalls überdimensioniert, aber der Artikel trotzdem wesentlich besser als ohne.--Regiomontanus 23:47, 19. Nov 2005 (CET)
Danke für das Lob o:). Ja, der Einstieg bei den Landwirbeltieren finde ich aus Lesersicht auch ausreichend, aber was die Einheitlichkeit angeht - Hmm, warten wir mal ab ob/was die anderen sagen... --TomCatX 00:08, 20. Nov 2005 (CET)
Ornithodira
Mir ist aufgefallen, dass im Artikel Dinosaurier eine andere Systematik vorgestellt wird als in Ornithodira. In ersterem werden die Vögel ziemlich deutlich als gefiederte Dinosaurier dargestellt. Die Ornithodira-Systematik klingt dem gegenüber etwas fundierter, ich habe aber gerade keine Zeit alles nachzurecherchieren, deshalb bitte ich dich um eine Auskunft, worauf sich die Ornithodira-Systematik stützt. Die Saurier-Artikel müssten dann entsprechend nachjustiert werden. Der Artikel Confuciusornis kennt anscheinend auch keine Ornithodira und die Systematik in der Paläobox dort endet mit drei übergeordneten Gruppen bei den Aves nach oben hin, er beschreibt aber die Vögel ebenfalls als Theropodenverwandte.--Regiomontanus 14:39, 21. Nov 2005 (CET)
Die Systematik in der Paläobox stützt sich auf die Systematik der vorausgegangenen Taxobox, die ich übernommen habe. Ich hatte aber zuvor noch in Bentons "Vertebrate Palaeontology" (2005) nachgelesen, dieser vertritt die Auffassung, das Dinosaurier und Flugsaurier Schwestergruppen sind (was der Artikel Flugsaurier kritisiert). Die Vögel zählen bei Benton nicht dazu, gleichwohl wird dort - wie ja in den meisten Quellen - die Vögel als „rezente Dinosaurier“ aufgefasst. Darum sind sie auch in der Systematik gesondert aufgeführt weil sie nach der klassischen Systematik eine eigene Klasse sind und der Leser diese Information einfach erwartet und nicht erkennt, dass bei den Dinos die Vögel mitgemeint sind. Ich würde die Systematik ausgestorbener Vögel entsprechend nach oben ergänzen (also Vögel->Dinosaurier->Ornithodira), bei den rezenten Arten folgt man halt der klassischen Taxonomie. Zu den Dinos: Ich habe diesem Artikel - wohl einem der peinlichsten der gesamten Wikipedia - erstmal einen Überarbeiten-Baustein verpasst, auch wenn ich nicht glaube, dass das viel bringt. Grüße, --TomCatX 21:25, 21. Nov 2005 (CET)
Das Problem mit den Ornithodiren ist: Es gibt kontroverse Ansichten, ob Dinosaurier + Co. tatsächlich mit Flugsauriern verwandt sind. Manche Autoren sehen Flugsaurier nicht als Archosaurier sondern als Verwandte verschiedener Prolacertiformes wie Sharovipteryx, Longisquama, Langobardisaurus und Tanystropheus. Demzufolge sind manche Archosaurier-Merkmale wie das Antorbitalfenster bei Longisquama und den Flugsauriern die Folge konvergenter Evolution. Werde das eine oder andere entsprechend auf der Ornithodira-Seite ergänzen und Literaturhinweise anfügen. Weiß nicht, ob ich demnächst Zeit für die Dinosaurier-Seite finde.
Die Auflistung der Wirbeltiersystematik bei Benton (2005) versucht die Taxa, die die Kladistik fabriziert, in die Kategorien der klassischen Systematik zu pressen. Deshalb sind die Vögel bei Benton keine Dinosaurier-Teilgruppe sondern als eigene Klasse genannt. Das soll uns nicht stören, da wir uns ausschließlich nach dem System der Kladistik und nach monophyletischen Gruppen richten.
Wir gewinnen nicht viel, wenn wir bei fossilen Vögeln alle übergeordneten Taxa, das heißt von unten nach oben Maniraptora, Tetanurae, Theropoda, Dinosaurier, Dinosauromorpha, Ornithodira, Archosauria, Archosauromorpha, Diapsida, Eureptilia, Amniota (und wahrscheinlich könnte man noch ein Dutzend andere nennen) aufzählen. Außerdem könnten wir in Streit mit den "Neornithologen" geraten, so dass es ratsam wäre, bei Taxoboxen fossiler Vögel oberhalb der Gruppe Avialae ("Vögel im weiteren Sinne"; bei vielen Autoren gleichbedeutend mit der Gruppe Aves) keine weiteren Taxa hinzuzufügen.--Chadmull 14:12, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo Chadmull. Ja, die Problematik mit den Überkategorien sehe ich auch.
Es wäre aber IMO inkonsequent bei den Dinos oder den Ornithodira die Vögel als Untergruppen zu nennen aber bei den ausgestorbenen Vogeltaxa diese Verwandtschaft zu den übergeordneten Taxa zu übergehen. Es stellt sich aber tatsächlich die Frage, wie weit man hier ins Detail gehen kann, da sollte man, meine ich, im Interesse des Lesers einen sinnvolle Lösung finden. Dass die Vögel aus Sicht der Kladistik ein Teil des Dinosauriermonophylums sind, ist für viele sicher überraschend und gehört darum natürlich in die Übersicht der höheren Taxa hinein. Die ganzen Dino-Zwischenstufen zu nennen, hielte ich aber auch für übertrieben, denn damit gewinnt man in der Tat nix. Hierfür sind spezielle Absätze oder eigene Einträge etwa über die Theropoden oder Evolution der Vögel reserviert.
Zur Problematik Rezentbiologie vs. Paläobiologie: Die Rezentbiologie betreibt klassische Systematik, die Paläobiologie Phylogenie (Kladistik), vereinfacht ausgedrückt. Schwierig wird es dann, wenn beiden Ordnungsprinzipien sich begegnen, so wie hier. Da muss eben ein gangbarer Mittelweg gefunden werden, im Zweifel ist auf die Interessen des Lesers Rücksicht zu nehmen. Dem trägt ja auch die unterschiedliche taxonomische Ausrichtung der beiden Boxen Rechnung, denn bei den rezenten Vögeln auf die Dinosauriervorfahren einzugehen wäre an dieser Stelle für den Leser verwirrend, zudem vermischt es Systematik und Kladistik. Bei den Paläoboxen (nicht Taxoboxen :-)) für die fossilen Vögel sollte m. E. also schon eine vereinfachte Darstellung der wichtigsten Übertaxa über das "Vogelniveau" hinaus in Richtung auf die Dinos erfolgen, bei den Taxoboxen bleibt es bei der klassischen Systematik rezenter Taxa, hier kommt sich also nichts ins Gehege.
Kurz noch zu den Ornithodiren: Die Gruppe ist wohl problematisch, allerdings ist die Schwestergruppe Crocodylotarsi das noch sehr viel mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein valides Taxon handelt, siehe auch den Weblink auf dieser Seite. Was meinst Du?
Viele Grüße, --TomCatX 19:00, 26. Nov 2005 (CET)
Weihnachtsfrieden
Hi, du meinst, man kann die Bildrechte schnell kären? Wie kann man das denn machen? Und was meint denn NPOV? Sorry, bin noch neu hier und kenne die Abkürzungen nicht so genau. --CCCP1945 17:32, 26. Nov 2005 (CET)
Hi CCCP1945 und Willkommen bei der Wikipedia. Das mit dem "schnell klären" bedeutet leider nicht, dass man irgendwo schnell nachgucken kann, ob die Bilder lizenzfrei sind. Es bedeutet nur, dass man folgende Regel anwenden kann: Bei unbekannter Herkunft sind die Bilder nur dann lizenzfrei, wenn sie vor 1900 gemacht wurden, ansonsten müssen sie (schnell :-)) raus. Ich hoffe nur, dass betrifft nicht alle Bilder, sonst wird es mit dem Exzellenzstatus etwas eng.
Ganz kurz zu NPOV (Neutral Point Of View): Die zentrale Regel der Wikipedia (die ja eine Enzyklopädie sein/werden will) lautet zusammengefasst: Sachverhalte nur dargestellt aber nicht bewertet werden. Der Artikel bezieht aber an einigen Stellen eindeutig Position und ist stilistisch stellenweise auch nicht ganz enzyklopädisch (essayistisch). Das passiert einem Neuling sehr leicht, daher, nur als Tipp, solltest Du Dir vielleicht einmal folgendes durchlesen: Wikipedia:Richtlinien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Inhaltlich halte ich als Laie den Artikel für gelungen, er muss aber noch im o. a. Sinne überarbeitet werden. Lieben Gruß --TomCatX 18:18, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo TomCatX, ich habe im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck den Artikel Nördlinger Ries erweitert. (Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries) Vielleicht willst Du mal drüberlesen und gegebenenfalls auch was ergänzen oder korrigieren. Besonders was die Zeit nach dem Impakt betrifft (Fossilien aus dem Ries-See, Löß-Eintragung in der Eiszeit, etc.) lässt sich da bestimmt noch was erweitern, aber das ist nicht wirklich mein Fachgebite... Danke! --Vesta 18:30, 1. Dez 2005 (CET)
Hallo Vesta. Ich habe mal quergelesen und finde, dass der Artikel bereits ein hohes inhaltliches und sprachliches Niveau erreicht hat. Meine Stimme bei den Lesenswerten hätte er sicher. Was die weitere Entwicklung nach dem Einschlag (und vielleicht auch die Situation unmittelbar davor) angeht, so schaue ich mal, was ich dazu finden kann. Grüße, --TomCatX 23:37, 1. Dez 2005 (CET)
Pangäa
Moin... Bist du sicher, dass die Übersetzung, die kurzzeitig auf Plattentektonik zu lesen war, Unfug ist? Letztlich war das eine metaphorische Ausdrucksweise für den gleichen Sachverhalt. Ich wollte es erst auch löschen, aber hab dann davon abgesehen. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie hab ich das Gefühl diese Übersetzung schon mal irgendwo gelsen zu haben... Gruß, -- seismos 20:16, 21. Dez 2005 (CET)
Sicherlich heißt die Übersetzung von Pan-Gäa laut Wikipedia Pan und Gaia "allumfassende Urmutter". "Alles Land" ist eine übertragene Bedeutung, wie sie aus der Bedeutung der Gaia (oder Gäa) als "Mutter Erde" hervorgeht, und wie sie heute noch in der Vorsilbe "Geo" bzw "Geos" für Land abgeleitet ist. Wie es Wegener genau gemeint hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis, ich halte allerdings "Alles Land" für eine schwache Übersetzung, da ziehe ich mal die Bücher zu Rat.mfg --Regiomontanus 21:01, 21. Dez 2005 (CET)
Bearbeitungskonflikt unverändert wiedergegeben:
Auch Moin. Zugegeben, ganz ohne Bezug zum Thema ist die Übersetzung Pangäa = "gr.: pan: allumfassend; gaia: Urmutter" natürlich nicht und hat Dich vermutlich an das hier erinnert: Gaia (Mythologie) und Gaia-Hypothese) aber ich wollte einerseits keinen Revert ohne Begründung, andererseits ist für ausführliche Begründungen kaum Platz da und bei einer IP ist die Kontaktaufnahme schwierig; daher musste hier ein kurzes "Unsinn" reíchen. Für mich ergibt sich aus dem Zusammenhang von Wegeners Therorie der Kontinentalverschiebung eindeutig die Bedeutung von Pan-Gäa ("Gäa" bedeutet schlicht "Erde", daher auch das "Ge-" in Geologie) als "Alles Land" oder "All-Erde", ihm ging es ja gerade darum, dass alle Erdteile einst zu einem einzigen Riesenerdteil verbunden waren, der alles Festland umfasste. Die Gaia (Mythologie) als eine Göttin und Urmutter, hat mit Pangäa als Begriff nur sehr am Rande etwas zu tun, steht hier also nicht im Zentrum. Kurz, die Übersetzung/Deutung der IP 217.184.243.206 war in diesem Sinne für mich tatsächlich unsinnig. Vielleicht lässt sich bei eher bei Gaia (Mythologie) unterbringen, dass es sich um die Personifizierung der Erde handelt. Grüße --TomCatX 21:13, 21. Dez 2005 (CET)
und wenn man die wörtliche Übersetzung der gemeinten Bedeutung gegenüberstellte, im Sinne von: (Pangäa = "gr.: pan: allumfassend; gaia: Urmutter" = Alles Land) ? Nicht, dass mir das nun besonders wichtig wäre, ist mehr in Hinblick auf die IP, die versucht hat, einen konstruktiven Beitrag zur Seite zu leisten. So long... -- seismos 21:28, 21. Dez 2005 (CET)
Naja aber eine Übersetzung "allummfassend + Urmutter = Alles Land" verwirrt wohl eher. Ich habe in Pangäa mal die Etymologie überarbeitet und dabei festgestellt, dass die übrigen Wikis es genauso sehen, also Pangaä = "alles Land". Hätte Wegener das Wort Pangäa sozusagen als die allumfassende (Ur-)Mutter aller Kontinente verstanden, hätte er das "Pan-" weggelassen, wäre sonst redundant. "Gaia" habe ich verlinkt, damit sollte es genügen. Ich gelobe dafür in Zukunft mit dem Wort "Unsinn" etwas vorsichtiger umzugehen. Grüße --TomCatX 16:23, 22. Dez 2005 (CET)
Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen
Hallo TomCatX! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL(+) 22:59, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo Tomcat, naja, mir war nur aufgefallen, dass alle Links auf der Bildseite, die auf das Copyright verweisen, tot sind. Also, man sieht nicht mehr, wo das Bild herkommt. Außerdem ist dort ein toter Link zu der Ursprungsseite mit dem Vermerk: direct link to the page the image come from and the mention the terms of conditon to free use. Ich bin kein Copyright-Experte, also von mir aus lass das Bild drin. Es ist ja wirklich schön :-) Fischchen 10:47, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo Fischchen. Ich habe nochmal sämtliche Links durchprobiert: Es funktionieren alle bis auf den, der zur ursprünglichen Quelle führt, was aber nicht wirklich schlimm ist. Das Copyright scheint somit auch gewahrt zu sein, also ist alles hübsch :-)) Bis dann --TomCatX 14:52, 29. Dez 2005 (CET)
Happy 2006
Silvester-Feuerwerk
Viel Erfolg 2006! Alles Gute wünscht Regiomontanus 23:37, 31. Dez 2005 (CET)
Ich finde Dein Vorgehen und die Herausnahme von Einträgen schlichtweg unseriös. -- Christoph Wagener 16:40, 8. Jan 2006 (CET)
Treffen
Hallo TomCatX, nochmals danke für dein sehr hilfreiches Eingreifen bei den Würfelquallen. Da du ja inzwischen auch zur Familie ;-) gehörst, wollte ich mal nachfragen, ob du nicht auch Lust auf das große Kennenlernen hast: Portal:Lebewesen/Treffen 2006. Wir stimmen inzwischen über Ort und Zeit ab. --Baldhur 21:13, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo Baldhur. Vielen lieben Dank für die Einladung! Ja, ich würde sehr gern kommen, zeitlich bin ich flexibel. Ich trag mich gleich mal ein. Grüße --TomCatX 21:52, 8. Jan 2006 (CET)
Ätsch, ich war jetzt schneller ;-) Schön, dass Du auch kommen willst. Gute Grüße --:Bdk: 22:00, 8. Jan 2006 (CET)
Sehr schön. Und wo wir gerade bei Einladungen sind: Kennst du eigentlich unseren Bio-Chat? Täglich 24 Stunden bei #bio.wikipedia, siehe auch Wikipedia:Chat. Einige von uns sind abends da regelmäßig versammelt. --Baldhur 22:46, 8. Jan 2006 (CET)
Ich schau so bald wie möglich vorbei. Nochmals Danke und Gruß.
Nanofossilien
Hallo TomCatX, ich wollte mal fragen, wo die „Nannofossilien“ her kommen? Eine Suche bei Google zeigt zwar, dass es öfters falsch geschrieben wird aber nach dem Duden heißt die Vorsilbe nun mal eindeutig „nano“. -- net 00:37, 17. Jan 2006 (CET)
Welchen Suchbegriff aus dem Themengebiet man auch wählt, ob Nannofossil (119000:1200), Nannofossilien (211:45), nannofossils (71400:690), Nannoplankton (45500:35000). Die Version mit "nn" ist immer häufiger. Offenbar ist diese Schreibweise ebenfalls möglich und richtig.--Chadmull 01:14, 17. Jan 2006 (CET)
Die kleinen Fossilien heißen Nannofossilien, auch wenn das Wissenschaftsmagazin von 3sat sich Nano nennt:-).--Regiomontanus 01:17, 17. Jan 2006 (CET)
Hey, ist ja richtig was los hier! Ja, die Schreibweise Nanno- (von gr. nannos (oder eben nános :-)) = Zwerg) wird in der Geologie ausschließlich verwendet, z. B. schreibt man "kalkiges Nannoplankton". Das steht zwar im Gegensatz zur Vorsilbe "nano" der SI-Einheit, wie in Nanometer, allerdings wird der Begriff in den Geowissenschaften ja auch nicht in diesem mathematisch-strengen Sinne (10-9) verwendet. Insofern brät sich die Geologie hier ihre Extrawurst. Diskutiert wurde das auch auf Diskussion:Mikrofossil. Lieben Gruß, --TomCatX 08:42, 17. Jan 2006 (CET)
Laut Duden (und auch laut Wikipedia) gibt es im Deutschen nur die Vorsilbe nano, weshalb IMO auch nichts anderes als „Nanofossil“ in Frage kommt. Wenn man bei Google sucht, wird zwar bei einigen Begriffen wirklich viel häufiger „nanno“ gefunden, allerdings sehen mir die Quellen meist nicht so seriös aus. Bspw. schreibt der Spektrum-Verlag und einige Unis „Nanofossil“. Außerdem scheint es im Englischen eher verbreitet zu sein, „nanno“ zu schreiben.
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Schreibweise mit nn einfach nur ein ziemlich weit verbreiteter Schreibfehler ist. Sämtliche Regeln besagen jedenfalls, dass es nur ein „nano“ gibt, bspw. hier. -- net 10:25, 17. Jan 2006 (CET)
Lieber Netspy, TomCatX hat es oben am besten erklärt. Vielleicht gibt es einen Duden, in dem auch das Wort "Nannoplankton" nicht fehlt, in den geologischen und paläontologischen Glossaren (ganz neue Bücher), steht überall "Nannoplankton". Die Existenz der Vorsilbe Nano- bedeutet nicht, dass sich jetz jeder Wörter damit bilden soll und kann. Ich halte eher "Nanoplankton" für eine Falschschreibweise oder für eine Neueinführung, die sich noch nicht weit verbreitet und durchgesetzt hat. --Regiomontanus 11:41, 17. Jan 2006 (CET)
Gerade bei „Nanoplankton“ überwiegt aber die schreibweise mit einem „n“ und auch hier bei Wikipedia wird es vorangig so geschrieben. Allerdings sind da im Duden wirklich beide Schreibweisen erlaubt. Merkwürdig. Na ja, macht es wie ihr es am besten findet. Ich bin halt nur der Meinung, dass hier die übliche Schreibweise mit einem „n“ vorzuziehen ist und so wie ich das sehe, wird das zumindest in einem Teil der Fachliteratur auch so gehandhabt. Allerdings habe ich hier auch nicht sehr viel zur Verfügung und kann das nur teilweise beurteilen. -- net 13:28, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe in vier deutsche Fachwörterbüchern und -lexika nachgeschlagen und dort findet sich ausnahmlos die Schreibweise "Nannofossil". Allerdings führen die Teile bei der Schreibweise von "Nannoplakton" untergeordnet auch "Nanoplankton" an (der Fremdwörterduden übrigens nicht :-)), in Bezug auf die Schreibung dieses spezielle Wortes hat net also nicht unrecht. Grüße --TomCatX 20:02, 17. Jan 2006 (CET)
Die Vorsilbe Nano- wird vom lateinischen nanus (= Zwerg) abgeleitet, die Vorsilbe Nanno- vom griechischen nannos (ebenfalls = Zwerg) - sagt mein Biologielexikon. Dort ist auch von Nannofossilien (sowie von Mikrofossilien) die Rede. An weiteren biologischen Stichwörtern finden sich zehn mit der Vorsilbe Nanno- und vier mit Nano-. -- Fice 23:43, 31. Jan 2006 (CET)
Da du unzweifelhaft eine so große Fakultät auf dem Gebiet der Paläontologie bist, wollte ich mit einer bescheidenen Bitte bezüglich Dinosaurier an dich treten.
Ich nahm mir einst zum Ziel, zu allen Dinosauiernamen des Artikels Liste der Dinosaurier einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Da es sich jedoch um einen ziemlich umfangreiches Vorhaben handelt (Die Anzahl der uns bekannten Dinosaurierarten beläuft sich auf über 500.) wollte ich dich fragen, ob du eventuell beim Schreiben oder Überarbeiten von einigen Seiten etwas mithelfen könntest. Somit könnte in Wikipedia, (auch in guter Zusammenarbeit mit anderen paläontologieversierten Benutzern,) eine möglichst vollständige Beschreibung fast aller Dinosaurier entstehen. (Solches lies sich sicherlich auch für Flugsaurier und Ichthyosaurier gestalten.)
Herzliche Grüße und ich hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit in und an der Wikipedia.
--Big Al II 21:09, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo Big Al II. Die WP kann immer gute Artikel brauchen. Da viele Dino-Artikel in ziemlich schlechten Zustand sind (vorsichtig formuliert) hat für mich der Ausbau der schon vorhandenen Einträge Vorrang. Ich bin auf dieser Seite dabei die Artikel zusammenzustellen, die am dringendsten überarbeitet werden müssen (noch absolut am Anfang). Dabei geht es eigentlich vor allem darum die tabellenartigen Einträge in Fließtext bzw. Paläoboxen umzuwandeln. Wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Grüße --TomCatX 22:51, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo TomCatX, ich habe die Seite Struthiomimus, die auf deiner Dinoprojektseite angegeben ist, etwas überarbeitet. So habe ich dort z.B. meine erste Paläobox erstellt. Ich wollte dich nur mal fragen, ob du dir in etwa so die Überarbeitung vorstellst. (Damit ich weis, ob ich so weitermachen kann oder etwas an meinen Überarbeitungen etwas verändern muss.)
Schöne Grüße!!!
--Big Al II 13:26, 20. Jan 2006 (CET)
Haplochromis und ich haben den Artikel nochmals überarbeitet. Grundsätzlich wird in einer Paläobox immer nur eine Art beschrieben und darum auch nur ein Erstbeschreiber genannt. Wenn nicht mehr als fünf untergeordnete Taxa bekannt sind, können diese im unteren Teil eingeordnet werden aber nur mit ihrem Namen, nicht mit Erstbeschreibern usw. Diese Untertaxa können weiterverlinkt werden, wenn man weiß, dass genügend Material für einen Artikel vorhanden ist. Bei den Fundorten sollte der Kontinent immer zuerst genannt werden, damit der Leser sofort einen Überblick über die ungefähre "geografische Reichweite" der jeweiligen Art oder Gruppe hat. Der Artikel Struthiomimus kann also so in etwa als Vorbild genommen werden. Schon mal schönen Dank für Deine Mühe. --TomCatX 21:58, 20. Jan 2006 (CET)
Purussaurus
Die Spekulationen über die Beute von Purussaurus sind durchaus berechtigt. Dieser Riesenkaiman scheint eine gewisse Spezialisierung auf Riesenschildkröten entwickelt zu haben, er wird aber mit Sicherheit (ähnlich wie heutige Krokodilier mit Nussknackergebiss) wie die allermeisten Krokodile und Alligatoren ein opportunistischer Jäger gewesen sein, der praktisch alles gefressen hat, was er überwältigen konnte. Angesichts der enormen Größe ist es nur naheliegend, dass auch die zu dieser Zeit in diesem Gebiet lebenden Großsäuger (speziell solche die wie Tapire stark ans Wasser gebunden sind) zur Beute von Purussaurus gehörten. Ähnlich verhält es sich auch mit dem scheinbar nahe mit ihm verwandten Breitschnauzenkaiman, der freilich aufgrund seiner Dimensionen nur entsprechend kleinere Beutetiere überwältigt. Auch nicht direkt ans Wasser gebundene Großsäuger wie Riesenfaultiere dürften Purussaurus zur Beute gefallen sein, wenn sie zum Trinken ans Wasser kamen. Man kennt Knochen von Riesenfaultieren mit Bissspuren von (Riesen?)Kaimanen, was beweist dass diese Tiere am Wasser durchaus großen Panzerechsen zum Opfer fallen konnten. Purussaurier waren zweifellos die unumschränkten Herrscher der damaligen Fauna, und es gab wohl kein Tier (vielleicht mit Ausnahme von Mourasuchus) das nicht ab und an von ihnen gefressen wurde. In Anbetracht der enormen Dimensionen dieser Tiere, ist es logisch anzunehmen dass sie auch große Beutetiere, die in ihrem Lebensraum ja auch vorkamen, auch jagten.
Hallo Sordes. Spekulieren darf man natürlich immer aber eigene Spekulationen darüber was Purussaurus gefressen hat haben solange nichts im Artikel zu suchen, solange dafür nicht eine gute Quelle genannt wird, gleichgültig wie plausibel derartige Mutmaßungen sind. Die Tatsache, dass Bissspuren (von Purussaurus?) an Riesenfaultierknochen (welches Riesenfaultiers genau?) gefunden wurde, sagt noch nichts darüber aus, ob sie auch aktiv gejagt wurde, heutige Krokodile fressen auch Flusspferde, jagen sie aber nicht, sondern fressen nur die Kadaver verendeter Tiere. Also, was wir brauchen ist eine belastbare Quelle. Grüße --TomCatX 13:18, 21. Jan 2006 (CET)
--Üblicherweise fressen Krokodile oder Kaimane alle Tiere die in ihrem Habitat vorkommmen, und von ihnen überwältigt werden können. So fressen beispielsweise Nilkrokodile neben Fischen, Schildkröten und Vögeln praktisch alles was sie am oder im Wasser überwältigen können, auch Stachelschweine, verschiedene Raubtiere und Warzenschweine. Die einzigen Tiere die nicht zu Beute gehören, sind eben die, die aufgrund ihrer Größe nicht überwältigt werden können, also Nilpferde, Giraffen oder Nashörner. Wären Nilkrokodile größer, würden sie auch diese Tiere anfallen, bei anderen Krokodilen ist dies nicht anders. Üblichweise steht die Größe des Räubers in einem gewissen Verhältniss zu seiner Beute, und in Anbetracht der Maße von Purussaurus würden selbst die allergrößten Riesenfaultiere (die zweifellos auch ans Wasser zum Trinken kommen mussten) für einen derartigen Riesen kein Problem darstellen. Ferner ist es sehr wahrscheinlich dass etwa das amphibisch lebende Riesennagetier Phoberomys pattersoni, das etwa eine 3/4 Tonne wog und zur selben Zeit im selben Gebiet wie Purussaurus lebte, eine übliche Beute darstellte. Aufgrund der geringen Fossilen dieser Tiere ist es aber höchst schwierig Beweise zu finden, die sicherstellen, dass diese Tiere auch tatsächlich von Purussaurus gejagt wurden, hier muss man ein gewisses Maß an Spekulation einbringen. Auch der Fund eines Purussaurus-Zahnes im Knochen eines Riesenfaultieres wäre kein Beweis dass dieses Tier auch tatsächlich von der Panzerechse getötet wurde. Genau aus solchen Gründen muss man sich hier an anderen Informationen orientieren, nämlich zum einen am Verhalten rezenter Krokodilier, und zum anderen an der Begleitfaune. Irgend etwa muss Purussaurus ja gefressen haben, und ich denke es ist nicht vermessen hier einige der naheliegensten Beutetiere zu nennen.
Entschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber da auf meiner Seite eine ähnliche Diskussion mit Sordes läuft, möchte ich mal was dazu sagen: So geht das nicht, Sordes. Deine Überlegungen in allen Ehren, aber solange du kein Buch oder keine Zeitschrift nennst, hat das alles den Status einer Privatmeinung. Du kannst doch nicht wirklich erwarten, dass das in einen Enzyklopädie-Artikel einfließen kann, oder etwa doch? Auf TomCatX' Aufforderung, eine Quelle zu nennen, bist du nicht eingegangen. Siehe bitte dringend Wikipedia:Quellenangaben. --Baldhur 19:08, 21. Jan 2006 (CET)
Ja, ich stimme mit Baldhur hier vollkommen überein. Sicher wird Purussaurus irgendwas gefressen haben und aufgrund seiner breiten Schnauzenform, ähnlich Sarcosuchus imperator, ist davon auszugehen, dass er kein reiner Fisch- sondern auch Fleischfresser war. Ich meine man kann inhaltlich - angemessen zurückhaltend formuliert - in den Text einbringen, was Du oben geschrieben hast, dass nämlich aufgrund der Ähnlichkeit mit rezenten Krokodilen auch ein vergleichbares Jagdverhalten angenommen werden kann man aber nicht weiß, ob und welche Arten der Begleitfauna zur Beute von Purussaurus gehört haben. Man sollte sich aber davor hüten hier einem falschen Ehrgeiz zu entwickeln und darum davon absehen, allzu genau werden zu wollen, denn welche Tiere Purussaurus tatsächlich erbeutete, muss eine reine Mutmaßung bleiben. Konkret zum Riesenfaultier ist zu sagen, dass erstens nicht genau gesagt wird, um welche Gattung es geht und zweitens diese u. U. tonnenschweren Tiere generell mit ihren starken Krallen äußerst wehrhaft waren. Zudem ist es denkbar, dass sich Purussaurus auf bestimmte Beutetiere spezialisierte, die wir nicht kennen, weil sie bisher nicht im Fossilbericht aufgetaucht sind. Kurz, Plausibilität kann Beweise nicht ersetzten und wenn man keine Beweise haben kann (wie so oft in der Paläontologie), dann ist das kein Freibrief für Spekulationen sondern hier ist im Gegenteil äußerste Zurückhaltung geboten. Grüße --TomCatX 19:33, 21. Jan 2006 (CET)
Ich denke dass es durchaus legitim ist, sich seine eigenen Gedanken zu machen, besonders dann, wenn nur sehr wenige Informationen vorhanden sind, so dass man notgedrungen selbst recherchieren muss. Man kann auch durchaus ohne akademischen Hintergrund Zusammenhänge erkennen, und ich bemühe mich wirklich nur Berechtigtes zu schreiben. Wenn man sich mal ein beliebiges Buch über Paläontologie ansieht, merkt man recht schnell wie vieles tatsächlich nur Spekulationen und Hypothesen sind. Ein sehr großer Teil unseres Wissens über ausgestorbene Tiere leitet sich aus Vergleichen mit lebenden Tieren ab, aber auch hier kann vielfach nur eine Vermutung angestellt werden. In einigen Fällen wurden in letzter Zeit seit Jahrzehntes postulierte Vorstellungen durch neue Erkenntnisse über den Haufen geworfen, was leider auch darin bemerkbar ist, dass in den Wiki-artikeln nicht selten sehr veraltete Theorien vorgebracht werden. Ich wage auch mal zu behaupten (das hört sich jetzt vielleicht etwas überheblich an, ist aber nicht so gemeint) dass manche (zum Glück eine Minderheit) Paläontologen gewisse Zusammenhänge nicht erkennen, und sehr schnell zu sehr einseitigen Vermutungen kommen, u.a. deshalb weil in diesen Fällen keine sinnvollen Vergleiche mit rezenten Tieren angestellt werden.
Man muss(bzw kann) auch nicht zwingend für alles eine Quellenangabe geben, etwa eben dann wenn man selbst etwas herausfindet, bzw man die Quelle nicht zur Hand hat. Erst mal die Quelle zu den Riesenfaultierknochen mit Kaimanbissspuren: http://www.ird.fr/fr/actualites/dossiers/napo/illustrations.htm
Hier sei auch anzumerken dass es zum einen eine große Bandbreite an Größen bei Riesenfaultieren gab, es waren keineswegs alle so groß wie Elefanten, andere Arten waren nicht größer als normale Milchkühe. Außerdem handelte es sich bei Purussaurus um eines der größten Raubtiere, die die Evolution nach dem Massensterben vor 65Mio hervorbrachte. Die größten Purussaurier dürften Gewichte von mehr als 20 Tonnen erreicht haben (bei einer Länge von mindestens 17m, was Hochrechnungen anhand von einzelnen Wirbelfunden zu schließen ist). Ein Tier dieser Größe dürfte keine sonderlichen Probleme gehabt haben, selbst sehr große und wehrhafte Tiere zu erbeuten, inwieweit die Krallen Riesenfaultieren beim Angriff von Riesenkaimanen eine Hilfe waren, sei mal dahin gestellt.
Die Ähnlichkeiten zwischen Purussaurus (dessen Schädel vollkommen verschieden von Sarcosuchus´ Schädel ist) und Breitschnauzenkaiman etwa habe ich auch selbst entdeckt, als ich dessen Schädel mit dem rezenter Alligatoren und Kaimane verglichen habe. Dabei bin ich wirklich überrascht gewesen dass hier wirklich sehr starke Ähnlichkeiten bestehen, sogar an den Augenhöhlen, was ich überraschend fand, da ich eher vermutete dass er näher mit dem Mississippi-Alligator verwandt wäre. Auch die Betrachtung des Schädels mit seiner ungewöhnlichen Ramsnase und den im Vergleich zu den meisten anderen Krokodilen ungewöhnlich großen mesialen Zähnen deutet darauf hin, dass dieser Kaiman sehr stark zubeißen konnte, weshalb es ihm mit Sicherheit nicht schwer gefallen sein dürfte, auch sehr große Beutetiere zu fangen. Auch bei vielen anderen ausgestorbenen Tieren ist es so, dass über die Beute nur spekuliert werden kann, da eine zu dürftige fossile Begleitfauna vorliegt, da man leider nicht immer das Glück hat, haufenweise Zahnabdrücke in Knochen anderen Tiere zu finden.
Man hat auch bei Krokodilen herausgefunden, dass auch scheinbar spezialisierte Formen wie das Panzerkrokodil (das auch ein Knachgebiss hat, allerdings mit verstärkten Zähnen im distalen Bereich) eine sehr abwechslungsreiche Kost haben, es ist hier nicht unbedingt davon auszugehen dass Purussaurus eine große Ausnahme darstellte.
Man darf auch eines nicht vergessen: Manchmal gibt es zwar keine direkten Beweise für eine bestimmte Vermutung, aber es ist trotzdem beinahe mit Sicherheit von einer bestimmten Vermutung auszugehen. Nur mal ein Beispiel, man kennt keine Fossilien von Plesiosauriern die Eier oder Föten zeigen. Man kann aber trotzdem mit Sicherheit davon ausgehen, dass zumindest die größten Formen lebendgebärend gewesen sein MÜSSEN, da sie aufgrund ihrer Anatomie und schieren Größe gar nicht an Land gekommen und dort wie Meeresschildkröten ihre Eier im Sand verscharrt haben können.
Ähnlich sieht es bei der Diskussion mit Baldhur über das Aussterben der madagassischen Erdferkel aus. Wenn eine (hier waren es zwei) Art innerhalb kurzer Zeit zusammen mit einem großen Teil der Begleitfauna ausstirbt, und dies auch noch mit der Besiedelung des Menschen zusammen fällt, dann kann man beinahe mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Mensch in irgend einer Weise mit dem Aussterben dieser Art zu tun hat, selbst wenn man (noch) keinen Beweis dafür hat, dass diese Tiere von den eindringenden Menschen gejagt wurden (in diesem Fall ist dies sogar bei einer Reihe anderer Tiere die zur selben Zeit ausstarben belegt).
Ich habe hier keinswegs vor herumzustreiten, mein Anliegen ist es durch Wikipedia Wissen zu verbreiten und nicht einfach irgendwelche haltlosen Vermutungen in den Wind zu schreien.
Ich denke es wäre angemessen die von euch gelöschten Angaben wieder herzustellen, und, damit kein böses Blut fließt, darauf hinzuweisen dass dies (mehr oder weniger wahrscheinliche) Theorien sind.
Es ist richtig, das man in der Paläontologie häufig auf Vergleiche mit der Rezentfauna/-flora und entsprechende Analogieschlüsse angewiesen ist. Und wenn das ein Wissenschaftler macht, ist das auch legitim aber es ist etwas grundsätzlich anderes wenn ich, Du oder sonst ein Nicht-Wissenschaftler das nachzuahmen versucht. Letzteres ist "Original Research" und eben in der Wikipedia vernünftigerweise nicht legitim, sondern nach allgemeinem Konsens höchst unerwünscht. Es geht hier weder um konkrete Vergleiche, Beweise noch um Argumente, sondern einzig und allein um Quellenangaben und eine seriöse Arbeitsweise. Wenn ein Wissenschaftler sich zur Frage des Beutespektrum von Purussaurus irgendwo entsprechend geäußert hat, kann man das in den Artikel einbauen, sonst nicht. Nochmals, es geht nicht um Plausibilität (denn Deine Vermutungen sind ja nicht abwegig aber eben Deine Vermutungen), sondern um Belegbarkeit und um nichts anderes. Grüße --TomCatX 22:33, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo TomCat, ich war immer der Meinung, Mount Erebus und der benachbarte Mount Terror seien nach den beiden Schiffen der letzten, verschollenen Franklin-Expedition benannt worden - oder umkehrt? Bevor ich mich nun auf die Suche mache, kurz die Frage, hast Du eine positive Quelle für die Benennung? Gruß logo 16:03, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo Logo. Der Text zu Mount Erebus basiert im Wesentlichen auf dem englischen Artikel. Zu Frage der Namensgebung habe ich mal in den Artikel John Franklin reingeschaut. Vorausgesetzt die Angaben stimmen, sollte das das Rätsel lösen: Die Franklin-Expedition hat einige Jahre später die selben Schiffe verwendet als sie auf der Suche nach der Nordwestpassage waren, also auf der anderen Seite der Erdkugel. Damit kann diese Expedition m. E. nichts mit der Namensgebung von Mount Erebus/Mount Terror zu tun haben. Ich arbeite noch :-), daher kann ich nicht ausführlicher werden, Grüße von D'Dorf nach D'Dorf, --TomCatX 17:19, 23. Jan 2006 (CET)
Hast recht. Laut englischer WP: HMS Terror: übernahm Franklin die Schiffe von Ross. Sie werden übrigens, als Franklins Schiffe, in der Rahmenhandlung von Conrads "Herz der Finsternis" erwähnt (damit ich heute auch noch was interessantes und zutreffendes mitteile). Gruß --logo 18:28, 23. Jan 2006 (CET)
Dinosaurier
Hallo TomCat,
Du hast im Dinosaurier-Artikel geschrieben, Dinosaurier galten ganz zu Anfang als agile Wesen. Woher hast du diese Information? Dinosaurier stellte man sich ganz zu Anfang als waranähnliche Riesenechsen vor, das Gegenteil von agil also.
--Jens Lallensack 13:43, 2. Feb 2006 (CET)