Zum Inhalt springen

Bürgerversammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 14:41 Uhr durch Don Bühl (Diskussion | Beiträge) (Bayern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bürgerversammlung ist eine Versammlung von Bürgern in der Regel auf kommunaler Ebene.

Dieses Treffen kann im Rahmen einer politisch verordneten Weise stattfinden, wie z. B. die Bauernrechnung in Niedersachsen. Es kann aber auch von den Bürgern selber ausgehen, um sich zu organisieren und z. B. eine Bürgerinitiative zu gründen. Bürgerversammlungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. [1]

Bayern

In Bayern muss der erste Bürgermeister einmal jährlich, auf Verlangen des Gemeinderates auch öfter, eine Bürgerversammlung einberufen. Sie muss auch innerhalb von drei Monaten stattfinden, wenn 2,5% (Gemeinde >10000 Einwohner) - 5% der Gemeindebürger diese mit Angabe einer Tagesordnung beantragen. In diesem Fall kann dies jedoch nur einmal jährlich beantragt werden. Den Vorsitz in der Versammlung führt der erste Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter.

Dort ist jeder Bürger der Gemeinde berechtigt zu erscheinen und hat Rederecht. Empfehlungen der Bürgerversammlungen müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten (zuzüglich evtl. Ferienzeiten) vom Gemeinderat behandelt werden.

Rheinland Pfalz

In Rheinland-Pfalz gibt es beispielsweise die Vorschrift, dass eine Bürgerversammlung auf Gemeinde- und Verbandsgemeindeebene mindestens einmal im Jahr stattfindet. Dort hat jeder Bürger Rederecht und der Bürgermeister muss Rede und Antwort stehen.

Im Baurecht werden die betroffenen Anlieger in Teilbürgerversammlungen zu den geplanten Maßnahmen, die Bebauungspläne betreffen, gehört. Bürger haben dort Einspruchs- und Vorschlagsrechte, mit denen sich das entsprechende politische Gremium (Gemeinde- oder Stadtrat) auseinandersetzen muss.

Themen

Typische Themen für die Einwohner-/Bürgerversammlungen sind:

  • Flächennutzungsplanung
  • Schulentwicklungsplanung
  • Verkehrsplanung
  • Sportentwicklungsplanung
  • Altenplanung

Vorlage:Stub