IMac
Der iMac ist ein vom Computerhersteller Apple produzierter Computer. Grundsätzliche Idee des iMacs war ein sogenanntes "All-in-one"-Gehäuse mit möglichst einfacher Bedienbarkeit für eine nicht-technische Zielgruppe. Mit diesem Gerät knüpfte Apple an seine allerersten in den 80er Jahren produzierten Rechner an, in denen Rechner und Minibildschirm in einem Gerät integriert waren.
Erste Generation (1998)
Primäre Merkmale der ersten iMac-Generation waren eine in den Monitor integrierte Haupteinheit und halbdurchscheinendes (semitransluzentes) Gehäuse. Weltweiter Erstverkaufstag war der 5. September 1998. Der Preis in Deutschland betrug bei der Markteinführung DM 2999,-.
Der Ur-iMac [1] hatte einen G3-Prozessor von Motorola mit einer Taktfrequenz von 233 MHz, einen 15-Zoll-Röhrenmonitor (CRT), eine ATI Rage IIc-Grafikkarte mit 2 MB SDRAM Grafikspeicher, ein CD-Laufwerk, zwei USB-Schnittstellen, ein Modem, eine Festplatte mit einer Kapazität von 4 GB und ab Werk 32 MB Arbeitsspeicher.
Nicht unumstritten war der Verzicht auf ein Diskettenlaufwerk und auf die vormals in anderen Apple-Modellen eingebaute SCSI-Schnittstelle. Apple setzte mit dem iMac plötzlich auf die USB-Schnittstelle. Damit gab es zwar den ersten serienmäßigen Personal Computer, dessen Datenbus auf diese Schnittstelle standardmäßig ausgelegt war, aber genau diese Entscheidung war ein Ärgernis für viele Anwender, weil die bereits vorhandenen SCSI-basierten Peripheriegeräte nicht mehr angeschlossen werden konnten.
Es gab bei den ersten beiden Revisionen auf der Hauptplatine einen Steckplatz (Mezzanine Slot), der von Apple nur für Tests der Hauptplatinen vorgesehen war und nicht offiziell propagiert wurde. Die deutsche Firma Formac fand jedoch heraus, dass es sich dabei um einen vollwertigen PCI-Steckplatz handelte, und brachte passende Erweiterungskarten (iPro RAID und iPro RAID TV mit SCSI bzw. SCSI + TV-Tuner) heraus. Bei der dritten Revision des iMacs wurde die entsprechende Buchse nicht mehr verbaut, kann aber laut einem Artikel der Computerzeitschrift c´t nachgerüstet werden.
Besonderes Aufsehen aber erregte die Farbgebung des iMacs. Das erste Modell kam in der Farbe Bondi Blue auf den Markt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Computer meist in einem neutralen Beige, Grau oder Schwarz produziert worden. Apple präsentierte nun einen "bunten" Computer und erweiterte kurz danach die Farbpalette um weitere Farben bis hin zu einem mit einem Blumendekor bedruckten Gehäuse.
Der iMac-Designer Jonathan Ive löste mit dem bunten und transluzenten Gehäuse einen völlig neuen Trend in der Computerindustrie aus. Das halbdurchsichtige Gehäuse des ersten iMacs hat viele Designer inspiriert, ähnliche Entwürfe für eine Vielzahl von Computern und deren Peripherie zu machen. Bei Komponenten wie Mäusen, Modems und sogar Routern wurde durchsichtig und bunt auf einmal schick, und das nicht nur für den iMac-Markt.
Auf der Apple Expo, der hauseigenen Messe des Herstellers, wurde der iMac immer wieder ein Überraschungsprodukt. Mit der Idee einer einfachen Installation des Rechners und der benutzerfreundlichen Möglichkeit, das Internet zu nutzen, meldete sich Apple - mit großem Erfolg - zurück auf dem Konsumentenmarkt, den das Unternehmen lange vernachlässigt hatte.
Modellpflege
In den nächsten Jahren wurde zwar die Urform mit dem integrierten Monitor weitgehend beibehalten, die technische Ausrüstung wurde jedoch immer wieder verbessert. Die letzten iMacs mit einem röhrenbasierten Monitor konnten CDs/DVDs lesen und CDs brennen, verfügten über Firewireports und Wireless LAN - Vorbereitung und waren mit wesentlich größeren Festplatten und mehr Arbeitsspeicher ausgestattet als das Urmodell. Zudem kam der komplette Rechner durch die raffinierte Belüftung (Konvektion) völlig ohne Ventilatoren aus und war somit im Betrieb praktisch geräuschlos.
Zweite Generation (2002)

Das erfolgreiche Design wurde im Januar 2002 komplett verändert. Die Vielfarbigkeit wich einem schlichten Weiß. Der Röhrenmonitor wurde durch ein an einem dreifach beweglichen Arm (Goose Neck) befestigtes TFT-Display ersetzt, in dessen Fuß sich der gesamte Computer samt Netzteil, Festplatte, Schnittstellen und optischem Laufwerk befindet. Dieses Design wird scherzhaft auch "Nachttischlampe" genannt. Das ursprüngliche iMac-Design wurde im eMac fortgeführt.
Dritte Generation (2004)
Am 31. August 2004 wurde der neue iMac auf der Messe "Apple Expo" in Paris vorgestellt. Seit Mitte September wird das Gerät ausgeliefert. Das Design wurde erneut völlig verändert: Der Computer befindet sich nun zusammen mit dem TFT-Display (17" und 20") in einem Gehäuse und ist mit jeweils einem 64-Bit-G5 bestückt. Obwohl auch das optische Laufwerk und das Netzteil integriert sind, ist der neue iMac nur 5,5 cm dick.

Mitte Oktober 2005 kam eine überarbeitete Version des G5-iMac heraus. Jetzt ist eine iSight-Kamera im Gehäuse integriert. In Verbindung mit dem neuen Programm "PhotoBooth" wird der iMac zum Fotoautomaten mit vielen Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. "Front Row" ist die zweite Neuigkeit. Mit einer kleinen mitgelieferten Fernbedienung kann man direkt auf seine Bilder, Songs, Videos und DVDs zugreifen. Außerdem sind die iMacs nochmals etwas schlanker, leiser und dank DDR2-RAM und neuer PCI-Express-Grafikkarte schneller geworden.
Im Januar 2006 wurde der erste Apple Macintosh mit einem Intel-Prozessor vorgestellt. Dabei bietet das Gerät etwa den gleichen Funktionsumfang wie das im Oktober 2005 vorgestellte Modell, jedoch ist es mit einem Intel Core Duo bestückt und laut Apple zwei- bis dreimal schneller als ein mit G5-iMac. Allerdings kann der Intel-Prozessor keine 64-Bit-Unterstützung liefern.
Ausführungen
Flachbildschirm (TFT)
- iMac 20 Zoll Serial ATA – 2.0 GHz Intel Core Duo
- iMac 17 Zoll Serial ATA – 1.83 GHz Intel Core Duo
- iMac G5 20 Zoll Serial ATA – 2.1 GHz G5
- iMac G5 17 Zoll Serial ATA – 1.9 GHz G5
- iMac G5 20 Zoll Serial ATA – 1.8 GHz und 2.0 GHz G5
- iMac G5 17 Zoll Serial ATA – 1.8 GHz und 2.0 GHz G5
- iMac G4 20 Zoll USB 2.0 – 1.25 GHz PPC 7455 G4
- iMac G4 17 Zoll USB 2.0 – 1.25 GHz PPC 7455 G4
- iMac G4 15 Zoll USB 2.0 – 1.0 GHz PPC 7450 G4
- iMac G4 17 Zoll 1 GHz – 1 GHz PPC 7450 G4
- iMac G4 17 Zoll – 800 MHz PPC 7450 G4
- iMac G4 15 Zoll – 700 oder 800 MHz PPC 7450 G4
Röhrenmonitore (CRT)
- iMac G3 Sommer 2001 – 500, 600 oder 700 MHz PPC 750 G3
- iMac G3 Anfang 2000 – 400, 500, oder 600 MHz PPC 750
- iMac G3 Sommer 2000 – 350, 400, 450 oder 500 MHz PPC 750 G3
- iMac G3 DV Slot-Loading – 350 oder 400 MHz PPC 750 G3
- iMac G3 5 Farben – 266 oder 333 MHz PPC 750 G3
- iMac G3 "Bondi Blue" – 233 MHz PPC 750 G3
Weblinks
- http://www.apple.com/de/imac/ Offizielle iMac Homepage
- Apple Startseite bei der Einführung des ersten iMac
- http://www.heise.de/ct/99/16/164/default.shtml Mezzanine-Slot in iMac Rev. C nachrüsten