Zum Inhalt springen

Gruppe 9999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2014 um 21:24 Uhr durch Kritzolina (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:54, 8. Aug. 2014 (CEST)


Der Florenzer Gruppe 9999 gehörten Giorgio Birelli, Carlo Caldini, Fabrizio Fiumi und Paolo Galli an. Der Zusammenschluss arbeitete eng mit Superstudio zusammen. Zusammen betrieben sie eine Schule für konzeptionelle Architektur.

Im Jahr 1972 nahmen sie an der Ausstellung Italy: The New Domestic Landscape teil und gewannen den Wettbewerb Competition for Young Desingers mit ihrem Projekt Vegetable Garden House.[1] Ab 1973 waren sie Teil des Zusammenschlusses Global Tools. 2013 wurden Objekte der Gruppe in der Gemeinschaftsaustellung Everything Loose Will Land im MAK Art Center Los Angeles gezeigt.[2]

Die Gruppe gilt heute als eine der aktiven Kräfte in der lange Zeit unterschätzten sogenannten zweiten Welle der italienischen radikalen Designbewegung, die letztendlich einen entscheidender Einfluss auf die italienische Designgeschichte hatte.[3]

Literatur

  • Bürdeck, Bernhard E.: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Birkhäuser: Basel, 2005, S. 133-135.
  • 9999 Group: Ricordi di Architettura, Capponi, Firenze, 1972
  • Jim Burns: Arthopods, New York, 1971


Einzelnachweise

  1. 9999: History and Philosophy Carlo Caldini. Graham Foundation, abgerufen am 8. August 2014.
  2. Everything Loose Will Land. MAK Center, abgerufen am 8. August 2014.
  3. Grace Lees-Maffei,Kjetil Fallan: Made in Italy: Rethinking a Century of Italian Design. A&C Black, 2013, ISBN 978-1-4725-5842-8, S. 147.