Benutzer Diskussion:Korrekturen
Konflikt mit Mediatus
Hallo Korrekturen! Ich gehe davon aus, dass es nicht Dein Ziel ist, den Konflikt anzuheizen. Der ist schon heftig genug. Daher sind Edits in von Mediatus kürzlich bearbeiteten Artikeln m.E. gar nicht dringend. Meinst Du nicht auch? Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:39, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Lieber Wolfgang Rieger, Du hast ja vollkommen recht, es lohnt sich wohl kaum, auf Benutzer Mediatus einzugehen. Er stänkert gegen meine Person, inhaltlich liefert er keine Argumente zur Lemma-Diskussion. Herzlicher Gruß und Dank --Korrekturen (Diskussion) 23:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ich halte es auch für ganz überflüssig, die Simultandiskussion auf 3 Portalen und der MC-Disk weiterzuführen. Wofür soll das gut sein? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Lieber Wolfgang Rieger, Du hast völlig recht, nur habe nicht ich damit angefangen, sondern der werte Benutzer:M. Er hat versucht, mich systematisch auf diversesten Portalen schlecht zu machen. Und das muss ich mir wirklich nicht gefallen lassen. Ich habe lediglich mit berechtigten Argumenten, dass eben alle großen altertumswissenschaftlichen Enzyklopädien Bezereos als Lemma benutzen und nicht "Kleinkastell Bezereos" gegen ihn argumentiert, sonst nichts. Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:01, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Man muss nicht durch jeden Reifen springen. Es hätte völlig genügt, auf die Hauptdiskussion zu verweisen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:13, 2. Aug. 2014 (CEST)
Veronika von Mailand
Mein Gewährsmann Bruno Silvestrini ist immerhin 1954 geboren, also ein deutliches Aggiornamento :) Irgendwann widme ich mich vielleicht auch Agnes von Montepulciano... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:08, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hast ja völlig recht, gedruckte Literatur ist aber natürlich immer schöner als nur Webquellen. Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 09:12, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Leider hat sie im Dizionario Biografico degli Italiani keinen Artikel, soweit ich sehe. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:45, 4. Aug. 2014 (CEST)
* und †
Hallo Korrekturen! Du willst wohl nicht im Ernst behaupten, dass Du von dem seit Jahren laufenden Großkonflikt um die zwei blöden Zeichen nichts mitbekommen hast? Andererseits scheint Deine entzückend naive Einlassung auf VM genau das zu insinuieren. Lass das Lebensdatenformat einfach so, wie Du es vorfindest. Editkrieger in diesem Bereich gibt es schon genügend. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:23, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Karl Georg Haldenwang war evangelischer Pfarrer und da sind * und † ja wohl selbstverständlich, ebenso Johann Jakob Guggenbühlund Carl Heinrich Rösch waren stark protestantisch gefärbt. Da sind die Zeichen ja wohl völlig selbstverständlich. Vielleicht sollte man sich erst mal mit den Inhalten von Artikeln beschäftigen, bevor man sowas ändert. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:29, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Geändert hast zuletzt Du. Und ich fordere Dich auf, solche Änderungen zu unterlassen. Es gibt einen starken Konsens unter Admins, dass Änderungen durch nicht weiter am Artikel beteiligte Autoren unerwünscht sind und notfalls mit Benutzersperren unterbunden werden sollen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, wenn in Artikeln zu evangelischen Pfarrern des 19. Jhs. nicht mehr * und † stehen darf, dann macht sich WP doch in der Öffentlichkeit einfach nur lächerlich. Das war für ihn damals und ist für jeden normal denkenden Menschen heute völlig selbstverständlich. Und wo bitte kann man diesen "starken Konsens unter Admins" nachlesen? Ich sehe hier Wikipedia:Umfragen/Adminkonvention Genealogische Zeichen keinerlei Konsens, auf den sich ein Administrator berufen könnte. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht die Absicht, hier zu diskutieren, was rauf und runter schon meagbyteweise diskutiert wurde. In der Umfrage suche nach "Massenänderung", "Konfliktsocke" und "unbelehrbare Fälle". Letzteres würde dann ggf. auf Dich zutreffen. Grundlage wäre "Orientierung an Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren". Und das hatten wir ja schon … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:57, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Dies ist ganz offensichtlich bisher nicht Konsens der Mehrheit der Administratoren sondern die Meinung von Administrator:Wolfgang Rieger. "unbelehrbare Fälle" würde wohl eher auf Benutzer zutreffen, die bei evangelischen Pfarrern des 19. Jahrhunderts * und † entfernen, der Benuter:Ulitz hat nämlich damit angefangen. Und in er 1. Fassung des Artikels [1] steht klar * und †. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Na gut, dann mach weiter, ich sperre Dich und dann wird sich zeigen, was der Konsens der Administratoren ist. Es wäre m.E. aber eine reichlich überflüssige Übung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Dies ist ganz offensichtlich bisher nicht Konsens der Mehrheit der Administratoren sondern die Meinung von Administrator:Wolfgang Rieger. "unbelehrbare Fälle" würde wohl eher auf Benutzer zutreffen, die bei evangelischen Pfarrern des 19. Jahrhunderts * und † entfernen, der Benuter:Ulitz hat nämlich damit angefangen. Und in er 1. Fassung des Artikels [1] steht klar * und †. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe nicht die Absicht, hier zu diskutieren, was rauf und runter schon meagbyteweise diskutiert wurde. In der Umfrage suche nach "Massenänderung", "Konfliktsocke" und "unbelehrbare Fälle". Letzteres würde dann ggf. auf Dich zutreffen. Grundlage wäre "Orientierung an Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren". Und das hatten wir ja schon … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:57, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, wenn in Artikeln zu evangelischen Pfarrern des 19. Jhs. nicht mehr * und † stehen darf, dann macht sich WP doch in der Öffentlichkeit einfach nur lächerlich. Das war für ihn damals und ist für jeden normal denkenden Menschen heute völlig selbstverständlich. Und wo bitte kann man diesen "starken Konsens unter Admins" nachlesen? Ich sehe hier Wikipedia:Umfragen/Adminkonvention Genealogische Zeichen keinerlei Konsens, auf den sich ein Administrator berufen könnte. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Geändert hast zuletzt Du. Und ich fordere Dich auf, solche Änderungen zu unterlassen. Es gibt einen starken Konsens unter Admins, dass Änderungen durch nicht weiter am Artikel beteiligte Autoren unerwünscht sind und notfalls mit Benutzersperren unterbunden werden sollen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
Kreuzchen
Der betreffende Benutzer hat in letzter Zeit schon einige male versucht seine Version durchzusetzen. Was passiert, wenn er das nicht schafft, kannst du dir auf meiner oder auf Ittis Diskussionsseite angucken... (IP-Vandalismus, wer's glaubt). --Ganomed (Diskussion) 23:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ist hier Benutzer:Ulitz gemeint? Ich verstehe deine Aussage leider nicht ganz. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 23:56, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ja der ist gemeint. Er hat in letzter Zeit einige Artikel in Sperren getrieben und die daran Beteiligten wurden dann Opfer von IP-Vandalismus. --Ganomed (Diskussion) 23:58, 7. Aug. 2014 (CEST)