aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wasserball-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung: FINA World Championships) sind ein internationales Wasserball -Turnier, das im Zwei- bis Vierjahresrhythmus jeweils im Rahmen der Schwimmweltmeisterschaften ausgetragen wird.
Weltmeisterschaften der Männer
Jahr
Austragungsort
Gold
Silber
Bronze
1973
Belgrad , Jugoslawien
Ungarn 1957 Ungarn
Sowjetunion Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1975
Cali , Kolumbien
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ungarn 1957 Ungarn
Italien Italien
1978
Berlin , Bundesrepublik Deutschland
Italien Italien
Ungarn Ungarn
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1982
Guayaquil , Ecuador
Sowjetunion Sowjetunion
Ungarn 1957 Ungarn
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
1986
Madrid , Spanien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Italien Italien
Sowjetunion Sowjetunion
1991
Perth , Australien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Spanien Spanien
Ungarn Ungarn
1994
Rom , Italien
Italien Italien
Spanien Spanien
Russland Russland
1998
Perth , Australien
Spanien Spanien
Ungarn Ungarn
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien *
2001
Fukuoka , Japan
Spanien Spanien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien *
Russland Russland
2003
Barcelona , Spanien
Ungarn Ungarn
Italien Italien
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro *
2005
Montreal , Kanada
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro *
Ungarn Ungarn
Griechenland Griechenland
2007
Melbourne , Australien
Kroatien Kroatien
Ungarn Ungarn
Spanien Spanien
2009
Rom , Italien
Serbien Serbien
Spanien Spanien
Kroatien Kroatien
2011
Shanghai , China
Italien Italien
Serbien Serbien
Kroatien Kroatien
2013
Barcelona , Spanien
Ungarn Ungarn
Montenegro Montenegro
Kroatien Kroatien
Medaillenspiegel
* Serbien ist der rechtliche Nachfolger sowohl von Serbien und Montenegro als auch von Jugoslawien .
** Russland ist rechtlicher Nachfolger der UdSSR.
Weltmeisterschaften der Frauen
Jahr
Austragungsort
Gold
Silber
Bronze
1986
Madrid , Spanien
Australien Australien
Niederlande Niederlande
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1991
Perth , Australien
Niederlande Niederlande
Kanada Kanada
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1994
Rom , Italien
Ungarn Ungarn
Niederlande Niederlande
Italien Italien
1998
Perth , Australien
Italien Italien
Niederlande Niederlande
Australien Australien
2001
Fukuoka , Japan
Italien Italien
Ungarn Ungarn
Kanada Kanada
2003
Barcelona , Spanien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Italien Italien
Russland Russland
2005
Montreal , Kanada
Ungarn Ungarn
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
2007
Melbourne , Australien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Australien Australien
Russland Russland
2009
Rom , Italien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kanada Kanada
Russland Russland
2011
Shanghai , China
Griechenland Griechenland
China Volksrepublik Volksrepublik China
Russland Russland
2013
Barcelona , Spanien
Spanien Spanien
Australien Australien
Ungarn Ungarn
Medaillenspiegel
Weblinks