Lütjenburg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Hohwacht hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Plön |
Fläche: | 615 ha |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Einwohner: | 5700 |
Bevölkerungsdichte: | ??? |
Höhe: | ??? NN |
Postleitzahl: | 24321 |
Vorwahl: | 04381 |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ |
Gemeindeschlüssel: | ??? |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Stadt Lütjenburg Oberstraße 7-9 D – 24321 Lütjenburg |
Offizielle Website: | http://www.stadt-luetjenburg.de/ |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-luetjenburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Silke Lorenz |
Lütjenburg ist eine Stadt im Kreis Plön (Schleswig-Holstein, Deutschland).
Geographie
Sie liegt etwa 35 km östlich von Kiel an der B 202 und an dem kleinem Fluß Kossau. Ein Nachbarort ist das Ostseebad Hohwacht.
Gebäude und Sehenswürdigkeiten
Besonders berühmt ist Lütjenburg für die alte Innenstadt (Rathaus, Färberhaus, Sankt-Michaelis-Kirche) und den Bismarckturm. Seit August 2003 existiert eben außerhalb der Stadtgrenze im Nienthal die Rekonstruktion einer mittelalterlichen Turmhügelburg aus der Zeit um 1250. Sie entstand in enger Abstimmung mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig Holstein in Schleswig und ist praktisch in Handarbeit nach verschiedenen historischen Vorlagen und Quellen erbaut worden. Ein privater Förderverein baut die Burganlage derzeit zu einem mittelalterlichen Gehöft und einem lebenden Museum aus.
Wirtschaft
Durch die Nähe zum Ostseebad Hohwacht besuchen auch sehr viele Touristen Lütjenburg, um ihre Lebensmitteleinkäufe zu machen oder einfach nur zum Bummeln. Einwohnerzahl: ca. 6000
Partnerstädte
Partnerstädte Lütjenburgs sind Bain-de-Bretagne (Frankreich), Breitenstein (Ostpreußen), Rakvere (Estland) und Sternberg (Mecklenburg-Vorpommern)
Persönlichkeiten
- Rocko Schamoni, Musiker
Weblinks
- http://www.shlink.de/deb/malente_luetjenburg/luetjenburg.html Bahnhof von Lütjenburg
- http://www.turmhuegelburg.de Turmhügelburg Lütjenburg