Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
![]() |
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben. In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden. So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
|
Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen oder die Exportfunktion von OpenStreetMap zu nutzen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Auch falls sich diese Alternativen anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.
Lagepläne
Übersichtsplan der Barmer Anlagen
Für eine geplante deutliche Erweiterung des Artikel bräuchte ich eine Übersichtskarte. Vorlage dazu könnte vor allem [1] oder auch [2] sein. Wichtig wäre mir die Unterscheidung zwischen Park- und Waldbereich, die Benamung der Parkwege, Kennzeichnung der Denkmalorte, Gedenkbäume, Teiche, Spielplatz, Rotunde, Ehrenfriedhof, ggf. der Verlauf der vier markierten Parkwanderwege JH, ⊥, = und ■ [3], der Stelentrasse der Barmer Bergbahn Karte, Foto, Foto. Wäre das machbar? Benutzerkennung: 43067 07:42, 25. Nov. 2013 (CET)
- Anregung: ich halte es für sinnvoll dies als topografische Karte zu machen, da die Höhenunterschiede im Gelände durchaus beachtlich sind. --Atamari (Diskussion) 09:51, 25. Nov. 2013 (CET)
- Srtm3 gibt für einen sinnvollen Ausschnitt 14*15 Pixel her. Das reicht bei weitem nicht aus. Uwe Dedering (Diskussion) 21:21, 25. Nov. 2013 (CET)
Für den Artikel Treblinka bräuchte man noch eine Orientierungskarte. Auf der folgenden Seite sind verschiedene Karten abgebildet: http://www.deathcamps.org/treblinka/maps.html
Hier sind einige gute Karten:
http://www.deathcamps.org/treblinka/pic/bmap22.jpg
Von Lagerkommandant Franz Stangl: http://collections.yadvashem.org/photosarchive/s637-469/5410394024206630680.jpg
http://www.deathcamps.org/treblinka/pic/bmap9.jpg
Man müsste noch die Form des Lagers ergänzen und die Bereiche in etwa so genau bezeichnen können wie es die erste Karte hier macht. Die Karte von Stangl dürfte aber ziemlich genau sein. --Haimweh (Diskussion) 01:56, 23. Feb. 2014 (CET)
Verwaltungs-, Übersichtskarten
Österreich ob der Enns
Ich bräuchte bitte eine ordentliche .svg Karte von hier Datei:Grafschaft Schaunberg.jpg. Die Farben sind so wie sie sind völlig in Ordnung, ich möchte keine anderen. Aber ich bräuchte eine nähere Ansicht, insbesondere von Hzm. Österreich und Gft. Schaunberg. Der Name der Karte sollte "Österreich ob der Enns" oder so sein. Vielen Dank. Marzahn (Diskussion) 19:20, 25. Nov. 2013 (CET)
- Am besten Du frägst mal direkt bei Ziegelbrenner nach, von dem diese Karte stammt. --Chumwa (Diskussion) 16:36, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ja, habe es schon gesehen (danke lencer + chumwa). Machbar ist das prinzipiell. Bei einer detaillierten Vorlage könnte es natürlich noch etwas genauer werden. Aber im Moment habe ich im RL so viel zu tun (war deshalb auch eine zeitlang inaktiv), dass ich nicht sagen kann, wann ich dazu komme. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Danke Ziegelbrenner, das wäre echt toll. Hier für Kärnten fehlt ebenfalls eine Karte [4]. Es geht spezifisch um den unteren Teil, das Herzogtum Carantania. Vielen Dank. Marzahn (Diskussion) 23:24, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ja, habe es schon gesehen (danke lencer + chumwa). Machbar ist das prinzipiell. Bei einer detaillierten Vorlage könnte es natürlich noch etwas genauer werden. Aber im Moment habe ich im RL so viel zu tun (war deshalb auch eine zeitlang inaktiv), dass ich nicht sagen kann, wann ich dazu komme. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:33, 27. Nov. 2013 (CET)
Leider fehlt dem Artikel eine einigermaßen detaillierte Karte, aus der die vermutlich im Laufe der Zeit gleichgebliebenen Gemeindegrenzen, die früheren Landkreisgrenzen im westpreußischen Regierungsbezirk Danzig vor 1920 (bzw. 1939), die Grenzen der polnischen Powiats nach 1945 und selbstverständlich die Grenzen der Freien Stadt Danzig ersichtlich sind. In commons:Category:Maps of the Free City of Danzig ist nix brauchbares. Die Karte im mir vorliegenden Meyers Geographischen Handatlas (7. Auflage, 1928) ist mMn zu großmaßstabig, um darauf sinnvoll aufzubauen. Irgendwelche Ideen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 1. Dez. 2013 (CET)
- Da gibt es http://www.territorial.de/, vielleicht findet sich da was. Demnächst habe ich vor den Stieler-Atlas von 1925 zu digitalisieren, vielleicht findet sich dort auch was.--Antemister (Diskussion) 21:57, 1. Dez. 2013 (CET)
- Man könnte schauen, ob man Meilenblätter oder Messtischblätter zu Danzig findet. Preußen wurde im 19. Jhd. doch eigentlich auch gründlich kartiert. --Don-kun • Diskussion 22:33, 23. Dez. 2013 (CET)
- Um mal geordnet das Sammeln beginnen zu können, habe ich versucht die gesuchten Element aufzudröseln:
- Gemeindegrenzen (inkl. Grenze der Stadt Danzig)
- im westpreußischen Regierungsbezirk Danzig (bis 1920)
- in der Freien Stadt Danzig (1920–1939)
- im Reichsgau Danzig-Westpreußen (1939–1945)
- im polnischen Powiat Danzig der Woiwodschaft Pommern (seit 1945): commons (Stadt), commons (Powiat), OSM
- Landkreisgrenzen
- im westpreußischen Regierungsbezirk Danzig (bis 1920): commons, commons, web, web
- in der Freien Stadt Danzig (1920–1939): deWiki
- im Reichsgau Danzig-Westpreußen (1939–1945): commons
- in der polnischen Woiwodschaft Pommern (seit 1945): commons, OSM
- Weitere Quellen mit etlichen Karten zu Danzig: web
- Wer weitere geeignete(re) Kartenquellen findet, soll diese bitte einfach hinzufügen. --Chumwa (Diskussion) 10:20, 24. Dez. 2013 (CET)
- Um mal geordnet das Sammeln beginnen zu können, habe ich versucht die gesuchten Element aufzudröseln:
Noch zu aktualisieren
Folgende Aktualisierungen von Karten stehen schon seit langer Zeit aus, da die Vorlagen nicht existieren:
Bayern
- Gemeindeübersichtskarte auf der Seite Liste der Städte und Gemeinden in Bayern (die Auflösung der gemeindefreien Gebiete Löhlitzer Wald, Forst St. Zeno, Einsiedler und Walderbacher Forst, Sonnenwald, Klingenbrunner Wald, Paintner Forst, Rothenberg, Hofoldinger Forst, Höhenkirchner Forst, Michelbach, Pielenhofer Wald rechts der Naab, Forst Unterbrunn, Hohenberger Forst, Selber Forst und Brand (Brand: falls überhaupt in der Karte erkennbar) müssen noch eingezeichnet werden)
Teileingemeindet wurden folgende gemeindefreie Gebiete:
- Warmensteinacher Forst-Nord (Teileingemeindet in die Gemeinde Warmensteinach fehlt und die Koordinaten müssen auf der Vorlage:Imagemap Landkreis Bayreuth angepasst werden) Gemeindekarten + Landkreiskarte
- Dürnbucher Forst (Teileingemeindung in den Markt Siegenburg fehlt und die Koordinaten müssen auf der Vorlage:Imagemap Landkreis Kelheim angepasst werden) Gemeindekarten + Landkreiskarte
- Forstmühler Forst (Teileingemeindung in die Gemeinde Wiesent fehlt und die Koordinaten müssen auf der Vorlage:Imagemap Landkreis Regensburg angepasst werden) Gemeindekarten + Landkreiskarte
Eingemeindet wurden folgende gemeindefreie Gebiete:
- Einsiedler und Walderbacher Forst (Aufteilung zwischen Nittenau, Bruck i. d. O., Reichenbach und Walderbach muss noch eingezeichnet werden und die Koordinaten müssen auf der Vorlage Vorlage:Imagemap Landkreis Cham aktualisiert, bzw. entfernt und auf der Vorlage:Imagemap Landkreis Schwandorf noch eingefügt werden) Gemeindekarten + Landkreiskarten
- Brand (Aufteilung zwischen Holzheim und Münster muss noch eingezeichnet werden und die Koordinaten müssen auf der Vorlage:Imagemap Landkreis Donau-Ries angepasst werden) Gemeindekarten + Landkreiskarten
Hoffentlich können diese Karten irgendwann mal aktualisiert werden. --Sommerhitze (Diskussion) 13:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
Stadtteile von Flensburg
Moin Moin, ich wünsche mir ein (zwei?) schicke (davon eine später als Positionskarte einsetzbare) Karte(n) von Flensburg mit der Stadtgrenze, gerne mit angedeutenden, benachbarten Gemeindegrenzen (Nachbargemeinden vgl. [5]), mit Harrislee bis zur dänischen (Wasser)Grenze und wenn nicht zu aufwendig mit den Grenzen der Stadteile (vgl. diese Karte der Stadt Flensburg, Zahlen und Unterbezirke nicht nötig), die dann z.B. einsetzbar unter Flensburg#Geographie bzw. Flensburg#Stadtteile / Flensburg#Nachbargemeinden und/oder in der Vorlage:Infobox Stadtteil von Flensburg wäre(n). U.a. dank Benutzer:Soenke Rahn hat jeder Stadtteil nun einen eigenen Artikel, vgl. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Flensburg. Naja, irgendwie so. Detailierte Karten über Flensburg gibt es bisher "nur" diese beiden: [6], [7], wo die Stadtgrenze nicht eingezeichnet ist und der Norden von Flensburg fehlt. Grüße von --Nordmensch (Diskussion) 20:48, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn kein anderer möchte, würde ich an die Sache rangehen (um auch mal wieder aktiver zu werden). Allerdings bin ich demnächst drei Wochen im Urlaub, wird also erst was im August. --muns (Diskussion) 13:20, 13. Jul. 2014 (CEST)
Westtimor
Nachdem Chumwa bereits sehr schöne Blanko-Verwaltungskarten für Osttimor (z.B. Datei:Administrative map of the Covalima district of East Timor.png) geschaffen hat, würde ich mich freuen, wenn auch sowas für das indonesische Westtimor gemacht werden könnte, also analoge Karten mit den Grenzen von Regierungsbezirken, Distrikten und "Dörfern". Die Flüsse wären ein zusätzliches Bonbon, aber ich beschäftige mich im Westen derzeit nur mit den Verwaltungseinheiten. Schönen Gruß, --JPF just another user 18:08, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Offensichtlich hast du Osttimor mittlerweile komplett durchgearbeitet, so dass du jetzt über die Grenze schielen musst... ;-) Aber ernsthaft: gibt es denn eine Grundlage für die ganzen administrativen Grenzen bis hinunter zu den "Dörfern" und für die Flüsse? --Chumwa (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ist ja nicht so, dass ich nicht noch ein paar Karten aus den Osttimorkarten machen muss, aber zumindest sind die Artikel alle da, gleichzeitig sind die Westtimorartikel mit Osttimorbezug kartenmäßig ziemlich nackt. :-D
Über ein paar Karten bin ich online bereits gestolpert, indem ich als Suchbegriff die Regierungsbezirke und peta (=indon. für Karte) eingegeben habe:
- Belu und Malaka: Karte der Regierungsbezirke Belu und Malaka, nur Belu (Trennung erfolgte erst vor kurzem, aber die Artikel sind bei der Verteilung der Distrikte schon auf dem neusten Stand)
- Südzentraltimor: [8] [9] [10]
- Nordzentraltimor: [11] [12]
- Kupang (Regierungsbezirk): [13] [14] Kupang + Nachbarinseln
- Liste der Verwaltungseinheiten Indonesiens (Stand 2010)
Die Distriktslisten der Regierungsbezirke sind mit dem idWP abgeglichen und AFAIK auf dem neusten Stand. Bei den Desa/Dörfern fehlt mir die letzte Sicherheit betreffs der Aktualität im Vergleich mit der Liste von 2010. Ich muss nochmal heute Abend zu Hause gucken, da habe ich ein paar Karten bei Entdeckung gleich abgespeichert, die könnte ich Dir dann mailen. --JPF just another user 15:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
Mit Google images konnte ich die Karten relokalisieren, die ich mal gespeichert habe:
- Belu
- Stadt Kupang
- Kupang (Regierungsbezrk)
- Nordzentraltimor
- Kupang (RB)
- NTT mit Desa-Grenzen
- Atambua
Das ist alles, was ich derzeit habe. --JPF just another user 00:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
Positionskarten (location maps)
Phys. Positionskarten österr. Bundesländer
Hallo,
Burgenland, Vorarlberg und Wien gibt es ja schon.
In den zahlreichen Berg-/See-/Höhlenartikeln wären die noch fehlenden (Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol) ganz fein. In den entsprechenden Infoboxen sind Reliefkarten der default und die derzeit eingebundenen Basiskarten mMn nur ein Notbehelf. →Alfie↑↓ 21:50, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Allerdings müssen die administrativen Karten vorher überarbeitet werden, weil sie die falsche Projektion haben. Das verdoppelt den Aufwand leider. NNW 10:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Das wusste ich nicht. Schön wär’s trotzdem. ;-) Vielleicht 1/Jahr? →Alfie↑↓ 00:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo NordNordWest, vielen Dank für Kärnten! →Alfie↑↓ 21:41, 13. Okt. 2013 (CEST)
- NNW hat Tirol fertig gemacht. Grüße Lencer (Diskussion) 06:40, 28. Nov. 2013 (CET)
- Und die Steiermark. NNW 21:12, 10. Dez. 2013 (CET)
Phys. Positionskarten von Veneto+Trentino+Friaul
-
Trentino-Südtiro
Grüß Euch. Ich arbeite grundsätzlich für huwiki, erstelle Artikel für die Dolomiten. Ersuche 2 fehlende Relief (Physische) Positionskarten für die Regionen Veneto und Trentino-Südtirol. Basiskarten existieren in Commons.
- Möglicher Muster für graphische Qualität z.B.: die Relief-Pos-Karte von Südtirol File:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg, mit Basiskarte File:Italy Bolzano-Bozen location map.svg.
- Für Veneto = Basiskarte File:Italy Veneto location map.svg oder File:Italy Veneto location map 2.svg
- Für Trentino-Südtirol = Basiskarte File:Italy Trentino-South Tyrol location map.svg oder File:Italy Trentino-South Tyrol location map 2.svg
- Ich bitte um diese Relief-Pos-Karten, zu diesen 2 Basiskarten. Dankend voraus. Akela (Diskussion) 21:00, 23. Nov. 2013 (CET)
- Zumindest eine ist jetzt vorhanden. NNW 20:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Danke! Akela (Diskussion) 21:08, 27. Nov. 2013 (CET)
Grüß Euch. Frage höflichst nach Veneto. Habe auch eine zusätzliche Bitte: Relief-Pos.Karte für Friaul-Julisch Venetien, auf Basis File:Italy Friuli-Venezia Giulia location map.svg. Dankend: Akela (Diskussion) 19:31, 3. Mai 2014 (CEST)
Nordsee


Hallo alle, mag mir jemand die links beigefügte Karte der Nordsee besorgen, jedoch anderthalb mal bis doppelt so groß und mit Gradnetz und den wichtigsten Flüssen? Oder einen entsprechenden Ausschnitt aus der der rechts beigefügten Europakarte, Darstellung vier bis fünf mal so groß und entsprechend etwas feiner?--Ulamm (Diskussion) 21:51, 9. Mär. 2014 (CET)
Falls die Bereitstellung so weniger Mühe macht, geht auch die GMT-Basiskarte ohne Höhenschichtfarben:
- Küsten und Flüsse bis hinunter zur Größe der Ems (oder kleiner)
- Staatsgrenzen
- Gradnetz, genordet für 5° Ost (Ich kann mir die Karte auch selber zurechtdrehen, aber dann gibt es ja mehr Verschnitt, so dass der Roh-Ausschnitt größer sein müsste.)
- Ausschnitt: 1° West bis 11° Ost / 50° Nord bis 58° Nord, beide Breitengrade sollten in ganzer Kartenbreite drauf sein.--Ulamm (Diskussion) 13:11, 10. Mär. 2014 (CET)
- Für welchen Artikel soll die Karte dann sein? --Chumwa (Diskussion) 09:24, 21. Jul. 2014 (CEST)
Deutsch-französische Positionskarte
Hallo, ich denke es wäre sinnvoll bei wohl rund 2200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften, als auch allgemein für die deutsch-französische Partnerschaft eine Positionskarte zu Verfügung zu haben die beide Länder gut abbildet. Die Europakarte ist dafür ein wenig überdimensioniert, andere Karten sind zu eingeschränkt. Wäre es möglich so eine Positionskarte zu erstellen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2014 (CEST)
Topographische Karten
Verlaufskarte/Einzugsgebiet Salzach
Bisher kommt die Salzach ohne Karte aus, ich würde mich über eine solche (z. B. im Stile von Isar oder Inn) freuen. Eilt nicht. Danke --тнояsтеn ⇔ 21:14, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Habe ich mir mal vorgemerkt. Könnte aber noch etwas dauern. Vielleicht irgendwann 2014...? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 11:28, 24. Okt. 2013 (CEST)
Enns (Fluss)
Der Artikel über den Ennsfluss enthält leider noch keine Flussverlaufskarte. Wäre schön, wenn jemand eine solche erstellen könnte. So in der Art wie Inn oder Fulda wäre toll. Hier wäre eine grafische Grundlage dazu: http://www.wasseraktiv.at/fluss-des-monats/731,die-enns.html --VKaplan 12:15, 2. Jul. 2014 (CEST):
Karte mit den Einzugsgebieten der großen Gewässer Afrikas
Wir haben noch keine Karte mit den Einzugsgebieten der großen Gewässer des afrikanischen Kontinents. Zu einzelnen Flüssen gibt es solche Karten, z.B. File:Nile watershed topo.png, File:Zambezi river basin-de.svg, File:Okavango River Basin map.png, File:CongoLualaba watershed topo.png usw. Es müssen aber auch gar nicht unbedingt topographische Karten sein. Eine Übersichtskarte wie in diesem Artikel: [15] (nur eben etwas größer), auf der man die Grenzen der Wassereinzugsgebiete und zur Orientierung die Staatsgrenzen und Staatsnamen sieht, würde ausreichen und wäre vielleicht sogar besser geeignet, da übersichtlicher. Dabei müssen auch nicht alle Gewässerverästelungen zu sehen sein, eine grobe Karte wie hier [16] wäre schon hilfreich. Außerdem finde ich auf der zuletzt verlinkten Karte schön, dass die Farbgebung sich an den Hauptwasserscheiden bzw. den Mündungszielen (für die afrikanischen Flüsse: Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Mittelmeer und beim Gewässersystem des Tschadsees sowie beim Okavango das Versiegen im Landesinneren) orientiert. --HolsteinPommern (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Da würde ich mich gerne drum kümmern. Hast du einen bestimmten Artikel im Sinn, für den die Karte verwendet werden soll? --Tentotwo (Diskussion) 22:27, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Tentotwo, die Karte wäre in Afrika#Gewässer sinnvoll, vielleicht würde sich sogar ein eigener Artikel zu den afrikanischen Hauptwasserscheiden lohnen. Ansonsten könnten die Artikel zu den afrikanischen Gewässersystemen entsprechend ergänzt werden. --HolsteinPommern (Diskussion) 19:21, 4. Aug. 2014 (CEST)
Karte mit der Zonierung des Biosphärenreservates La Palma
¡Hola! Ich möchte in den Artikel Biosphärenreservat La Palma eine Karte mit der Zonierung einbauen. Im Internet habe ich folgendes gefunden: [17] und [18]. Mein Mentor meint, ihr könntet mit diesen Daten: [19] [20] evtl. die Karte "nachbauen". Vielen Dank im voraus. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 08:11, 1. Aug. 2014 (CEST)
Streckenkarten und Netzpläne

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.Hannover
- Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
- Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)
- Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)
Streckenpläne für Pfalz/Saarland
Bliestalbahn- Würzbachbahn
- Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken
- Hornbachbahn
- Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen
- Nordfeldbahn
- Bahnstrecke Wörth–Strasbourg
- Bahnstrecke Landau–Herxheim
- Bahnstrecke Landau–Rohrbach (die Bestehende beschränkt sich auf den Abschnitt Landau–Zweibrücken
- Pfälzer Oberlandbahn
- Lokalbahn Neustadt–Speyer
- Bahnstrecke Winden–Karlsruhe
- Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim
- Bahnstrecke Grünstadt–Altleiningen
- Bahnstrecke Worms–Grünstadt
- Eistalbahn(die bestehende ist nicht prickelnd)
- Pfälzische Maximiliansbahn (da ist die Strecke nach KA fälschlicherweise als Maximliansbahn mit inbegriffen)
Bahnstrecke Freinsheim–Frankenthal- Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim
- Lokalbahn Ludwigshafen–Frankenthal
- Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim
- Lokalbahn Frankenthal–Großkarlbach
- Alsenztalbahn (eine eigene Karte wird benötigt)
- Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach
- Pfälzische Ludwigsbahn
Alle diese Strecken benötigen noch Karten AF666 (Diskussion) 09:11, 9. Mai 2014 (CEST)
- die erste ist da.--Pechristener (Diskussion) 19:27, 11. Mai 2014 (CEST)
OK, nicht schlecht, nur ist die Bliestalbahn bis auf den Abschnitt ZW−Bierbach verblasst dargestellt. Klar, weil sie stillgelegt ist macht das einserseits Sinn, aber andererseits springt sie dadurch nicht so sehr ins Auge wie es sein sollte AF666 (Diskussion) 20:24, 11. Mai 2014 (CEST)
- @AF666:Wie möchtest du die stillgelegt Strecke dargestellt haben ? Ich denke es wäre wichtig zu sehen, was das stillgelegt ist und was noch in Betrieb ist.--Pechristener (Diskussion) 23:23, 11. Mai 2014 (CEST)
- Am ehesten wo wie bei der Karte der Glantalbahn AF666 (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)
- @AF666:Ich habe eine neue Variante gemacht.--Pechristener (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2014 (CEST)
- Die ist auf jeden Fall besser als die 1. AF666 (Diskussion) 08:34, 12. Mai 2014 (CEST)
- @AF666: ok, ist das richtig, wenn ich das als "so sein lassen" interpretiere ? Ich habe gegenüber gestern nochmals etwas nachgebessert bei den anderen eingestellten Bahnen --Pechristener (Diskussion) 19:56, 12. Mai 2014 (CEST)
- Die ist auf jeden Fall besser als die 1. AF666 (Diskussion) 08:34, 12. Mai 2014 (CEST)
- @AF666:Ich habe eine neue Variante gemacht.--Pechristener (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2014 (CEST)
- Am ehesten wo wie bei der Karte der Glantalbahn AF666 (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)
- Bei der Karte der Nordfeldbahn ist der Verlauf der Glantalbahn nicht korrekt eingezeichnet worden AF666 (Diskussion) 18:41, 1. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Was als "Landesgrenze Bayern/Preußen" deklsriert ist, ist in Wahrheit die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Nordfeldbahn befand isch zeit ihres Bestehens innerhalb der Pfalz, das Saargebiet bzw. saarland entstand erst nach den beiden Weltkriegen; dabei wurden ihm Teile der Pfalz zugeschlagen AF666 (Diskussion) 23:42, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Landesgrenze andrs bezeichnet und Streckenverlauf der Glantalbahn korrigiert. --Pechristener (Diskussion) 17:39, 20. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Was als "Landesgrenze Bayern/Preußen" deklsriert ist, ist in Wahrheit die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Nordfeldbahn befand isch zeit ihres Bestehens innerhalb der Pfalz, das Saargebiet bzw. saarland entstand erst nach den beiden Weltkriegen; dabei wurden ihm Teile der Pfalz zugeschlagen AF666 (Diskussion) 23:42, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Auf der Karte der Strecke Neustadt-Speyer sind alle Halte der Strecke Schifferstadt-Wörth südlich von Speyer las "Maikammer-Kirrweiler" deklriert AF666 (Diskussion) 14:06, 6. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtPechristener (Diskussion) 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Bei der Strecke Ebertsheim-Hettenleidelheim kommt bei immer wenn ich die Karte vergößern will die Meldung "Daten des Vorschaubildes konnten nicht geladen werden" AF666 (Diskussion) 11:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
- @AF666: Probier mal jetzt. Bei mir geht es jetzt. Woher das Problem kam ist mir nicht ganz klar ...
- Ja jetzt gehts AF666 (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtPechristener (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)
- @AF666: Probier mal jetzt. Bei mir geht es jetzt. Woher das Problem kam ist mir nicht ganz klar ...
- Bei der Strecke Ebertsheim-Hettenleidelheim kommt bei immer wenn ich die Karte vergößern will die Meldung "Daten des Vorschaubildes konnten nicht geladen werden" AF666 (Diskussion) 11:30, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Auf der Karte der Strecke Neustadt-Speyer sind alle Halte der Strecke Schifferstadt-Wörth südlich von Speyer las "Maikammer-Kirrweiler" deklriert AF666 (Diskussion) 14:06, 6. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtPechristener (Diskussion) 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)
Was bei der Eistalbahn als Dreibrunnertalvisdukt gekennzeichnet ist, ist in Wahrheit das Eistalviadukt. Und außerdem gab es früher einen Haltepunkt "Eiswoog" westlich dieses Viadukts AF666 (Diskussion) 14:27, 13. Jul. 2014 (CEST) -- ErledigtPechristener (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)
Großauftrag Straßenbahn Berlin
Wenn der Wunsch zur BESTAG abgearbeitet ist, wollte ich schonmal die nächsten Wünsche äußern. Nachdem ja nun zig Einzelkarten zu den einzelnen Berliner Straßenbahnbetrieben erstellt wurden (nochmals danke an die Ersteller), gibt's nun (mindestens) zwei größere Kartenwünsche zum gesamten Berliner Straßenbahnnetz:
Der erste Kartenwunsch fällt noch "relativ" simpel aus und betrifft die Erstellung eines Liniennetzplans des aktuellen Netzes. Das Format, wie man es z.B. bei dieser Karte von Stuttgart umgesetzt hat, spricht mich schon gut an. Ließe sich das mit allem Drum und Dran (Haltestellen, Hervorhebung Metrolinien und 20-Stunden-Abschnitte, ggf. Unterlegung mit dem S- und U-Bahnnetz etc.) einrichten?
Der zweite Wunsch hat's in sich. Mit einer entsprechend guten (detaillierten) Kartengrundlage würde ich mir eine Darstellung des Berliner Straßenbahnnetzes von 1914 mit farblicher Unterscheidung nach den einzelnen Betrieben wünchen. Also alle Linien der BESTAG werden in gelb dargestellt, alle der GBS in grün etc. (Farben und natürlich die darzustellenden Streckenabschnitte würde ich noch vorgeben). Es wäre also eine überlagerte Darstellung der Liniennetze, mit Ausnahme von ein paar Endhaltestellen (und selbst da bin ich mir noch nicht sicher) würde nix groß weiter reinkommen. Das Problem besteht eher darin, einen geeigneten Kartenausschnitt zu finden, der sowohl die Umgebung aufzeigt als auch eine ordentliche Darstellung der Innenstadt bietet. Zudem sollte der Kartengrund halbwegs neutral sein, da es auf Grund der Vielzahl an Betrieben sicherlich bunt werden kann.
Ließe sich (v.a.) die zweite Karte mit vertretbarem Aufwand erstellen? Die betroffenen Artikel zur Berliner Strab bzw. dessen Geschichte hatte ich vor, entsprechend auszubauen, damit ich Anspruch auf eine Reservierung am 22. Juni nächsten Jahres auf der Hauptseite geltend machen kann (150. Jahrestag der Inbetriebnahme). Sagt erstmal eure Meinung dazu, dann sehen wir weiter.
p.s.: Die oben angedeuteten weiteren Kartenwünsche beträfen analog zu 1914 die Erstellung weiterer Netzpläne zu ausgewählten Zeitpunkten, etwa 1929 oder ggf. die Darstellung einzelner Zeiträume, wie die Einstellung in WB 1954-67. Das sei aber nur im Vorbeigehen gesagt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:24, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Echt dicke Räder ...ob ich mich da rantrauen will bin ich mir nicht wirklich sicher. Muss da erstmal drüber brüten und werde, falls ich davon etwas übernehmen sollte, bestimmt keine festen Endzeitpunkte zusagen können. Die Wünsche zu historischen Karten hängen wahrscheinlich nebst dem Aufwand für die Erstellung der Netze auch - wie du bereits beschrieben hast - an der Beschaffung geeigneter historischer Hintergrundkarten, was merkwürdigerweise ausgerechnet bei Berlin meinen Erfahrungen nach ziemlich schwierig ist. Aber zuerst kommt ja jetzt sowieso erstmal der BESTAG-Abgesang... --Chumwa (Diskussion) 00:23, 24. Jul. 2014 (CEST)
Geschichtskarten
Mamluken in Ägypten und Syrien 1770-1775


Benutzer:Don-kun hatte ja bereits nebenstehende Karte gut bewältigt und somit schon eine Vorlage geschaffen. Wer hat Lust und Zeit, eine ähnliche, zu Ali Bey und Muhammad Bey Abu Dahab passende Karte der anfangenden 1770er Jahre anzufertigen? Sie sollte zumindest ungefähr die damaligen Provinzgrenzen, das ungefähre Aufstandsgebiet Dhaher al-Omars (von Saida bis Bersheba und Damaskus, von Tiberias bis Akko) und vor allem die Vorstöße Ali Beys und Abu Dahabs entlang der Küste bis Antiochia (und bis Mekka) sowie bis Damaskus zeigen. Idealerweise hätte man noch die damaligen Aktivitäten der russischen Flotte vor der syrischen und ägyptischen Küste (Beirut, Damiette...), dann wäre die Karte auch für Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) sinnvoll. Vergleichskarten gibt es allerdings nicht, es gibt nur Chroniken und Lexikontexte. Als Farb- und Gestaltungsschema kann kann sie sich ja an der nebenstehenden Karte orientieren, im Süden allerdings könnte man sie allerdings zwischen Jemen und Somalia abschneiden. Die Legende würde dann im Westen Ägyptens liegen, was eine genaue Abgrenzung, wie weit Ägypten damals tatsächlich nach Westen in die Wüste reichte, elegant vermeiden würde. LG --Roxanna (Diskussion) 22:15, 9. Mär. 2014 (CET)
- Wie schon auf meiner Disk geschrieben wäre ich prinzipiell bereit das zu übernehmen. Ich wollte mich aber in der nächsten Zeit erstmal ein paar Verkehrs-bezogenen Karten widmen und dann dem Vietnam-Wunsch etwas weiter oben. Der wird sicher auch einige Zeit in Anspruch nehmen. Vielleicht schieb ich das hier zwischen drein, vielleicht kommts aber auch erst danach. In dem Fall wohl nicht vor der zweiten Jahreshälfte. --Don-kun • Diskussion 12:39, 10. Mär. 2014 (CET)
Gut, aber auch wenn es noch ein paar Monate dauern soll, werde ich schon mal nach und nach meine Gedanken und Details hier anfügen. Als Kartenausschnitt wurde dieser reichen, also etwa vom Bab al-Mandab bis zum Taurus und zur Großen Sirte, auch wenn ich nicht sicher bin, ob die Karte an sich als Vorlage taugt. --Roxanna (Diskussion) 12:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
Idealerweise wäre das mamlukische Ägypten grün, auch wenn ich glaube, daß es damals Sinai nicht einschloß, und el-Arisch schon zur Nachbarprovinz gehörte. Im Süden würde Ägypten bis Wadi Halfa reichen. Die übrigen Provinzen des Osmanischen Reiches wären weiß oder gelb, das Meer und die Flüsse natürlich blau, die übrigen Gebiete (Innerarabien, Persien etc.) grau. Möglicherweise braucht man einen zusätzlichen Kartenausschnitt für eine detailliertere Darstellung Syriens und Palästinas z.B. oben rechts eingefügt.
Das Aufstandsgebiet des palästinensischen Scheichs Daher sollten ebenso wie der Hedschas dann hellgrün sein, allerdings sollte
- Dahers Reich nur von Safed bzw. vom Tiberiassee bis nach Haifa und Akko sowie über Nazareth nach bis nach Jaffa reichen
- und der Hedschas im Norden ohne Akaba und Tabuk, im Süden nicht über Dschidda hinaus (also ohne Taif) und im Osten ohne Medina.
Die Vorstöße Alis bzw. Abu Dahabs reichen allerdings sehr wohl über diese Gebiete hinaus, farblich sollten sie unterschieden sein in
- schwarze durchgezogene Linien/Pfeile für Abu Dahabs Feldzüge in Alis Auftrag (1769-1771)
- schwarz gestrichelte Linien/Pfeile für Ali Beys Feldzüge in Syrien (1772) und gegen Ägypten (1773)
- dunkelgrüne (gleiche Farbe wie Ägypten) durchgezogene Linien/Pfeile für Abu Dahabs Feldzug gegen Daher (1774-1775)
- kurze, rote Pfeile (vom Meer aus) für russische Marineoperationen zur Unterstützung Ali Beys und Dahers
Die (dieser Nummerierung entsprechenden) Vorstöße an Land könnten den auf anderen Karten eingezeichneten Pilgerwegen folgen bzw. die Transportwege zur See parallel zur Küste
- 1769 nach Oberägypten, von Kairo über Hawara (stellvertretend für den Feldzug gegen die oberägyptischen Hawwara) bis nach Assiut / 1770 über das Rote Meer von Kairo über Suez nach Dschidda, und dann von Dschidda nach Mekka - irgendwo wäre hier noch Ismails Feldzug von Kairo (über Suez?) entlang der Küste des Roten Meeres nach Süden (über al-Wajh, Rabigh und Yanbu) nach Dschidda einzuzeichnen / 1771 von Kairo nach el-Arisch und Gaza nach Ramla und Jerusalem, dann nach Nablus und Jaffa und von Jaffa nach Akko und von Akko kurz nach Sidon und Damaskus (gekrümmter Pfeil zurück?) - ob man allerdings tatsächlich el-Arish, Ramla und Nablus einzeichnen muß, sei dahingestellt, wahrscheinlich würde es ohne zusätzlichen Kartenausschnitt Syrien/Palästina sonst sehr eng
- entlang der Küste von Akko nach Süden bis Jaffa bzw. nach Norden über Tyros, Sidon, Beirut und Tripolis bis Latakia (gekrümmter Pfeil zurück?) - einige Lexika behaupten zwar, er wäre bis hoch in den Norden nach bzw. vor Antiochia gelangt, das muß meines Erachtens aber eine Verwechslung sein (Latakia mit al-Antakya?), denn dann hätten zwischen Tripolis und Antiochia noch weitere gefallene Städte erwähnt werden müssen / von Jaffa über Gaza nach aṣ-Ṣāliḥīja (bei Kairo)
- von Kairo über Gaza nach Jaffa und Akko, parallel dazu auf dem Meer von Damiette(?) parallel zur Küste nach Gaza, Jaffa und Akko
- Beirut, Akko, Jaffa, Tyros, Damiette... vielleicht mit Ausgangspunkt Patros (Sporaden/Kykladen)
--Roxanna (Diskussion) 13:53, 1. Apr. 2014 (CEST)
Einzuzeichnende Städte (teilweise auch nur der Orientierung wegen) wären
- in Ägypten, Sudan und Eritrea: Kairo, Alexandria, Damiette, Rosetta, Suez, el-Arish, Asiut, Girga, Sohag, Hawara, Fayyum, Siwas, Wadi Halfa, Ibrim, Dongola, Khartoum, Suakin, Massawa
- in Palästina, Syrien, Libanon, Jordanien und Irak: Gaza, Jaffa, Haifa, Nazareth, Nablus, Ramla, Akkon, Safed, Jerusalem, Tyros, Sidon, Beirut, Tripolis, Latakia, Antiochia, Aleppo, Damaskus, Amman, Akaba, Bagdad
- in Hidschas und Zentralarabien: Mekka, Medina, Dschidda, Taif, Yanbu, al-Wadschh, Rabigh, Riad
- außerdem: Sporaden, Kykladen, Paros
--Roxanna (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2014 (CEST)
Tibet

Auf meiner Festplatte wartet ein fast fertiger Artikel zu dem von 1912 bis 1951 bestehenden tibetischen Staat. Der soll natürlich mit einer Karte illustriert werden. Jetzt fiendt sich auf Commons eine Karte, die behauptet, das damalige Tibet darzustellen. Bei genauerem hinsehen stellt man aber fest das die Karte nur die heutigen Verwaltunggrenzen zeigt. Weltbewegend sind die Unterscheidungen zwar nicht, aber schön wäre es schon wenn eine genauere Darstellung hier und in die anderen Sprachversionen reinkäme. Fundierte Quelle habe ich als PDF.--Antemister (Diskussion) 23:43, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Würde diese Karte oder eine andere der bereits vorhandenen historischen Tibetkarten die Situation vielleicht bereits jetzt richtig abbilden? --Chumwa (Diskussion) 11:07, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das ist Wunschdenken der Tibetaktivisten. Das dort beschriebene "historische Tibet" ist das von Tibetern bewohnte Gebiet, welches damals aber nicht vom Kashag (der tibetischen Regierung) beherrscht wurde. Das damalige Staatsgebiet ist nur in Amdo/Qinghai/Kokonur unwesentlich größer das das heutige ATG. Hab ja Commons schon durchsucht und nichts passendes gefunden.--Antemister (Diskussion) 15:53, 17. Jul. 2014 (CEST)
Verteilungskarten
Karte der deutschen Weinbaubezirke 1904

Seit heute liegt eine Liste der Weinbaubezirke Deutschlands von 1904 auf Wikisource vor:
die Verlinkung auf den WP-Artikel Weinbaugebiet ist erfolgt. Ich fände es spannend, auch eine Karte von diesen Gebieten von 1904 für einen Vergleich mit den heutigen Gebieten zu haben. Aktuell ist ja die Diskussion über neue Weinbaugebiete nicht abgeschlossen [21] oder [22], der Klimawandel läßt grüßen. Mit bestem Dank im Voraus --WagnerAndreas (Diskussion) 21:34, 30. Mai 2014 (CEST)
- Meine Meinung: Es wird sich niemand dieser Karte annehmen, da der Aufand zu deren Erstellung einfach zu hoch ist. Da es sich aus meiner Sicht aber um einen durchaus gerechtfertigten Wunsch handelt möchte ich ihn auch nicht zurückweisen. --Chumwa (Diskussion) 22:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
Verbreitungskarte von Stumm-Orgeln
Hallo liebe Kartenwerkstatt, ich habe da mal wieder einen etwas größeren "Auftrag". Für den Artikel Stumm (Orgelbauerfamilie) wünsche ich mir eine Verbreitungskarte in den man die Ortschaften sieht, die über eine entsprechende Orgel verfügen. Da es insgesamt sieben (in Worten: 7) Generationen der Stumm's gab, die Orgeln bauten, wäre es auch schön, wenn man entsprechend die Generationen am Symbol erkennen könnte. Ob man diese Farblich oder in verschiedenen Formen kenntlich macht, überlasse ich Eurer Kreativität. Ich könnte mir auch Kreise mit einer entsprechenden Zahl vorstellen. Wenn es der übersichtlichkeit dient, sollten natürlich die Grenzen der Bundesländer und Regionen (z.B. Hunsrück, Rheinhessen, Pfalz nicht abschließende Aufzählung) / Bistümer / evangelischen Dekanate erkennbar sein. Als beispiele für ähnliche Karten könnten dienen: File:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png und File:Karte Simultankirchen Deutschland.jpg. Vielen Vielen herzlichen Dank schon jetzt für die Erledigung. PS: Wenn erste Entwürfe fertig sind, mir eine kurze Nachricht auf der Benutzerseite hinterlassen. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 19:20, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Es gab mal über 370 Orgeln von denen 140 erhalten sind. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Keine schöne Karte, aber einen kleinen Eindruck kann [23] liefern. --тнояsтеn ⇔ 20:07, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Was heißt hier "keine schöne Karte"? Ich bin von ihr total begeistert: es geht schließlich (primär) nicht um Schönheit sondern um Informationsvermittlung. Und da ist diese Karte ja wohl unschlagbar. Durch die Möglichkeit zum Zoomen kann man sich viel besser in das Gebiet des persönlichen Interesses hineinarbeiten, als wenn eine statische Karte erstellt würde. Wenn jetzt noch irgendwie die Stumm'schen Familienmitglieder unterschiedlich eingefärbt werden könnten wär's aus meiner Sicht sogar nahezu perfekt... --Chumwa (Diskussion) 20:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Man kann links einzelne Abschnitte auf- und zuklappen, damit werden auch die zugehörigen Pins ein- und ausgeblendet. Problem ist nur, dass die Gliederung nicht mit der des Artikels (7 mal "Werkliste") übereinstimmt. Und dann sind da noch Stecknadeln, die nicht reinpassen, etwa zu G. F. Steinmeyer & Co. oder Alexander Schuke Potsdam Orgelbau. Da stößt man mit dem Tool eben an die Grenzen. --тнояsтеn ⇔ 20:37, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Was heißt hier "keine schöne Karte"? Ich bin von ihr total begeistert: es geht schließlich (primär) nicht um Schönheit sondern um Informationsvermittlung. Und da ist diese Karte ja wohl unschlagbar. Durch die Möglichkeit zum Zoomen kann man sich viel besser in das Gebiet des persönlichen Interesses hineinarbeiten, als wenn eine statische Karte erstellt würde. Wenn jetzt noch irgendwie die Stumm'schen Familienmitglieder unterschiedlich eingefärbt werden könnten wär's aus meiner Sicht sogar nahezu perfekt... --Chumwa (Diskussion) 20:28, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Keine schöne Karte, aber einen kleinen Eindruck kann [23] liefern. --тнояsтеn ⇔ 20:07, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ach das ist ja klasse. Jetzt müssten halt nur noch die oben genannten Punkte möglich sein und dann wäre es genial. Wie könnte man das Problem mit der siebenfachen Werkliste erledigen? Ich hatte mal eine Liste angefangen aber dann irgendwann aufgehört. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:00, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Noch habe ich das Prinzip der LabTool-Karte nicht ganz verstanden. Aber: wenn Liste der Stumm-Orgeln strikt (d.h. in der Überschriften-Hierarchie) nach den Stummschen Generationen aufgebaut würde, sollte auf Basis dieser Liste die LabTools-Karte doch so aufgebaut werden können, dass diese Generationen dann nach Wunsch ein- und ausgeblendet werden können. Ist dann zwar nicht farbig unterschieden, würde seinen Zweck aber ebenso erfüllen. Und wenn man die Artikelverweise auf Nicht-Orgeln weglässt wäre das mit den nicht-reinpassenden Links auch kein Problem mehr (im Prinzip müsste hier also eine LabTool-orientierte Liste ohne viel Drumherum aufgebaut werden). Wäre dies eine Lösungsmöglichkeit? --Chumwa (Diskussion) 17:49, 20. Jul. 2014 (CEST)
NOCH NICHT IN DIE UNTERKATEGORIEN EINSORTIERT
Hat jemand Lust den Artikel, den ich gerade angelegt habe, mit einer Karte zu bebildern? Ich selbst kenne mich da nicht aus und bin sicher, dass ich das nicht so schön hinbekomme wie Ihr hier. Folgendes jpg habe ich im Netz gefunden; eine ähnliche Karte hängt auch im Park selbst: http://stronghold.heavengames.com/history/cw/pix/ros-fig2.jpg Sicher ist aber eine svg-Grafik das Beste. 5.33.123.156 17:00, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Eine weiter Vorlage gibt es hier. Aber ehrlich gesagt halte ich den Artikel für etwas arg dünne, so dass ich persönlich den Aufwand, eine Karte hierfür zu erstellen, nicht aufwenden will. Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt, die durch den Artikel gewährleistet werden sollte. --Chumwa (Diskussion) 17:18, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Den Artikel habe ich ja auch erst begonnen. Ich werde ihn in den kommenden Monaten peu à peu erweitern. 37.96.156.208 23:01, 2. Aug. 2014 (CEST)
Innsbrucker Stadtteile
Ich bin gerade dabei, die Artikel zu den Innsbrucker Stadtteilen zu überarbeiten, zu erweitern und zu beboxen (z.B. Reichenau, Pradl, Dreiheiligen-Schlachthof). Ganz toll wären für die Infoboxen statt der wenig aussagekräftigen Österreich-Karte eine schematische Übersichtskarte von Innsbruck, in der die jeweilige Katastralgemeinde oder Stadtteil farblich hervorgehoben ist, so wie z.B. bei den Stadtteilen von Heidelberg oder Basel. Sinnvoll wäre es einerseits für die neun Katastralgemeinden (Vorlage) und andererseits für die 20 statistischen Stadtteile (Vorlage). Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:09, 5. Aug. 2014 (CEST)