Unterschleißheim
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 17′ N, 11° 34′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | München | |
Höhe: | 473 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,93 km2 | |
Einwohner: | 28.407 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1903 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 85716 | |
Vorwahl: | 089 | |
Kfz-Kennzeichen: | M, AIB, WOR | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 84 149 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim | |
Website: | unterschleissheim.de | |
Bürgermeister: | Christoph Böck (SPD) | |
Lage der Stadt Unterschleißheim im Landkreis München | ||
![]() |
Unterschleißheim ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis München. Sie befindet sich zirka 17 km nördlich von München, 2 km nördlich von Oberschleißheim und etwa 23 km südlich von Freising zwischen den Flüssen Isar und Amper. Unterschleißheim ist Mitglied der Nordallianz, eines informellen Zusammenschlusses von acht Kommunen nördlich von München.
Geographie
Stadtgliederung
- Unterschleißheim (Name der Stadt sowie eines Stadtteils)
- Lohhof (1929 offiziell als Tochtersiedlung gegründet)
- Lohhof-Süd
- Riedmoos
- Inhauser Moos
- Hollern westlich der B 13 (Gut Hollern 1, 2 und Gut Hollern Neuhof gehören nach wie vor zur Gemeinde Eching)
Geschichte
Erste Funde, die auf eine dauerhafte Besiedlung hindeuten, stammen aus dem Zeitraum 1400-1250 vor Christus. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe römischer Siedlungen in den Provinzen, im 1. Jahrhundert n. Chr., entsteht im heutigen Unterschleißheimer Stadtteil Hollern planmäßig ein landwirtschaftliches Gut, eine so genannte villa rustica. Die Schallungen für den Brunnen bestehen aus Bäumen, gefällt 63 n. Chr.
Das heutige Unterschleißheim - wie auch Oberschleißheim - entwickelte sich rund um das dazwischen liegende, heutige Mittenheim. Die urkundliche Ersterwähnung erfolgte um 785 n. Chr. in der „Traditio Rihpaldi“ (Schenkungsurkunde des Rihpald), der Schenkung von Sliuuesheim und Teitinhusir durch Rihpald. Im Raum des heutigen Unterschleißheim-Mittenheim-Oberschleißheim, im Vorland des Dachauer Mooses, bestanden zu dieser Zeit wohl mehrere Einzelgehöfte, darunter auch, so die gängige Annahme der Heimatforschung, die Hofstätte des Germanen Sliu, nach dem die Streusiedlung benannt sein könnte.

Bereits im 12. Jahrhundert entwickelte sich die Weilersiedlung „Schleyßaim“ zu einem Dorf. Die Mallertshofener Kirche wurde 1165 erstmals erwähnt. Im selben Jahrhundert wurde auch erstmals der spätere Ortsteil Lohhof als „Lochoven“ - Hof im Lohwald - erwähnt: Graf Ekkard von Scheyern schenkte dem Kloster Scheyern 1183 unter Zeugenschaft von Otto I., Herzog von Bayern den Hof Slivesheim.
1260 wurde dem Kloster Weihenstephan durch eine Bulle des Papstes Alexander IV. eine Pfarrei bestätigt, zu der auch die Kirchen Mallertshofen und Unterschleißheim gehörten.
1485 wurde Nydernsleisheim zum Sitz einer Hauptmannschaft und kurz darauf in den Verwaltungsakten von „Nydernsleisheim“ in „Grossenschleißheim“ umbenannt. Bereits 1510 wurde dem Alten Wirt von Unterschleißheim das Zapfrecht erstmals bestätigt und 1518 stiftete das Kloster Weihenstephan zusammen mit dem Amtmann Krautwadl aus Feldmoching die Einrichtung für eine Seelsorgstadt an der Kirche St. Ulrich.
Große Eingriffe in das lokale Ökosystem und das Leben der Bewohner begannen, als die Landesherren mit Herzog Wilhelm V. (der Fromme) auf dem Gebiet des heutigen Oberschleißheim eine Schwaige erwarben und diese zu einem Neben- bzw. Jagdsitz ausbauten. Von 1616 bis 1623 ließ Wilhelms Sohn, Herzog Maximilian I., das Alte Schloss errichten. Von 1701 bis 1726 wurde im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel das Neue Schloss gebaut, ebenso das Schloss Lustheim. Im Bereich Unterschleißheim, damals „Großenschleißheim“ genannt, lebten um 1750 auf 25 Hofstellen 394 Menschen.


Unterschleißheim wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde, die zunächst von einem Gemeindevorsteher, ab 1869 von einem Bürgermeister geführt wurde. 1831 wurde der Ort als "Kirchdorf mit 34 Häusern und 200 Einwohnern dazu der Weiler Lohhof" beschrieben. Um 1900 war das Dorf noch ländlich-bäuerlich geprägt. Zwischen 1933 und 1939 vermehrte sich die Bevölkerung sprunghaft von 753 auf 1737 Einwohner, vor allem durch den Zuzug nach Lohhof, bedingt durch die Förderung des Eigenheimbaus während der NS-Zeit.
Eine weitere starke Siedlungstätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg, vor allem im Ortsteil Lohhof, machte eine größere Kirche erforderlich, die an der Bezirksstraße gebaut wurde und das Patrozinium des Bistumspatrons St. Korbinian erhielt. Am 28. Oktober 1951 wurde sie durch Weihbischof Johannes Neuhäusler geweiht. Mit dem Bau des Pfarrhauses neben der Kirche konnte Unterschleißheim-Lohhof 1958 zur Pfarrei erhoben werden; erster Pfarrer wurde Hochw. H. Josef Sauer. Wegen der weiter anhaltenden Bautätigkeit wurde ein Teil des Pfarreigebietes 1975 als Kuratie abgetrennt und bildet seit 1986 (Weihe der neuen Ulrichskirche) die neue Pfarrei St. Ulrich.[2]
Im Zuge des Aufstiegs des Großraums München zur wirtschaftlichen Spitzenregion zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte das ursprüngliche Dorf Unterschleißheim einen rasanten Anstieg der Einwohnerzahl. Infolgedessen stiegen die Grundstückspreise in dieser Zeit extrem, was einigen dort ansässigen Bauern und Feldbesitzern teilweise erheblichen Reichtum durch Besitzverkäufe einbrachte. Bereits seit 1858 gibt es die Eisenbahnstrecke durch Unterschleißheim, der alte Bahnhof wurde jedoch in Lohhof erbaut. 1929 entstand der Ortsteil Lohhof auf Grundstücken des "Lochmannhofes". Mit Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern erhielt Unterschleißheim am 10. August 1965 das heutige Ortswappen.[3][4]
1973 wurde Le Crès (Département Hérault) die erste Partnergemeinde. 1990 wurde der Ort Hollern eingemeindet, der bis dahin zur Nachbargemeinde Eching gehörte; im selben Jahr wurde die Partnerschaftsbeziehung zur thüringischen Stadt Lucka aufgenommen. Die Stadterhebung erfolgte am 16. Dezember 2000.[5] Unterschleißheim ist heute die größte Ortschaft im Landkreis München und eine von zwei Städten im Landkreis.
In den Jahren 1979 bis 1983 entstand im Ortsteil Riedmoos der heute stark frequentierte "Unterschleißheimer See" als Baggersee im Zuge des Kiesabbaus für den Autobahnbau von München nach Deggendorf.[6]
Nachdem sich der Plan einer Untertunnelung der Bahnstrecke München - Regensburg (Berlin, Prag) aus finanziellen Gründen zerschlagen hat, wird seit Februar 2014 an einer Bahnunterführung für Auto-, Radfahrer und Fußgänger zur besseren Verbindung von Lohhof mit Altunterschleißheim und dem Gewerbegebiet gebaut. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im September 2015 abgeschlossen sein.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung



Mit Ausnahme der Jahre 1998, 2003 und 2006 stieg die Einwohnerzahl in Unterschleißheim seit dem Jahr 1995 immer weiter an. Ende 2008 konnte man knapp 2.500 Einwohner mehr zählen als 13 Jahre zuvor. Die 25.000-Einwohner-Marke wurde erstmals im Jahr 1996 überschritten. Die folgende Tabelle zeigt alle Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitz in Unterschleißheim) seit 1995, jeweils am 31. Dezember. Die Entwicklung der Bewohnerzahl der Gemeinde bis 1983 ist der Unterschleißheim-Chronik entnommen.[7]
|
|
Politik

Stadtrat
Gemäß dem vorläufigen Endergebnis bildet sich der Stadtrat nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 aus dem vorsitzenden ersten Bürgermeister und 30 ehrenamtlichen Mitgliedern, wovon 12 der CSU, 10 der SPD, 3 dem Bündnis 90/Die Grünen 2 der FB, 2 der ÖDP und 1 der FDP angehören.[8]
Bürgermeister
Rolf Zeitler (CSU) war 24 Jahre Bürgermeister von Unterschleißheim. Im März 2013 wurde der dritte Bürgermeister Christoph Böck (SPD) zum neuen Bürgermeister der Stadt gewählt. Zweiter Bürgermeister ist weiterhin Theodor Pregler (CSU).

Städte- und Wirtschaftspartnerschaften
Partnerstadt | Staat | seit |
---|---|---|
Le Crès | ![]() |
1973 |
Lucka | ![]() |
1990 |
Zengőalja Kistérség | ![]() |
2004 |
Zelenograd | ![]() |
2004 |
Hangzhou | ![]() |
2006 |
Long Island/NY | ![]() |
Die Beziehungen mit Zelenograd, Hangzhou und Long Island sind Wirtschaftspartnerschaft.[9]
Kultur


Bauwerke
- Alte Sankt-Ulrich-Kirche - 1518 erbaute, unter Denkmalschutz stehende Kirche
- Glockenspiel auf dem Rathausturm - zur Jahrtausendwende hergestelltes Glockenspiel
- Hans Bayer-Stadion im Sport- und Erholungspark
- Mallertshofener Kirche - ältester romanischer, unter Denkmalschutz stehender Steinbau
Bildung
- Stadtbibliothek mit ca. 44.000 Buchexemplaren und über 9.000 audiovisuelle Medien sowie zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen
- Volkshochschule im Norden des Landkreises München
Schulen
- Carl-Orff-Gymnasium
- Fachoberschule (FOS)/Berufsoberschule (BOS)[10]
- Therese-Giehse-Realschule
- Mittelschule an der Johann-Schmid-Straße
- Grundschule an der Johann-Schmid-Straße
- Grundschule an der Ganghoferstraße
- Grundschule Michael-Ende-Schule (früher Grundschule an der Raiffeisenstraße)
- Edith-Stein-Schule für Sehbehinderte und Blinde – Verein für Sehgeschädigtenerziehung e.V. (umfasst eine Grund-, Haupt- und Realschule)
- Rupert-Egenberger-Schule – sonderpädagogisches Förderzentrum
- Montessori-Schule Clara Grunwald



Museen
- Heimatmuseum Unterschleißheim - Am Rathausplatz
- Orgelmuseum - In der Bezirksstraße
Kino
- Filmtheater Capitol
Vereine
Kulturell
"G´fildner Bühne Lohhof" e.V.; Chor der Genezareth-Kirche; Dialogforum München-Nord e.V.; DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Unterschleißheim e.V.; FrohKultur e.V.; Heimat- und Trachtenverein "Würmbachtaler" Lohhof e.V. mit Jugendabteilung; Historischer Mittelalterverein Unterschleißheim; HOBBY-KREIS-LOHHOF e.V.; Kath. Kirchenchor St. Korbinian; Kirchenchor St. Ulrich; Königlich-Bayerische Josef Partei; Lichtblicke-Hoffnung für Menschen in Not e.V.; Maibaumgruppe Lohhof-Süd; Männergesangsverein Sängerkreis Lohhof; Münchner Bildungswerk; Musikgesellschaft Unterschleißheim-Lohhof e.V.; Musikschule Unterschleißheim; Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. mit Seniorengruppe und Jugendtanzgruppe; Partnerschaftskomitee PEACE - Phillippine-European Association for Culture Exchange; Pfarracker on Tour; Schützenkompanie Unterschleißheim; Stadtkapelle Unterschleißheim mit Jugendabteilung; Tabueku - Verein für Tanz und Bühnenkunst e.V.; Unterschleißheimer Künstlerpalette; Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub Weiß-Blau e.V. mit Jugendabteilung; Volksbildungswerk; Volksmusikgruppe Lohhof[11]
Sozial
Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Unterschleißheim; BRK Bereitschaft Unterschleißheim mit Jugendabteilung; Caritas Zentrum Schleißheim-Garching; Christen in Unterschleißheim e.V.; Evangelischer Seniorenclub; Familienzentrum Unterschleißheim; Förderkreis Unterschleißheim-Lohhof; Förderverein "Christoph 1 e.V."; Förderverein der Rupert-Egenberger-Schule Unterschleißheim e.V.; Förderverein Gymnasium Unterschleißheim; Förderverein St. Korbinian; Förderverein zur Unterstützung der Gemeindearbeit der Ev. Kirchengemeinde; Frauen Union; Freunde der Michael-Ende Volksschule e.V.; Johanniter-Unfall Hilfe e.V. mit Jugendabteilung; Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Korbinian Lohhof; Kirchenbau-Förderkreis St. Ulrich; Leben und Leben lassen e.V.; LebensWert - Christlicher Pflegeverein Unterschleißheim e.V.; Lichtblicke-Hoffnung für Menschen in Not e.V.; Lions Club Schleißheim; Montessori Unterschleißheim e.V.; Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V.; NEUE WEGE Jugendhilfe GmbH; Regenbogen e.V.; Seniorenkreis St. Ulrich; Seniorentreff St. Korbinian; Solidarität und Hilfe; Tierschutzverein Schleißheim e.V.; Türkisch-Deutscher Freundschaftskreis; VdK Unterschleißheim; Verein für Hilfe in Indien e.V.; Wasserwacht - Ortsgruppe Lohhof mit Jugendabteilung; Zwergerl-Club e.V. Unterschleißheim[12]
Vereinigungen mit sportlichem Engagement
BC Unterschleißheim e.V.; Berg- und Wanderfreunde Lohhof e.V.; Billard Club Unterschleißheim; Darc e.V.: Deutscher Alpenverein; Erster Feuerschützenclub von 1980 e.V. (FSC); Fischereiverein Unterschleißheim e.V. mit Jugendabteilung; Freizeitvolleyballclub Unterschleißheim e.V.; FSU e.V. und FSU e.V. - Basketball; Fußballclub Lohhof` 92 e.V.; Karate-DO KARATE-DO Unterschleißheim e.V. mit Jugendabteilung ; KC Edelholz; Mallertshofener Modellfluggruppe e.V. mit Jugendabteilung; Schachclub Lohhof e.V. mit Jugendabteilung; Schützengilde Lohhof e.V. mit Jugendabteilung; Schützenverein Eichenlaub Lohhof e.V. mit Jugendabteilung; Skatclub Lohhofer Spitzbuam; Sportkegelclub Lohhof mit Jugendabteilung, größter Sportverein der Stadt; Square Dance Club Munich NinePins e.V.; Sportverein Lohhof e.V.; SV Riedmoos (Sportverein, u. a. Fußball); Tanz Sport Club Unterschleißheim e.V.; Tauch- und Wassersportverein Unterschleißheim; 1. Platten- und Hufeisenverein Unterschleißheim e.V.[13]
Wirtschaft und Infrastruktur
ICU
Die Innovative Community Unterschleissheim (ICU) ist ein Netzwerk von innovativen, lokal ansässigen Unternehmen mit globalem Anspruch, das am 11. Mai 2000 vom damaligen Ersten Bürgermeister Rolf Zeitler und namhaften Unternehmen aus Unterschleißheim und Umgebung gegründet wurde. Der Verein bietet ein Netzwerk der Zukunft für die Unternehmer von morgen. Ziel ist es, den High-Tech-Standort Unterschleißheim und den Informationsaustausch unter den Unternehmen zu fördern. Der ICU e. V. ist eine aktive Plattform zur Förderung von Geschäftsaktivitäten durch Kooperationen am Standort, wie auch national und international. Die Leitmotive der ICU sind Innovation, Kooperation, Mehrwert.[14][15]
Die Wirtschaftsförderung
Die Förderung der örtlichen Wirtschaft zählt aus Sicht der Stadt Unterschleißheim mit zu den wichtigsten Aufgaben im Rathaus. Mit vielfältigen Aktivitäten, unter anderem durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen, die Beratung der örtlichen bzw. standortsuchenden Unternehmen, die öffentliche Darstellung der gewerblichen Standortbedingungen sowie Werbung für den Standort (Bürger-Info, Gewerbebroschüre), die Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und Verbänden der Wirtschaft, Veranstaltung von Wirtschaftsforen, Gewerbeschauen etc., Mitwirkung im Bereich der Geschäftsstelle des ICU e.V. sowie Umsetzung der dort gefassten Beschlüsse versucht die Verwaltung im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Interessen der Unternehmen einzugehen.
Im Vordergrund dieser städtischen Wirtschaftsförderung stehen unter anderem die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Erweiterung sowie Neuansiedlung von Unternehmen, Intensivierung von innerörtlichen Verflechtungen, Förderung der bestehenden qualitativ hochwertigen Standortbedingungen und Erhaltung einer vielfältigen Branchen- und Betriebsgrößenstruktur bei einem Gewerbesteuerhebesatz von 350 v.H.[16]
Die Stadt ist Mitglied in der „NordAllianz – Metropolregion München Nord“.
Bedeutende ansässige Unternehmen (Auswahl)

- arivis AG, Entwicklung und der Vertrieb von Softwarelösungen für die Life Science-Branche[17]
- Airbus Group (Geschäftsbereich Cassidian)[18]
- Asentus Europe BV GmbH, Unternehmensberatung[19]
- ATIX AG, The Linux & Open Source Company[20]
- Baader Bank AG, Gesamtunternehmen[21]
- Baerlocher GmbH, Zentrale[22]
- Baxter International Deutschland
- Bayernwerk Natur GmbH
- BMW Group – Trainingsakademie und RDZ (Recycling- und Demontagezentrum)
- bwe Unternehmensgruppe[23]
- Carrier
- Corel Software Corporation
- D-Link Deutschland GmbH
- Deutsche Pfandbriefbank AG
- E.ON Bayern AG – Kundencenter
- Exceet Card AG München, bis 2013 Winter AG – Chipkartenprodukte
- Gunnebo Deutschland GmbH, Unterschleißheim, Bank Security[24]
- Froschmeier GmbH & Co. Betriebs KG, Baustoffe[25]
- HighPix GmbH, Werbeagentur Medienagentur Marketingagentur [26]
- ITBconsult IT & Business Services GmbH, Hauptsitz[27]
- Iveco Magirus AG
- Linde AG, seit 1960
- Microsoft Deutschland GmbH, seit 1990 vor Ort[28]
- Still GmbH – Niederlassung München
- vibrio - PR Agentur München[29]
- VMware Global, Inc.[30]
- Xerabit GmbH (Zentrale)[31]
- Zeo-Tech Zeolith- Technologie GmbH[32]
Hotels und Pensionen

Vor Ort befinden sich fünf Hotels und zwei Pensionen in den verschiedensten Preiskategorien.
Verkehrsanbindung
- S-Bahn-Linie S1: Freising/Flughafen München – München; Haltestellen Lohhof und Unterschleißheim
- MVV-Buslinie 219, Unterschleißheim – Stadtverkehr und Anbindung zur U-Bahn, Linie U6 in Garching-Hochbrück: Garching-Forschungszentrum – München (Fröttmaning, Allianz Arena - Nordfriedhof - Münchner Freiheit - Universität - Marienplatz - Harras - Klinikum Großhadern)
- MVV-Buslinien 215 (Stadtverkehr) und 693 (Lohhof – Kammerberg)
- A 92: München – Deggendorf, Anschlussstelle Unterschleißheim (ehemals Lohhof)
- A 99: Autobahnring München, Anschlussstelle München-Neuherberg
- B 13: München – Ingolstadt – Ansbach – Würzburg
- Flughafen Franz-Josef-Strauß: Er ist über die A92 nach 19 km oder mit der S1 Richtung Freising ab Unterschleißheim in 16, ab Lohhof in 14 Minuten erreichbar.
Freizeit- und Sportmöglichkeiten



- BallhausForum, Konferenzzentrum mit Halle für Großevents /Messen, Faschingsbälle, Sport - Volleyball 2. Bundesliga der Damen u. m.
- Berglwald mit Trimmpfad, Pilzreichtum und Einkehrmöglichkeit (überwiegend auf dem Gemeindegebiet von Oberschleißheim)
- Fitnessstudios
- Freizeitbad mit Saunalandschaft aquariush
- Hans Bayer-Stadion (Außenanlagen), im Sport- und Erholungspark, für u.a. Sommer/Winter-Eisstockschießen
- Jugendfreizeitstätte Gleis1, Treffpunkt für die Jugend Unterschleißheims, Musikdarbietungs- und Kabarettabende
- Mehrzweckhalle in der Birkenstraße für Breitensport, Schach, Theateraufführungen
- Sport- und Erholungspark
- Sport- und Turnhallen der Schulen, auch für Freizeitsport zugänglich
- Tennisanlagen im Sport- und Erholungspark
- Unterschleißheimer See
Parks und Grünanlagen
- Grünzug im Gewerbegebiet – eine ca 1,7 km lange Parkanlage im Gewerbegebiet
- Landschafts- und Naturschutzgebiet[33]
- Lohwald - der älteste Park der Stadt
- Sport- und Erholungspark
- Valentinspark
Literatur
- Wolfgang Christoph und Manfred Fischer: Die Unterschleißheimer, Chronik einer Bürgerschaft, Unterschleißheim, 1984
- 1200 Jahre Unterschleißheim – 785–1985. Eine Ortschronik. Hrsg. von der Gemeinde Unterschleißheim. F. Bruckmann KG, München 1985
- Manfred Fischer: Unterschleißheim. Die Entwicklung einer politischen Gemeinde. Hrsg. von der Stadt Unterschleißheim (Unterschleißheimer Reihe 4). Unterschleißheim 2001
- Manfred Fischer: Die alten Unterschleißheimer Bauernhöfe. Hrsg. von der Stadt Unterschleißheim, Forum, Heimatmuseum. Gesamtverantwortlich: Wolfgang Christoph (Unterschleißheimer Reihe 7). Unterschleißheim 2010
- Stadtbuch Unterschleißheim. Hrsg. vom Forum Unterschleißheim. Redaktionsleitung Wolfgang Christoph und Carl Hans Engleitner, Autoren Josef Diehl, Manfred Fischer u. a. Unterschleißheim, Verlag Zimmermann, 2012
Baudenkmäler
- Kirche Alt-St.Ulrich und Friedhofsmauer, alter Dorfkern Unterschleißheim
- Gasthof Alter Wirt und Wirtschaftsgebäude, alter Dorfkern Unterschleißheim
- Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Unterschleißheim
Weblinks
- Website der Stadt Unterschleißheim
- Wappen von Unterschleißheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Unterschleißheim: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,66 MB)
- Weitere Fotos von Unterschleißheim [1]
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.korbinian.de/psk/pfarrei/geschichte/geschichte.htm
- ↑ Gemeinde Unterschleißheim (Hg.): „1200 Jahre Unterschleißheim 785-1985; Eine Orts Chronik“, Verlag F. Bruckmann KG, München 1985, S. 19ff
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/index.html?xml=/kultur/ortschronik.xml
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
- ↑ Forum Unterschleißheim (Hrsg.), Autoren Wolfgang Christoph u. a.: „Stadtbuch Unterschleißheim“, 2012, S. 589ff.
- ↑ Gemeinde Unterschleißheim (Hg.): „1200 Jahre Unterschleißheim 785-1985; Eine Orts Chronik“, Verlag F. Bruckmann KG, München 1985, S. 142
- ↑ Münchner Merkur, Rubrik Landkreis Nord, vom 27. März 2014
- ↑ http://www.unterschleissheim-zelenograd.de/_de/wirtschaftspartnerschaft/
- ↑ http://www.fosbos-ush.de/
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/kultur-freizeit-sport/vereine/kulturell.html
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/kultur-freizeit-sport/vereine/sozial.html
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/kultur-freizeit-sport/vereine/sportlich.html
- ↑ http://www.icu-net.de/index.php?option=com_member&mode=search&task=directory&Itemid=117
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/wirtschaft-verkehr-internationales/icu-ev.html
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/wirtschaft-verkehr-internationales/wirtschaftsstandort.html
- ↑ http://www.arivis.com/
- ↑ http://www.eads.com/eads/germany/de/jobs-und-karriere/ausbildung-und-duales-studium/ausbildungsorte-der-eads/muenchen-unterschleissheim.html
- ↑ http://www.gsol-online.com/detail/Asentus+Europe+BV+GmbH/82302bf025e1ed18582b40c997ee3401
- ↑ http://www.atix.de/
- ↑ http://www.fpmi.de/de/teilnehmer/banken/baader-bank.html
- ↑ http://www.baerlocher.com/de/impressum/
- ↑ http://www.icu-net.de/index.php?option=com_member&mode=detail&Itemid=117&memberid=12
- ↑ http://web2.cylex.de/reviews/viewcompanywebsite.aspx?firmaName=gunnebo-deutschland-gmbh&companyId=6867055
- ↑ http://www.froschmeier.de/
- ↑ http://www.highpix.de/
- ↑ http://www.xing.com/companies/itbconsultit&businessservicesgmbh
- ↑ http://www.firmenwissen.de/az/firmeneintrag/85716/8330001687/MICROSOFT_DEUTSCHLAND_GMBH.html
- ↑ http://prreport.de/agenturen-dienstleister/agentur/service/902-vibrio-kommunikationsmanagement-dr-kausch-gmbh/
- ↑ http://www.kununu.com/de/by/unterschleissheim/it/vmware-global-inc
- ↑ http://www.xerabit.de/
- ↑ http://www.zeo-tech.de/
- ↑ http://www.unterschleissheim.de/kultur-freizeit-sport/gruenanlagen-und-parks.html