Zum Inhalt springen

Opel Tigra TwinTop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2014 um 09:24 Uhr durch A3 RoDa (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Opel
Bild
Bild
Opel Tigra Twintop (2004–2009)
Tigra TwinTop
Produktionszeitraum: 2004–2009[1]
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Roadster
Motoren: Ottomotoren:
1,4–1,8 Liter
(66–92 kW)
Dieselmotor:
1,3 Liter (51 kW)
Länge: 3921 mm
Breite: 1685 mm
Höhe: 1364 mm
Radstand: 2491 mm
Leergewicht: 1235–1278 kg

Vorgängermodell Opel Tigra

Der Opel Tigra TwinTop ist ein Roadster (intern: Typ x-c/Roadster), der von Juni 2004 bis Mai 2009 in Frankreich bei der Firma Heuliez hergestellt wurde. Es stellt u. a. aufgrund seines Namens den Nachfolger des bis Mitte 2001 gefertigten Coupés Opel Tigra dar.

Geschichte

Tigra Twintop mit OPC-Line-Paket

Der Wagen ist ein Roadster mit versenkbarem Stahldach, daher auch der Name „TwinTop“. Es gab den Tigra TwinTop mit zwei Benzinmotoren und einem Dieselmotor.

Er basiert auf der Gamma-Plattform von GM: Die Aggregate, die Fahrzeugbasis und die Innenausstattung stammen weitestgehend aus dem Corsa C. Der CDTI-Motor wurde gemeinsam von GM Powertrain und Fiat entwickelt.

Nach Beendigung des Joint Ventures teilen sich General Motors und Fiat die geistigen Rechte an diesem Motor, die Fertigung erfolgt aufgrund langfristiger Lieferverträge weiterhin bei Fiat[2]. Der 1,3 CDTI aus der ECOTEC-Triebwerkfamilie von Opel wurde 2005 zum Motor des Jahres in der Klasse von 1,0 bis 1,4 l Hubraum gewählt[3].

Im Gegensatz zu anderen Autos mit versenkbarem Stahldach verschwindet das zweiteilige Dach nicht komplett im Kofferraum, sondern eher hinter den Sitzen. Dies hat zur Folge, dass auch mit geöffnetem Dach ein Kofferraumvolumen von 167 Liter zur Verfügung steht. Bei geschlossenem Dach beträgt das Volumen des Kofferraums 328 Liter. Hinter den Sitzen befindet sich noch ein weiteres Staufach, das 53 Liter fasst.

Technische Daten

Modell Hubraum
(cm³)
Leistung Drehmoment Verbrauch1
(l/100 km)
Höchstgeschwindigkeit1
(km/h)
Beschleunigung1
( 0 – 100 km/h)
Benzin
1.4 Twinport (Ecotec) 1364 66 kW (90 PS) bei 5600/min 125 Nm bei 4000/min 6,1 180 12,4 s
1.8 (Ecotec) 1796 92 kW (125 PS) bei 6000/min 165 Nm bei 4600/min 7,5 204 9,4 s
Diesel
1.3 CDTI (Ecotec) 1248 51 kW (70 PS) bei 4000/min 170 Nm bei 1750–2500/min 4,6 167 15,5 s

1: EU-Basismodell mit serienmäßiger Ausstattung und 5-Gang-Schaltgetriebe.

Quelle: [4]

Commons: Opel Tigra Twintop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 34) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. http://media.gm-powertrain.at/scripts/depot3/powertrain-media/media/200502140001.txt
  3. http://media.gm.com/servlet/GatewayServlet?target=http://image.emerald.gm.com/gmnews/viewmonthlyreleasedetail.do?domain=167&docid=15689
  4. Tigra TwinTop Datenblatt 11.2008 (PDF; 3,4 MB)