Diskussion:Sobrasada de Mallorca
![]() |
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2007052110006754 liegt seit dem 21.05.2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Sobrassada de Mallorca
- Text: Pedro Servera
- Ersterscheinung: Wikipedia August 2004
Unterstützung erhielt ich durch die Qualitätsarbeitsgruppe des Institut de Qualitat der Balearenregierung.
- Bemerkung: bisher keine Eintragungen im WWW gefunden --Pedro 03:50, 9. Aug 2004 (CEST)
- Foto: 1 in Vorbereitung
- Foto: 2 vom Hersteller zu Verfügung gestellt.
- Dieser Artikel erscheint in Kürze (durch meine Aktiväten bei Wikipedia.de) auch auf einigen Mallorca-Webseiten, da es bis Dato keine deutschen Artikel zum Thema gab. GNU Free Documentation License
Link
vorheriger Link mit doppel-s-Schreibweise konnte nicht aufgelöst werden:
host www.sobrassadademallorca.org
connection timed out; no servers could be reached
Bildbeschreibung fehlt bei [[Datei:Gütesiegel.jpg|thumb|80px|]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Datei:Gütesiegel.jpg|thumb|80px|]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:22, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Schreibweise falsch
Der Name der mallorquinischen Wurstsorte ist falsch geschrieben. Die richtige Schreibweise ist Sobrasada. (16:57, 5. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Name ist schon richtig geschrieben, schau mal in der katalanischen Wikipedia katalanischen Wikipedia nach. --Tomás (Diskussion) 17:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, der Name auf meiner Wurst lautet unmissverständlich auf „Sobrasada de Cerdo Negro“ mit einem s. Da ich im Supermarkt auch diese Schreibweise bei den anderen Sobrasadas sehe, ist es bestenfalls eine Variation die auf Menorca zum Tragen kommt, die mallorquinische Schreibweise ist aber klar die mit einem s. Da der Begriff geschützt ist, dürfte sich das ja im Register verifizieren lassen. Das mache ich, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. --166.49.231.34 09:21, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ihr habt beide recht. Aber für die deutschsprachige Wikipedia nehmen wir bei Lebensmitteln mit geschützter Herkunftsbezeichnung den Eintrag aus der EU-Datenbank, und der lautet [1] Sobrasada de Mallorca, mir ist das Thema nicht wichtig genug, aber man sollte es verschieben und umschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:11, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Cool, danke, dann muss ich nicht erst suchen. Ich habe jetzt noch Märkte in Inca und Andratx besucht und nur die Version mit einem s gefunden. In den Supermärkten sowieso. Das zweite S scheint schlicht ein Tippfehler zu sein, der brav kopiert wurde (so wie das Eisen im Spinat^^).--166.49.231.34 22:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ganz so einfach ist es dann doch nicht: http://www.illesbalearsqualitat.es/iquafront/producte/352 --diba (Diskussion) 22:39, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Richtig ist in catalán sobrassada (Quelle) und in spanisch (kastilische Sprache) geschrieben sobrasada. --Cronista (Diskussion) 18:24, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das muss dann aber auch so in den Artikel. Wenn ich auf Mallorca nicht ein einziges Mal die katalanische Schreibweise und ausschließlich die kastilische Schreibweise finde, dann ist die "richtige" die kastilische Version. Natürlich gehört die Erklärung mit einem oder zwei S aber auch in den Artikel, die es-WP hat es auch so. Die Märkte richten sich zwar vielleicht hauptsächlich an Touristen, aber auch die kleineren Fleischer, die selber Mallorquiner sind und nur auf mallorquinischen Märkten verkaufen beschriften ihre Sobrasadas so. Also kein Tippfehler, sondern eine recht ungebräuchliche Schreibweise. --Ingo
18:55, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das muss dann aber auch so in den Artikel. Wenn ich auf Mallorca nicht ein einziges Mal die katalanische Schreibweise und ausschließlich die kastilische Schreibweise finde, dann ist die "richtige" die kastilische Version. Natürlich gehört die Erklärung mit einem oder zwei S aber auch in den Artikel, die es-WP hat es auch so. Die Märkte richten sich zwar vielleicht hauptsächlich an Touristen, aber auch die kleineren Fleischer, die selber Mallorquiner sind und nur auf mallorquinischen Märkten verkaufen beschriften ihre Sobrasadas so. Also kein Tippfehler, sondern eine recht ungebräuchliche Schreibweise. --Ingo
- Richtig ist in catalán sobrassada (Quelle) und in spanisch (kastilische Sprache) geschrieben sobrasada. --Cronista (Diskussion) 18:24, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Ihr habt beide recht. Aber für die deutschsprachige Wikipedia nehmen wir bei Lebensmitteln mit geschützter Herkunftsbezeichnung den Eintrag aus der EU-Datenbank, und der lautet [1] Sobrasada de Mallorca, mir ist das Thema nicht wichtig genug, aber man sollte es verschieben und umschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:11, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Original Research in Spanien ist aber in beiden Fällen die falsche Wahl, da es um die Schreibweise im deutschsprachigen Raum geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, im Prinzip schon richtig, aber wie ist die denn? Wohl so, wie sie am häufigsten zu finden ist (nicht gerade durch OR zu evaluieren). Eine eigen Schreibweise dafür haben wir todsicher nicht, also greift die normale Regelung (so wie es üblicherweise geschrieben wird). Ebenfalls ungeeignete Quelle, aber immerhin ein deutlicher Hinweis: [2]. Was also tun? --Ingo
19:15, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, im Prinzip schon richtig, aber wie ist die denn? Wohl so, wie sie am häufigsten zu finden ist (nicht gerade durch OR zu evaluieren). Eine eigen Schreibweise dafür haben wir todsicher nicht, also greift die normale Regelung (so wie es üblicherweise geschrieben wird). Ebenfalls ungeeignete Quelle, aber immerhin ein deutlicher Hinweis: [2]. Was also tun? --Ingo
- Original Research in Spanien ist aber in beiden Fällen die falsche Wahl, da es um die Schreibweise im deutschsprachigen Raum geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 3. Aug. 2014 (CEST)
@Ingo, mal wieder am Zeilenanfang. Also ich bin bekanntermaßen ja der Zerberus von Essen und Trinken, oder mancher hält mich dafür. Ich habe die Regeln nicht erfunden, aber wenn es welche gibt, müssen die in einer Enzyklopädie möglichst breit angewendet werden. Es gilt hier WP:NK in seiner Reinform, ohne Schnickschnack, ohne portalinterne Interpretationen:
- "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist."
Für Sobrassada gibt es bislang keinen einzigen Beleg, das er im DACH überhaupt in relevantem Umfang gebräuchlich ist. Beides sind etablierte Bezeichnungen, darum gehts hier auch nicht um falsch oder richig. Da es sich aber auch noch um einen geschützten Rechtsgegenstand handelt, haben wir uns entschlossen, die Schreibweise der Rechtsnorm zu wählen. Wenn jemand einen Googlefight für das deutschsprachige Web durchführen will, und zu einem anderen Ergebnis kommt, wäre das ein Indiz und Grund zu diskutieren, bis dahin ist die Lage eigentlich eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Hier ein Foto der Etiketten die die Sobrassada de Mallorca, mit zwei s zeigen Sobrassada Etiketten. Da es sich um einen geschützten Rechtsgegenstand handelt sollte sich auch die Wikipedia daranhalten. Katalanisch ist seit der Rückeroberung Mallorcas im 13. Jahrhundert die Sprache der Insel. --Cronista (Diskussion) 07:20, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Was willst Du denn? Das bestreitet doch niemand. Wenn ich es richtig sehe, heißt die Wurst auf Katalanisch Sobrassada und auf Spanisch Sobrasada. Und da Katalanisch keine anerkannte Sprache der EU ist, wurde der Antrag durch die katalanischen Hersteller, welche spanische Staatsbürger sind, auf Spanisch gestellt. Das ganze kann wunderbar im katalanischen Wikipedia auch so dargestellt werden. Das hier ist aber nunmal das deutschsprachige Wikipedia, was sich nicht für diesen Nationalismus in einzelnen Ländern mit mehreren Sprachen kümmert. Und ich hab zwar oben schon die Datenbank verlinkt, aber hier nochmal das entsprechende Dokument [3], die EU-Verordnung dazu in Deutscher Sprache. Demnach gibt es 2 Fleischerzeugnisse aus Spanien mit dem Schutzstatus GGA Cecina de León und Sobrasada de Mallorca. Die spanische Version des Dokuments unterscheidet sich lediglich in der Abkürzung IGP. Das Etikett ist interessant, also die Frage, ob es neben den EU-Amtssprachen auch offizielle in anderen Landessprachen gibt. Aber das hat nichts mit dem Artikel hier zu tun. Bestenfalls ist Dein Foto Original Research, und als solches kein Merkmal, das angesichts der EU-Verordnung ein anderes Lemma begründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Achso, und was die Gebräuchlichkeit und die Schutzmarke angeht, so nennt sich die Schutzorganisation selbst "Rat für Herkunftsbezeichnungen und Gütesiegel der sobrasada von Mallorca" auf ihrer Homepage, mit einem S.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nun bin ich erst mal etwas aus der Spur. Die geschützte Beezichnung ist die kastiliansische, eben das "Sobrasada", eine "deutsche" Bezeichnung gibt es mangels Bekanntheit hier in der Ecke Europas nicht. Also ist die 1S-Variante doch das Mittel der Wahl?! --Ingo
11:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nun bin ich erst mal etwas aus der Spur. Die geschützte Beezichnung ist die kastiliansische, eben das "Sobrasada", eine "deutsche" Bezeichnung gibt es mangels Bekanntheit hier in der Ecke Europas nicht. Also ist die 1S-Variante doch das Mittel der Wahl?! --Ingo
- Einfach Genial, Benutzer:Oliver S.Y. behauptet Katalanisch ist keine anerkannte Sprache!!! Katalanisch ist Amtssprache in Andorra sowie, neben dem Spanischen, regionale Amtssprache in Katalonien, auf den Balearen, in einigen Gebieten von Aragon und in Valencia. Sprecher rund 7,2 Millionen. Wer schon mal in Mallorca Urlaub gemacht hat kennt auch die Geschäfte wo dran steht «Sobrassada de Mallorca» mit zwei s. 2013 konnte man, wenn man das Gütesiegel “Sobrassada de Mallorca” an Consejo eingesandt hatte eine Wochenendreise für 2 Personen gewinnen. Auf der verlinkten Website steht auch das Gütesiegel Sobrassada de Mallorca mit zwei s. --Cronista (Diskussion) 12:20, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Finde ich schon sehr stark Katalanisch ist keine anerkannte Sprache. Ich gehe mal gerade um die Ecke und hole eine “Sobrassada de Mallorca” und mache ein Foto, lade es dann später hoch und füge es hier ein. Auf Mallorca gibt es einige Geschäfte die die “Sobrassada de Mallorca” mit 2 s geschrieben verkaufen und auch das Schild an ihrem Schaufenster kleben haben. Bis später --77.211.160.238 12:28, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ich darf als neuer Benutzer und IP keine Bilder hochladen, deshalb ein Foto des Geschäftes hier: Sobrassada und Butiffarons Mallorca. Und was sagt ihr nun? Gibt es oder nicht? --77.211.160.238 12:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Wer nun wirklich ernsthaft behauptet, Katalanisch ist keine anerkannte Sprache dem empfehle ich mal diesen Artikel zu lesen Katalanisch, die siebte Sprache der Europäischen Union Beschluss des Europäischen Parlaments vom 11. Dezember 1990 Katalanisch Kontaktsprache zu den Europäischen Institutionen. --77.211.160.238 13:01, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ich darf als neuer Benutzer und IP keine Bilder hochladen, deshalb ein Foto des Geschäftes hier: Sobrassada und Butiffarons Mallorca. Und was sagt ihr nun? Gibt es oder nicht? --77.211.160.238 12:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Finde ich schon sehr stark Katalanisch ist keine anerkannte Sprache. Ich gehe mal gerade um die Ecke und hole eine “Sobrassada de Mallorca” und mache ein Foto, lade es dann später hoch und füge es hier ein. Auf Mallorca gibt es einige Geschäfte die die “Sobrassada de Mallorca” mit 2 s geschrieben verkaufen und auch das Schild an ihrem Schaufenster kleben haben. Bis später --77.211.160.238 12:28, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Solche Benutzer wie Oliver S.Y. der schreibt: Das hier ist aber nunmal das deutschsprachige Wikipedia, was sich nicht für diesen Nationalismus in einzelnen Ländern mit mehreren Sprachen kümmert. Er hat eben keine Ahnung aber eben typisch deutscher Nationalismus. --77.211.160.238 13:07, 4. Aug. 2014 (CEST)
@Dipl-Ingo, "im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten" ist das Merkmal, um das es hier geht. Niemand will die Sobrasada übersetzen oder Eindeutenschen. Es ist ein Irrtum, daß WP:NK deutsche Bezeichnungen fordert. @Cronista, Dir empfehle ich die Lektüre des Artikels Amtssprache (Europäische Union). Ich schrieb von anerkannter Sprache der EU, nicht in der EU. Andorra gehört übrigens nicht zur EU. Und langsam macht Ihr Euch mit diesen Urlaubserinnerungen lächerlich. Niemand bestreitet die katalanische Schreibweise hier, der ganze Konflikt beruht lediglich auf der Sturheit von Leuten wie Dir, unbedingt eine Schreibweise für den Artikel zu bevorzugen, welche einfach die schlechteren Argumente hat. Und natürlich verwendet das Siegel die katalanische Schreibweise, aber der Verband gibt auf der Website in der Deutschen Sprachversion die 1S-Variante selbst an. Und IP 77.211 - eine Kontaktsprache ist keine Amtssprache. Wenn wir hier ernsthaft darüber sprechen, daß diese Wurst etwas Besonderes wegen des Schutzstatus ist, dann sollte man sich auch den Inhalt der entsprechenden Schutzvorschriften halten. Im übrigen reden wir hier immer noch von einem Produkt aus dem Staat Spanien, in dem allgemein nur Spanisch Amtssprache ist, soweit ich weiß. Wir richten uns auch bei Fragen der Baskischen, Korsischen oder Bretonischen Spezialitäten an den Landessprachen, nicht den Regionalsprachen, egal wieviele Leute diese Sprechen. Und ganz ehrlich, gleich die erste Zeile der Hauptseite lautet, "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 1.742.771 Artikel in deutscher Sprache entstanden.". Es ist darum wirklich nur Dumm, darauß nur deutschen Nationalismus abzuleiten, die Wikipedia hat nunmal diverse Sprachversionen, daß hier ist die Deutsche. Wem das nicht gefällt, der kann ja an den anderen mitwirken. Im übrigen verweise ich dann doch auch nochmal auf es:WP "Sobrasada" heißt es dort, also nichtmal eine deutsche Sonderlösung, sondern einfach nur die Auswahl unter 3 Kandidaten für das Lemma.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:42, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ups, da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte keine "Eindeutschung", sondern die in DACH üblicherweise verwendete Schreibweise (also entweder die kastilianische oder katalanische). Aber auch dafür wird sich in DACH weder das eine noch das andere finden. Wir reden hier über vernachlässigbare x*100t Wurst pro Jahr weltweit. Ein Eindeutschung á la "Malle"? Um Himmels willen... --Ingo
14:03, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Ich beiße mal wieder in den Tisch. Natürlich ist in der Österreich wie Deutschland etwas zu finden, nämlich die EU-Verordnung für Herkunftsbezeichnungen, welche in diesen beiden Ländern genauso wie in Spanien gilt. Somit haben wir hier einen klaren Fall von WP:NK, der bislang nicht widerlegt wird, sondern offenbar nur nicht akzeptiert. Ansonsten scheint es sich bei Lebensmitteln um Themen zu handeln, wo viel Stolz und Meinung, aber nur selten Wissen zu Entscheidungen führt. Mal Hand aufs Herz, wer hat sich die EU-Verordnung wirklich durchgelesen? Es scheint mir aufgrund meiner Wikipediaerfahrung nämlich so zu sein, daß wir auch noch über 2 unterschiedliche Themen streiten, was bei der lästigen Lemmadebatte unterging. A) Die Wurstspezialität "Sobrasada de Mallorca", welche ausschließlich auf Mallorca hergestellt werden kann, B) die Rohwurstart "Sobrassada" - dafür sprechen die diversen Sorten mit eigener Bezeichnung. Ich halte mich bei Artikeln wie diesem mit Absicht zurück, weil mir sonst fehlende Fachkenntnisse vorgeworfen werden. Aber der aktuellen Text ist einfach falsch. "Auch auf Menorca, Ibiza und Formentera wird sie mit etwas geringerem Fettanteil hergestellt." stimmt nicht, bzw. wäre eine Verstoß gegen die Kennzeichnungsvorschriften. Wir können vieleicht auch wirklich mal über die Inhalte sprechen - so ist der Abschnitt Geschichte unbelegt, und bestenfalls gibt es eine Begriffsgeschichte, aber was das konkret für Würste waren ist offen. Ich vermute mal, daß es sich auch schlicht um einen Namen für luftgetrocknete streichfähige Rohwürste von den Baleren handelte, wobei eben wie in Deutschland zwischen den unterschiedlichen Dicken und Schnittfähigkeiten unterschieden wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:25, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nicht alles in einen Topf werfen und dann ala Benutzer:Oliver S.Y. einfach umrühren. CAPITULO II. Artículo 4 sagt ganz klar: La zona de elaboración y curación de la Sobrassada de Mallorca Será exclusivamente la isla de Mallorca. En la elaboración de la Sobrassada de Mallorca de Cerdo Negro, las carnes serán exclusivamente de cerdo de raza autóctona mallorquina. Brauchts Du eine Übersetzung, oder verstehst du es auch so? Hersteller auf Menorca, Ibiza und Formentera dürfen es nicht als Sobrassada de Mallorca bezeichnen. --Cronista (Diskussion) 15:32, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Govern de les Illes Balears ist die offiziell Website der Regierung der Balearen. Dort steht in deutsch (Geschützte Ursprungsbezeichnungen) Sobrassada de Mallorca. --Cronista (Diskussion) 16:39, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Du kannst Dir Deine Sprachkenntnisse in die Ohren oder andere Körperöffnungen stecken. Ich versuche es Dir mal an einem anderen Beispiel darzustellen:
- Fleisch - aus Fleisch hergestellte Erzeugnisse - Wurst - Rohwurst - schnittfeste Rohwurst - Salami - Ungarische Salami - Budapesti téliszalámi
- Für unser Beispiel wäre es aus meiner Sicht: Wurst - Rohwurst - streichfähige Rohwurst - Sobrassada - Sobrasada de Mallorca
- Zu Deiner Website, deren Inhalt hat keinen Gesetzescharakter, und "wo sie nach traditionellen Herstellungsverfahren, die von Generation zu Generation weitergegeben werden" ist einfach romantisierender Quark, der nicht wirkliche Objektivität belegt. Was von dem Inhalt zu halten ist, wir führen Ensaïmada de Mallorca unter diesem Namen, die Website schreibt von "Ensaimada de Mallorca" - das passiert eben bei solchen öffentlichen Redaktionsseiten, die nicht "offiziell" sind. Sie haben weder Gesetzescharakter noch sind sie für Wikipedia recherchiert. Im Übrigen scheinen wir doch da keinen Widerspruch zu haben. Sobrassada ist eine Wurstspezialität der Balearen, Sobrasada de Mallorca eine Variante davon, die nur auf der Insel hergestellt werden darf. Was eben auch bedeutet, daß Sobrassada auch in Barcelona oder Madrid hergestellt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:03, 4. Aug. 2014 (CEST) Achso, ich dachte Du kennst mich^^, wenn ich erstmal ins Rollen komme, hält mich nur wenig auf. Wenn Du diese Seite bevorzugst, dort steht zB. "Der erste geschichtliche Nachweis der Sobrasada findet sich in einem Schriftstück aus dem Jahr 1403, das aus Sizilien stammt, worin der Versand von Nahrungsmitteln beschrieben wird, unter denen auch ausdrücklich die Sobresades erwähnt werden. Hieraus könnte sich schliessen lassen, dass der Name für diese Wurst ursprünglich aus Italien stammt, obwohl es völlig unstrittig ist, dass jene Wurst, von der unsere Sobrasada ihren Namen geerbt hat, wenig mit dem heute bekannten Produkt gemein hat, denn bis zur Einführung des Paprikas aus Amerika hatte sie nicht ihre heutige Beschaffenheit." - von der Überschrift abgesehen gleich dreimal die 1-S Variante in einem Satz, von e/a ganz abgesehen [4]. Und ich erinnere gern an WP:Q, wir sollten überprüfbares Wissen verwenden. Das bedeutet, sich nicht auf Übersetzungen einzelner Benutzer verlassen, wenn die Quellen auf Deutsch zur Verfügung stehen. Die Übersetzung kann lausig sein, aber das wäre nur ein Merkmal für den nichtoffiziellen Status, wie ich vermute.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:08, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Du kannst Dir Deine Sprachkenntnisse in die Ohren oder andere Körperöffnungen stecken. Ich versuche es Dir mal an einem anderen Beispiel darzustellen:
- Lemma lautet "Sobrassada de Mallorca", mit Schutz der Ursprungsbezeichnung. Anfang 1996 verlieh die Europäische Union EU der Wurst schließlich auch das Gütesiegel "Besondere Qualität mit Ursprungsbezeichnung", wodurch die Schutzbezeichnung, die ursprünglich nur für Spanien galt, nun auch in der gesamten EU gültig ist. Da brauchen wir nicht über nichtoffiziellen Status reden wie du es glaubts oder vermutest. --Cronista (Diskussion) 17:15, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Was den Abschnitt Geschichte unbelegt betrifft: Die zweibändige Ausgabe vom Erzherzog Ludwig Salvator berichtet — in deutscher Sprache — neben den Berichten über Land und Leute, alle Inseln der Balearen, Sitten und Gebräuche, Flora und Fauna, bis hin zu Rezepten für die inseltypische Sobrassada (Wurst). Wenn jemand diese zwei Bände besitzt, könnte er die Geschichte nachschlagen und hier im Artikel belegen. --Cronista (Diskussion) 17:05, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Verordnung (EWG) Nr. 2081/92 des Rates auf Deutsch, Punkt 3: "3. Name des Erzeugnisses : "Sobrasada de Mallorca" bzw. "3.- Nombre del producto: Sobrasada de Mallorca."
- VERORDNUNG (EG) Nr. 1107/96 DER KOMMISSION Seite 3 Mitte: "Sobrasada de Mallorca (GGA)" bzw. "Sobrasada de Mallorca (IGP)"
Das sind die beiden offiziellen Dokumente zur Wurst auf Deutsch und Spanisch, welche allgemein in der gesamten EU gültig sind. Und das ist es eigentlich auch, was ich in meiner ersten Antwort verlinkt habe. Rabulistik behersche ich auch, ist hier aber unnötig, denn Du hast behauptet: "ist die offiziell Website der Regierung der Balearen", ich habs nur widerlegt. Wenn Du jetzt also noch den Originaltext und dessen Kennung der spanischen Unterschutzstellung von 1992 nennen könntest wären wir komplett. Nur mit dem Ergebnis, daß die Regelung von 1992 für Spanien galt, aber nicht für den Deutschsprachigen Raum, für den gilt seit nunmehr 18 Jahren die 1-S Variante. Und ganz ehrlich, der alte Erzherzog ist für den Abschnitt Geschichte interessant, aber an sowas richten wir nicht unsere Lemma aus. Können wir das Ganze vieleicht damit bewenden lassen, und uns dem Inhalt widmen. Hast ja schon etliches gelöscht, wo ich einen Konflikt vermutete, also kann das vieleicht schneller beendet werden als man vermutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:31, 4. Aug. 2014 (CEST)
1. Die Geschichte wurde 2004 von Benutzer:Pedro Servera geschrieben, denn können wir leider nicht mehr befragen. Solange die Geschichte nicht belegt werden kann sollte sie entfernt werden. Da bin ich auf deiner Linie!
2. Deine Bemerkung: Du kannst Dir Deine Sprachkenntnisse in die Ohren oder andere Körperöffnungen stecken. Werde ich sicher nicht befolgen! Was ich jedoch weiter unverschämt finde ist die Regiergungsseiten in Frage zu stellen. Benutzer:Lexa Wilms die an diesem Artikel mitwirkte gehört zum Landwirtschaftministerium der Balearen. Das Lemma "Sobrassada de Mallorca" ist jedoch richtig und in beiden Amtssprachen nun ja genannt.
3. Alle im Internet veröffentlichten Dekrete stehen auf der Website Govern de les Illes Balears
4. Vorschlag: Entfernen des Abschnittes Geschichte, bis es Belege gibt. --Cronista (Diskussion) 17:37, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Zu 2. - ich glaube wir haben sehr unterschiedliche Ansichten über den Respekt gegenüber Projekten von Regierungen. Es ist die offizielle Plattform, also es gibt keine andere Plattform der Regierung außer dieser. Ansonsten werden die Beiträge aber dort durch eine Redaktion geschrieben und übersetzt, und sind keinesfalls durch die Regierung legitimiert, wie Du unterschwellig andeutest. Aber wie bereits dargestellt, ist die Seite in sich auch inkonsequent, und wechselt die Schreibweisen mehrfach. Ob das Fehler der Übersetzer oder Regierung sind will ich gar nicht abschließend beurteilen, es spricht jedenfalls nicht für die 2-S Variante als einzige Alternative. Das dies die katalanische Form ist wurde nie bestritten. Ansonsten möge jeder selbst mal den Artikel der "Regierung" anschaun, und nicht nur die Überschrift [5]. Ich war so freundlich, die EU-Verordnungen zu verlinken, sei so freundlich, und verlinke uns doch die Verordnung von 1992, auf die Du Dich beziehst.
- Zu 4. - die Entfernung begrüße ich.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:06, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Information
Wer noch immer Zweifel hat an der Schreibweise mit zwei S hat (Stand:Ende 2013), siehe Produktion Sobrassada de Mallorca 2005 bis 2013 auf illesbalearsqualitat.es Gruß und einen schönen Sommerabend --Cronista (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hatte hier jemand jemals Zweifel daran? [6] zeigt doch, wie wenig die Seite taugt, denn es werden im selben Text sowohl die 1-S als auch 2-S Variante genannt, ohne das dies irgendeinen Einfluss auf den deutschsprachigen Raum hätte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:06, 4. Aug. 2014 (CEST) PS - damit es nicht untergeht, [7] war die Artikelversion vom 18.März, die bis zum 3.August unbeanstandet existierte. Wie ich nun heute festtellte, fachlich in mehreren Punkten so gravierend falsch, das man eigentlich eher eine QS als eine Endlosdiskussion über das Lemma durchführen sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:13, 4. Aug. 2014 (CEST)
Website eines Herstellers der "Sobrassada de Mallorca" produziert, nach den Richtlinien], dort steht auch die Orginal-Schreibweise in der amtlichen katalanischen Sprache. Wir von ca:WP sind gespannt wie ihr Sobrassada eindeutscht!!! Ach ja, katalanisch ist ja für den Eindeutscher keine amtliche Sprache! --178.139.166.151 20:14, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y. ich würde an deiner Stelle einen Löschantrag stellen. Eine IP aus London (GB), die gerade Märkte in Inca und Andratx besucht und in London eingeloggt ist hat die Sache ins rollen gebracht. EOD--Cronista (Diskussion) 20:16, 4. Aug. 2014 (CEST)
Longaniza
Wenn ihr mit der Sobras(s)ada fertig seid, könnt Ihr Euch noch um die Llonganissa kümmern. Alles chorizo, oder was? --Maasikaru (Diskussion) 13:21, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Nur mal so die Frage, warum diese Wurstsorte relevant sein soll, denn ich sehe da schon einen Löschantrag kommen, wo genau das bezweifelt wird. Die Lemmafrage ist dort übrigens eindeutig. Solange kein Nachweis für einen Eintrag in deutschen Fachbüchern vorliegt (ich finde keinen, kann eher bei iberischem Käse helfen), und da kein Rechtsgegenstand gilt die nachweislich "gebräuchlichste" Schreibweise. Wortschatz Leipzig hilft da nicht weiter, bleiben Suchmaschinen wie Google. Mein Googlefight lautet:
Ich vermute mal, daß dies die katalanische Schreibweise wäre, es geht mir also bei der Lemmawahl keineswegs um Förderung oder Verhinderung irgendwelcher Sprachen, nur da dies hier kein Reiseführer sondern eine Enzyklopädie ist, sollten die allgemeinen Standards themenübergreifend angewendet werden. Achso - ich sehe übrigens die Relevanz wegen RK:Allgemeines durch die "breite Bekanntheit" als gegeben an, wie sie durch die Verbreitung in diversen Ländern und Kontinenten nachvollziehbar ist, nur so als Hilfe für die LD.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:53, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Longaniza hat auch nichts mit dem Lemma hier Sobrassada de Mallorca zu tun. Diskussion ist hier fehl am Platz. --Cronista (Diskussion) 15:47, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Artikel gelesen? Abschnitt Sobrasada de Mallorca#Sorten. Andere Schreibweise unter Sobrasada de Mallorca#Geschichte. --Maasikaru (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Wer diesen Abschitt als Sorten eingefügt hat, kann ich auf die schnelle nicht erkennen. Hinsichtlich der Beschaffenheit des Darms bzw. der Hülle, die für die Sobrasada verwendet wird, kann nach folgenden Erscheinungsformen unterschieden werden stimmt auch nicht mit der Ursprungsbezeichnung überein. Es gibt nur zwei Varianten. Hab den Abschnitt entfernt. Richtige Info gibt es hier http://es.wikipedia.org/wiki/Longaniza --Cronista (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Den Abschnitt ohne Belege: Die erste Erwähnung dieser Wurst, wie man sie heute kennt, stammt aus dem 17. Jahrhundert und dort wird zitiert, dass sich in einem Speiseschrank "100 Sobrassadas und 30 Llonganissas ..." befanden, kann man erstmal so stehen lassen, denn es war ja nur der Inhalt eines eines Speiseschranks. Der Name der Wurst Llonganissas (Mehrzahl) stammt aus Barcelona und hat nichts mit der Sobrassada de Mallorca zu tun. --Cronista (Diskussion) 16:08, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Wer diesen Abschitt als Sorten eingefügt hat, kann ich auf die schnelle nicht erkennen. Hinsichtlich der Beschaffenheit des Darms bzw. der Hülle, die für die Sobrasada verwendet wird, kann nach folgenden Erscheinungsformen unterschieden werden stimmt auch nicht mit der Ursprungsbezeichnung überein. Es gibt nur zwei Varianten. Hab den Abschnitt entfernt. Richtige Info gibt es hier http://es.wikipedia.org/wiki/Longaniza --Cronista (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Artikel gelesen? Abschnitt Sobrasada de Mallorca#Sorten. Andere Schreibweise unter Sobrasada de Mallorca#Geschichte. --Maasikaru (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Longaniza hat auch nichts mit dem Lemma hier Sobrassada de Mallorca zu tun. Diskussion ist hier fehl am Platz. --Cronista (Diskussion) 15:47, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Also ich denke schon, daß es was mit dem Thema hier zu tun hatte, den Anfangs war es nur eine Frage des Lemmas, nun wirds für mich zu einer Frage der Fachkunde. Mancher weiß es vieleicht, daß ich mich etwas mit Würsten befasse. In Teilen von Deutschland unterschied man auch früher zwischen streichfähiger "Mettwurst" und schnittfester "Harter Wurst"/"Ahle Wurst". Beide Wurstarten fasste man unter dem Begriff Dauerwurst zusammen (mit wenigen Ausnahmen). Hauptmerkmal war das der Rohwurst, also rohes Fleisch wird warm/kalt geräuchert bzw. luftgetrocknet und anschließend reift mehrere Wochen. Das scheint mir auf S. und L. auch zuzutreffen, demnach wären das keine eigenständigen Wurstsorten der Balearen, sondern einfach die Begriffe in der jeweiligen Sprache. Und Cronista ich widerspreche Dir auch dabei, das Ganze hat schon miteinander zu tun, denn wir beschreiben hier nicht die Spezialitäten von Kleinkleckersdorf, sondern denken schon in etwas größeren Zusammenhängen. Auch in Deutschland gibts mit den 3 Formen des Nieder/Mittel/Oberdeutschen Varianten, welche das selbe meinen, aber anders geschrieben werden. Und da erscheint mir die Trennung von Llonganissa und Longaniza nicht angebracht, bevor man überhaupt einen Artikel hat. Ich will Euch nicht extra zum Portal einladen, denke mehr Interessenten als hier finden auch nicht dorthin. Also es bleiben schon ein paar Fragen offen, welche sich klären lohnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:49, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Artikel lautet Sobrassada de Mallorca und in dem Zusammenhang haben nun die Llonganissas nichts zutun. Haben auch eine ganz andere Rezeptur. Eigener Artikel wäre jedoch angebracht. --Cronista (Diskussion) 17:59, 4. Aug. 2014 (CEST)
Einleitung
- "Die Sobrasada de Mallorca (katalanisch: Sobrassada de Mallorca) ist eine Wurstspezialität mit geschützter geografischer Angabe und ein Produkt der Balearen-Insel Mallorca, das aus rohem und an der Luft getrockneten Schweinehackfleisch hergestellt wird. Auch auf Menorca, Ibiza und Formentera wird sie mit etwas geringerem Fettanteil hergestellt. Dem Fleisch werden rotes Paprikapulver, Salz und Gewürze beigegeben. Die Wurstmasse wird in Därme abgefüllt, wo sie nach traditionellen Herstellungsverfahren langsam reift."
Gleich in sovielen Punkten falsch, daß man den gesamten Text löschen und neu schreiben muss. Mal die Gründe:
- 1. Wurstspezialität ist POV. Hier gehört fachlich korrekt streichfähige Rohwurst hin.
- 2. Die Mallorca produziert nicht selbst.
- 3. Es ist üblich, für den Leser in der Einleitung das Land, hier Spanien zu nennen, damit er/sie es sofort zuordnen kann.
- 4. Das Wurstbrät besteht aus rohem zerkleinertem Schweinefleisch. Aber nicht dieses wird getrocknet, sondern die fertigen Würste.
- 5. Das Verfahren heißt "Luftgetrocknet", es hat aber nichts mit "an der Luft getrocknet" zu tun, sondern erfolgt auch professionell in Trocknungskammern. Gemeint ist, daß hier nicht geräuchert wird, also mit "bloßer" Luft getrocknet.
- 6. Auf den 3 anderen Inseln wird dieses Produkt nicht hergestellt. Die "Sobrasada de Mallorca" macht etwas mehr als die Hälfte der Jahresproduktion der Sobrassadas in Spanien aus, diese werden auf den anderen Inseln hergestellt. Das hat aber nichts in der Einleitung verloren, da ein Zusatzdetail.
- 7. Mit etwas geringerem Fettanteil - der Fettanteil der SdM ist nicht einheitlich festgelegt, die Feststellung also nicht nachweisbar, da es auf den Hersteller ankommt.
- 8. Reihenfolge ist falsch, der Einleitung nach wird das Fleisch zuerst getrocknet, dann gewürzt, dann abgefüllt, und dann reift es.
- 9. Die Produktionsdetails sind so vielfältig, daß sie für die Einleitung ungeeignet sind.
Darum mein Vorschlag:
- "Die Sobrasada de Mallorca (katalanisch: Sobrassada de Mallorca) ist eine streichfähige Rohwurstsorte mit geschützter geografischen Angabe der Herkunft der spanischen Insel Mallorca.
Mehr bedarf es eigentlich bei einem Lebensmittelartikel nicht. Was ist es? Woher stammt es? Warum ist es relevant? Das langt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 4. Aug. 2014 (CEST)