Zum Inhalt springen

KDE

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2006 um 00:25 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) (Posting als Quelle eingebunden; In-Text-Links entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
K Desktop Environment


Das Maskottchen von KDE namens Konqi
Basisdaten

Entwickler KDE e.V.
Erscheinungsjahr 14. Oktober 1996
Aktuelle Version 3.5.1
(31. Januar 2006)
Aktuelle Vorabversion 24.02 Alpha (Gear)[1]
(8. November 2023)
Betriebssystem POSIX-Systeme, u.a. Linux, Unix
Programmier­sprache C++
Kategorie Desktop-Environment
Lizenz GPL und LGPL
deutschsprachig ja
http://kde.org/

KDE (K Desktop Environment, ursprünglich Kool Desktop Environment, heute hat das K keine bestimmte Bedeutung mehr) ist ein frei verfügbarer Desktop, das heißt eine grafische Benutzeroberfläche mit vielen Zusatzprogrammen für den täglichen Gebrauch. Er ist vorrangig für Computer gemacht, auf denen ein Unix-Betriebssystem läuft, wie z. B. Linux, BSD oder Solaris. Über Cygwin kann KDE auch unter Windows betrieben werden. Für KDE 4 ist ein nativer Windows-Port geplant.

Hintergrund

Das offizielle KDE-Logo

KDE ist eine Oberfläche für Unix-Systeme die mit dem Ziel entwickelt wird, vollwertig, konsistent und leicht bedienbar zu sein. Sie ist damit mit den Oberflächen von Windows oder Mac OS oder mit dem GNOME-Projekt vergleichbar, das eine ähnliche Zielsetzung mit leicht anderen Prioritäten verfolgt. Zusammen mit einem frei verfügbaren Unix-Derivat wie GNU/Linux hat man damit eine komplett freie und offene Rechner-Plattform, die jedem kostenlos zugänglich ist, inklusive des Quellcodes, der von jedem verändert und angepasst werden darf.

KDE gilt als eine sehr flexible Oberfläche, da der Endbenutzer viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten nutzen kann, um KDE, angefangen vom Optischen (über so genannte Themes) bis hin zum Verhalten, auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Geschichte

KDE 1.0
KDE 2.0
KDE 3.0
KDE 3.5

Das Projekt wurde am 14. Oktober 1996 von Matthias Ettrich ins Leben gerufen Vorlage:Ref. Man orientierte sich zunächst, sowohl vom Funktionsumfang als auch vom Namen her, am damals bereits verfügbaren aber proprietären Unix-Desktop CDE, setzte aber von Anfang auf eine objektorientierte Programmiersprache (C++) und eine umfangreiche, bereits bestehende Oberflächenbibliothek namens Qt, die von Trolltech entwickelt wurde.

Am 12. Juli 1998 war die Version 1.0 von KDE so weit, der Öffentlichkeit präsentiert zu werden. Diese frühen Versionen wurden von der Unix-Community mit gemischten Gefühlen empfangen: Es hagelte Kritik an der Verwendung eines unfreien Programmpakets (das oben genannte Qt) zur Erstellung eines freien Desktops, andere Kritiker wiederum bemängelten, dass man statt auf Qt nicht auf Motif bzw. das freie Pendant LessTif gesetzt hatte, das von ihnen als Standard empfunden wurde.

Den Kritikern zum Trotz wurde KDE von den Endbenutzern durchaus positiv aufgenommen und fand seinen Weg in erste Linux-Distributionen.

Eine der Konsequenzen der Lizenzdiskussion war, dass das lange Jahre nur als Idee existierende GNOME-Projekt nun in Angriff genommen wurde, um einen vollkommen freien Desktop zu schaffen. Ein weiterer Lösungsansatz war, im Rahmen des Projekts Harmony einen freien, aber vollständig kompatiblen Ersatz für Qt zu entwickeln.

Dem dadurch entstandenen Druck auf Trolltech und der Überzeugungsarbeit der KDE-Entwickler war es zu verdanken, dass Trolltech sich schließlich im April 1998 dazu entschied, Qt in einer speziellen, freieren Version zur Verfügung zu stellen, die die Ansprüche der Community weitestgehend erfüllte. Das Projekt Harmony starb als Konsequenz, während GNOME als Projekt erfolgreich weitergeführt wurde.

Damit war auch endlich der Weg frei für die Aufnahme von KDE in weitere Linux-Distributionen, die sich dem bislang mit Verweis auf die Lizenzproblematik verweigert hatten und stattdessen GNOME unterstützten.

Der endgültige Durchbruch kam mit der Version 2.0 vom 23. Oktober 2000. Die Infrastruktur des KDE-Systems wurde rundum überarbeitet, Aufsehen erregte jedoch vor allem Konqueror, der neue KDE-Dateimanager und -Webbrowser. Um dies nachzuvollziehen, muss man wissen, dass Unix zu dieser Zeit unter einem Defizit an brauchbaren Webbrowsern litt – Netscape Navigator war veraltet und instabil, während Mozilla noch nicht fertig gestellt war. Der Konqueror allein bewog deshalb viele Nutzer zum Umstieg, die KDE gegenüber bislang skeptisch eingestellt waren.

In der Version 3.0 des 3. April 2002 erhielt KDE ein neues Drucker-Framework und der Webbrowser Konqueror konnte DHTML interpretieren.

Mit der KDE-Version 3.1 des 28. Januar 2003 bekam KDE ein so genanntes Desktop-Sharing-Framework. Mit dessen Hilfe kann ein KDE-Desktop von einem entfernten Rechner aus bedient werden, was z.B. zur entfernten Administration durch Support-Hotlines benutzt werden kann. (Hinweis: Dies ist nicht mit der ohnehin vorhandenen Netzwerkfähigkeit des X-Window-Systems zu verwechseln!). Seit der Version 3.1 beherrscht Konqueror Tabbed-Browsing.

Ab der Version 3.2 des 3. Februar 2004 besitzt KDE die integrierte Groupware mit dem Namen Kontact. Diese Software-Suite vereinigt E-Mail, Adressbuch, Kalender, Terminplaner, Newsreader, Wetteranzeige, Geburtstagserinnerung, Notizblock und ToDo-Liste in einer Applikation.

In der Version 3.3 des 19. August 2004 wurde vor allem die Integration der verschiedenen Programme mit Kontact verbessert, um einheitlich auf verschiedene Aspekte der gleichen Daten zugreifen zu können.

Die am 16. März 2005 veröffentlichte Version 3.4 brachte neben dem grundlegend überarbeiteten Programm KPDF zum Anzeigen von PDF-Dateien auch eine Schnittstelle zur Ausgabe von Text als Sprache mit sich. Seit dieser Version können verschiedene Programme, wie z.B. der Webbrowser, der PDF-Anzeiger oder der Editor Kate ihre angezeigten Texte direkt als Sprache ausgeben lassen.

Am 4. August 2005 wurde bekanntgegeben, dass die Firma Trolltech den KDE-Kernentwickler Aaron Seigo finanziell unterstützen wird Vorlage:Ref. Das Abkommen soll Seigo die Möglichkeit gegeben, sich dem KDE-Projekt in Vollzeit zu widmen, und die Entwicklungen dort voran zu bringen.

In die Version 3.5 vom 29. November 2005, wurde der Webbrowser Konqueror stark verbessert. Er besteht nun den ACID2-Test des Web Standards Projects und ist zusätzlich in der Lage, Werbung auf Webseiten mittels eines konfigurierbaren Werbefilters auszublenden. Der Instant Messenger Kopete unterstützt jetzt Webcams für die Protokolle von MSN und Yahoo!. KDE 3.5 enthält außerdem drei neue Lernprogramme (KGeography, Kanagram und blinKen) und das Werkzeug SuperKaramba, das nützliche kleine Programme direkt auf dem Desktop darstellen kann.

Organisation des KDE-Projekts

Wie viele Projekte aus der Freie-Software-Szene wird auch KDE hauptsächlich von ehrenamtlichen Entwicklern getragen. Zusätzlich sind weitere Entwickler bei verschiedenen Firmen wie zum Beispiel Novell für ihre Arbeit angestellt, oder werden von Firmen, wie etwa Aaron Seigo von Trolltech, gesponsert. Dabei organisieren sich die Entwickler, Designer und Nutzer über die für solche Projekte üblichen Kommunikationswege wie E-Maillisten, Wikis, Web-Foren, Newsgroups und Konferenzen.

Die Vertretung des Projekts nach außen übernimmt der in Deutschland eingetragene Verein KDE e.V., der auch das Recht an der Marke KDE inne hat. Er vertritt die Mitglieder in allen finanziellen und rechtlichen Belangen und hilft bei der Ausrichtung der Konferenzen und Treffen der Projektmitglieder. In einigen Ländern besitzt KDE auch eigene Organisationen. Diese sind entweder frei organisiert (KDE India) oder haben sich ebenso wie der KDE e.V. eine rechtliche Form gegeben (KDE France). Andere wiederum kooperieren mit bereits existierenden rechtlichen Körperschaften. So ist KDE in den Niederlanden eine Arbeitsgruppe der Niederländischen Unix User Group (NLUUG). Sie alle ordnen sich lose dem KDE e.V. unter.

Obwohl Entwickler als auch Anwender über die ganze Welt verstreut sind, befindet sich eine starke Entwicklungs- und Anwenderbasis in Europa und besonders in Deutschland.

Wichtige Merkmale der Benutzeroberfläche

KDE 3.4.2 mit Konqueror, KDevelop, Kate und Quanta Plus
  • Eine Kontrollleiste (Kicker). Sie dient zum Starten von Anwendungen und zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen. Sie enthält unter anderem den Anwendungsstarter und ist mittels Miniprogrammen, die zum Beispiel aktuelle Wetterdaten oder Nachrichten anzeigen, erweiterbar.
  • Eine Programmleiste innerhalb der Kontrollleiste, die zum Umschalten und Verwalten der laufenden Anwendungen dient.
  • Den Desktop selbst, auf dem häufig genutzte Dateien und Ordner abgelegt werden können. Außerdem können auf ihm kleine Programme mit Hilfe von SuperKaramba eingebettet werden. KDE bietet mehrere Desktops oder Arbeitsflächen, von denen jeder seine eigenen Fenster hat.
  • Der Konqueror ist ebenso der zentrale Dateimanager wie auch Browser und Client für eine Reihe von anderen Protokollen (FTP, SSH, etc.).
  • Das KDE-Kontrollzentrum dient der Verwaltung der KDE-Einstellungen wie zum Beispiel des Designs der Oberfläche oder Spracheinstellungen.
  • Verschiedene KDE-Programme können angezeigte Texte direkt als Sprache ausgeben lassen.
  • Alle Teile des KDE-Projekts sind in 63 verschiedenen Sprachen verfügbar, an der Übersetzung in zahlreiche weitere Sprachen wird gearbeitet.

Programme des KDE-Projekts

KDE selbst ist eine Zusammenstellung vieler einzelner, in die Umgebung integrierter Programme. Die Distribution wird dabei in folgende Bereiche unterteilt:

  • KDE-Libs – Bibliotheken des Projekts
  • KDE-Base – Basispakete wie Fenstermanager, Desktop, Konqueror etc.
  • KDE-Network – Programme, die mit Netzverkehr und Netzkommunikation zu tun haben
  • KDE-PIM – Pakete für E-Mails, Termin- und Adressverwaltung
  • KDE-Graphics – Graphiksoftware
  • KDE-Multimedia – Musik- und Videosoftware
  • KDE-Utilities – verschiedene kleine Werkzeuge
  • KDE-Edu – Programme, die zum Lernen eingesetzt werden
  • KDE-Games – Spiele
  • KDE-Toys – Kleinigkeiten, die das Arbeiten am Desktop auflockern
  • KDE-Addons – Zusätze, die die Fähigkeiten bestehender Programme erweitern
  • KDE-Artwork – zusätzliche Designs, Hintergründe und Bildschirmschoner
  • KDE-Admin – Programme zur Vereinfachung der Systemadministration
  • KDE-SDK – Werkzeuge zur Entwicklung nicht nur von KDE-Programmen
  • KOffice – die Office-Suite der Umgebung
  • KDevelop – eine integrierte Entwicklungsumgebung für C/C++
  • Quanta Plus – ein Werkzeug zur Web-Entwicklung
  • aRts – Sound-System des Projekts

Eine Auflistung von Programmen, die auf den KDE-Bibliotheken basieren, findet sich unter KDE-Programme.

Veröffentlichungen

Das KDE-Projekt kennt zwei Arten von Veröffentlichungen. Einmal gibt es die sogenannten Major-Releases, die sich durch eine Änderung der ersten oder zweiten Versionsnummer auszeichnen, und deutliche Änderungen und besondere neue Funktionen kennzeichnen, und die sogenannten Minor-Releases, die kleine Änderungen anzeigen, sich vor allen Dingen der Behebung von Fehlern widmen, und die durch die Änderung der dritten Zahl der Versionsnummer ausgezeichnet werden.

Dementsprechend werden Programme nur dann geändert, wenn KDE ein neues Release veröffentlicht. Damit sind alle Teilbereiche dem gleichen Release-Zyklus des Gesamtsystems unterworfen.

Veröffentlichte Major-Releases

Bisher gab es folgende Major-Releases: 1.0, 1.1, 2.0, 2.1, 2.2, 3.0, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5. Dabei sind alle KDE-Releases mit der selben Hauptversionsnummer (KDE 1.x, KDE 2.x und KDE 3.x) Laufzeit- und Quellcode-kompatibel. Das bedeutet, dass Software, die für KDE 2.0 geschrieben wurde mit allen KDE 2.x-Versionen läuft, nicht aber unbedingt mit KDE 3.x.

Bis jetzt folgen die KDE Major-Releases dem Veröffentlichungs-Zyklus der Qt-Veröffentlichungen. Das aktuelle Major-Release 3.5 wurde am 29. November 2005 veröffentlicht. Es ist das letzte Release der 3er-Reihe.

KDE 4

Das folgende Major-Release 4.0 wird voraussichtlich Ende 2006 erhältlich sein. Es wird auf Qt 4.x beruhen und einige grundlegende Änderungen mit sich bringen, wodurch es inkompatibel zu KDE 3.x wird.

Zu diesen Änderungen zählt das Projekt Appeal, das es sich zum Ziel gesetzt hat, den KDE-Desktop weiter zu entwickeln, und die Nutzung sowohl zu vereinfachen wie auch optisch angenehm zu gestalten. Dazu wurden im Rahmen von Appeal Unterprojekte geschaffen, die sich den einzelnen Aufgaben widmen. So arbeitet das Projekt Oxygen an der nächsten Generation von Icon-Themen, während das Plasma-Projekt die Taskleiste und die Desktop-Oberfläche zusammen fassen und, auch mit Hilfe OpenGL-beschleunigter Effekte, neu gestalten will. Tenor soll schließlich die dem Nutzer zur Verfügung stehenden Informationen einfach und übersichtlich verfügbar machen, aber auch kontextsensitiv in Verbindung bringen.

Zu den außerhalb von Appeal stattfindenden Neuerungen zählt die neue Multimedia-API Phonon, welche den alten Soundserver aRts ablösen soll. Diese wird unabhängig vom jeweiligen Backend entwickelt werden, und so Probleme mit einzelnen Backends vermeiden.

Das Projekt Solid hat das Ziel, den Benutzern den Umgang mit der Computer-Hardware zu erleichtern, insbesondere mit solcher, die während des Betriebs ein- und ausgesteckt werden kann. Auch die Ergebnisse dieses Projekts sollen in KDE 4 einfließen.

Architektur

Innerhalb des KDE-Systems arbeiten verschiedene Subsysteme, von deren Funktion der Benutzer normalerweise nicht sehr viel bemerkt. Zur unterliegenden Infrastruktur von KDE gehören u. a.:

  • Qt – Plattformübergreifendes Toolkit (besonders Grafik)
  • KWinFenstermanager
  • aRts (Analog Realtime Synthesizer) – Soundserver, der Sound aus mehreren Quellen auf Softwarebasis mischen kann und an die Sound-Infrastruktur des Betriebssystems durchreicht (Wird in KDE 4 ersetzt werden)
  • KIO – die KDE I/O-Slaves bieten vereinheitlichten Dateizugriff für KDE-Anwendungen, auch netzwerktransparent. Konqueror und KDE können damit etwa auf Netzwerkfreigaben, Bluetooth-Geräte etc. zugreifen ohne einen Unterschied zu „normalen“ Dateien zu bemerken.
  • KParts – leichtgewichtiges grafisches Komponenten-Framework
  • DCOP (Desktop Communication Protocol) – dient der Interprozesskommunikation zwischen KDE-Programmen
  • Kiosk – einige Funktionen von KDE lassen sich abschalten, so dass der Benutzer in einer kontrollierten Umgebung arbeitet.
  • KHTML – ein leistungsfähiger HTML-Renderer. Ein KHTML 3.0.2-Fork namens WebCore bildet den Kern von Apples Browser Safari.
  • KConfigXT – nimmt eine XML-Datei und erzeugt daraus Quellcode zum Management von Konfigurationsoptionen, inklusive Klassen, mit denen sich die Optionen mit Konfigurationsdialogen verbinden lassen.
  • XMLUI – erlaubt die Definition von GUI-Elementen wie z. B. Menüs und Werkzeugleisten durch XML-Dateien.
  • Ktts – ermöglicht die Ausgabe von angezeigten Texten als gesprochene Sprache

Distributionen

KDE wird unter anderem in folgenden Linux-Distributionen als Standardarbeitsoberfläche eingesetzt: Mandriva (Mandrake), Slackware, Kubuntu und Knoppix. Neben GNOME in SUSE LINUX, Debian, Fedora Core und Gentoo Linux. Auch die BSD-Variante PC-BSD verwendet KDE als alleinige Arbeitsoberfläche.

KDE und die Wikipedia

amaroK mit abgerufenen Wikipediainformationen
Datei:Katewiki.png
Editor Kate mit WikiSyntax Syntaxhervorhebung

Am 23. Juni 2005 wurde bekannt, dass das KDE-Projekt und die Wikimedia Foundation eine Kooperation anstreben Vorlage:Ref. Geplant ist insbesondere, Inhalte von Wikimedia-Projekten über eine Web Service-Schnittstelle für KDE-Programme anzubieten.

In KDE 3.5 wurde bereits damit begonnen, Wikipedia-unterstützende Funktionen zu integrieren. Der Editor Kate erhielt in dieser Version eine WikiSyntax Syntaxhervorhebung.

Der Musikspieler amaroK, der nicht zu KDE gehört, aber eines der beliebtesten KDE-Programme ist, kann Informationen über Interpreten aus der Wikipedia mit Hilfe eines eingebetteten Webbrowsers anzeigen (siehe Bildschirmfoto).

Literatur

  • Thomas Diehl: KDE 3. Praxisführer zur graphischen Benutzerumgebung für Linux/Unix. SUSE 2002 ISBN 3-934678-78-5 (Umfangreiche Beschreibung von KDE 3 und seiner Anwendungsprogramme)
  • Stephan Lamprecht: KDE 3 für Einsteiger. Hanser 2005 ISBN 3-446-40022-2 (Beschreibung von KDE 3 distributionsübergreifend und basierend auf KDE 3.3 und KDE 3.4)

Quellen

  1. Vorlage:Fußnote
  2. Vorlage:Fußnote
  3. Vorlage:Fußnote
Wikibooks: KDE Entwicklung – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: KDE – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  1. kde.org.