Justine Henin
Justine Henin-Hardenne 1. Juni 1982 in Lüttich, Belgien) ist eine Tennisspielerin. Einige Zeit später besuchte sie zusammen mit ihrer Mutter das Turnier die French Open . Ihre Mutter starb als Justine 13 Jahre alt war.
(*Vor ihrer Hochzeit 2002 mit Pierre-Yves Hardenne (ihr Vater war gegen diese Hochzeit) war sie unter ihrem Mädchennamen Justine Henin bekannt. Sie startete ihre professionelle Tenniskarriere 1999 und erreichte regelmäßig die letzten Runden bei großen Turnieren.
Die ersten großen Erfolge erreichte sie im Jahr 2003, in dem sie das erste Mal in ihrer noch jungen Karriere ein Grand-Slam-Turnier, die French Open gewann. Im Finale besiegte sie ihre Landsfrau Kim Clijsters klar in zwei Sätzen. Im selben Jahr errang sie neben sechs anderen Turniertiteln den der US Open und schlug zum wiederholten Male Kim Clijsters. Die logische Folge dieses äußerst erfolgreichen Jahres ist der erste Platz in der Women's Tennis Association (WTA), der Tennis-Weltrangliste.
Im Januar 2004 siegte sie bei den Australian Open, wobei sie erneut Clijsters bezwang. Durch eine Viruserrankung, die sie wochenlang außer Gefecht setzte, schied sie bei den French Open früh aus. Nach einer längeren Pause kehrte sie erst zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen wieder auf die Tennisbühne zurück, besiegte im Finale Amélie Mauresmo und gewann damit die Goldmedaille. Anschließend versuchte sie den US-Open Titel zu verteidigen, scheiterte aber stark geschwächt vom Pfeiffersches Drüsenfieber, das sie über die Hälfte der Saison daran gehindert hatte Tennis zu spielen, an Nadia Petrova aus Russland. In Folge verlor sie auch nach fast einem Jahr die Führung in der Weltrangliste. Ihr folgten Amélie Mauresmo und Lindsay Davenport, sowie im Sommer 2005 die Russin Maria Scharapowa.
Zu Beginn der Saison 2005 verletzte sich die dreimalige Grand-Slam-Siegerin am Knie und konnte keinen ihrer Titel, inklusive den der Australian Open, verteidigen. Ihr Comeback feierte sie im März selben Jahres beim Turnier in Miami, wo sie im Viertelfinale an Wimbledon-Siegerin Maria Scharapowa scheiterte. Mit Siegen bei den Turnieren von Charleston, Warschau und Berlin feierte sie ein glänzendes Comeback. Mit drei Turniersiegen auf Sand hintereinander war sie eine der größten Anwärterinnen auf den Sieg bei den French Open 2005 in Paris. Sie bestätigte ihre Favoritenrolle und gewann ihren vierten Grand-Slam-Titel, mit Siegen u.a. über die US-Open Siegerin Svetlana Kuznetsova, die Weltrangliste Zweite und Wimbledon Siegerin Maria Sharapova und im Finale gegen die French-Open Siegerin aus dem Jahr 2000 Mary Pierce. Beim dritten Grand Slam des Jahres, Wimbledon, musste sie eine große Enttäuschung einstecken - sie scheiterte schon in der 1. Runde an der Griechin Eleni Daniilidou. Nach einer einmonatigen Verletzungspause kehrte sie beim Turnier von Toronto auf die Tour zurück. Dort scheiterte sie erst im Finale an der amtierenden US Open Siegerin Kim Clijsters. Bei den US Open scheiterte sie eingeschränkt durch eine Verletzung im Achtelfinale an der späteren Finalistin Mary Pierce (Frankreich). Aufgrund einer frühen Niederlage beim Turnier in Filderstadt gegen Flavia Pennetta hatte sie ihre Teilnahmen bei den Zürich Open sowie bei den Generali Ladies Open Linz abgesagt. Justine war auch nicht bei den Masters in Los Angeles dabei, da sie eine Knieverletzung auskurierte.
Im Januar 2006 erreichte sie das Endspiel der Australian Open, welches sie jedoch beim Stand von 1:6 und 0:2 auf Grund von Magenkrämpfen und Kreislaufproblemen gegen Amélie Mauresmo aufgeben musste.
Titel (25)
Legende (Einzel) |
Grand Slam (4) |
Olympisches Gold (1) |
Tier I Turnier (8) |
WTA Tour (11) |
Einzel (24)
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 10. Mai 1999 | Antwerpen, Belgien | Sand | Sarah Pitkowski-Malcor (Frankreich) | 6-1 6-2 |
2. | 1. Jan. 2001 | Gold Coast, Australien | Hart | Silvia Farina Elia (Italien) | 7-6 6-4 |
3. | 8. Jan. 2001 | Canberra, Australien | Hart | Sandrine Testud (Frankreich) | 6-2 6-2 |
4. | 18. Juni 2001 | 's-Hertogenbosch, Niederlande | Gras | Kim Clijsters (Belgien) | 6-4 3-6 6-3 |
5. | 6. Mai 2002 | Berlin, Deutschland | Sand | Serena Williams (USA) | 6-2 1-6 7-6 |
6. | 21. Okt. 2002 | Linz, Austria | Hart | Alexandra Stevenson (USA) | 6-3 6-0 |
7. | 17. Feb 2003 | Dubai, VAE | Hart | Monica Seles (USA) | 4-6 7-6 7-5 |
8. | 7. Apr. 2003 | Charleston, USA | Sand | Serena Williams (USA) | 6-3 6-4 |
9. | 5. Mai 2003 | Berlin, Deutschland | Sand | Kim Clijsters (Belgien) | 6-4 4-6 7-5 |
10. | 26. Mai 2003 | Roland Garros, Paris, Frankreich | Sand | Kim Clijsters (Belgien) | 6-0 6-4 |
11. | 28. Juli 2003 | San Diego, USA | Hart | Kim Clijsters (Belgien) | 3-6 6-2 6-3 |
12. | 11. Aug. 2003 | Toronto, Canada | Hart | Lina Krasnoroutskaya (Russland) | 6-1 6-0 |
13. | 25. Aug. 2003 | US Open, New York, USA | Hart | Kim Clijsters (Belgien) | 7-5 6-1 |
14. | 13. Okt. 2003 | Zürich, Schweiz | Hart | Jelena Dokic (Serbien und Montenegro) | 6-0 6-4 |
15. | 12. Jan. 2004 | Sydney, Australien | Hart | Amelie Mauresmo (Frankreich) | 6-4 6-4 |
16. | 19. Jan. 2004 | Australian Open, Melbourne, Australien | Hart | Kim Clijsters (Belgien) | 6-3 4-6 6-3 |
17. | 23. Feb. 2004 | Dubai, VAE | Hart | Svetlana Kuznetsova (Russland) | 6-3 7-6 |
18. | 8. Mär. 2004 | Indian Wells, USA | Hart | Lindsay Davenport (USA) | 6-1 6-4 |
19. | 16. Aug. 2004 | Olympische Spiele, Athen, Griechenland | Hart | Amélie Mauresmo (Frankreich) | 6-3 6-3 |
20. | 17. Apr. 2005 | Charleston, USA | Sand | Elena Dementieva (Russland) | 7-5 6-4 |
21. | 1. Mai 2005 | Warschau, Polen | Sand | Svetlana Kuznetsova (Russland) | 3-6 6-2 7-5 |
22. | 8. Mai 2005 | Berlin, Deutschland | Sand | Nadia Petrova (Russland) | 6-3 4-6 6-3 |
23. | 4. Juni 2005 | Roland Garros, Paris, Frankreich | Sand | Mary Pierce (Frankreich) | 6-1 6-1 |
24. | 13. Januar 2006 | Sydney, Australien | Hart | Francesca Schiavone (Italien) | 4-6 7-5 7-5 |
Finalteilnahmen Einzel (11)
- 2001: Wimbledon (Sieger: Venus Williams)
- 2001: Hawaii (Sieger: Sandrine Testud)
- 2001: Filderstadt (Sieger: Lindsay Davenport)
- 2002: Gold Coast (Sieger: Venus Williams)
- 2002: Antwerpen (Sieger: Venus Williams)
- 2002: Amelia Island (Sieger: Venus Williams)
- 2002: Rom (Sieger: Serena Williams)
- 2003: 's-Hertogenbosch (Sieger: Kim Clijsters)
- 2003: Leipzig (Sieger: Anastasia Myskina)
- 2003: Filderstadt (Sieger: Kim Clijsters)
- 2005: Toronto (Sieger: Kim Clijsters)
Doppel (2)
Nr. | Datum | Partner | Turnier | Bodenbelag | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 2002 | Meghann Shaughnessy (USA) | Gold Coast, Australien | Hart | Asa Svensson / Miriam Oremans (SWE/NED) | 6-1 7-6(6) |
2. | 2002 | Elena Bovina (Russland) | Zürich, Schweiz | Hart | Jelena Dokic / Nadia Petrova (SCG/RUS) | 7-6 6-4 |
Gesamtspielstatistik
Turnier | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | F | - | S | HF | VF | 4r | 2r | - | 1 |
French Open | S | 2r | S | 1r | HF | - | 2r | 2 | |
Wimbledon | 1r | - | HF | HF | F | 1r | - | 0 | |
US Open | 4r | 4r | S | 4r | 4r | 4r | 1r | 1 | |
WTA Tour Championships | - | - | HF | VF | VF | - | - | 0 | |
Grand Slam Sieg-Niederlage | 6-1 | 7-1 | 11-2 | 24-2 | 12-4 | 17-4 | 4-3 | 1-2 | 76-17 |
Turniere gespielt | 2 | 6 | 9 | 18 | 23 | 21 | 13 | 7 | 94 |
Erreichte Finale | 2 | 4 | 5 | 11 | 6 | 6 | 0 | 1 | 33 |
Gewonnene Turniere | 1 | 4 | 5 | 8 | 2 | 3 | 0 | 1 | 23 |
Hartplatz Sieg-Niederlage | 10-1 | 3-1 | 31-2 | 44-7 | 23-14 | 31-10 | 23-8 | 2-2 | 157-44 |
Sand Sieg-Niederlage | 24-0 | 4-2 | 20-1 | 16-4 | 18-4 | 3-2 | 6-2 | 91-15 | |
Gras Sieg-Niederlage | 0-1 | 0-0 | 8-2 | 7-2 | 10-1 | 1-2 | 0-0 | 26-7 | |
Teppich Sieg-Niederlage | 0-0 | 0-0 | 3-1 | 6-1 | 1-3 | 1-2 | 5-2 | 16-9 | |
Gesamt Sieg-Niederlage | 10-1 | 27-2 | 35-4 | 75-11 | 52-21 | 60-18 | 28-14 | 13-16 | 283-75 |
Jahresendplatzierung | 5 | 8 | 1 | 5 | 7 | 45 | 69 | N/A |
Weblinks
- http://www.henin-hardenne.be/default.asp?action=select - offizielle Homepage
- http://www.wtatour.com/players/playerprofiles/playerbio.asp?PlayerID=80350 - Spielerbeschreibung auf der Sony Ericsson WTA Tour Seite
- http://justine-henin.net/ - Fanpage
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henin-Hardenne, Justine |
KURZBESCHREIBUNG | Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1982 |
GEBURTSORT | Lüttich, Belgien |