The LEGO Movie
Film | |
Titel | The LEGO Movie |
---|---|
Produktionsland | Vereinigte Staaten Australien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Länge | 100 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Phil Lord Chris Miller |
Drehbuch | Phil Lord Chris Miller |
Produktion | Igor Khait Roy Lee Dan Lin John Powers Middleton |
Musik | Mark Mothersbaugh |
Kamera | Barry Peterson Pablo Plaisted |
Schnitt | David Burrows Chris McKay |
The LEGO Movie ist eine US-amerikanisch-australische computeranimierte Filmkomödie von Phil Lord und Chris Miller, die auf dem Baukastensystem Lego basiert. Der Film lief am 7. Februar 2014 in den Vereinigten Staaten an und startete am 10. April 2014 in den deutschen Kinos.
Handlung
Emmet ist eine gewöhnliche, sich an Regeln haltende, perfekt durchschnittliche Bauarbeiter-Minifigur, welche sogar so durchschnittlich ist, dass sie von niemandem beachtet wird.
Auf seiner Arbeit, der Baustelle, begegnet ihm eine junge weibliche Minifigur namens Wyldstyle, welche ihn aus dem Konzept bringt, so dass er seine Anleitung verliert und in ein Loch stürzt, wo er auf ein mysteriöses Objekt, den Stein des Widerstands, stößt und ihn ohne Gedanken berührt. Emmet wacht in einem Verhörraum auf, wo er auf Bad Cop, einem bösen Polizisten, und dessen andere Hälfte Good Cop trifft. Emmet hat plötzlich den Stein des Widerstands auf dem Rücken und ist angekettet. Dieser Stein soll laut einer Prophezeiung die Welt retten.
Bad Cop befiehlt der Robo-Polizei, Emmet einzuschmelzen. Emmet, der noch keine Kenntnis von der Bedeutung des Steines hat, wird aber von Wyldstyle gerettet. Wie sich herausstellt, ist der Präsident von Emmets Heimatstadt, President Business in Wahrheit der böse Lord Business, welcher eine Waffe aus dem Kragle (einem einfachen Sekundenkleber) baut, damit die Meisterbauer nicht mehr nach Wunsch bauen können. Das Wort ergibt sich aus dem Markennamen "Krazy Glue", der auf der Tube nicht mehr komplett sichtbar ist.
Auf der Flucht bemerkt Wyldstyle, dass Emmet nicht der Besondere ist, da er so durchschnittlich wie sonst keiner ist. Emmet und Wyldstyle landen im Old West, wo sie auf Vitruvius treffen, einen der ältesten Meisterbauer. Da Emmet offensichtlich kein Talent hat, zweifelt auch er an Emmets Fähigkeit als Meisterbauer.
Emmet, Wyldstyle und Vitruvius werden von Bad Cop und der Robo-Polizei verfolgt und um ein Haar getötet. In letzter Sekunde kommt ihnen Wyldstyles Freund Batman zur Hilfe. Zusammen flüchten sie nach Wolkenkuckucksheim, den einzigen Ort im Lego-Universum, an dem man nach Wunsch bauen kann. Dort treffen Emmet und seine Kameraden auf den 1980er-Jahre-Astronauten Benny und das immer positiv denkende Einhorn-Kitty, die sich Emmets Truppe anschließen.
Bad Cop zerstört Wolkenkuckucksheim vollständig, Emmet und seine Freunde können jedoch mit einem Bat-U-Boot entkommen. Dieses wird aber zerstört, so dass nur die von Emmet gebaute Doppeldecker-Couch übrig bleibt, eine alte sinnlose Idee von ihm. In der Couch hat sich die Truppe versteckt und entwischt auf diese Weise. Die Gruppe wird vom körperlosen Piraten Eisenbart aus dem Meer gerettet. Nun erkennt man, dass gerade eine sinnlose Idee zum Erfolg führt, weil sie als zu sinnlos betrachtet wurde.
Emmet denkt sich einen Plan aus, wie sie unentdeckt in den Business-Tower gelangen können. Im Business-Tower gesteht Wyldstyle, dass sie gerne die Besondere gewesen wäre und ihr richtiger Name eigentlich Lucy ist. Emmets Plan geht schief; nicht nur das, sondern Wyldstyle/Lucy, Batman, Benny und Einhorn-Kitty werden gefangen, Vitruvius wird vom Lord persönlich ermordet und Emmet wird an eine Batterie geschnallt, welche ihn ebenfalls töten soll. Der Lord wirft zu allem Überfluss auch noch den Stein des Widerstands ins Nichts.
Emmet opfert sich für das Team, indem er selbst mit der Batterie ins Nichts springt. Bad Cop, der mittlerweile von Lord Business im Stich gelassen wurde, befreit darauf die Meisterbauer. Wyldstyle verbreitet an alle Bewohner des Lego-Universums die Nachricht, gegen Lord Business vorzugehen, indem sie seine Bauwerke einreißen und aus den Klötzen neue Sachen bauen.
Emmet landet inzwischen in der realen Welt und wird von dem Jungen Finn gefunden. Finn ist leidenschaftlicher Lego-Bauer, und das obwohl sein Vater (der genau so ist wie Lord Business) verbietet, mit seinem Lego zu spielen, da er sonst die natürliche Ordnung im Lego-Universum zerstören würde. Deswegen benutzt Finns Vater Sekundenkleber. Durch Finn kommen Emmet und der Stein des Widerstandes, die Kappe des Klebers, wieder ins Lego-Universum, wo Lord Business seinen fiesen Plan bereits begonnen hat. Emmet kann Lord Business jedoch davon überzeugen, dass Lego nur dafür da ist, um kreativ zu sein. Zeitgleich schafft Finn das auch bei seinem Vater. Lord Business setzt sogar selbst den Stein des Widerstands auf den Kragle, wodurch dieser für immer entschärft ist.
Finns Vater verteilt überall im Lego-Universum Kraglelöser, um so der Kreativität freien Lauf zu lassen. Emmet und Wyldstyle treffen wieder aufeinander, wodurch es zum Kuss zwischen beiden kommt. Finns Vater sieht ein, was er falsch macht und erlaubt Finn, mit seinem Lego zu spielen, wann er will. Diese Erlaubnis gilt aber auch für Finns kleine Schwester. Das Resultat: Außerirdische vom Planeten Duplon (Lego Duplo) bedrohen das Lego-Universum.
Produktion
Die Regisseure Phil Lord und Chris Miller (Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen) wurden im Juni 2010 eingestellt, um das Drehbuch zu schreiben und den Film zu inszenieren. Im November 2011 wurde berichtet, dass Warner Bros. dem Film grünes Licht gab. Das australische Studio Animal Logic übernahm die Animation.
Für den Film wurden nur Gebäude verwendet, die auch mit Lego nachgebaut werden können, über drei Millionen Steine und 180 Minifiguren kommen vor. Mit Absicht bewegen sich die Figuren nicht geschmeidig, sondern abrupt und manchmal so, wie man es von privaten Brickfilmen kennt.[3] In einigen Szenen wird sogar Vitruvius’ Geist an einem Faden ins Bild herabgelassen. Deutlich erkennbar ist in einigen Szenen ebenfalls der Sekundenkleber an Emmets Rücken, oder die Lädierung von Bennys Helm. Es soll einfach nicht perfekt sein, die Mimik wurde erst spät im Film eingefügt, was man sehr deutlich sehen kann als Emmet aus der Realität zurückkehrt.
Rezeption
Am Startwochenende in den Vereinigten Staaten spielte der Film 69,1 Millionen US-Dollar ein. Es ist nach Die Passion Christi (83,8 Millionen Dollar) die bis dato zweitbeste Premiere im generell eher umsatzschwachen Kino-Monat Februar.[4] Weltweit nahm er bis zum 13. April 2014 über 424 Millionen Dollar ein.[5]
Die Kritiken waren durchwegs positiv. Behandelt wird das alte Konfliktthema: Bau nach Anleitung gegen Bau, was dir gefällt. Zum Schluss gewinnt die Kreativität. Auffallend ist auch, dass die Superhelden Batman, Green Lantern und Superman parodiert werden und gegenüber dem einfachen Emmet unterlegen sind.[6]
Kritik kam jedoch vom US-Fernsehsender Fox Business, da der Film den Kindern vermittle, dass Großkonzerne schlecht seien; zudem habe Lord Business starke Ähnlichkeit mit dem republikanischen Politiker Mitt Romney.[7]
Orte
Während des Films gelangt Emmets Truppe an immer neue Orte. Diese werden meistens durch schwebende Lego-Steine, die den Namen des jeweiligen Ortes bilden, gekennzeichnet. Die Orte im Film sind:
- Steinstadt: Emmets Heimatstadt, harmonievoller Ort, in dem sich alle Bewohner der Stadt begrüßen. Jedoch ist die Steinstadt Herrschaftsgebiet von Lord Business, dadurch ist der Tagesablauf jedes einzelnen Bewohners mit einer Anleitung geregelt.
- Old West (zu Deutsch Der alte Westen): Hier scheint die Zeit im Wilden Westen stehen geblieben zu sein. Die Bewohner, Cowboys und Indianer, sind sehr rabiat zueinander und prügeln sich häufig.
- Mittel-See-Land (im Original Middle Zealand): Ein mittelalterliches Land. Der Name ist eine Anspielung auf Mittelerde aus Der Herr der Ringe und dem Drehort der Der-Herr-der-Ringe- und Der-Hobbit-Filme – Neuseeland.
- Wolkenkuckucksheim (im Original Cloud Cuckoo Land): Ort in den Wolken, nur durch einen Regenbogen zu erreichen und vergleichsweise sehr bunt und fröhlich. Heimat von Einhorn-Kitty. Wird aber im Laufe des Films vollständig zerstört.
- Eisenbarts Schiff: Das Schiff von Eisenbart, in dem die Truppe Unterschlupf findet. Ist, mit Ausnahme des ersten Stocks des Business Towers, als einziger Ort mobil.
- Business Tower (zu Deutsch Büroturm): Ort, an dem Kreativität verboten ist. Der Turm heißt nach seinem Besitzer, Lord Business.
- Reale Welt/das Nichts: Ort, in dem Finn und sein Vater leben. Emmet gelangt dorthin, als er sich selbst für die Truppe opfert. Für Lego-Figuren entspricht die Reale (bzw. unsere) Welt dem Himmel bzw. dem Jenseits.
- Planet Duplon: Ort, der zwar nicht zu sehen ist, aber am Ende des Films erwähnt wird. Die Bewohner des Planeten sind Außerirdische, gebaut aus Lego-Duplo-Steinen.
Figuren
- Emmet: Ein gewöhnlicher Mensch, kein Held. Am Anfang ist er noch ängstlich und unsicher, später erweist er sich als ein wahrer Held. Er ist anfangs auch kein Meisterbauer, die Fähigkeit erlernt er erst als er den direkten Kontakt mit Finn aufnimmt.
- Wyldstyle/Lucy: Eine freie Person, mutig, hart, etwas unfreundlich. Obwohl Emmet und Lucy zuerst Schwierigkeiten haben, miteinander zurechtzukommen, funkt es im Laufe der Zeit zwischen den beiden. Wyldstyle ist die perfekte Meisterbauerin, nebenbei wird im Film erwähnt, dass sie Waise ist.
- Vitruvius: Ein blinder Zauberer, und einer der ältesten bekannten Meisterbauer. Er zeigt viel Vertrauen in Emmet, obwohl er wie Wyldstyle an seinen Fähigkeiten zweifelt. Die Prophezeiung hat er sich selbst ausgedacht um Lord Business einzuschüchtern, wie durch ein Wunder wurde sie aber wahr! Im Laufe des Films wird er von Business ermordet, kehrt aber als Geist zurück, um Emmet die Tugend des Eigenglaubens und der Opferung beizubringen.
- Batman/Bruce Wayne: Superheld, der, wie auch nicht anders erwartet, gerne allein arbeitet. Er ist der Freund von Wyldstyle, weiß aber nicht das Wyldstyle nicht ihr richtiger Name ist. Nebenbei ist Emmet auf ihn eifersüchtig.
- Benny: Ein Astronaut, dem es im Oberstübchen piept. Er ist sehr enthusiastisch, was die Mission angeht, und ständig bei guter Laune. Seine große Liebe sind Raumschiffe.
- Einhorn-Kitty: Prinzessin von Wolkenkuckucksheim, und Fusion aus einem Einhorn und Nyan Cat. Einhorn-Kitty versucht, immer positiv zu denken.
- Eisenbart: Pirat, welcher bei einer Schlacht gegen Lord Business seinen Körper verlor. Seitdem stolziert er in einem wirren Bionicle-Körper. Er hegt erst Misstrauen gegen Emmet, merkt jedoch dass seine naiven und sinnlosen Ideen der Schlüssel zum Erfolg sind.
- Lord Business / President Business / Der Mann von oben: Perfektionist, welcher immer strikt nach Anleitung geht. Wenn es zu einer Sache keine Anleitung gibt, stellt er sich mithilfe seiner Ideenabsauger selber welche her. Durch Emmet versteht er, dass seine Bauwerke andere inspirieren, und er sich ebenfalls von den anderen hat inspirieren lassen. Daraufhin gibt er seine bösen Pläne auf.
- Bad Cop / Good Cop: Ein böser Polizist. Wenn seine Pläne scheitern, hat er Wutanfälle und schlägt Dinge kaputt. Good Cop ist seine gute Seite, und befindet sich auf seinem Hinterkopf. Good Cop wird aber von Lord Business vernichtet, damit Bad Cop seine Pläne blind befolgt. Als Business ihn sterben lassen will, merkt er, dass Good Cop immer noch existiert, also zeichnet er auf seinen Hinterkopf mit Filzstift ein Kritzelgesicht, welches Good Cop ersetzen soll.
- Finn: Ein Junge, der eigentlich die gesamte Handlung mit seiner Fantasie erschaffen hat. Emmet, Wyldstyle und alle anderen sind eigentlich sein Werk.
- Superman: Ein sehr bekannter Superheld und Meisterbauer. Green Lantern geht ihm regelmäßig auf die Nerven, weshalb er ihm aus dem Weg gehen will.
- Green Lantern: Ein etwas unbekannter Superheld und Meisterbauer. Er ist der Verehrer und Stalker von Superman und wäre gern mit ihm befreundet.
- Wonder Woman: Eine Superheldin und Meisterbauerin. Sie fliegt einen unsichtbaren Jet und ist der kluge Kopf der Meisterbauer.
- Gandalf und Dumbledore: Zwei Zauberer und Meisterbauer, Gandalf stammt aus Herr der Ringe, Dumbledore aus Harry Potter. Vitruvius hat mit beiden Ähnlichkeiten und kann sie nicht voneinander unterscheiden.
- Han Solo, Chewbacca, C-3PO und Lando Calrissian: Eine Gruppe von Star-Wars-Figuren, welche zufällig an Eisenbarts Schiff vorbeikamen und ein Triebwerk besaßen welches die Truppe benötigte. Batman schloss sich ihnen an, konnte ihnen aber unbemerkt das Triebwerk klauen. Beim Versuch in den Hyperraum zu kommen bemerkten sie das fehlende Triebwerk und stürzten ab. Ob sie den Sturz überlebt haben ist nicht gewiss.
- Die Micro Manager: Micro Manager sind bösartige, pechschwarze, quadratische Roboter welche für Lord Business arbeiten. Sie sind programmiert alles zu zerstören was nicht nach Anleitung gebaut wurde. Sie sind sehr schwer zu besiegen, nur mit besonderen Kräften können Emmet und seine Begleiter sie auseinandernehmen. Nachdem Emmet Lord Business umgestimmt hat schalten sich alle Micro Manager aus, wodurch der Sieg Emmet gehört.
- Robo-Polizei: Humanoide Roboter die für Bad Cop arbeiten, sind die häufigsten Gegner im Film. Sie besitzen eine fast menschliche Programmierung, sind aber dafür da um Meisterbauer zu verhaften. Sie bilden den Kontrast zu den hartnäckigen Micro Managern und sind sehr leicht zu besiegen.
Synchronisation
Rolle | Englischer Sprecher | Deutscher Sprecher[8] |
---|---|---|
Emmet | Chris Pratt | Patrick Schröder |
Batman / Bruce Wayne | Will Arnett | David Nathan |
Green Lantern | Jonah Hill | Dennis Schmidt-Foß |
Wonder Woman | Cobie Smulders | |
Superman | Channing Tatum | Alexander Doering |
Wyldstyle / Lucy | Elizabeth Banks | Maren Rainer |
Vitruvius | Morgan Freeman | Manfred Erdmann |
Böser Cop | Liam Neeson | Bernd Rumpf |
Guter Cop | Liam Neeson | Ulrich Frank |
Pa Cop | Liam Neeson | Norbert Gastell |
Lord Business / Präsident Business / Der Mann von oben | Will Ferrell | Uwe Büschken |
Eisenbart | Nick Offerman | Wolfgang Wagner |
Shaquille O’Neal | Shaquille O'Neal | |
Ben "Benny" | Charlie Day | Gerrit Schmidt-Foß |
Einhorn-Kitty | Alison Brie | |
Han Solo | Keith Ferguson | Wolfgang Pampel |
C-3PO | Anthony Daniels | Joachim Tennstedt |
Lando Calrissian | Billy Dee Williams | Frank Glaubrecht |
Gandalf | Todd Hansen | Eckart Dux |
Finn | Jason Sand |
Videospiel
Ein auf dem Film basierendes Videospiel wurde im Februar 2014 veröffentlicht. Es wird von TT Games für die Videospielplatformen Xbox 360, Xbox One, PlayStation 3, PlayStation 4, Wii U, Nintendo 3DS, PlayStation Vita und Windows adaptiert.
Trivia
- Phil Lord und Chris Miller treten selber im Film auf.
- Damit der Charakter Lord Business zu Will Ferell passt, wurde die Figur nach seinem Ebenbild entworfen.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Offizielle deutsche Website
- Offizielle Website (englisch)
- The LEGO Movie bei Rotten Tomatoes (englisch)
- The LEGO Movie bei Metacritic (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung der FSK (PDF, 33 kB)
- ↑ Freigabe der Jugendmedienkommission
- ↑ The LEGO Movie – Trailer und Kritik zum Film in Vienna online
- ↑ Ray Subers: Weekend Report: Everything Is Awesome For 'The LEGO Movie'. In: BoxOfficeMojo.com. 9. Februar 2014, abgerufen am 10. Februar 2014.
- ↑ The Lego Movie. In: BoxOfficeMojo.com. Abgerufen am 14. April 2014.
- ↑ The LEGO Movie: Filmkritik in filmjunkies.de
- ↑ Spielfiguren retten die Welt, ORF online
- ↑ The Lego Movie. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 4. April 2014.