Zum Inhalt springen

Liane Jessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2014 um 14:28 Uhr durch Claus Ableiter (Diskussion | Beiträge) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liane Jessen ist seit 1999[1] die Leiterin Fernsehspiel und Spielfilm des Hessischen Rundfunks.[2]

Mit ihrer Redaktion produziert sie Fernsehfilme, einige Kinokoproduktionen und Filme im Debüt- und Nachwuchsbereich sowie die hessischen Tatorte.

Im Bereich der Tatorte besetzte sie den hessischen Tatort neu mit Andrea Sawatzki als Charlotte Sänger und Jörg Schüttauf als Fritz Dellwo. Später schuf sie die Figuren Conny Mey und Frank Steier, die von Nina Kunzendorf und Joachim Krol gespielt wurden. Schließlich gewann sie Ulrich Tukur für die Rolle des Kommissars Felix Murot.

Zum Verständnis ihrer Arbeit äußerte sie sich wie folgt:

Wir sind der einzige Sender, der seine Filme selbst produziert und wir sind für jeden Spaß zu haben. Denn ich finde, wenn man am Ende auf sein Leben zurückblickt, sollten da ein paar Sachen sein, die sich gelohnt haben. Die liegen manchmal eben in der Überschreitung, im Wagnis nicht in der Normalität. Wenn ich aber Produzentin bin, in München oder Berlin und ich muss meine Firma am Laufen halten, muss ich einen bestimmten Standard bedienen und kann nicht die schrägsten Dinge produzieren. Dass wir hier Produzent sind, gibt uns die einmalige Gelegenheit, filmisch zu denken und etwas auszuprobieren. Ich finde, wir haben geradezu die Verpflichtung dazu. Wir machen natürlich auch oft Mittelmaß, denn man kann nicht ständig mit dem Piratenschiff herumsegeln. Man muss viele normale Boote haben und das Piratenschiff kommt dann unbemerkt von hinten durch.[3]

Auf dem 32. Münchner Filmfest 2014 gewann der Hessische Rundfunk als Produzent des Tatortes Im Schmerz geboren, vertreten durch die dort verantwortlichen Mitarbeiter Liane Jessen und Jörg Himstedt, den mit 25.000 Euro dotierten Bernd Burgemeister Fernsehpreis für die Produzenten des besten Spielfilms aus der Reihe Neues Deutsches Fernsehen.[4]

Biographie

Frau Jessen studierte an der Universität Freiburg Germanistik, Geografie, Philosophie und Kunstgeschichte, davon ein Semester in Montpellier. Nach Staatsexamen und Magister arbeitete sie als Tutorin, hält unter anderem Vorlesungen etwa über Schwarze Romantik. Mit Freunden gründete sie das Kommunale Kino Freiburg und soll sich jeden Film angesehen bleiben.

Nach einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung produzierte sie für den Südwestfunk Baden-Baden ihre ersten Filme. Parallel begann sie ihre Doktorarbeit zu schreiben. Nach einer Hospitanz beim ZDF folgt zunächst das Angebot, als feste freie Mitarbeiterin dort tätig zu sein, und kurze Zeit später folgte die Festanstellung als Fernsehfilm-Redakteurin. Liane Jessen war 1992 die erste Redakteurin im ZDF, die Mutter wird. Fünf Monate nach der Geburt ihres Sohnes nahm sie ihre Tätigkeit wieder auf. Vier Jahre später wurde sie Mutter einer Tochter.[5]

Filmographie[6]

Aufnahmeleitung

  • 1982-1984 Bericht von einem verlassenen Planeten[7]

Redaktion

  • 1984/1985 Tagediebe[8]
  • 1986 Victor Wunderbar[9]
  • 1988 Erebos[10]
  • 1989 Bavaria Blue[11]

Produzentin der Tatorte

Für den HR produzierte Filme (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. "Mich interessieren die Abgründe" Ein epd-Interview mit Liane Jessen
  2. http://www.firststeps.de/service/sender/hessischer-rundfunk-hr.html abgerufen am 31. Juli 2014
  3. "Mich interessieren die Abgründe" Ein epd-Interview mit Liane Jessen
  4. http://www.filmfest-muenchen.de/de/profil/preise-preistraeger/bernd-burgemeister-fernsehpreis.aspx
  5. http://www.wiesbadener-tagblatt.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/serie-7-teil-die-tatort-produzentin-liane-jessen-ueber-sterben-und-tod_12604196.htm
  6. http://www.imdb.com/name/nm0422202/
  7. http://www.filmportal.de/film/bericht-von-einem-verlassenen-planeten_5f0fd8d2c8774a1baf934324a3dc5d7a
  8. http://www.filmportal.de/film/tagediebe_e71f47210b0a4ae089fc76050c715041
  9. http://www.filmportal.de/film/victor-wunderbar_81c6c8e93b0341b183d4c95b52fe8938
  10. http://www.filmportal.de/film/erebos_f19b102b58af4cadb56178df3d25850a
  11. http://www.filmportal.de/film/bavaria-blue_e26356cca2f64b449f3105297bd8f9ad
  12. Adolf-Grimme-Preis – Tatort: Herzversagen, abgerufen am 3. April 2010
  13. Auszeichnungen laut Internet Movie Database