Zum Inhalt springen

Histidin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 21:18 Uhr durch 84.189.45.98 (Diskussion) (Tabelle erweitert, Redundanzen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Histidin
Abkürzung His, H
Restname Histidyl-
essentiell für Kinder
Andere Namen Imidazolalanin
Summenformel C6H9N3O2
CAS-Nummer 71-00-1
Kurzbeschreibung weißer Feststoff
Eigenschaften
Molmasse 155,16 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte ? g/cm³
Schmelzpunkt 272–273 °C
Siedepunkt 287 °C thermische Zersetzung
Dampfdruck ? Pa (x °C)
Löslichkeit mäßig in Wasser (38,2 g/L bei 20 °C), schlecht in Ethanol
Seitenkette basisch
isoelektrischer Punkt 7,6
pK-Werte
bei 25 °C
pKCOOH: 1,8
pKNH2: 9,2
pKSeitenkette: 6,0
van-der-Waals-Volumen 118
Hydrophobizitätsgrad -3,2
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
keine
R- und S-Sätze

R: -
S: -

MAK nicht festgelegt
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

 


Histidin gehört zu den proteinogenen Aminosäure. Gemeinsam mit Arginin und Lysin gehört Histidin sowohl in die Gruppe der basischen Aminosäuren oder Hexonbasen, als auch in die Gruppe der aromatischen Aminosäuren zusammen mit Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan. Basische Aminosäuren besitzen eine basische Gruppe, hier einen Imidazolring (der gleichzeitig auch aromatisch ist).

Vorkommen

Histidin ist in Thunfisch, Schweinefilet, Rinderfilet, Hühnerbrust, Sojabohnen, Erdnüssen, Linsen, Lachs, Weizenkeimen und Emmentaler Käse enthalten. Histidin ist auch in manchen Medikamenten und Vitaminpräparaten enthalten.

Funktionen

Histidin kann in Enzymen aufgrund seines pK-Wertes, der sich im Neutralbereich befindet, sowohl Protonendonor als auch Protonenakzeptor sein. Ein Beispiel ist seine Rolle in der der "katalytischen Triade" (Asp-His-Ser) von Serin-Proteasen. Von funktioneller Bedeutung sind auch das "distale" und das "proximale" Histidin (Teile des Eisen-Bindungsplatzes) im Blutfarbstoff Hämoglobin und dem Muskelfarbstoff Myoglobin). Histidin wird in den Mitochondien zur Sauerstoffübertragung gebraucht. Je mehr Histidin zur Verfügung steht, um so Leistungsfähiger ist man.

Beim Abbau des Histidin entsteht das biogene Amin Histamin.

Serin-Proteasen Imidazol