Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2006 um 20:04 Uhr durch Kolossos(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wikimedia-Search Suchmaschine für alle Projekte mit eingebauter Suggest-Funktion und Sidebar- Integration.
Back-Category zeigt für einen Artikel alle übergeordneten Kategorien in Listen- oder Baumform an.
Verzeichnisbaum zum dynamische Durchsuchen der Kategorie (veraltet)
geographische Referenzierung
im Zusammenhang mit dem Projekt Georef. entstanden:
Wikipedia in Google Earth dabei erfolgt über einen Server eine dynamische Einblendung der Wikipedia- Artikel im virtuellen Globus Google Earth. Von Google Earth aus kann somit direkt auf die Wikipedia zugegriffen werden.
Kartenansicht der jeweiligen Umgebung mit Anzeige der naheliegenden Wikipedia Artikel, auch über die Ortssuche erreichbar.
Koordinaten-Ermittlungstool für die einfache Eingabe der Geotags in die Wikipedia mit Hilfe von Google Earth
Verlinkung der WP zu Google Earth über die in der Wikipedia eingeblende Koordinaten gelangt man über den Kvaleberg-Server an die Position innerhalb von Google Earth. (Quellcode)
Der Benutzername Kolossos ist keine Anspielung auf meine Körpergröße sondern bezieht sich einfach und ohne Bedeutung auf den sagenhaften Koloss von Rhodos und ein Lied von Moloko. (Mir fiel bei der Anmeldung wirklich kein dümmerer Name ein.)
An Wikipedia mag ich das Streben nach Klarheit der Information, welches man im Internet oftmals vermißt.
Außerdem, scheint wohl das Zitat von Aristoteles auf die Wikipedia zuzutreffen: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."
"Worin besteht der Hauptunterschied zwischen dem Brockhaus und der Wikipedia?
Der Brockhaus wird am Tag geschrieben die Wikipedia jedoch in der Nacht." (nur so eine Beobachtung von mir)
Frage:Was wird man später mal über die Wikipedia schreiben?
A:"sie zu knechten
sie alle zu finden
ins Dunkel zu treiben
und ewig zu binden"
B: "In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis
hat Sie die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle
Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl sie viele Lücken
hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind,
ist sie dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist sie ein bisschen billiger und zweitens stehen auf ihrem Umschlag in großen,
freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK."